American-Football-Weltmeisterschaft 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die American-Football-Weltmeisterschaft 2015 der Männer (offiziell 2015 IFAF World Championship) wurde vom 9. Juli bis zum 18. Juli 2015 in Canton, Ohio, USA ausgetragen. Im Finale konnten die Vereinigten Staaten mit einem 59:12-Sieg gegen Japan ihren Titel verteidigen.

Das Turnier sollte ursprünglich in Schweden stattfinden, wurde jedoch aus finanziellen Gründen abgesagt.[1] Während der WM-Endrunde kam es zur Spaltung des Weltverbands International Federation of American Football.[2]

Qualifikation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Asien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für Asien waren zwei Plätze vorgesehen.

Seoul
12. April 2014
15:30 Uhr (Ortszeit)
Südkorea
Korea Sud
69 : 7
Kuwait
Kuwait
Mokdong Baseball Stadium
(21:0, 14:7, 20:0, 14:0)


Tokio
26. April 2014
13:00 Uhr (Ortszeit)
Japan
JapanJapan
86 : 0
Philippinen
Philippinen
VITAL Field
Zuschauer: 931
(30:0, 14:0, 21:0, 21:0)
Spielbericht

Europa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die drei für Europa vorgesehenen Startplätze – neben dem Gastgeber SchwedenSchweden Schweden – wurden an die ersten drei Mannschaften der Europameisterschaft 2014 vergeben:

  1. Deutschland Deutschland
  2. OsterreichÖsterreich Österreich
  3. FrankreichFrankreich Frankreich

Afrika[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Afrika sollte erstmals einen Startplatz bekommen.

Kairo
13. Dezember 2014
15:00 Uhr (Ortszeit)
Ägypten
Agypten
6 : 26
Marokko
Marokko
Stadion der German University in Cairo
(0:8, 0:0, 6:6, 0:12)

Amerikas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Drei der vier für die IFAF Americas vorgesehenen Startplätze wurden an die stärksten Nationen vergeben:

Ein weiterer Startplatz wurde durch ein Qualifikationsspiel vergeben:

Panama-Stadt
31. Januar 2015
18:00 Uhr (Ortszeit)
Panama
Panama
14 : 26
Brasilien
Brasilien
Estadio Rommel Fernández
(7:7, 0:7, 7:6, 0:6)

Ozeanien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einziger Teilnehmer der IFAF Oceania war Australien Australien.

Vergabe und Verlegung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Dezember 2011 vergab die IFAF die fünfte Weltmeisterschaft nach Schweden.[1] Die Spiele sollten in der damals im Bau befindlichen Stockholm Arena stattfinden. Erstmals sollten zwölf Mannschaften an der Weltmeisterschaft teilnehmen. Diese sollten in drei Gruppen mit je vier Teams antreten; das Turnier sollte insgesamt zwölf Spiele umfassen.

Am 19. Dezember 2014 gab der schwedische Verband das Turnier zurück. Grund waren finanzielle Probleme, da keine Sponsoren gefunden werden konnten. Die IFAF gab die Austragung daraufhin an die USA. Daraufhin sagten Deutschland und Österreich die Teilnahme am Turnier auf Grund der größeren Reisekosten ab.[3] Auch Schweden und Marokko zogen ihre Teilnahme zurück, so dass ein neuer Spielplan für acht Mannschaften in zwei Gruppen entworfen wurde. Im April 2015 zog auch Kanada zurück.[4]

Finalturnier[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Teilnehmer und Modus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ursprünglich geplanten acht Mannschaften wurden in zwei Gruppen leistungsmäßig eingeteilt:

Gruppe A[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gruppe B[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Modus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Vorrunde spielten in jeder Gruppe die auf 1 gesetzte Mannschaft gegen die auf 4 gesetzte, sowie Team 2 gegen Team 3. Die Sieger trafen im Finale der Gruppe aufeinander, die Sieger spielten um Platz 3.

In der Endrunde spielte der Sieger der Gruppe A auf den Sieger der Gruppe B sowie der Zweite gegen den Dritten der Gruppe A gegeneinander. Die Sieger trafen im Weltmeisterschaftsfinale aufeinander. In der Trostrunde spielten der 4. der Gruppe A und die restlichen Mannschaften der Gruppe B.

Kanada zog nach der Gruppeneinteilung zurück; der Spielplan blieb unverändert.

Spiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gruppe A[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  Erste Runde Zweite Runde
9. Juli 2015      
 USA 30
 Mexiko 6  
   
12. Juli 2015
 USA 43
   Japan 18
 
Spiel um Platz drei
 Kanada  Kanada
 Japan    Mexiko
Gruppe B[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  Erste Runde Zweite Runde
9. Juli 2015      
 Frankreich 31
 Brasilien 6  
   
12. Juli 2015
 Frankreich 53
   Australien 3
 
Spiel um Platz drei
9. Juli 2015 12. Juli 2015
 Australien 47  Brasilien 28
 Südkorea 6    Südkorea 0

Trostrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  Dritte Runde Spiel um Platz 5
     
 Kanada
 Südkorea  
   
18. Juli 2015
 Australien 42
   Südkorea 14
 
Spiel um Platz 7
15. Juli 2015
 Australien 16  Kanada
 Brasilien 8    Brasilien

Endrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  Halbfinale Finale
15. Juli 2015      
 USA 82
 Frankreich 0  
   
18. Juli 2015
 USA 59
   Japan 12
 
Spiel um Platz drei
15. Juli 2015 18. Juli 2015
 Japan 35  Mexiko 20
 Mexiko 7    Frankreich 7

Endplatzierungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Vereinigte Staaten
  2. Japan
  3. Mexiko
  4. Frankreich
  5. Australien
  6. Südkorea
  7. Brasilien

Kongress und Spaltung der IFAF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während des Weltmeisterschaftsturniers fand wie üblich der Kongress der IFAF statt. Der schwedische IFAF-Präsident Tommy Wiking hatte sich nach der Rückgabe des Turniers vom Präsidentenamt zurückgezogen, so dass der Kongress vom US-amerikanischen Vizepräsidenten Roope Norenen geleitet wurde. Dieser verwehrte Wiking den Zutritt zum Kongress. In der Folge zog sich ein Teil der Delegierten zurück und bestätigte Wiking im Amt des Präsidenten.[2] Der restliche Teil der Delegierten wählte Norenen zum neuen Präsidenten. In der Folge agierten zwei Verbände als IFAF parallel, genannt IFAF New York und IFAF Paris.

Erst im September 2017 stellte der Internationaler Sportgerichtshof (CAS) fest, dass Wiking 2015 offiziell als Präsident zurückgetreten war. Am 1. März 2018 wurde der 2016 von der IFAF New York gewählte Richard MacLean durch eine endgültige Entscheidung des CAS zum legitimen Präsidenten der IFAF erklärt.[5] Im Oktober 2018 lehnte das Schweizer Bundesgericht eine Beschwerde von Wiking gegen den früheren Beschluss des CAS zugunsten der IFAF ab.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b IFAF - Articles - View - 887. 3. November 2013, archiviert vom Original am 3. November 2013; abgerufen am 14. Februar 2023.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ifaf.org
  2. a b IFAF Elects New President in Canton Congress – Or Did They? 18. Juli 2015, abgerufen am 14. Februar 2023 (amerikanisches Englisch).
  3. Germany, Austria Stay Home. 20. Januar 2015, abgerufen am 14. Februar 2023 (amerikanisches Englisch).
  4. FOOTBALL CANADA WILL NOT BE REPRESENTED AT 2015 SENIOR MEN’S WORLD CHAMPIONSHIP. Abgerufen am 14. Februar 2023.
  5. IFAF Unified! Court of Arbitration rules Richard MacLean is President of IFAF. 2. März 2018, abgerufen am 5. Dezember 2018 (amerikanisches Englisch).