Alexander Conze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Oktober 2016 um 20:16 Uhr durch Woches (Diskussion | Beiträge) (WP:ZR). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Conze in den 1870er Jahren
Alexander Conze während der Ausgrabungen auf Samothrake (1870er Jahre)

Alexander Christian Leopold Conze (* 10. Dezember 1831 in Hannover; † 19. Juli 1914 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Archäologe, Hochschullehrer und Direktor der Antikensammlung Berlin.

Leben

Conze studierte 1851–1855 in Göttingen (wo er sich dem Corps Brunsviga anschloss) und Berlin. In Berlin wurde er 1855 bei Eduard Gerhard mit einer Dissertation über bildliche Darstellungen der Psyche promoviert. 1861 erfolgte seine Habilitation in Göttingen. 1863 erhielt er als Privatdozent an der Universität Göttingen einen Ruf als außerordentlicher Professor nach Halle und ging 1869 als Ordinarius der Archäologie an die Universität Wien, wo er bis 1877 die in Wien neugeschaffene Lehrkanzel leitete. 1877 wurde Conze zum Direktor des Skulpturenmuseums nach Berlin berufen. Hier stand die Erforschung der antiken Stadt Pergamon im Mittelpunkt seiner Arbeiten. Darüber hinaus leitete er das Generalsekretariat des Deutschen Archäologischen Instituts.

Conze begann 1878 gemeinsam mit dem Ingenieur Carl Humann mit der Ausgrabung Pergamons im Nordwesten Kleinasiens (bis 1894), die später von dem Begründer der modernen Grabungsmethoden, Wilhelm Dörpfeld, und Theodor Wiegand sowie 1957–1968 von Erich Boehringer fortgesetzt wurden. Conze war auch an den Ausgrabungen in Samothrake beteiligt. Das Porträtrelief Alexander Conzes schuf Adolf Brütt 1905 in einer Marmorversion für den Sitzungssaal des Deutschen Archäologischen Institutes und in einer kleineren Bronzeversion als Gegenstück zu dem Porträt des gleichzeitig pensionierten Eugen Petersen. 1912 schuf Fritz Klimsch eine Bronzebüste, die bis vor einigen Jahren unter dem Altar neben Humann stand.

Alexander Conze ist der Vater des Reichsgerichtsrats Hans Conze und der Großvater des Sozialhistorikers Werner Conze.[1] Seine Tochter ist die Frauenrechtlerin Elsbeth Krukenberg-Conze.

Schriften

Conze hat sich auf Reisen eine Autopsie vieler Kunstdenkmäler erworben und die Früchte derselben unter anderem niedergelegt in den Schriften:

  • Reise auf den Inseln des Thrakischen Meeres. Rümpler, Hannover 1860, (Digitalisat).
  • als Herausgeber: Melische Thongefäße. Breitkopf und Härtel, Leipzig 1862, (online).
  • Reise auf der Insel Lesbos. Rümpler, Hannover 1865, (Digitalisat).
  • Die Familie des Augustus. Ein Relief in S. Vitale zu Ravenna. Buchhandlung des Waisenhauses, Halle 1867, (Digitalisat).
  • Ueber die Bedeutung der classischen Archaeologie. Eine Antrittsvorlesung, gehalten an der Universität zu Wien am 15. April 1869. Gerold, Wien 1869.
  • Beiträge zur Geschichte der griechischen Plastik. Mit XI Tafeln, meistens nach Abgüssen des archäologischen Museums der kgl. Universität Halle - Wittenberg gezeichnet und lithographiert von Hermann Schenck. Buchhandlung des Waisenhauses, Halle 1869, (Digitalisat).
  • als Herausgeber: Vorlegeblätter für archäologische Uebungen. Serie 1–6, 1869–1874.
  • Zur Geschichte der Anfänge griechischen Kunst. 1870–1873;
    • (Teil 1): In: Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Classe. Bd. 64, 1870, ISSN 1012-487X, S. 505–534;
    • (Teil 2): In: Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Classe. Bd. 73, 1873, S. 221–250.
  • als Herausgeber: Römische Bildwerke einheimischen Fundorts in Österreich. 3 Hefte. Gerold in Commission, Wien 1872–1877, (Digitalisat der drei Hefte);
    • Heft 1: Drei Sarkophage aus Salona. 1872;
    • Heft 2: Sculpturen in Pettau und St. Martin am Pacher. 1875;
    • Heft 3: Sculpturen in Cilli, Pettau und Seckau. 1877.
  • Heroen- und Götter-Gestalten der griechischen Kunst. 2 Lieferungen = 2 Abtheilungen. Waldheim, Wien 1874–1875.
  • mit Alois Hauser und George Niemann: Archaeologische Untersuchungen. 2 Bände. Gerold, Wien 1875–1880.
  • Theseus und Minotaurus (= Programm zum Winckelmannsfeste der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin. 38, ZDB-ID 520559-1). Archäologische Gesellschaft u. a., Berlin 1878, (online).

In seiner Eigenschaft als Direktor der Berliner Antikensammlung hatte er wichtigen Anteil an der Durchführung der pergamenischen Expeditionen zur Wiedergewinnung des großen Altarfrieses und beteiligte sich an den darüber erschienenen Berichten (Die Ergebnisse der Ausgrabungen zu Pergamon. Vorläufiger Bericht. Berlin 1880 u. 1882; Digitalisat bei der Universitätsbibliothek Heidelberg).

Literatur

Weblinks

Wikisource: Alexander Conze – Quellen und Volltexte
Commons: Alexander Conze – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Vgl. den Werner Conze als „Gedenkartikel“ gewidmeten Aufsatz: Bernhard vom Brocke: „Von des attischen Reiches Herrlichkeit“ oder die „Modernisierung“ der Antike im Zeitalter des Nationalstaats. Mit einem Exkurs über die Zerschlagung der Wilamowitz-Schule durch den Nationalsozialismus. In: Historische Zeitschrift, Bd. 243, 1986, S. 101–136, hier S. 101.