Benutzer:AKor4711/Bookmarklets

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bookmarklets sind kleine Helferlein, die genauso aufgerufen werden wie Bookmarks in Browsern.

In der Regel sind sie in JavaScript geschrieben. Mit ihrer Hilfe lassen sich unterschiedliche Aufgaben erledigen – angefangen von der Google-Suche eines im Text markierten Suchbegriffs bis hin zum interaktiven Generieren von Refs und darüber hinaus. Ein übersichtliche Beschreibung zu Bookmarklets und wie man sie im FireFox anlegt findet sich auf der Bookmarklet-Hilfeseite von Mozilla.

Als deWP-Editor interessiere ich mich für die Verbesserung von Inhalten der deWP. Leider ist die für die deWP verwendete Software, MediaWiki, verglichen mit den sogenannten Web 2.0-Standards ziemlich veraltet und macht es den Editoren an vielen Stellen äußert schwer, sich auf die inhaltliche Verbesserung der Enzyklopädie zu konzentrieren.

Also sah ich mich irgendwann mit der Frage konfrontiert „Will ich meine Zeit immer und immer wieder in die ewig gleichen Standardaufgaben investieren?“, was ich mit einem ganz klaren Nein beantworten konnte. Die simple Abwägung lautete: Tausende Male aufwändig langweilige technische Dinge von Hand erledigen oder einmalig ein wenig Zeit in die Entwicklung eines Helferleins zu investieren? Also nahm ich mir die ersten kleinen Helferlein vor, weitere kamen hinzu und bestehende wurden weiter ausgebaut und verfeinert.

Im nächsten Schritt stellt sich die Frage „Wenn ich schon für mich selbst eine positive Bilanz aus der Entwicklung der Bookmarklets ziehen kann, wieviel mehr positiver Effekt lässt sich generieren, wenn sie von mehr als nur einem Menschen genutzt werden?“ Also fing ich an, darauf zu achten, dass die Bookmarklets gleichartig funktionieren und möglichst selbsterklärend sind. Schließlich (Ende Juni 2015) entschied ich mich dazu die Helferlein in meinem BNR mit (hoffentlich) tauglichen Beschreibungen geneigten deWP-Editoren zur Verfügung zu stellen.

Ich bin sicher kein JavaScript-Experte. Daher sind meine Script vielleicht ein wenig hölzern und rustikal gestaltet. Mir kommt es jedoch deutlich mehr darauf an, bei der Wikipedia-Arbeit die verschwendete Zeit für das aufwändige technische Gestalten zu reduzieren. Es hätte in keinem gesunden Verhältniss gestanden, wenn ich für den geschilderten Zweck auch noch versucht hätte, ein JavaScript-Profi zu werden, damit die Script wohlgeformt und kurz sind ... sie tun ihren Dienst, sparen mir jede Menge Zeit, der Spaßfaktor bei der inhaltlichen Arbeit wird gesteigert -> Ziel erreicht :-) ... die Scripte laufen auf aktueller (Stand Juni 2015) Hardware völlig problemlos ... und nebenbei bemerkt: Ich möchte sie ja auch künftig noch unkompliziert warten können, ohne mir wieder überlegen zu müssen, wie denn der hoch-integrierte Regex nochmal zustande gekommen war ... ;-)

Da ich die Scripte in erster Linie für mich schreibe, achte ich darauf, dass sie für meine Anforderungen an Hard- und Software angepasst funktionieren. Ich nutze Windows 7 Professional und als Browser in aller Regel die neueste Mozilla Firefox-Version. Bei Nachfrage auf der Disk will ich jedoch gern schauen, was ich tun kann, damit sie differenzierter nutzbar sind.

Script-Wünsche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Falls Du einen Vorschlag für ein Script hast, dass Dir helfen könnte, Deinen deWP-Editoren-Alltag zu erleuchtern, hinterlass mir bitte eine Beschreibung auf der Diskussionsseite. Hab keine Hemmungen, denn Dein Script-Wunsch könnte ja auch mir und Anderen Zeit einsparen und über die technischen Makel der WikiMedia-Software hinweghelfen.

Arbeit am Artikel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Arbeit an einem Artikel hat man technisch betrachtet viel mit der Bequellung zu tun. Daher drehen sich meine bisherigen Scripte um diesen Aspekt.

Vorlage Commonscat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Weblinks wird gern als erstes die Verbindung zu den auf Commons gespeicherten Dokumenten gelistet.

Vorlage IMDb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei Personen, die einen eigenen Eintrag in der International Movie Database haben, wird dieser in der Regel im Abschnitt Weblinks angegeben.

Website in Archiven suchen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In einer Online-Enzyklopädie sind häufiger Webseiten als Quellen angegeben. Anders als bei gedruckten Quellen, kann sich der Inhalt im Zeitverlauf ändern oder auch ganz verschwinden. Daher habe es sich unterschiedliche Organisationen zu Aufgabe gemacht, Webseiten zu archivieren und so für künftige Forschung zu erhalten.

Die bekannteren und im Folgenden behandelten Web-Archive sind:

Um Web-Archive zu durchsuchen, kann man natürlich die jeweilige Seite der Web-Archive öffnen und dort von Hand nach dem gewünschten URL suchen lassen. Dieses Script startet gleichzeitig die Suchanfragen bei Archive.is, WebCite und beim Internet Archive in jeweils einem eigenen Browser-Tab. Ein paar Sekunden später erhält man die Ergebnisse präsentiert. Das Script ist für 2 Situationen optimiert:

  • Es sucht nach dem URL des aktuellen Browser-Tabs
  • oder nach dem Text, der im Augenblick des Aufrufs beispielsweise im Eingabereich markiert war.

Die zweite Option ist besonders dann hilfreich, wenn man gerade in der Bearbeitung eines Lemmas feststellt, dass ein URL nicht mehr erreichbar ist.

Website archivieren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Webseiten können auch archviert werden.

Da die Server der Web-Archiv-Anbieter in der Regel in den USA stehen, tangiert die gewünschte Archivierung mindestens 2 Urheberrechtsgesetzgebungen.

  • Server-Standort des Archivdienstleisters
  • Server-Standort der zu archivierenden Web-Seite
  • ggf. ist zusätzlich auch die Urheberrechtslage in dem Land zu berücksichtigen, in dem der Betreiber der zu archivierenden Web-Seite seinen Firmensitz hat (Beispiel: Eine deutsche Firma hostet ihre Website in den Niederlanden)
  • ggf. ist auch die Rechtslage des Standortes zu berücksichtigen, von dem aus die mögliche Archivierung beauftragt werden soll

Die möglichen Kombinationen sind zu vielfältig, um sie über ein einfach zu bedienendes Script abzubilden.

Vorlage Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Will man als Quelle ein Buch oder einen Text aus einer Zeitschrift angeben, verwendet man üblicherweise die Vorlage:Literatur. Diese Vorlage hat sehr viele Parameter, von denen die meisten nur in Ausnahmefällen benötigt werden. Daher beschränkt sich diese Script auf die beiden häufigsten Einsatztgebiete:

Die Kurzversion „Buch“

{{Literatur | Autor= | Typ= | Titel= | Auflage= | Verlag= | Ort= | Jahr= | ISBN= | Seiten= | Online=}}

Die Kurzversion „Zeitschriftenaufsatz“

{{Literatur | Autor= | Titel= | Sammelwerk= | Band= | Nummer= | Jahr= | Seiten= | DOI=}}

Vorlage Google Buch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Google hat in seinem Book-Project inzwischen eine Vielzahl an Büchern digital erfasst und (in Teilen) verfügbar gemacht. Will man als Quelle ein Buch angeben, verwendet man üblicherweise die Vorlage:Literatur. Sollte das Buch (auch nur in Teilen) über Books.Google verfügbar sein, so empfiehlt sich die Verwendung dieses Skrips ergänzend zu der Nutzung der Vorlage:Literatur.

  • Die Standardversion mit allen Parametern
{{Google Buch | BuchID= | Seite= | Linktext=Volltext/Vorschau | Hervorhebung=}}
  • Die Standardversion als Teil der „Vorlage:Literatur“
{{Literatur | Autor= | Typ=wl | Titel= | Auflage= | Verlag= | Ort= | Jahr= | ISBN= | Seiten= | Online={{Google Buch | BuchID= | Seite= | Linktext=Volltext/Vorschau | Hervorhebung=}}}}

Space-Pipe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im WikiText findet man manchmal Vorlagen, bei denen die Parameter mit "|" (Pipes) getrennt sind. Deutlich besser lesen lassen sich die Inhalte jedoch wenn die Trennung über " | " erfolgt. Seit der v2 des Scripts werden auch parameterweise umgebrochene Vorlagen in einzeiligen Text umgewandelt.

Typografische Zeichen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt einige typografische Zeichen, die man nicht direkt über eine Taste erreicht. Man kann diese zwar mittels einer Reihe bestimmter Tastenanschläge erzeugen, aber wer merkt sich die schon? Daher wandelt dieses Skript im markierten Bereich des Bearbeitungsfeldes markierten flaschen Zeichen in typografisch korrekte um.

Vorlagen „Internetquelle“ <> „Cite web“ umwandeln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Obwohl beide Vorlagen gleichermaßen für die Bequellung von Lemmata in deWP geeignet sind, gibt es Situationen, in denen man aus der einen die andere Vorlage machen möchte.

  • Man hat ein mit „Internetquelle“ formatiertes Ref, welches man gern als Quelle in einer anderen Sprachversion der Wikipedia einsetzen möchte. Da die meisten Sprachversionen sich auf „Cite web“ verstehen, ermöglicht das Script die Umwandlung und damit das Verwenden solcher Refs auch außerhalb der deWP.
  • Man hat ein mit „Cite web“ formatiertes Ref in einer anderen Sprachversion gefunden. Bei der Übernahme in deWP möchte man jedoch bevorzugt das deutschsprachige Format von „Internetquelle“ nutzen.

Vorlagen „Literatur“ <> „Cite book“ umwandeln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Obwohl beide Vorlagen gleichermaßen für die Bequellung von Lemmata in deWP geeignet sein sollten, kommt es bei der Verwendung von Cite book zu leichten Formatierungsproblemen. Darüber hinaus gibt es Situationen, in denen man aus der einen die andere Vorlage machen möchte.

  • Man hat ein mit „Literatur“ formatiertes Ref, welches man gern als Quelle in einer anderen Sprachversion der Wikipedia einsetzen möchte. Da die meisten Sprachversionen sich auf „Cite web“ verstehen, ermöglicht das Script die Umwandlung und damit das Verwenden solcher Refs auch außerhalb der deWP.
  • Man hat ein mit „Cite book“ formatiertes Ref in einer anderen Sprachversion gefunden. Bei der Übernahme in deWP möchte man jedoch bevorzugt das deutschsprachige Format von „Internetquelle“ nutzen.

Webseite als Ref[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Da ich aussagekräftige und einheitlich formatierte Einzelnachweise mag und es bevorzuge direkt weblinks zu archivieren, habe ich mir ein Bookmarklet gebaut, welches den gesamten Prozess auf ein Minimum an Arbeit eindampft.

Das Script existiert seit Ende 2013 und hat inzwischen verschiedene Überarbeitungen erfahren, so dass es nur noch in seiner grundlegenden Idee mit der ersten Version übereinstimmt.

Allgemein gesprochen

Dabei werden einige Daten automatisch ermittelt und vorgeschlagen und manche können mittels mehrerer Fensterchen recht komfortabel ergänzt bzw. korrigiert werden.

Dabei werden viele lästige Standardaufgaben für den Benutzer übernommen:

  • typografisch korrekte Umwandlung von Anführungszeichen und Bindestrichen
  • viele unerwünschte Teile des Seitentitel werden entfernt, ohne dass der Benutzer dies überhaupt bemerkt
  • Autorenkürzel werden durch die vollständigen Namen ersetzt

Bausteine in Lemmata[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Textbausteine sollen bei 3 Dingen helfen:

  1. Leser werden auf Definzite (beispielsweise größere Lücken) aufmerksam gemacht.
  2. Bots lesen die Bausteine aus und generieren Listen auf verschiedenen Portalseiten.
  3. Editoren werden gezielt auf sinnvolle Verbesserungen aufmerksam gemacht.

Man sollte sehr bedacht mit diesen Textbausteinen umgehen. Völlig offensichtliche Dinge brauchen nicht gekennzeichnet zu werden – beispielsweise ein Personen-Lemma mit 2 Sätzen.

Hinweis
Es sollte selbstverständlich sein, dass kein „Steinewerfen“ zu betreiben ist, denn diese Textbausteine können sehr schnell zu Missmut bei anderen Editoren führen. Daher sollten sie auf der Diskussionsseite erläutert werden. Um das Zumüllen der deWP mit Textbausteinen zu verhindern, sollte sich jeder, der einen Textbaustein setzt, seiner Verantwortung bewußt sein und in angemessenem Abstand nach der Entwicklung schauen ... ein Baustein, der über Monate oder gar Jahre besteht, ist völlig sinnlos. Gegebenenfalls sollte man sich beizeiten selbst der Behebung – zumindest der gröbsten Dinge – widmen. DeWP lebt von der Weiterentwicklung, nicht vom Steinesetzen.

Es ist nicht gern gesehen, wenn man Textbausteine „der Reihe nach“ setzt – also in kurzer Zeit Textbausteine bei unterschiedlichen Lemmata setzt. Häufig entsteht dadurch der Eindruck des „Steinewerfens“.

Vorlage „Überarbeiten“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dieser Textbaustein sollte erst gesetzt werden, wenn man vorher auf der Diskussionsseite einen Abschnitt angelegt hat, in dem man beschreibt, an welchen Aspekten oder Abschnitten welche Überarbeitungsmaßnahmen nötig sind.

Vorlage „Belege fehlen“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dieser Textbaustein sollte erst gesetzt werden, wenn man vorher auf der Diskussionsseite einen Abschnitt angelegt hat, in dem man beschreibt, an welchen Aspekten oder Abschnitten welche Belegeangaben nötig sind.

Vorlage „Lückenhaft“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Script fragt nacheinander 2 Parameter ab:

  1. Parameter 2: Wo ist etwas lückenhaft?
    1. „In diesem Artikel“
    2. „In diesem Abschnitt“
    3. „In dem folgenden Absatz“
    4. „In der folgenden Tabelle“
    5. oder auch einen anderen sinnvollen Text, z.B. „In den Abschnitten "A", "B" und "C"“
  2. Parameter 1: Hier bitte stichwortartig die Lücken angeben.

Nach Abfrage der 2 Parameter zeigt das Script den fertigen Textbaustein an, sodass man ihn in die Zwischenablage kopieren kann. Abschließend setzt das Script den fertigen Textbaustein dort ein, wo man vorher den Text-Cursor platziert hatte.

Vorlage „Neutralität“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dieser Textbaustein sollte erst gesetzt werden, wenn man vorher auf der Diskussionsseite einen Abschnitt angelegt hat, in dem man beschreibt, an welchen Aspekten oder Abschnitten nach WP:POV Probleme mit der gefoderten Neutralität gegeben sind..

Vorlage „In Bearbeitung“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wenn man eine umpfangreichere Überarbeitung an einem Artikel vor hat, kann man mit Setzen dieses Textbausteins an den Anfang des Artikels Bearbeitungskonflikte vermeiden. Dabei sollte man auf folgende Dinge achten:

  • Du solltest einen bestehenden Artikel nur wenige Stunden lang in dieser Weise blockieren (in der Regel max. 24 Stunden). Entferne den Baustein bitte selbst, sobald du den Artikel nicht mehr bearbeitest.
  • Es wird nicht gerne gesehen, wenn du die Vorlage einfügst, aber in anderen Bereichen in der Wikipedia tätig bist.

Bausteine auf Diskussionsseiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die Arbeit auf Diskussionsseiten hab ich ein paar Scripte erstellt, die einem selbst und anderen deWP-Editoren vereinfachen können. Bei den ersten vorgestellten Scripts handelt es sich um sogenannte Kästen, die am Anfang der Diskussionsseite auf bestimmte Dinge hinweisen, oder, die sich mit den Archivierungsabläufen der Diskussionsseite beschäftigen. Zum Schluss gibt es natürlich auch ein Script, welches einen Diskussion als „erledigt“ marktiert und so für die Auto-Archivierung freigibt.

Vorlage „Diskussionsseite“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Seite „AKor4711/Bookmarklets“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

BlaBlubEinleitung

Vorlage „Artikel über lebende Person“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden. 2015-06-29

BlaBlubEinleitung

Vorlage „Artikel-DC“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

BlaBlubEinleitung

Vorlage „Autoarchiv-Erledigt“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 60 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

BlaBlubEinleitung

Vorlage „Archivübersicht“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Archiv
Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

BlaBlubEinleitung

Vorlage „erledigt“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --AKor4711 (Diskussion) 13:52, 29. Jun. 2015 (CEST)

BlaBlubEinleitung

Vorlage „Nicht archivieren“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

BlaBlubEinleitung