Anna Dekking-van Haeften

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Leven en dood, 1962

Anna Augusta Dekking-van Haeften (* 17. Februar 1903 in Batavia; † 29. Dezember 1985 in Groningen) war eine niederländische Bildhauerin und Zeichnerin.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anna Dekking-van Haeften wurde 1903 in Batavia, dem heutigen Jakarta, in Niederländisch-Indien als Tochter von Frederik Willem van Haeften und Charlotte Francis geboren. Sie wuchs mit den Geschwistern Frederik Ernst van Haeften, Magdalena Agathe van Haeften, Timon August van Haeften und Magdalena Adriana van Haeften auf.[1] Nach der Rückkehr der Familie in die Niederlande besuchte sie von 1921 bis 1924 die Koninklijke Academie van Beeldende Kunsten in Den Haag[2] und studierte Bildhauerei bei Johan van Zweden und Gijs Jacobs van den Hof in Arnhem.[3][4] Ab etwa 1925 war sie zunächst hauptsächlich als Porträtkünstlerin tätig, später wechselte sie zur Bildhauerei.[5]

Anna Dekking-van Haeften heiratete 1927 in Wassenaar den Augenarzt Henri Marinus Dekking (1902–1966).[3] Sie hatten drei Töchter, Elsa, Paula und die zuletzt 1936 in Nijmegen geborene Marianne.[6][7] Ab 1946 lebte die Familie in Groningen, wo Henri Marinus Dekking 1947 Professor an der dortigen Universität wurde. Von 1952 bis 1953 nahm Anna Dekking-van Haeften in Paris Unterricht beim französischen Bildhauer Karl-Jean Longuet[2][4] und erhielt ab 1956 große Skulpturenaufträge.[5]

Anna Dekking-van Haeften starb 1985 in Groningen.[2]

Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anna Dekking-van Haeften war als Zeichnerin, Bildhauerin und Malerin als auch als Zeichenlehrerin für die Studentinnen-Vereinigung Magna Pete tätig.[3] Sie war von 1951 bis 1963 Mitglied der Künstlervereinigung De Ploeg in Groningen[2] und ab 1963 des Grafisch Centrum Groningen und beteiligte sich regelmäßig an deren Ausstellungen.[8] Sie schuf vor allem naturalistische bis abstrahierende Darstellungen von Menschen, oft Frauen, aber auch von Tieren und fertigte Porträtbüsten und Skulpturen. Zu ihren Werkstoffen gehörten Gips, Bronze, Holz, Elfenbein, Draht und Zement. Daneben fertigte sie auch Zeichnungen und Lithografien.[4] Zu ihren bekanntesten Werken gehören Leven en dood und De Formule of Tasten in Groningen sowie das Kriegerdenkmal in Delfzijl.[5]

Werke im öffentlichen Raum (Auswahl):

  • 1956: Oorlogsmonument, Denkmal zum Gedenken an 49 Schüler und ehemalige Schüler der Noorderkweekschool voor de zeevaart „Abel Tasman“, die während der Besatzungsjahre starben, ehemalige Schifffahrtsschule Zeevaartschool Abel Tasman, Abel Tasmanplein, Delfzijl[9]
  • 1958: Ohne Titel (vier Drahtfiguren), Jacob van Ruysdaelstraat, Groningen
  • 1962: Leven en dood (De zielevogel krijgt de vrijheid), Crematoriumlaan 6, Krematorium von Groningen
  • 1963: Nog bij moeder oder Ot en Sien, Zementskulptur, A. van Ostadestraat, Groningen
  • 1963: Saal van Zwanenberg, Bronze, 1965 eingeweiht, Organon, Oss
  • 1964: Brunnen, Bronze, Natuurkundig Laboratorium, Rijks-Universität, Groningen[4]
  • 1965: Affect (Tasten), ab 1999 nur teilerhalten, Westersingel 34, Groningen[10]
  • 1976: Harold C. Urey, Büste, Revelle-Campus, University of California, San Diego[6]

Ausstellungen (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1950: 60 Groningen, Kunstzaal De Mangelgang, Groningen
  • 1950: Vereinigung De Ploeg, Groningen
  • 1951–83: Genootschap Pictura, Groningen
  • 1957: Jeune sculpture, Musée Rodin, Paris
  • 1968: Museum voor Stad en Lande, Groningen
  • 1968: Salon des artistes français, Grand Palais, Paris[4]
  • 1972: Groninger Museum[8]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Anna Dekking-van Haeften – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Anna Augusta van Haeften. In: geni.com. Abgerufen am 18. Februar 2024
  2. a b c d Anna Augusta Dekking-van Haeften. Biografische Daten und Werke im Niederländischen Institut für Kunstgeschichte (niederländisch)
  3. a b c Anna Augusta van Haeften. In: Pieter A. Scheen: Lexicon Nederlandse Beeldende Kunstenaars 1750–1950
  4. a b c d e Caren Fuhrmann: Haeften, Anna Augusta van. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL)
  5. a b c Ot and Sien. In: Kunstpunt Groningen. Abgerufen am 18. Februar 2024
  6. a b Bronze bust of Harold Urey has been placed in the Science and Engineering Library. In: University Archives. RSS 6020 der University of California, San Diego vom 23. März 1976. Abgerufen am 18. Februar 2024
  7. Peter Kuitenbrouwer: Hippie Kid In: peterkuitenbrouwer.com vom 3. Januar 2020. Abgerufen am 18. Februar 2024
  8. a b Anna Augusta van Haeften. In: Beeldend BeNeLux Elektronisch (Lexicon). Abgerufen am 18. Februar 2024
  9. Delfzijl, monument bij de voormalige Zeevaartschool. In: Nationaal Comité 4 en 5 mei. Abgerufen am 18. Februar 2024
  10. Affect (Tasten). In: Kunstpunt Groningen. Abgerufen am 18. Februar 2024