Benutzer:कार/Baustelle/Liste der Parks und Grünanlagen im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hinweis: Du darfst diese Seite editieren!
Ja, wirklich. Es ist schön, wenn jemand vorbeikommt und Fehler oder Links korrigiert und diese Seite verbessert. Sollten deine Änderungen aber der innehabenden Person dieser Benutzerseite nicht gefallen, sei bitte nicht traurig oder verärgert, wenn sie rückgängig gemacht werden.
Wikipedia ist ein Wiki, sei mutig!

Die Liste der Parks und Grünanlagen im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg ist eine Zusammenstellung von in den Ortsteilen des genannten Bezirks vorhandenen gewidmeten Parks und geschützten Grünanlagen mit einer Fläche von mindestens 2000 m².

Überblick[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

→Die Liste ist alphabetisch vorsortiert nach dem Ortsteil und dem amtlichen Namen des Parks oder der Straße, an der die Grünanlage liegt.←

In die Zusammenstellung werden nicht aufgenommen: Friedhöfe, reine Sportparks, Straßen- oder Rahmengrün und Anlagen, die keine deutliche Außenwahrnehmung besitzen, beispielsweise Spielplätze.

Im Bezirk befinden sich mindestens die hier gelisteten öffentlichen Parks und gewidmeten Grünanlagen (Stand: Anfang März 2023) unter Beachtung oben genannter Einschränkungen.

Die Ortsteile stehen mit folgenden Abkürzungen in der ersten Spalte: Fh – Friedrichshain und Kb – Kreuzberg.

OT Name
des Parks
der Grünanlage/
Lage
Objekt-
­nummer
wann angelegt Gartenarchitekt/ Planer Fläche
in ha
Kurzdarstellung und Bild
Fh Andreasstraße 21–22 mit Spielplatz
(Lage)
60128, 60158 0,57
Fh Auerstraße 8–20 mit Spielplatz
(Lage)
60160, 60304 1,56
Fh Boxhagener Platz & Pacht mit Spielplatz
(Lage)
60286, 60329, 63721 0,99
Boxhagener Platz
Boxhagener Platz
Fh Fischzug/ Bahrfeldstraße mit Spielplatz
(Lage)
60457, 60458 0,62
Fh Forckenbeckplatz mit Spielplatz
(Lage)
60150, 60171, 60172, 60324 2,58
Forckenbeckplatz
Forckenbeckplatz
Fh Franz-Mehring-Platz 1 vor Neues Deutschland
(Lage)
60396 0,32
Fh Helsingforser Straße
(Wriezener Freiraum-Labor) mit Spielplatz
(Lage)
62161, 62182 2010 Ines-Ulrike Rudolph 1,91
Wriezener Freiraum-Labor
Wriezener Freiraum-Labor
Der Park entstand auf dem freigeräumten Gelände des Wriezener Bahnhofs, er beginnt an der Warschauer Brücke und zieht sich entlang der Helsingforser Straße. In der Planungsphase wurden die Meinungen der Anwohner berücksichtigt und so ließ der Bezirk hier alle üblichen Klischees für einen Park außer acht: Es gibt keine geraden Wege, es gibt keine geschnittenen Kulturpflanzen, das Biotop wurde erhalten. Die Kosten für die Herrichtung betrugen 450.000 Euro, die das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung für dieses Modellvorhaben bereitstellte. Der eigenwillige Name Freiraumlabor bezieht darauf, dass „für Menschen jeden Alters [ein] offener Freiraum“ geschaffen wurde. Geplant sind auch ein Kinderspielplatz, ein großer Sportparcours und eine Liegewiese.[1]
Fh Hermann-Stöhr-Platz
(Lage)
60291 0,36 [2]
Fh Mühlenstraße 47–58
(Park an der Spree)
(Lage)
60465 2,04
Fh Mühlenstraße 64–77
(East-Side-Park) mit Spielplatz
(Lage)
62221, 60464 2008 1,33
East-Side-Park
East-Side-Park
Fh Petersburger Platz mit Spielplatz
(Lage)
60117, 60283 0,85
Fh Platz der Vereinten Nationen 1–2 mit Brunnen
(Lage)
60115 19. Jahrhundert
Hermann Henselmann (1968–1970) 3,06
Leninplatz
Leninplatz
Grünanlage Platz der Vereinten Nationen 1-2
Grünanlage Platz der Vereinten Nationen 1-2
Der Platz wird von Lichtenberger Straße, Friedenstraße und Landsberger Allee begrenzt.[3] Zwischen 1802 und 1863 stand das massiv errichtete Landsberger Tor. Vom 7. März 1864 bis 6. April 1950 erhielte der Platz den Namen Landsberger Platz, den schlug das königliche Polizeipräsidium vor und dem wurde entsprochen. Zu dieser Zeit der Benennung im Jahr 1864 kreuzten die Friedenstraße und die Landsberger Chaussee.[4] Im Zusammenhang mit der Stalinallee wurde der Platz am 6. April 1950 in Leninplatz umbenannt. Der Leninplatz wurde zwischen den Jahren 1968 und 1970 vom Architekt Hermann Henselmann, vom Kollektiv um Heinz Mehlan weiterentwickelt und neu gestaltetet.[5] Am 20. April 1970 wurde vom Bildhauer Nikolai Wassiljewitsch Tomski das Lenindenkmal eingeweiht. Nach Wende wurde das Denkmal im Jahr 1991 abgetragen.[6] Nach den Umbauarbeiten erhielt der Platz am 13. März 1992 den Namen nach der Organisation der Vereinten Nationen (UNO).[3] Am ehemaligen Denkmal steht seit dem Jahr 1994 von Adalbert Maria Klees entworfener Brunnen.[7]
Fh Platz der Vereinten Nationen 3–12
(Lage)
60318
Fh Platz der Vereinten Nationen 14
(Lage)
60415
Fh Platz der Vereinten Nationen 15–22
(Lage)
60319
Fh Platz der Vereinten Nationen 27–32
(Lage)
60116
Fh Siegfried-Hirschmann-Park
(Lage)
2018 Der Park entstand bei der Bebauung des Quartiers Box Seven in den 2010er Jahren, der Name geht auf den Fabrikanten Siegfried Hirschmann zurück, der auf dieser Fläche zu Beginn des 20. Jahrhunderts Industrie angesiedelt hat.
Fh Straße der Pariser Kommune 11–17
(Lage)
60309 1,30
Fh Tunnelstraße 12–24 mit Spielplatz
(Lage)
50012, 60349 1,55
Fh Tunnelstraße 17–19
(Lage)
60334 0,25
Fh Tunnelstraße 32 A, Tunnelstraße 1–4
(Lage)
60336 0,97
Fh Tunnelstraße 33
(Lage)
50012 0,35
Fh Volkspark Friedrichshain, WC Kiosk, ehemals Park-Pavillion & Staudengarten mit Spielplatz
(Lage)
60102, 60127, 60154, 60155, 60156, 60200, 60279, 60280, 60373, 60374, 60375, 60376, 60377, 60420, 60423 42,66
Luftaufnahme vom Volkspark Friedrichshain in Berlin
Luftaufnahme vom Volkspark Friedrichshain in Berlin
Fh Weberwiese
(Lage)
60123 0,76
Weberwiese
Weberwiese
Kb Böcklerpark mit Spielplatz
(Lage)
50029, 60019, 60022, 60027, 60028 3,43
Böcklerpark
Böcklerpark
Kb Elise-Tilse-Park
(Lage)
00063 2,82
Elise-Tilse-Park
Elise-Tilse-Park
Kb Görlitzer Park, Parkteich & Fläche BBB mit Spielplatz
(Lage)
50052, 60002, 60057, 60065, 60135, 60378, 60454 12,83
Görlitzer Park
Görlitzer Park
Kb Lindenstraße 76/77, Markgrafenpark mit Spielplatz
(Lage)
60413, 61344 2006 0,45
Markgrafenpark
Markgrafenpark
Kb Lohmühleninsel, Böschung, Flutgraben mit Spielplatz
(Lage)
50054, 60060, 62701 1,42
Kb Mendelssohn-­Bartholdy-Park mit Spielplatz
(Lage)
50004, 60010 1,96
Mendelssohn-Bartholdy-Park
Mendelssohn-Bartholdy-Park
Kb Oberbaumstraße 4
(Lage)
50040 0,40
Kb (Sb) Park am Gleisdreieck (Ostpark, Westpark, Flaschenhalspark)
(Lage)
Dieser Park liegt zu einem Teil im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg und zu einem weiteren Teil im Bezirk Tempelhof-Schöneberg, Ortsteil Schöneberg.
Kb Theodor-Wolff-Park
(Lage)
50012, 60012 1,14
Theodor-Wolff-Park
Theodor-Wolff-Park
Kb Viktoriapark, Kiosk, Pacht, Tiergehege, Pacht & Rosengarten mit Spielplatz
(Lage)
50083, 50090, 60095, 60125, 61941, 60417 13,04

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Ein Garten-Kunterbunt entsteht. Der Tagesspiegel, 17. August 2007, abgerufen am 1. Mai 2020.
  2. Rene Meintz: Hermann-Stöhr-Platz. Abgerufen am 15. Januar 2022.
  3. a b Platz der Vereinten Nationen :-> Friedrichshain-Kreuzberg, Berliner Bezirkslexikon von A-Z. Abgerufen am 20. April 2021.
  4. Landsberger Platz in Friedrichshain. Abgerufen am 20. April 2021.
  5. Leninplatz (Wohnkomplex) :-> Friedrichshain-Kreuzberg, Berliner Bezirkslexikon von A-Z. Abgerufen am 20. April 2021.
  6. Lenindenkmal :-> Friedrichshain-Kreuzberg, Berliner Bezirkslexikon von A-Z. Abgerufen am 20. April 2021.
  7. Rene Meintz: Brunnen. Abgerufen am 20. April 2021.