Benutzer Diskussion:Ahokk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Ahokk in Abschnitt Tips für Einzelnachweis-Formatierung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich Willkommen in der Wikipedia![Quelltext bearbeiten]

Hallo Ahokk, schön, daß Du zu den registrierten Wikipedianern gestoßen bist. Deine Bearbeitung des Artikels Lipoprotein a hat mich auf Dich aufmerksam gemacht. Wir alle erwarten, daß mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen sehr, daß Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. Ich bin davon überzeugt, daß der Artikel zu 100% aus Deiner Tastatur stammt auch wenn ein derart umfangreicher und wohl auch gut bequellter Erstversuch eher selten ist. Hier noch ein Tipp / eine Bitte. Versuch Deine Quellenangaben bitte mit den in der Wikipedia üblichen Referenzierungswerkzeugen anzubringen.

In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Bevor du loslegst, lies am besten erst Erste Schritte (vielleicht auch das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel) durch. Auf der Spielwiese kann dann alles ausprobiert und getestet werden. Wenn du dann mit dem Schreiben beginnst, gib bitte deine Quellen an.

Fragen stellst du am besten bei der Betreuung neuer Wikipedianer oder bei Fragen zur Wikipedia. Ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Solltest du bestimmte Worte oder Abkürzungen der anderen nicht auf Anhieb verstehen, dann hilft das Glossar weiter oder auch die Liste der Abkürzungen (Netzjargon).

Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wäre aber schön! Wenn Du sie mit Babel- und Wohnortbausteinen ausstattest, können Dich andere User besser als neuen Mitstreiter gewinnen oder als Nachbarn identifizieren. Dies ist zum Beispiel für Wikipedia-Stammtische interessant.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen. Vergiss bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Das Bild muss sonst leider aus urheberrechtlichen Gründen gelöscht werden, was oft schade ist. Wie du Bilder in Artikel einbindest steht in Kapitel 4 desBildertutorials

Du kannst Deine Diskussionsbeiträge einfach mit ~~~~ unterschreiben, beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in deinen Nick, Datum und Uhrzeit um. Am einfachsten erhältst du die Zeichenfolge, indem du auf das IconSignatur in der Bearbeitungswerkzeugleiste klickst, die sich über dem Textfeld befindet.

Noch ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig. Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Liebe Grüße -- WolffidiskRM 23:00, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Lipidapherese[Quelltext bearbeiten]

Deine Bearbeitungen dieses Artikels musste ich wieder rückgängig machen. Grund: Ich habe wesentliche Teile des Textes hier wörtlich wiedergefunden. Vom Stil und einigen formalen Dingen her befürchte ich, das auch die restlichen Teile des Artikels, die ich noch nicht genauer überprüft habe, aus wissenschaftlichen Artikeln im Web kopiert wurden. Das ist eine Urheberrechtsverletzung, die wir in der Wikipedia aus rechtlichen Gründen keinesfalls dulden können. Deine Änderungen müssen wahrscheinlich auch bald aus der Versionsgeschichte des Artikels gelöscht werden. Bitte nimm hier dazu Stellung! Wenn Du der Autor bzw. Rechteinhaber der im Internet auffindbaren Texte bist, gibt es einen Weg, die Sache zu klären und die Texte weiterhin zu verwenden. In diesem Falle erkläre ich Dir hier genauer, wie zu verfahren ist. Du solltest das nicht auf die leichte Schulter nehmen, denn Verstöße gegen das Urheberrecht führen rasch zu einem Entzug der Schreibrechte und Sperrung des Accounts. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 19:57, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Da Du nicht auf meinen letzten Beitrag reagiert hast, sehe ich mich gezwungen, auch deine Beiträge im Artikel Lipoprotein a rückgängig zu machen, mindestens vorläufig, bis eine Klärung erfolgt ist. Bitte hilf mit, die Sache aufzuklären. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 11:46, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Lipiapherese und Liporotein a[Quelltext bearbeiten]

Zunächst mal Entschuldigung für die verspätete Antwort, ich war ein paar Tage verreist. Zum Thema Urhenerrecht kann ich sowohl zum Artikel Liprotein a als auch zur Lipidapherese sagen, dass beide Artikel selbst recherchiert und geschrieben sind. Dass Einige Formuliereungen denen auf der Seite z.B. der Lipidliga (www-lipidliga.de) ähneln liegt daran, dass die Therapiestandards der Lipidapherese seit vielen Jahren bereits durch die Arbeitsgemeinschaft für Klinische Nephrologie e.V. definiert sind und Publikationen bzw. Sprachgebrauch zu diesem Thema allgemein Einzug gehalten haben.

Zu den Seiten (Lipoprotein a) und Lipidapherese ist zu sagen, dass die alten und nun wieder aktivierten Versionen der Texte veraltet sind und nicht mehr dem aktuellen wissenschaftlichen Stand entsprechen. Sämtliche von mir eingestellten Informationen waren recherchiert und mit einer Quelle belegt, was man von den alten und sachlich teilweise leider unkorrekten Artikeln nicht sagen kann. Nach meiner Beobachtung ist hier kein einziger Beleg angegeben, ein Link im Text (Lipidapherese) ist zudem (bereits seit einigen Monaten!) nicht funktionsfähig.

Ich bitte, die Herausnahme der neu eingestellten Informationen zu überdenken und liefere gerne ggf weitere Infos nach.

Ahokk --Ahokk 12:43, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Tips für Einzelnachweis-Formatierung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ahokk, ich habe jetzt die Quellen im Artikel Lipoprotein a den einzelnen Absätzen zugeordnet und damit zu Einzelnachweisen gemacht (entsprechende Verweise im Text waren zum Glück vorhanden). Ich habe außerdem mit Vorlage:cite journal gearbeitet; dies ist nicht zwingend notwendig, die PMID für jeden Fachartikel allerdings schon, damit Leute wenigstens einen Abstract frei haben. Und wenn der PMID vorhanden ist (z.B. durch Suche mit Google Scholar), kann man ihn auch gleich hier eingeben, um die cite-Vorlage ausgefüllt zu bekommen. Manche mögen diese Vorlagen nicht, aber jene machen auch mehr Tippfehler in den Referenzen. Mit der Bitte, sich Obiges im Artikel mal anzusehen grüßt --Ayacop 18:22, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Tipps, werde mir das mal ansehen und "Lipidapherese" bzw. zukünftige Edits entsprechend ändern. Grüße, --Ahokk 13:47, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten