Arno Böhler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Januar 2016 um 17:11 Uhr durch 82.204.10.40 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Arno Böhler (* 25. September 1963 in Dornbirn, Vorarlberg) ist Direktor des Forschungszentrums BASE im indischen Tamil Nadu, Dozent am Institut für Philosophie der Universität Wien, Autor, Filmemacher und Performer.

Leben

Arno Böhler promovierte bei Günther Pöltner an der Universität Wien mit der Dissertation Das Gedächtnis der Zukunft. Ansätze zu einer Fundamentaltheologie der Freiheit bei Martin Heidegger und Aurobindo Ghose. Nach Forschungs- und Studienaufenthalten an der Princeton University, der New York University, der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg und der Universität Bangalore, ist er momentan als Dozent am philosophischen Institut der Universität Wien tätig. Gemeinsam mit der Schauspielerin Susanne Granzer gründete er 1996 die wiener kulturwerkstätte GRENZ_film, in deren Rahmen die vierteilige Filmreihe Philosophie im Bild, das Philosophie- und Performancefestival Philosophy on Stage[1] sowie zahlreiche Lecture-Performances entstanden sind.

Böhler ist der Bewegung der Dekonstruktion zuzurechnen, sein Hauptinteresse gilt der Stellung des Körpers in der Geschichte der Philosophie sowie dem Verhältnis von Denken, Materialität und Performanz. Seine Arbeit ist geprägt durch den doppelten Bezug auf die französisch-amerikanische Tradition des Poststrukturalismus einerseits und die Indische Philosophie andererseits. So setzt er sich neben Autoren und Autorinnen wie Jacques Derrida, Gilles Deleuze, Jean-Luc Nancy, Judith Butler und Avital Ronell bzw. deren Lektüren der Werke von Friedrich Nietzsche, Baruch de Spinoza oder Immanuel Kant, vorwiegend mit Denkern der indischen Tradition wie Shankara, Patanjali oder Aurobindo Ghose auseinander. Arno Böhler ist Direktor des 2015 gegründeten Forschungszentrums BASE art-philosophy-ecology India Ltd.[2].

Publikationen

  • Das Gedächtnis der Zukunft. Ansätze zu einer Fundamentaltheologie der Freiheit bei Martin Heidegger und Aurobindo Ghose. Passagen Verlag, Wien 1996, ISBN 3-85165-195-2.
  • Unterwegs zu einer Sprache der Freundschaft. DisTanzen. Nietzsche - Deleuze - Derrida. Passagen Verlag, Wien 2000, ISBN 3-85165-414-5. Rezension in: Nietzsche Studien 33, 2004.
  • Singularitäten. Vom zu-reichenden Grund der Zeit. Vorspiel einer Philosophie der Freundschaft. Passagen Verlag, Wien 2005, ISBN 3-85165-658-X.
  • mit Krassimira Kruschkova (Hrsg.): Dies ist kein Spiel. Spieltheorien im Kontext der zeitgenössischen Kunst und Ästhetik. In: Maske und Kothurn, Internationale Beiträge zur Theater-, Film- und Medienwissenschaft. 54 Jahrgang (2008) Heft 4, Böhlau Verlag, Wien 2008.
  • mit Susanne Granzer (Hrsg.): Ereignis Denken. TheatRealität - Performanz - Ereignis. Passagen Verlag, Wien 2009, ISBN 978-3-851-65894-1.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://homepage.univie.ac.at/arno.boehler/php/?p=2195
  2. http://www.globart.at/portfolio/arno-boehler/