August Theodor von Grimm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2015 um 10:03 Uhr durch Jbergner (Diskussion | Beiträge) (Auszeichnungsfehler korrigiert | Helfer gesucht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

August Theodor von Grimm (* 22. Dezember 1805 in Stadtilm; † 29. Oktober 1878 in Wiesbaden) war ein deutscher Pädagoge, Schriftsteller, Musiker und russischer Staatsrat, der im Dienste der russischen Zaren stand.

Leben

August Theodor von Grimm wurde als Sohn eines Schneidermeisters geboren und wuchs im thüringischen Arnstadt auf. Von Grimm besuchte dort das Gymnasium Arnstadt. Anschließend ließ er sich zum Pädagogen ausbilden. Nach seiner Ausbildung gelangte er an den russischen Zarenhof in Sankt Petersburg und wurde dort Studiendirektor. Er stand dort zuerst im Dienste von Zar Alexander II. und daran anschließend bei dessen Nachfolger Nikolaus I. Zu seinen Schülern zählten zu dieser Zeit die Kinder Alexanders als auch die von Nikolaus. Ebenso unterrichte er auch Alexanders Bruder, dem späteren Großfürsten Konstantin wie auch die Nachkommen des russischen Kanzlers Karl Robert von Nesselrode. Auf Grund seiner Verdienste wurde Grimm der Titel Wirklicher kaiserlicher russischer Staatsrat verliehen. August Theodor Grimm durfte sich als Staatsrat fortan von Grimm nennen.

Neben seiner Tätigkeit als Pädagoge am russischen Zarenhof wirkte von Grimm auch als Schriftsteller, Musiker und Initiator. In seinen Schriften befasste er sich vor allem mit den gesellschaftlichen Aspekten des damaligen Russlands und setzte sich auch kritisch mit seiner Heimat Thüringen auseinander. 1860 verließ von Grimm Sankt Petersburg und zog nach Berlin. Nach einigen Jahren wechselte er nach Wiesbaden, wo er 1878 verstarb. August Theodor von Grimm wurde auf dem russischen Friedhof auf dem Neroberg in Wiesbaden bestattet.

Werke

  • August Theodor von Grimm: Alexandra Feodorowna: Kaiserin von Russland. Band 1-2, S. 289 (Digitalisat).

Weblinks