Atlas (Roboter)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2016 um 12:46 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Atlas (2013)

Atlas ist ein von Boston Dynamics im Auftrag der US-amerikanischen Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) entwickelter humanoider Roboter. Der etwa 1,80 Meter große und 150 Kilogramm schwere Roboter soll in Katastrophenfällen dort eingesetzt werden, wo Menschen nicht überleben können. Er wurde der Öffentlichkeit am 11. Juli 2013 vorgestellt.[1]

Atlas ist das Nachfolgeprojekt des ebenfalls von Boston Dynamics entwickelten Roboters Petman (Protection Ensemble Test Mannequin). Atlas besitzt vier hydraulisch bewegte Gliedmaßen mit 28 Freiheitsgraden.[2] Eine Hand wurde von Sandia National Laboratories entwickelt, die andere von iRobot.[3] Atlas besitzt zwei visuelle Systeme: eine Stereokamera und einen Laser-Entfernungsmesser.[2]

Mehrere Atlas-Roboter, von verschiedenen Forschergruppen programmiert, bestritten mit anderen Teilnehmern die DARPA Robotics Challenge, die im Oktober 2012 begann und deren Finale im Juni 2015 stattfand. Dabei waren Aufgaben zu lösen, die im Katastrophenfall zu bewältigen sind, etwa in ein Fahrzeug einsteigen, damit über Geröll zu einem Ziel fahren, Trümmer wegräumen, eine Tür öffnen, durch eine Wand zu einem Ventil vordringen und dies schließen. Das Gewinnerteam erhielt ein Preisgeld von 2 Millionen US-Dollar.[1]

Atlas Next Generation

2016 wurde mit dem sogenannten Atlas Next Generation ein Nachfolgemodell vorgestellt. Er ist etwas kleiner (175 cm) und wiegt 81 kg, also ungefähr die Hälfte des ersten Modells. Der Betrieb der Mechanik erfolgt hydraulisch. Elektrische Energie liefert ein im Oberkörper eingebauter Akkumulator. Im „Kopf“ sind ein LIDAR und Stereokameras untergebracht. Sensoren im Oberkörper und in den Beinen liefern Daten zum Halten des Gleichgewichts. Ähnlich wie BigDog kann der Roboter Stöße ausgleichen und gegebenenfalls selbstständig wieder aufstehen. Atlas kann sich sowohl in Gebäuden als auch im Gelände frei bewegen. Zudem kann er einfache Schwenk- und entsprechend vorbereitete (behindertengerechte) Türen (also ohne Türklinke oder gar Drehknauf) öffnen und Gegenstände – wie etwa [angeblich] 10 Pfund (lat. lbs) schwere Kisten oder [Papp]Kartons – aufnehmen und diese in ein Regal einräumen.[4][5]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b John Markoff: Modest Debut of Atlas May Foreshadow Age of ‘Robo Sapiens’ (englisch) – New York Times, am Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
  2. a b Tim Hornyak: Be afraid: DARPA unveils Terminator-like Atlas robot (englisch) – CNET, am Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
  3. Emi Kolawole: What if this ATLAS shrugged? – DARPA unveils new humanoid robot, Washington Post, 12. Juli 2013 (englisch)
  4. Daniel AJ Sokolov (ds): Neuer Atlas-Roboter ist stabil und phlegmatisch. In: Heise online. 24. Februar 2016, abgerufen am 24. Februar 2016.
  5. Atlas, The Next Generation (lateinisch-englisch) – Kurzfilm (2:41) von Boston Dynamics (auf YouTube), am Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.