Ali Ertan Toprak

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. August 2016 um 16:02 Uhr durch Elop (Diskussion | Beiträge) (Änderung 157401397 von 141.88.235.169 rückgängig gemacht; da noch nicht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ali Ertan Toprak (* 1969 in Ankara, Türkei) ist ein deutscher Politiker kurdischer Herkunft und führender Repräsentant der Kurdischen Gemeinschaft in Deutschland. Er war von 2009 bis 2012 der Stellvertretende Vorsitzende der Alevitischen Gemeinde Deutschlands und Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen. Von 2006 bis April 2009 war er Generalsekretär der Alevitischen Gemeinde Deutschlands. Als solcher war er am 24. August 2007 zu Gast im ZDF-Forum am Freitag und stellte dort das Alevitentum vor.

Ali Ertan Toprak, Oktober 2015

Der in der Türkei geborene Deutschkurde kam im Alter von zwei Jahren nach Deutschland, wo er nach einigen Jahren in Hamburg in Recklinghausen aufwuchs und Abitur machte. Ali Ertan Toprak studierte Rechts- und Sozialwissenschaften an den Universitäten Münster, Bochum und Duisburg-Essen[1].

Mit der Alevitischen Gemeinde in Deutschland vertrat Toprak die zweitstärkste Religionsgemeinschaft innerhalb der türkeistämmigen Migranten in der Bundesrepublik, die rund 500.000[2] Angehörige hat. Seit kurzem ist er der Bundesvorsitzende der KGD, der Kurdischen Gemeinde Deutschlands.

Toprak war von 2004 bis Ende 2009 Abgeordneter für die Grünen im Stadtrat von Recklinghausen und von 2006 bis 2012 Teilnehmer der Islamkonferenz. Zuvor war er mehrere Jahre im Deutschen Bundestag als innen- und außenpolitischer Referent des Bundestagsabgeordneten Cem Özdemir tätig.

Von 2006 bis 2013 war er ständiger Teilnehmer des Integrationsgipfels der Bundesregierung sowie Referent im Rahmen der Diplomatenfortbildung und anderer Veranstaltungen des Auswärtigen Amtes.

Toprak hat sich als Kritiker der rot-grünen Integrationspolitik hervorgetan. In einem Interview mit der Tageszeitung Die Welt warf er im April 2011 SPD und Grünen wegen ihrer Zusammenarbeit mit einem Muslimverband für den Religionsunterricht vor, sich zu "Gehilfen des türkischen Ministerpräsidenten" zu machen und verwies auf die Verfolgung der Aleviten durch sunnitische Islamisten[3]. Kurz nach dieser Abrechnung mit der grünen Integrationspolitik, insbesondere mit der unkritischen Haltung der Grünen gegenüber den orthodoxen Islamverbänden, ist Toprak aus der Partei ausgetreten. Seit 2014 ist er Mitglied der CDU und nimmt seit Oktober des gleichen Jahres einen Platz in der „Zukunftskommission“ der CDU ein[4].

Ali Ertan Toprak ist seit 2013 Bundesvorsitzender der „Kurdischen Gemeinde in Deutschland e.V.“ (KGD). Seit Mai 2015 ist er zugleich Präsident der „Bundesarbeitsgemeinschaft der Immigrantenverbände in Deutschland“ (BAGIV), laut eigenen Angaben [5] der einzige bundesweite multinationale Dachverband von Migrantenselbstorganisationen mit dem Ziel der integrationsfördernden Selbstvertretung.

Seit Mitte 2016 ist Ali Ertan Toprak als „Vertreter der Migranten“ Mitglied im ZDF-Fernsehrat[6].

Einzelnachweise

  1. Zur Biographie vgl. Interview mit Ali Ertan Toprak und Mehmet Tanriverdi, KGD, Website der Kurdischen Gemeinde Deutschlands, Frühj. 2013
  2. BAMF: Muslimisches Leben in Deutschland (2009); S. 314 gibt „zwischen 480.000 und 552.000“ an - PDF, 6 MB
  3. In: "SPD und Grüne 'machen Radikale salonfähig'"; WELT-Interview mit A.E. Toprak, 22. April 2011
  4. Vgl. Erwähnung Topraks in „Laschet holt Merz zurück - als CDU-Signal in Richtung AfD?“, WAZ, 12. Okt. 2014
  5. http://www.bagiv.de/
  6. ZDF-Fernsehrat – „Sechs aus Sechzig“, Sächsische Zeitung, 6. Juli 2016

Weblinks