Benutzer Diskussion:Alma/Archiv 1/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Gordito1869 in Abschnitt Hilfeersuchen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Koordinaten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alma, danke für die Koordinaten bei Aussichtsturm Neuberzdorfer Höhe. Auf WP:GEO wurde Anfang 2008 eine neue Koordinatenvorlage Vorlage:Coordinate eingeführt, die die alten Vorlage:Koordinate Text, Vorlage:Koordinate Text Artikel und Vorlage:Koordinate Artikel ersetzen wird. Ich möchte dich bitten, in Zukunft die neue Vorlage Vorlage:Coordinate zu verwenden, das erspart Umstellaufwand. Danke --Boente 01:53, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Alma, bitte beachte mein vorherige Bitte (s. [1]). Wenn Du ein Tool suchst, welches Dich unterstützt bei der richtigen Parametrierung der neuen Vorlage, so kann ich Dir diese Seite empfehlen. Danke! --Boente 21:48, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Samuel Willenberg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alma, Benutzer:Murcie13 hat mich auf das gelöschte Lemma Samuel Willenberg hingewiesen. Augenscheinlich gab es keine Löschdiskussion und die Begründung fehlende Relevanz erschließt sich mir nicht, da a) einer von 54 Überlebenden von Treblinka, b) Schriftsteller und Künstler (mit Ausstellungen) und c) 360 Seiten bei Google. Sei so nett und begründe das mal spezifischer. Ich würde mir wünschen diesen Artikel zur Löschdiskussion einzustellen. LG--Schreiben 16:46, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich glaube das mit der Löschdiskussion können wir uns sparen. Die Relevanz ist gegeben. Warum ich den Artikel gelöscht habe , kann ich nicht mehr nachvollziehen. Danke für deinen Hinweis. Viele Grüße --Alma 06:56, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Keine Ursache, ist ja geändert, danke. Gruß--Schreiben 10:08, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bügellohe[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Vielen Dank.Ich habe mich schon durch die Tutorials gewühlt und versuche mein Bestes. Grüße, McBooster

Sehr gut, viel Spaß bei Ausbauen. Grüße --Alma 09:58, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Motel (Warnow)[Quelltext bearbeiten]

Ob der Zufluss oberhalb des Cambser Sees auch noch die Motel ist? In den mir vorliegenden Karten ist der Graben nicht mehr benannt, vielleicht hast du (oder ein Mitleser) einen Wasserwanderatlas zur Hand. Ist dir übrigens der Schnitt im Weißen See zwischen alter und neuer Karte (mit beiden Höhenangaben 30,9 u. 31,1) im Maßstab 1:25000 (DTK25(V)) aufgefallen? --Niteshift 20:30, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Der Schnitt ist mir aufgefallen. Die Stelle ist etwas seltsam. Mit der Motel ist sicherlich umstritten. Ich weiß auch nicht mehr, wo ich es her habe. Ganz falsch ist es sicherlich nicht.
Komme gerade nicht mit, was hast du woher? --Niteshift 12:59, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten
O.K. klar, das mit Motel als Zufluss. --Alma 13:02, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Bisher steht's noch nirgendwo, von daher keine Gefahr und keine Rechtfertigungsversuche nötig :-). Wollte nur zur Abgrenzung zur anderen Motel einen kleinen Artikel schreiben, aber ohne gesicherte Angaben brauche ich nicht anfangen, ähnlich wie damals beim Meynbach. --Niteshift 13:13, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Geographie[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alma, wegen dieses Beitrags, wo haben wir uns denn auf "f" geeinigt, und warum heißt dann der Artikel Geographie, wie er heißt? Grüße --Zollernalb 16:24, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Da betrifft auf alle Fälle MV. Dort wurde hat man sich auf f geeinigt. Mein Favorit ist dies auch nicht, aber es ist einheitlich. --Alma 14:09, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Diese Änderungen (egal in welche Richtung) kommen auf der Dringlichkeitsliste sicher gleich nach den reinen Bis-Strich-Edits :). Mein persönlicher Favorit ist die Schreibweise mit "f", allerdings lohnt sich dafür kein Edit(-War). --Niteshift 14:17, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Alma, wann und wo genau hat "man" sich in MV auf "f" geeinigt? Ich habe noch einmal bei Wikipedia:Formatvorlage Stadt nachgesehen, dort steht "ph". Eine Ausnahme für MV kann ich dort nicht finden. Gruß, -- Turpit 15:38, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ewig her. Mir ist es auch egal, momentan steht halt "f" gevorzugt da. Ich habe kein Problem damit alles, aber dann auch alles auf "ph" zu ändern. Gruß --Alma 18:22, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bitte[Quelltext bearbeiten]

Kannst du mal die eine Version löschen, darin befindet sich eine vergessene Textkopie, danke. --Niteshift 00:27, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Erledigt. --Alma 08:50, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten
muchas gracias --Niteshift 10:18, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Stolpe (Fluss)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alma, Du hast in dem Artikel Stolpe (Fluss) eine etymologische Erklärung, die auf eine Literaturstelle von 1988 gestützt ist, durch eine etwas andere, wenn auch nicht völlig gegensätzliche Erklärung ersetzt, die sich auf eine Literaturstelle aus dem Jahre 1881 stützt. Was hat Dich dazu bewogen, die neuere Literaturstelle ganz zu streichen? Gruß, -- Turpit 23:42, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Die Quellen sind von der Aussage her identisch, die von mir aufgeführte etwas allgemeiner gefasst. Vielleicht sollte man beide aufführen. --Alma 06:55, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wie ich sehe, hast Du jetzt beide im Artikel aufgeführt. War sinnvoll. Gruß, -- Turpit 21:13, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Barth[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alma, Du hast in dem Atikel Barth unter „Söhne und Töchter der Stadt“ neu Peter Kreeft eingeordnet. Der Artikel Peter Kreeft (Kapitän) führt aber keinen Geburtsort auf. Worauf fußt Deine Einordnung als „Sohn der Stadt“? Gruß, -- Turpit 21:26, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Auf einer gewissen Wahrscheinlichkeit. Gruß --Alma 06:54, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Äh? Das ist doch nicht Dein Ernst, oder? Gruß, -- Turpit 23:44, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Sicherlich mein Ernst. Er verbrachte dort große Teile seines Lebens, so dass man durchaus von Sohn der Stadt reden kann. Nichtdestotrotz versuche ich noch etwas rauszubekommen. --Alma 09:13, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Siehe WP:FVS:


=== Söhne und Töchter der Stadt ===

d. h. Personen, die hier vor Ort geboren wurden

=== Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben ===

d. h. Personen, die in diesem Ort gelebt haben und zugleich dort ihre Wirkungsstätte hatten, ohne dort geboren zu sein

Ein Nachweis von Barth als Geburtsort dürfte schwierig sein, als Wirkungsort aber belegbar. Seit dem 20. Jhd. wird diese allgemeine Einordnung leider durch die Krankenhausgeborenen dominiert. Gruß, --Erell 11:00, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Daran hatte ich auch gedacht. Im Ernst seine Bedeutung für Barth ist sicherlich unumstritten. Wo wir ihn einsortieren eher nebensächlich. --Alma 16:18, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Da bislang kein Beleg für seine Geburt in Barth vorliegt, habe ich ihn nach "Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben" verschoben. Gruß, -- Turpit 18:53, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Elbe-Havel-Kanal[Quelltext bearbeiten]

Liebe Alma, der Artikel ist ja nun völlig neu entstanden. Auf der Diskseite [2] gibt es jetzt noch eine Liste mit Hinweisen auf andere tote Links. Kann man das entfernen, weil nutzlos. Wenn ja , würdest Du das tun? Mit freundlichen Grüßen --Biberbaer 08:59, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Erledigt. --Alma 09:23, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Danke und Grüße -- Biberbaer 09:26, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wikipedia:Administratoren/Probleme[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alma, folgt jetzt als nächstes eine Wikipedia:Benutzersperrung für mich? - Wie schrieb da jemand in Deine Bewertungsseite: Ist als Admin für Argumente nicht zugänglich. Parteiisch, machtmißbrauchend. - Das scheint mir auch so. Wenn die Artikelseite eines admins bearbeitet wird, hat er glaube ich, noch lange nicht das Recht einen edit-war anzuzetteln und dann den anderen des edit-wars zu bezichtigen, eine Diskussion mit herablassenden Bemerkungen abzuschmettern und die Seite für sich zu sichern. Ich gebe Dir hiermit Gegenheit, Deine Haltung zu überdenken und die Seite wieder für die Allgemeinheit freizugeben, anderenfalls werde ich mich erkundigen, ob Du Deine Macht zu Recht gebrauchst, oder (wie mir scheint) missbrauchst. --Adelfrank 20:36, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

- (P.S. Ganz privat: Die Art und Weise Deines Auftretens hier, auch anderen Nutzern gegenüber (z.B. Sümpf) gefällt mir ganz und garnicht, wir sind hier eine Gemeinschaft, das solltest Du Dir mal (wieder) ins Gedächtnis rufen. Und statt eine sachliche Diskussion zu führen, in der Art: Ich empfehle dir mal ein gewisses Literaturstudium., andere als Vollidioten hinzustellen, zeugt nicht von Grösse!) --Adelfrank 20:36, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Nur mal so. Ich habe mich auch darüber dem Thema genähert. Ein Literaturstudium ist für alle eine Empfehlung. Du hast deine Argumente auch nicht dargelegt. Ich habe mir aber mit anderen die Mühe gemacht, das Thema zu bearbeiten. Nochmal zu den Thema: Bei Sachsen und Thüringen, waren es ganz andere Teilungen. Übrigens ich kann mit vielen Zusammenarbeiten, warum es bei dir nicht klappt, kann ich dir sagen: Wenig Einsicht in andere Sichtweisen und geringe Würdigung der Arbeit anderer. --Alma 09:08, 1. Feb. 2009 (CET) --Alma 09:08, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich weiss nicht, wie Du zu Deiner anmaßenden Behauptung kommst, dass ich die Arbeit anderer nicht würdige. Gerade Du solltest Dir mal an Deine eigene Nase fassen, ich denke da nur an Dein "Überarbeiten" von Sophie Luise von Mecklenburg-Schwerin während meiner laufenden Bearbeitung des Artikels. Dir scheint es m.E. eher um Deinen Ehrgeiz, als um die Erstellung guter Artikel zu gehen. Die Mecklenburger Adelsseiten sind voller Fehler, aber Dein einziges Ansinnen ist Deine Meinung durchzudrücken, selbst ein Hinweis auf Fehler bringt kaum eine Resonanz. z.B. Karl zu Mecklenburg (1785–1837) - der ist auch nach Monaten noch Kommandierdender General, aber das scheint nur interessant zu werden, sobald sich ein anderer "wagt" Deine Artikel zu korrigieren. Und wenig Einsicht in die Sichtweisen anderer ist die nächste Beleidigung, - aber Meinungsverschiedenheiten durch Ausschweigen wie bei Diskussion:Karl zu Mecklenburg (1708–1752) zu beenden, bewirkt bei mir wenig Meinungswechsel. Du solltest mal ein wenig von Deiner Herablassung anderen gegenüber ablassen, dann würde auch die Arbeit mit Menschen, die nicht immer Deiner Meinung sind, besser klappen. --Adelfrank 17:37, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Karl zu Mecklenburg (1785–1837) stammt nicht von mir und wurde von mir auch nicht von mir im größeren Stil bearbeitet. Du hast bei Sophie Luise von Mecklenburg-Schwerin zugegeben Recht, mal abgesehen davon, dass du durchaus den Artikel fertig bearbeiten konntest. Ich habe fertig. --Alma 18:01, 1. Feb. 2009 (CET) - Ich auch. --Adelfrank 18:17, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

So, nachdem wir nun einstimmig festgestellt haben, daß wir uns gegenseitig nicht mögen, können wir ja wohl vom Privatem zum eigentlich Thema kommen: Ich gebe Dir hiermit Gegenheit, Deine Haltung zu überdenken und die Seite wieder für die Allgemeinheit freizugeben, anderenfalls werde ich mich erkundigen, ob Du Deine Macht zu Recht gebrauchst, oder (wie mir scheint) missbrauchst. - Solltest Du bis Montag 24 Uhr die Seite nicht entsperrt haben, werde ich die Problematik bei Wikipedia:Administratoren/Probleme zur Diskussion stellen. Schönen Sonntag noch --Adelfrank 18:25, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich gebe die Seite frei. Ich hoffe du trägst zur Verbesserung des Artikels bei. Solltest du sie allerdings wieder verschieben, sperre ich sie wieder und dann wende dich an wen du auch immer willst. Ich habe übrigens nichts zu deiner Person festgestellt. Dazu kenne ich dich vielzuwenig. --Alma 18:50, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Mecklenburg-Güstrow[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alma, wie gefällt Dir diese Darstellungsweise? --Gruß, STA 12:47, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ganz gut, mit der kleinen Verbesserung. --Alma 12:53, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Habe in der Lit. mehrfach die Angabe, Johann Albrecht II. (Mecklenburg) succ. 09.07.1611. Was davon stimmt? --STA 13:00, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ziemliches Chaos: nach and. Quellen wurde er erst 1621 (nach Erlangung der Volljährigkeit?) Regent in Güstrow. --STA 13:03, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Die 1621 ist das Jahr der Landesteilung. Die succ. 09.07.1611 habe ich auch schonmal gelesen. Man sollte man dies + Quelle mal miterwähnen?! Würdest du dies mal machen. --Alma 13:07, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ostercruising Wittstock[Quelltext bearbeiten]

Ich wollte einen Artikel über eine Veranstaltung schreiben die schon seit 10 Jahren besteht und die immerhin jedes Jahr von rund 10.000 Leuten besucht wird. Es gibt in Wiki dutzende Einträge über weit kleinere und jüngere Veranstaltungen die zugelassen sind. Gut ein Tuning Treffen ist vielleicht nicht so toll wie ein Weinfest in einem 300 Seelen-Dorf aber ich denke jedes Thema ist erlaubt ? Mein Beitrag, mein erster Beitrag wohl gemerkt, wurde innerhalb von einer Minute als reine Werbung gelöscht. Ohne Kommentar oder die Chance einer Überarbeitung. In der Zeit kann der nichtmal vollständig gelesen worden sein. Somit habe ich auch nichts gelernt. Ich kann den Beitrag jetzt ändern und nochmal einstellen. Wenn ich Pech habe wird der noch 10x gelöscht und ich habe dann noch immer keine Ahnung warum.

Also liebe Alma ich bitte dich als jemand mit mehr Erfahrung um hilfreiche Tipps wie ich meinen ersten Beitrag besser gestalten kann. Das hilft mir und der Community sicher weit mehr als eine kommentarlose Löschung ohne den Beitrag überhaupt zu lesen. Vielen Dank!

Ich zitiere mal: „ist natürlich auch ein fettes Rahmenprogramm mit jeder Menge sexy Girls wie z.B. sexy Carwash geplant“. Meinst du ernsthaft solche Passagen haben in einer Enzyklopädie etwas zu suchen? Versuche dich erstmal hier auf den hiesigen Seiten (z.B. Autorenportal) zu informieren, wie man gute Artikel schreibt. Dann sehen wir weiter. Gruß --Alma 10:08, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Danke für die schnelle Antwort. Ich verstehe zwar immer noch nicht warum eine mangelhafte Formatieren oder textliche Ausgestaltung einen "reinen Werbebeitrag" ausmachen aber ich lerne ja noch. Genau das meinte ich mit "kommentarlos löschen hilft niemanden". Ich hätte jetzt , auch auf Grund der Löschbegründung, Fehler an anderen Stellen gesehen und gesucht. Ich werde mir für die neue Version mehr Zeit nehmen und besser Formulierungen wählen.

Dann haben wir uns ja verstanden. Gruß --Alma 12:07, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden Provinz Crotone[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe Deine Änderung in der oben genannten Navi-Leiste rückgängig gemacht, da Ciro Marina eine eigenständige Gemeinde und unabhängig von Ciro ist. Du kannst Da in der it:WP überprüfen oder besser bei dem italienischen Statistikbüro www.istat.it (links Crotone aussuchen und auf Tavola klicken). --ClemensFranz 19:56, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Dann stimmt der Artkel von Ciro ja überhaupt nicht. Ich habe mich schon gewundert.--Alma 06:59, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ja, der stimmte nicht. Das nicht Halbwissen, das waren schlicht falsche Behauptungen. Aber jetzt passt es. --ClemensFranz 20:37, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Da kommt davon, wenn man einen Artikel retten will. Danke für deinen kompententen Eingriff. Gruß --Alma 22:26, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Artikel Björn Ulbrich[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alma, ich denke die Schnelllöschung war etwas voreilig. Der Artikel bestand, wenn ich das vorhin richtig gesehen habe, schon einige Zeit und auch bekannte Autoren hatten hieran mitgearbeitet. Andererseits hat der Löschantragsteller im letzten Viertel Jahr einen einzigen Edit gemacht. Weiterhin sind (waren) rund dreißig Artikel, teilweise über Weiterleitungen, mit Björn Ulbrich verlinkt. Und eine Löschbegründung "wollen wir jetzt jeden ..." ist eh keine Löschbegründung. Könnte der Artikel zwecks normaler Löschdiskussion wieder hergestellt werden? --87.168.123.75 15:39, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Erledigt. --Alma 15:53, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Danke --87.168.123.75 15:55, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Karl Hartmann (Bürgermeister von Reinheim)[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrte Administratoren, liebe Alma,

im Vorfeld habe ich mich sehr sorgfältig mit den Richtlinien befasst und dann den Artikel über Karl Hartmann verfasst. Mir ist bewusst und ich finde es auch sehr positiv, dass keine Fanseiten oder biographische Daten zu jedem lebenden oder verstorbenen Menschen angelegt werden sollen.

Im Zusammenhang mit Karl Hartmann ist mir jedoch unverständlich, wieso die Seite mit dem Hinweis auf fehlende Relevanz gelöscht wurde. Reinheim ist eine Stadt mit 18.000 Einwohnern, deren Bürgermeister eine Vielzahl von Aufgaben bewältigt und Ämter bekleidet. Herr Bürgermeister Hartmann wird im Zusammenhang vieler Institutionen und Projekte genannt und häufig in der regionalen Presse (z.B. dem Darmstädter Echo) zitiert.

Aus diesem Grund erreichen uns häufig Fragen zum biographischen Hintergrund von Herrn Bürgermeister Hartmann. Da Wikipedia inzwischen zur ersten Anlaufstelle bei dieser Art von Fragen avanciert ist, wollten wir die Informationssuche über einen kurzen Eintrag erleichtern.

Wir wären sehr froh, wenn die Entscheidung über die Löschung der Seite noch einmal überdacht würde.

Herzlichen Dank.

Mit freundlichen Grüßen, i.A. K. Rupp, Stadt Reinheim

Siehe bitte Relevanzkriterien für kommunale Ebene: hauptamtlicher oberster (erster) Bürgermeister oder Äquivalent einer Kommune über 25.000 Einwohner Gruß --Alma 13:19, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Liebe Alma,

herzlichen Dank für Ihre rasche Antwort.

Ich möchte keine Diskussion über Ihre Kriterien vom Zaun brechen, jedoch erscheint mir die Festlegung auf 25.000 Einwohner recht willkürlich.

Auch der Bürgermeister einer kleineren Kommune kann mit seinen Handlungen - wie im Beispiel von Herrn Bürgermeister Hartmann - durchaus Einfluss auf einen größeren Kreis von Menschen nehmen.

Im Fall von Bürgermeister Hartmann ensteht dies v.a. durch seine überregionalen Ämter, die ebenfalls im Entwurf der Biographie erwähnt wurden. Dazu gehört, dass er das dienstälteste Bürgermeister im Landkreis Darmstadt-Dieburg ist, Vorsitzender der Kreisversammlung der Bürgermeister im Hessischen Städte- und Gemeindebund sowie Vorsitzender des Abwasserverbandes Vorderer Odenwald. All diese genannten Ämter haben eine große Relevanz für unsere eigene sowie mindestens fünf Nachbarkommunen und den gesamten Landkreis.

Reinheim ist erst kürzlich mit dem Europa-Preis für die Arbeit seines Partnerschaftsvereins (Pflege der kulturellen Beziehungen zu europäischen Partnerstädten) ausgezeichnet worde. Herr Bürgermeister Hartmann steht dem Verein als Vorsitzender ehrenamtlich vor.

Es gibt sicherlich noch mehr Argumente, doch möchte ich erstmal nur diese aus meiner Sicht wichtigsten nennen. Ich bitte Sie herzlich, Ihre Entscheidung auf der Grundlage genannter Argumente nochmals zu überdenken und Ihre Entscheidung nicht von einer simplen Zahl abhängig zu machen.

Mit freundlichen Grüßen, i.A. Kanya Rupp


Ich verstehe ihre Einwürfe, die ich persönlich aber nur im geringen Maße teile. Die erwähnten Funktionen sind nicht ungewöhnlich für einen Bürgermeister. Nicht destotrotz entscheide ich dies nicht persönlich. Die Relevanzkriterien sind in dem Fall für mich bindend. Viele Grüße --Alma 13:44, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Liebe Alma,

selbstverständlich müssen wir Ihre Einschätzung respektieren. Allerdings steht in den Relevanzkriterien ausdrücklich, dass es sich dabei um hinreichende, aber nicht notwendige Bedingungen handelt. ("Wenn ein Lemma die nachfolgenden Kriterien nicht erfüllt, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanz muss im jeweiligen Artikel erkennbar sein. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende aber nicht notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz." unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien). Die zusätzlich zu oder durch das Amt als Bürgermeister ausgeübten Ämter dürften die erforderliche Relevanz besitzen, einen Eintrag in Wikipedia zu rechtfertigen. Mit freundlichen Grüßen, i.A. Kanya Rupp

Sei schreiben es doch selbst:All diese genannten Ämter haben eine große Relevanz für unsere eigene sowie mindestens fünf Nachbarkommunen und den gesamten Landkreis., ja aber mehr eben nicht. Wie schon geschrieben: Die erwähnten Funktionen sind eben nicht ungewöhnlich für einen Bürgermeister. Viele Grüße --Alma 10:33, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Allein durch den Vorsitz des kommunalen Abwasserverbandes werden mehr als 100.000 Menschen betroffen. Ist das nicht relevant? Gruß, K. Rupp

O.K., ich stelle den Artikel wieder her und eröffne eine Löschdiskussion. --Alma 12:28, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Danke für die Chance. Gruß, K.Rupp

Kein Problem. --Alma 12:15, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Löschprüfung Heiliger Berg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alma, ich hab mich jetzt wieder entspert, so eine Wiki-Abstinenz lässt sich doch sehr schwer durchhalten. Ich lese hierin schon den recht deftigen Vorwurf, ich hätte mich vor meiner Entscheidung nicht oder nur unzureichend mit den in Frage stehenden Lemmata und den in der Löschdiskussion vorgebrachten Argumenten auseinandergesetzt. Gruss --Port (u*o)s 13:30, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Nazi als Sohn der Gemeinde[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alma, es ist für mich, der im Dritten Reich Angehörige durch die Nazis verloren hat, untragbar, dass Du aktiven Funktionären wie Johannes Müller(* 1887), der in Raguhn geboren ist, auf der Seite dieser Stadt ein Denkmal unter der Rubrik "Söhne und Töchter der Gemeinde" setzt. Natürlich hat es ihn gegeben, aber die Bezeichnung "Sohn der Gemeinde" setzt im Sinne des Begriffs eine positive Wertung voraus; sonst könnte ja jeder X-Beliebige als Sohn oder Tochter gelten und aufgeführt werden. Ich weiß nicht, auf welcher weltanschaulichen oder politischen Seite Du stehst und das ist mir auch egal, aber wer Nazifunktionäre mit Künstlern und Wissenschaftlern, die der Gesellschaft Positives erbracht haben, auf eine Stufe stellt, muss hinterfragt werden. Ich bitte Dich - auch im Sinne der Zwangsarbeiter, die Müller als Gauwirtschaftsberater der NSDAP im KZ-Außenlager Raguhn "verwaltete" - von einer Würdigung unter "Söhne und Töchter der Gemeinde" abzusehen. Denk bitte darüber nach und wenn Du meinst, dass Müller hier bei Raguhn stehen soll, "weil das nun mal so war", wie Du meinst, dann vervollständige seine Biografie. -- Repgow, 27. Feb. 2009

Dies ist nicht meine Entscheidung, eine Würdigung der Person sehe ich bei einer Erwähnung unter Sohn der Gemeinde auch nicht. Derzeit gibt es auch keine Regelung, die Person xyz von einer Erwähnung ausschließt. Dies hat mit weltanschaulichen Ansichten nichts zu tun. Gruß --Alma 08:24, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Siehe dazu auch Guido Knopp. --Erell 09:08, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Unabhängig von weltanschaulichen Ansichten war er eine bekannte Person aus diesem Ort. Mit "Denkmal setzen" hat das nichts zu tun, sondern mit neutraler, enzyklopädischer Auflistung aller bekannter Personen. Aus heutiger Ansicht zwischen "guten" und "schlechten" Raguhnern zu unterscheiden, würde sich mit diesem enzyklopädischen Anspruch nicht vertragen. Eine Löschung kann also keine Lösung sein, denn ein bekannter Raguhner war er auf alle Fälle. Ob "Söhne und Töchter" nun bereits eine positive Wertung beinhaltet, darüber streiten die Experten. Manche sehen das so, viele aber auch nicht. Jedenfalls kann man sich seine Geschichte nicht aussuchen, damit muss man eben klarkommen. -- X-'Weinzar 03:50, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Burgen und Schlösser in Uecker-Randow[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alma, ich habe eine Bitte an dich. Da du ja schon den Artikel für die Burg Löcknitz geschrieben hast, dachte ich mir, dass du dich in diesem Gebiet etwas auskennst und vielleicht mal auf dieser Seite ([[3]]) gucken kannst, ob sich daraus vielleicht einige weitere Artikel zu Burgen oder Schlössern machen lassen. Vielen Dank schon jetzt ;) --Skatz-Nelstar 18:20, 28. Feb. 2009 (CET) Schließ dich vielleicht mal mit Erell kurz. Der ist dor sicherlich näher dran. Nichtdestotrotz mache ich sicherlich das eine oder andere. --Alma 17:11, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Dammsee[Quelltext bearbeiten]

In der Liste der Seen in Mecklenburg-Vorpommern kommt ein Dammsee in der Gemeinde Feldberger Seenlandschaft vor, der zum Teil in Brandenburg liegen soll. Ich konnte ihn nun nicht ausmachen, du vielleicht? Jedenfalls wären dann noch zwei BKL-Links gerade zu biegen. Gruß Niteshift 18:34, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:53_24_15.71_N_13_35_59.75_E_type:waterbody_region:DE-BB, 2:53°24' N 13°35' E ich vermute mal, es ist der selbe See wie bei den Uckermärkische Seen gelistet, er liegt vielleicht im Grenzbereich der Stadt Woldegk und der Gemeinde Feldberger Seenlandschaft. Nach Top50 BB liegt der Grenzverlauf zwischen MV und BRB am Nordufer des Sees. --PS - Der schläfrige Bär! 21:27, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke, den habe ich gefunden, aber wie du schon anklingen lässt, liegt er vollständig auf Brandenburger Gebiet und grenzt nicht einmal an die Gemeinde Feldberger Seenlandschaft. Aber vielleicht gibt es ja einen weiteren. Sollte er sich nicht anfinden, lösche ich ihn wohl besser aus der Liste. --Niteshift 21:37, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Raus dami, ich denke auch es ist obiger See. --Alma 06:53, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Rheinsberg und Keramikmuseum Rheinsberg[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Alma, ich bin ja eigentlich ein Newcomer (im Vergleich zu Dir), deshalb will ich Dir nicht widersprechen. Ich suche nur auf der einen Seite des Museums die Exponate, von denen Du schreibst. Übersehe ich da irgendetwas? Ich will dem Artikelschreiber ja auch nichts Böses (siehe meine Beiträge auf seiner Disk-Seite), deshalb habe ich keinen SLA wegen Offensichtlicher Werbung gestellt. Vielleicht kann man ja was draus machen. Ich bin nur darauf gestossen, weil er dauernd meine und Deine freundliche Herausnahme seiner Werbung rückgängig gemacht hatte. Lebst Du in Meck-Pom? Dann schöne Grüsse in eine der schönsten Gegenden unseres Landes aus dem heute frühlingshaften Weilburg an der Lahn, -- Just my 2 cents - Santiago2000 18:21, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Nein ich wohn auch nicht in Mecklenburg, habe aber dort meine Wurzeln. Zu den Artikel. Dei nicht sehr ergiebige Homepage des Museums zeigt einige ganz interssante Sachen. Wenn außerdem diese bis zu 250 Jahre alt sind, ist es finde ich i.O. Natürlich kann man über die Substanz streiten und darüber die Info's leiber im Ortsartkiel einzubauen (was ich auch begrüssen würde). Der Kollege "Einsteller" muss halt auch noch einiges lernen. Den Artikeln tut es dann hoffentlich gut. Gruß --Alma 07:00, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Der Artikel verbessert sich ja schon. Manchmal hilft ja ein LA mehr als die QS. Ich hätte es auch selber gemacht, wenn ich auch nur im Entferntesten eine Ahnung vom Thema hätte. Dumm ist nur die Verbindung Achat mit dem Herrn Kollegen, der anscheinend Geschäftsführer dort ist (siehe Rheinsberg in den Anmerkungen von gestern). Mal sehen was er tut, wenn er heute wieder Zeit hat. -- Just my 2 cents - Santiago2000 08:49, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Siehe auch hier. Es ist halt schwer aus subjektiver Sicht einen Artikel objektiv und neutral zu gestalten, sowie dessen Relevanz darzustellen. Gruß --Alma 09:00, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Benutzerseiten-"Service"[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alma, ich habe gesehen, dass Du die Diskussionsseite von Benutzer N3MO archiviert hast, allerdings ohne Kommentar. Der Benutzer hat länger schon nicht mehr editiert, war die Archivierung sein Wunsch? Besten Gruß, --Felistoria 15:54, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Sein Wunsch läßt sich kaum noch feststellen. Ich habe oft mit ihm zusammengearbeitet und denke das es ihn ganz recht ist. Wichtiger ist es meines Erachtens das er wiederzurückommt. Er wollte ja nur eine längere Pause machen. --Alma 08:46, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Alma, alles klar. Ich war etwas irritiert, weil kein Kommentar gegeben war. Ich habe N3MO auch als Autor feiner Artikel kennengelernt. Wäre schön, wenn er sich entschlösse, noch weitere davon zu schreiben. Besten Gruß, --Felistoria 20:28, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Dom in Güstrow[Quelltext bearbeiten]

Moin Alma, hast Du schon Innenaufnahmen? Wenn ja, ist etwas mit dem barocken Epitaph des Hofmediziners Dr. Glück von dem Bildhauer Thomas Quellinus dabei? Die passenden Links sind schon im Artikel.--Kresspahl 07:46, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Leider nein, steht zwar auf der Agenda, aber leider ist Güstrow weit weg. --Alma 08:37, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Vielleicht kommt Schiwago da vorher vorbei, meine Fotokünste sind ja nicht so berauchend...Herzlichen Gruß von der Küste!--Kresspahl 10:46, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Liste der Biografien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alma,
du hast in der Liste der Biografien Einträge/Austräge vorgenommen. Das ist künftig nicht mehr nötig. Die Listen werden von einem Bot bearbeitet. Alle Einträge auf den Listen stammen aus den Personendaten. Wenn du also da deine Korrekturen vornimmst erscheinen sie spätestens zwei Tage später auch in den Listen. Gelöschte Links werden automatisch aussortiert. Gruß --Graphikus 15:08, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Schön zu wissen. Gruß --Alma 15:10, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Partwitzer See[Quelltext bearbeiten]

Hallo alma, ich hab deine änderung wieder rückgängig gemacht. leider hab ich den falschen befehl erwischt, so konnte ich keine erklärung schreiben. beim partwitzer see gibt's schon die kat seen im osl-kreis, das ist eine teilkat von see in brandenburg und damit braucht diese nicht rein. oder? viele grüße --Z Thomas 06:58, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Doch sollte schon. Im Ernst denke ich nicht. Hier funzt die hierachische Kategorieanordnug doch ganz gut. See in Europa darf natürlich nicht vergessen werden ;-). Gruß --Alma 07:06, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Güstrow (Begriffsklärung)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alma, kannst Du mir bitte erklären, warum Du den o.g. Artikel gelöscht hast ? Ist es nicht normalerweise bei WIKIPEDIA Usus, vorher eine Löschdiskussion zu führen. Ganz nebenbei, war eine ziemliche Arbeit den Artikel zu verfassen. Viele Grüße --Doc JCC 15:34, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Weil es einfach Quatsch war. Die genannten Herrschaften hießen einfach nicht Güstrow. Gruß --Alma 15:35, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das nicht, sie wurden aber - unter anderen in WIKIPEDIA - häufig so genannt. Nicht jeder enstammt altem Mecklenburgischen Geschlecht und weiß mit den Feinheiten derer zu Güstrows etwas anzufangen. Daher halte ich diese Seite durchaus für sinnvoll. Allerdings gebe ich Dir Recht, man sollte es deutlicher machen, daß das "Güstrow" kein Namensbestandteil im heutigen (!) rechtlichen Sinne ist (wie ich es bei dem ersten Entwurf der Seite auch versucht habe: ".. im Namen"). Außerdem sind zwei Güstrow's in der Liste gewesen, auf die Dein Vorwurf nicht zutrifft.

Meine Bitte: Installiere die Seite wieder, werde sie überarbeiten. Gruß--Doc JCC 08:21, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Es besteht derzeit keine Notwendigkeit. Die beiden Namen sind ein differenzierender Herkunftszusatz der sich zum Nachnamen bestätigt haben. Aber in BKL ist deswegen nicht notwendig. Solche Art Zusätze von Güstrow, von Lübeck u.s.w. gibt es viele. --Alma 17:04, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ja, gerade weil es viele gibt und weil sie sich bestätigt haben und teilweise sogar in der Literatur - auch bei WIKI selbst - verwendet werden, ist m.E. eine BKL sinnvoll und gerechtfertigt. Ich selbst kam drauf, weil ich nach einer "zu Güstrow" bei WIKI gesucht hatte und mich erst einmal in dem Wust zurecht finden mußte.

Neben den zwei verschiedenen Linien mit dem Zusatz "zu Güstrow" gab es auch mindestens zwei Namensträger, die nicht mit diesen zusammenhängen. Daher stell doch diese Seite bitte wieder ein oder eröffne zumindest eine Löschdiskussion. Gruß--Doc JCC 15:35, 16. Mär. 2009 (CET) Danke ! --Doc JCC 15:35, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hast ja lange genug genervt ;-). Gruß --Alma 15:37, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Güstrower Dom[Quelltext bearbeiten]

Wahrscheinlich hast Du meine ersten Korrekturen beim Altar des Domes schon registriert, aber der Abschnitt ist in einem katastrophalen Zustand und stimmt an allen Ecken nicht. Hast Du Dich bei der Beschreibung auf Lisch gestützt? Die Fehlerquote dieses Autors ist ziemlich hoch. Den Altar als Diptychon zu bezeichnen war schon arg abwegig. Vorderansicht, Vorderseite, Mitteltafel, das sind alles Begriffe, die hier nicht verwendet werden dürfen, eine völlige Neufassung wäre vonnöten. Mit Gruß--Hermetiker 19:59, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ja habe ich, die Quellen sind ja erwähnt. Da ich leider nie vor Ort war, musss man sich manchmal halt auf die Quellen verlassen. --Alma 06:50, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich kann mich zwar auch nur auf Literatur stützen, aber ich habe zumindest bessere (leider aber auch nur welche von vor dem 1. Weltkrieg, ich kann also nichts über den heutigen Zustand aussagen). Meinst Du, eine Überarbeitung des Altarabschnittes hätte dennoch Sinn?--Hermetiker 10:34, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Aber klar, wenn du bessere Quellen hast. --Alma 10:47, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Na gut, dann gehe ich es nächste Woche mal an.--Hermetiker 11:22, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Alma, ich habe den Altar jetzt mal neu beschrieben und zwar in einer Übersichtsversion. Vom Material her könnte ich auch eine detaillierte Version erstellen, da ich alle Szenen und die Namen aller abgebildeten Heiligen kenne. Meiner Meinung nach wäre das zu ausführlich, aber wenn es gewünscht wäre, könnte ich es auch mit all diesen Einzelheiten machen, wie ist Deine Meinung dazu? Mit Gruß--Hermetiker 11:03, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Was soll ich jetzt schrieben. Mich würde es schon interessieren, aber ich denke mal du hast recht, es wäre zu ausführlich. --Alma 12:06, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Da es Dich interessiert, gebe ich Dir hier die Daten in Schlagzeilen. Geschlossener Zustand ist im Artikel komplett. Bei geöffneten Außenflügeln (von links nach rechts) oben: Letztes Abendmahl/ Christus am Ölberg/ Gefangennahme/ Jesus vor dem Hohenpriester/ Verspottung/ Geißelung/ Dornenkrönung/ Jesus vor Pilatus// und unten: Kreuztragung/ Kreuzigung/ Kreuzabnahme/ Grablegung/ Auferstehung/ Jesus erscheint den Aposteln/ Himmelfahrt/ Ausgießung des Hl. Geistes.- Bei geöffneten Innenflügeln große Figuren (von links nach rechts) oben: Matthias/ Jakobus der Ältere/ Thomas/ Jakobus der Jüngere/ Johannes/ Petrus/ Cäcilia/ Johannes der Täufer/ Paulus/ Katharina/ Sebastian/ Matthäus/ Bartholomäus/ Andreas/ Simon/ Thaddäus// und unten: Gertrud/ Brandanus/ Barbara/ Laurentius/ Agnes/ Ambrosius/ Margaretha/ Gregor der Große/ Hieronymus/ Dorothea/ Augustinus/ Apollonia/ Michael/ Agatha/ Mauritius/ Maria Magdalena. Mit Gruß--Hermetiker 13:29, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

AK JE[Quelltext bearbeiten]

Also ich wollte dich jetzt nicht dazu bringen, deine Meinung zu ändern (auch wenn es mich freut). Ich fand nur, daß eigentlich eine ganze Menge Gründe genannt waren ;). Marcus Cyron 21:00, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Es sprach ja nicht gegen ihn, aber auch nicht wirklich viel für ihn (aus meiner Sicht). Aber so ist es jetzt ok. --Alma 06:48, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

*räusper*[Quelltext bearbeiten]

mal bitte hierhin schauen: Benutzer Diskussion:Erell#(A). Danke und Gruß! --Klugschnacker 18:03, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Adolf Friedrich VI. (Mecklenburg)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alma, was hast Du für ein Problem mit dem hist. Roman über den Selbstmörder? Ich würde ich drin lassen. --Gruß, STA 17:53, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Eben das es ein Roman ist. --Alma 18:35, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Versteh ich zwar nicht, aber in Ordnung. In der Landesbibliographie steht der Roman ja mit drin, so dass jeder darauf stößt, wenn er tiefer ins Thema einsteigen will. --STA 18:44, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

dafür..[Quelltext bearbeiten]

...dafür einen herzlichen Dank..:-) PodracerHH 10:03, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Löschung unseres Beitrages[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrte Frau Alma. Ich wollte Sie fragen warum unser Eintrag gelöscht wird obwohl wir genauso ein Naturmuseum sind wie alle andern die in Wikipedia zu finden sind. Dort sind insgesamt 9 Naturmuseen zu finden und da sind noch nicht einmal die Museen aus der Schweiz dabei. Also würde mich interresieren warum ausgerechnet unser Eintrag immer wieder gelöscht wird. Wir arbeiten auch mit vielen Nationalen und Internationalen Museen zusammen. Wir sind auch im Museumsverbund als Naturmuseum zu finden. Mfg--Treffpunkt Natur 14:12, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, der von Ihnen erstellte Beitrag entsprach nicht den Mindestkriterien die ein Artikel erfüllen sollte. Empfehlenswert wäre mal das Studium dieser Anleitung: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Empfehlenswert ist auf alle Fälle eine neutrale Darstellung des Museums. Ist der Artikel entsprechend bearbeitet, steht ein Erhalt sicherlich nichts entgegen. Gruß --Alma 14:22, 1. Apr. 2009 (CEST), Ach so ich bin ein Mann.Beantworten

Danke für den Tipp. Wenn er das nächste Mal wieder nicht passen sollte, dann bitte ich Sie das Sie mir das zuerst sagen, bevor sie den Eintrag wieder löschen. Nochmal Danke. MfG --Treffpunkt Natur 16:46, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

So sind die Spielregeln. Frohes Schaffen. Gruß --Alma 06:52, 2. Apr. 2009 (CEST)--Alma 06:52, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hiddensee[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alma, Deine Änderungen im Artikel Hiddensee gefallen mir, allerdings wurden bei mir zwei der linken Bilder merkwürdig dargestellt. Ich habe diese jetzt mal etwas anders positioniert. Schaust Du bitte mal, ob sie so auch bei Dir vernünftig dargestellt werden? Ich hatte in der Vergangenheit es schon mal, dass etwas bei mir gut aussah, bei allen anderen aber nicht, daher... --Nbv8 19:29, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Sieht bei mir jetzt auch besser aus. --Alma 07:10, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Alma,

zum Gemeindehaus >Uns Tauflucht< (Hochdeutsch: Unsere Zuflucht): Das Haus wurde neu gebaut, damit auch in Neuendorf das Abhalten von Gottesdiensten möglich wurde. Es wird aber auch für Gemeindeveranstaltungen genutzt. Samstags und Sonntags werden regelmäßig ökumenische Gottesdienste, in der Saison werden auch Vorträge und Konzerte gemacht.

Zum Fischereimuseum >Lütt Partie< (Hochdeutsch: Kleine Einheit): das Gebäude ist ein ehemaliger Netz- und Geräteschuppen, der 2006/2007 saniert wurde. Der Name ist noch aus Zeiten, als er noch in seiner damaligen Bestimmung war. Es gab damals einen großen und einen kleinen Netz- bzw. Geräteschuppen. Der eine hieß im Volksmund >Grod Partie<, der kleinere >Lütt Partie<. Seit 2007 präsentieren und erklären Fischer der Insel dort Fischereigeräte und erzählen zur Fischereigeschichte und Geschichten aus dem Arbeitsalltag von früher und heute.

Was mir gerade noch aufgefallen ist, das Bild von der blauen Scheune ist im Moment doppelt im Artikel und das bräunliche Bild über dem Ölbohrturm sollte vielleicht auch eine Unterschrift bekommen. Mal schauen, ob ich dieses Jahr mal dazu komme, ein paar schönere Fotos zu machen. Ich finde die Satellitenaufnahme, eine blaue Scheune, sowie das Bild über der Kirche könnten durch schönere ersetzt werden. Als Bildunterschrift vom Panorama fände ich >Panoramaaufnahme im Hochland von Kloster< passender, denn der Bessin ist eigentlich auf dem Foto kaum zu erkennen. Auch das Foto vom Leuchtturm ist nicht so schön und er ist ja auch schon auf der Panoramaaufnahme abgebildet.

Liebe Grüße --Nbv8 14:25, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Würdest du bitte alles einarbeiten? Gruß --Alma 14:32, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Im Moment habe ich nicht sehr viel Zeit. Wenn ich dazu komme, gerne. Aber ich fürchte, es würde eine ganze Weile dauern, bis ich dazu komme.

Apropo:

Asta-Nielsen-Haus

Das runde Gebäude, nach dem dänischen Wort für Karussell auch Karusel genannt, wurde von Asta Nielsen bewohnt.

Ist das nicht eher umgekehrt? Das Haus heisst Karusel und wird im Volksmund auch Asta-Nielsen-Haus genannt, da es ihr mal gehörte.

Gruß --Nbv8 14:42, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Stimmt, ist doch aber kein Widerspruch zum Text. --Alma 14:44, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Alma, ich habe Deiner Bitte entsprechend die Textstellen eingearbeitet, das doppelte Bild entfügt und die anderen Bilder etwas angepasst. Schau mal drüber. Respekt! Das hast Du ja geschickt eingefädelt. :-)) --Nbv8 02:08, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Apropo, es fehlt auf jeden Fall noch ein Abschnitt über die Hiddenseeer Hausmarken. Schreibst Du was dazu? :-p Gruß --Nbv8 02:14, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Peinlicherweise sagt mir das nichts. Klingt aber interessant. Gruß --Alma 08:53, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Aha? Noch nie auf Hiddensee gewesen? Im Wappen von Hiddensee ist eine Hausmarke abgebildet. Früher hatten die Hiddenseeer Fischer an ihren Häusern Hausmarken, die sie dann auch in ihr Werkzeug schnitzen, bzw. aufmalten, so dass im gemeinsamen Geräteschuppen trotzdem jeder wusste, was wem gehört. Baute ein Kind sich ein eigenes Haus, übernahm es die Hausmarke der Eltern und ergänzte diese um eine weitere Linie. Es gibt auch einen Artikel Hausmarke.Gruß --Nbv8 19:14, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Doch ich war schon mehrfach auf Hiddensee. Ich kenne auch das Wappenzeichen als Hausmarke. Aber so richtig aufgefallen sind sie mir nicht :-(. Grüße --Alma 06:51, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Tierpark Angermünde[Quelltext bearbeiten]

Schau dir mal meinen Edit-Kommentar beim Erstellen der Seite an. --Marcela 16:15, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

O.K. aber trotzdem etwas dünner Text. Bisher passt es noch gut in den Ortsartikel. --Alma 16:19, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Jo stimmt. Da kommt noch was. --Marcela 16:20, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Na denn. Ich hab meine „Versionen“ rausgenommen. --Alma 16:21, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Taufnamenproblem[Quelltext bearbeiten]

Ich hab gerade um Diskussion des Ansetzungsproblems gebeten. --Gruß, STA 19:18, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Sperrung von Benutzer:128.246.31.6[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alma! du hast gerade meinen Freund gesperrt. Ich sehe leider keinen Grund dafür. Du verstehst sicher, dass sich registrierte Benutzer nicht immer einloggen wollen, abhängig vom genutzten Computer, falls du den Wink mit dem Zaunpfahl verstehst. bitte schau dir die sache noch mal etwas genauer an... MFG --Geist, der stets verneint 12:28, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

12:02, 16. Apr. 2009 Alma (Diskussion | Beiträge) sperrte „128.246.31.6 (Diskussion)“ für den Zeitraum: 2 Stunden (nur Anonyme, Erstellung von Benutzerkonten gesperrt, Autoblock deaktiviert) ‎ (Unfugschreiber)

... war (glaub ich) ein Fehler, og. IP ist eher Unfug-Revertierer. MfG, --³²P 12:30, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Schön das er hier unterstützung erhält ;-) --Geist, der stets verneint 12:31, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe die Sperrung aufgehoben, leider hatte ich die falsche Nummer erwischt. Entschuldigung. --Alma 12:42, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! --128.246.31.6 12:43, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Großes Moor (Altwarp)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alma, Du hast den Artikel Großes Moor (Altwarp) gelöscht. Kannst Du bitte kurz mitteilen, wer den Löschantrag gestellt hat und wo die Löschdiskussion durchgeführt wurde? Gruß, -- Turpit 19:58, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ganz ruhig. Ich habe es mit dem Artkelersteller abgestimmt. Gruß --Alma 20:40, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Alma, das kann doch aber Löschantrag und Löschdiskussion nicht ersetzen. Nachdem der Artikelersteller seinen Artikel hier einmal veröffentlicht hat, kann der Artikelersteller nicht mehr frei darüber verfügen. Ich frage daher erneut, wo Löschantrag und Löschdiskussion sind? Gruß, -- Turpit 21:00, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Was willst du eigentlich? Es gibt hier auch eine andere Ebene als Löschantrag und Löschdiskussion. Man kann auch miteinander reden. Bis auf deine Wenigkeit wird den Artikel auch niemand vermissen, da die Information ja nicht untergegangen ist. --Alma 07:00, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Alma, ich möchte Dich bitten, den Artikel Großes Moor (Altwarp) wiederherzustellen. Es handelte sich um einen Kurzartikel, mindestens um einen gültigen Stub, über ein geographisches Objekt. Du hast den Artikel offenbar außerhalb der Regeln gelöscht. Falls Du den Artikel – warum auch immer – wirklich gelöscht sehen möchtest, steht es Dir frei, einen Löschantrag zu stellen. Gruß, -- Turpit 10:33, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich werde dies nicht tun. Für mich ist die Diskussion beendet. Es sind Regeln auf die du beharrst und keine Gesetze. Es sind durch die Löschung keinerlei Informationen verloren gegangen und es ist abgestimmt. Wenn du dies nicht einsehen willst, dann wende dich an Person XY. Für mich ist es hier erledigt. --Alma 07:02, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Schwedenturm[Quelltext bearbeiten]

Wenn es nicht so traurig wäre, könnte ich drüber lachen! Oder was meinst Du dazu, schließlich warte ich schon lange auf dein Schwedenturmfoto. Du hattest es versprochen. Gruß --PS - Der schläfrige Bär! 00:59, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich wei0ß, aber ich weile seit geraumer Zeit nicht mehr in der Ecke. Das letzte Mal war mistiges Wetter. Aber ich bleibe am Ball, versprochen. --Alma 07:06, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Erlau[Quelltext bearbeiten]

Was hast Du gegen das Schulbild? Gruss, -- Schwijker 12:15, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Gegen das Bild nichts, aber es ist doch abslout nichtssagend. Die Schule sicher, wenn es sie noch gibt, sicherlich anders aus. Geschichtlich ist die Schule auch nicht relevant, da sie ein Einheitsbau ist, welcher überall gestanden haben kann. Gruß --Alma 12:16, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Milkau ist ein kleines Dorf und diese Schule (die noch steht) ist dort ein Blickfang und sehr ungewoehlich. Teil der DDR-Kampagne fuer die Angleichung von Stadt und Land. Gruss, -- Schwijker 12:31, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Na wenn du meinst, nimm das Bild wieder rein, Vielleicht mit kurzer Bemerkung im Text (Siehe dein Kommentar). --Alma 12:32, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Johann V./VI. von Mecklenburg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alma da muss irgendwas durcheinander sein. In Johann VI. (Mecklenburg) steht Johann VI. von Mecklenburg (* 1439; † 1474) war von 1422 bis 1474 Herzog zu Mecklenburg. Schon 17 jahre vor der Geburt - alle Achtung. Wenn überhaupt, war Johann der V. ab 1422 (Mit-)herzog, der war aber wiederum 1474 schon längst verstorben. Ich habe leider keine Quellen, kann also nur common sense anwenden. Kannst Du das geradeziehen ? Und wieso wurde der Artikel mehrmals umbenannt ? Ich blick da leider nicht mehr so recht durch. Liebe Grüße --Varina 19:14, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Tip, da ist was durcheinandergeraten. Als Quelle kann ich dir den im Artkel benannten Weblink empfehlen. Gruß --Alma 19:55, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Sumpfsee (Rechlin)[Quelltext bearbeiten]

Moin! Bist du sicher, dass der Richtung Kleine Müritz entwässert? In allen Karten, die ich habe bzw. kenne, wird Wasser aus der Müritz durch den Kanal Richtung Mirow abgezogen, dann wäre der See Teil des Einzugsgebiets der Havel. Gruß, NNW 09:53, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Gut erkannt. Das Problem ist, das der Sumpfsee früher (natürlich) Richtung Müritz entwässerte. Jetzt, wie du ja schreibst und wie auch das Gefälle ist Rtg. Havel. Was tun sprach Zeus? --Alma 10:08, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Das ließe sich gut im Textteil erklären, bleibt nur die Frage, ob das vernünftig zu kategorisieren ist. Grundsätzlich würde ich die heutige Situation bevorzugen (und dabei mal ignorieren, dass ein Teil des Wassers vermutlich aus dem Kleinen Pälitzsee über den Hüttenkanal in den Rhin und nicht in Havel geleitet wird), wenn man auf die Kategorie nicht einfach verzichten will (Problem einfach ignorieren).
Die Kanäle finde ich eh störend bei den Kategorisierungen. In Pseudobifurkation wird auch die Müritz genannt, obwohl dies nur durch menschliche Eingriffe passiert ist. Ich würde ja solche Fälle streichen und nur natürliche Pseudobifurkationen aufzählen, weiß aber nicht, wie man das analog bei den Gräben in MV umsetzen sollte. Wo hört da natürlich auf und fängt künstlich an? Ist aber eine andere Baustelle. NNW 10:22, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab es mal versucht umzusetzen. Schau mal drauf. --Alma 10:23, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Bifurkierend ist der aber nicht, das Wasser fließt von der Kleinen Müritz Richtung Mirow, also einfach nur durch den See. Wie wäre es mit „Vor dem Bau des Kanals entwässerte der See zur..., seither erhält er Wasser aus..., die Fließrichtung kehrte sich um. “ oda so, sprachlich nur besser. NNW 10:27, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Geht auch, Problem ist: Wenn die Schleuse zu ist, fließt es garnicht oder auch Richtung Kleine Müritz. --Alma 10:33, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Auch das ließe sich gut im Fließtext erklären, fände ich interessant zu lesen. Bifurkierend würde ich das aber immer noch nicht nennen, weil er ja entweder in die eine oder die andere Richtung fließt, nie in beide gleichzeitig, finde es aber auch nicht schlimm, wenn es so bleibt, wenn du noch das mit den wechselnden Richtungen einfügst. Bei den Kats kann man dann gut beide Flusssysteme lassen, also so wie jetzt. Wie oft fließt das Wasser denn noch Richtung Elde ab, weißt du das? Zumindest von Ostern bis Oktober, wenn die Schiffer unterwegs sind, wahrscheinlich nicht, ahne ich mal. NNW 10:45, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Vollzug[Quelltext bearbeiten]

Die 10k Artikelarbeit hierfür kannst du zur Not auch im Ortsteilartikel ableisten :-). --Niteshift 09:35, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ja ich weiß, eine etwas ausgefallene Änderung ;-). Aber es stach mir ins Auge und leider gab es nicht mehr zu ändern. --Alma 09:37, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Die Informationsfülle zum Jagdschloss stellt mich natürlich noch nicht zufrieden. Und dass der Ort "Friedrich" im Namen trägt, muss ja auch Ursachen haben. Hatte nur gestern keine Lust mehr, noch weiter zu suchen. Waidmannsheil --Niteshift 09:54, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das Friedrich stammt von einem der Friedrich Franzes, welcher das Schloss als Jagdschloss gneutzt hat. So spricht die Legende (Ich habe keine nachvollziehbare Quelle). --Alma 10:00, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Technologiezentrum Warnemünde[Quelltext bearbeiten]

Hi! Magst du mir kurz erläutern wieso du den Artikel ohne Gründe usw gelöscht hast? --Hannes10001 12:38, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, siehe Löschdiskussion vom 1. April. --Alma 12:49, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Der Artikel hat aber bereits eine Bearbeitung erfahren... --Hannes10001 13:16, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Die Relevanz ist und war nicht gegeben. Die Löschprüfung bliebt auch ohne Erfolg, ergo musst du dich damit abfinden. Versuche doch einfach ein besseres Thema zu finden. --Alma 13:26, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Keine Chance? Ich mein, es gibt auch Artikel über andere TZs... --Hannes10001 13:37, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Mag sein, aber in dem Fall keine Chance. --Alma 13:39, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Okay, schönen Tag noch :) --Hannes10001 13:48, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Gleichfalls. --Alma 13:53, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bins nochmal, kannst du mir nochmal ganz kurz erklären, wo du die Differenzierung siehst, das andere Zentren, wie Dortmund oder das von Rheine drin sind, aber Warnemünde, das ja nun eines der ersten, nach der Wende, im Osten gegründeten Technologiezentren ist... --Hannes10001 15:11, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich würde letzteren auch die Relevanz absprechen. Das Zentrum in Dortmund ist sicherlich bei weitem bedeutender als Warnemünde und Rheine. Aber das ist meine Meinung, es gab auch keine LDs. --Alma 15:30, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Aber wie sind hier deine Maßstäbe für die Beurteilung der Relevanz? --Hannes10001 15:34, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Schau mal: So oder so. --Alma 16:56, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hum... Und warum gab es diesmal keine Löschdiskussion? --80.187.100.148 18:25, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

??? --Alma 18:36, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Sorry, das war ich, habs vom Handy aus geschrieben. Es gab zu dem neuen Artikel keine Löschdiskussion, du hast ihn kommentarlos gelöscht. --Hannes10001 09:15, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ja sicher weil es kein neuer Artikel war. Nur Änderungen machen keinen neuen Artikel. --Alma 09:17, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Aber die angesprochenen Kritikpunkte habe ich verbessert, von der Relevanz war nie die Rede, daher wäre eine erneute Diskussion eindeutig angebracht! --Hannes10001 12:23, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Der Artikel wurde nach deiner Verbesserung gelöscht. Nur wenn Artikel kurz nach Löschung und Löschprüfung widereingestellt wird, gibt es keine erneute Diskussion, sonnst könnte man sich diese auch beim ersten Mal sparen. Also nochmal, finde dich damit ab, es ist nicht nur meine Entscheidung. --Alma 12:28, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wessen denn noch? Wenn da noch jemand entscheidet, hätte ich doch gern etwas mehr Durchsichtigkeit... --Hannes10001 12:29, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Es wurde diskutiert und der Artikel wurde gelöscht, gemäß der LD vom 1. April. Ich habe nur die wiedereingestellte Version gelöscht, gemäß der geltenden Regelungen. So nun ist gut. --Alma 12:36, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Warum ist nun gut? Die Relevanz war in der Löschdiskussion nie Thema, nur die "Werbung" und die habe ich entfernt. --Hannes10001 12:38, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Es ging auch um Relevanz! Stell von mir aus das Ding nochmals in die Löschprüfung. Hier ist das Thema für mich gegessen. --Alma 12:49, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hilfeersuchen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alma, könntest Du bitte mal auf Grund der immer unsachlicher werdenden Disk. (hier, Punkit 7) und der beständigen Gefahr von EditWars durch den kolerischen G. prüfen, ob eine neuerliche Benutzersperre die Angelegenheit entschärfen kann. G.s Problem ist nach meinem Eindruck seine subjektive Verstricktheit in sein Plessen-Thema (er bekannte sich schon vielfach als direkter Nachkomme des Geschlechts und haßt natürlich zusätzlich den Osten zutiefst), welche ihm den sachlichen Blick auf jegliche seriös-neutrale und quellengestüzte Geschichtsdarstellung vollständig verstellt. Er nervt damit inzwischen nicht nur mich sondern das ganze Team teilw. langjähriger Mitautoren. Dank und Gruß, STA 23:19, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Sachlicher Hinweis :
Besten Dank für die Gelegenheit zu einer sachlichen Stellungnahme unter WP:3M; habe diese soeben hiermit [4] wahrgenommen und bitte um zahlreiche Experten-Meinungen, denen ich mich bedingungslos fügen werde (...damit die z.Zt. gesperrten Lemmata unverzüglich wieder freigegeben werden können.) - Mit freundlichen Grüßen aus Köln - --Gordito1869 20:18, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten