Benutzer Diskussion:Furukama

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Xqbot in Abschnitt Egopathie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kalifornien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Artikelsichter, wenn ich eine BKL Weiße nach Europide auflöse, was ist daran Vandalismus? Bitte um eine schlüssige Erklärung. --Drehdichnichtumder 16:35, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hast Recht. Das Problem liegt darin, dass es in den USA "white" oder "caucasian" heißt, "europid" ist in dem Zusammenhang nicht üblich. Und wenn "weiß" darauf verweist, dann passt der passus "veraltete rassenkundliche Bezeichnung" nicht, da "white" in den USA ein häufig verwendeter Begriff ist. Werde also die Auflösung wieder herstellen und die europid-Seite entsprechend ergänzen, ok? Ab schlüssigsten wäre jedoch auf längere Sicht ein weiterer Eintrag auf der Weiße-Seite, der auf "white" als angelsächsischen Begriff verweist. -- Furukama 16:52, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

BADSK[Quelltext bearbeiten]

Gibt es dafür eine Quelle? -- Triebtäter 02:58, 29. Jun. 2008 (CEST)

Stimmt, er ist nur Ehrenmitglied der Bayr. Akad. der Bildenden Künste. In der BADSK war er anscheinend nie Mitglied -- Furukama 08:59, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia:München[Quelltext bearbeiten]

Ich nehme einfach mal an, dass du Münchner bist. Deshalb lade ich dich herzlich zum nächsten Wikipedia-Stammtisch ein. Wir treffen uns am Montag, den 7. Juli im Biergarten des Hofbräukellers. Alle weiteren Informationen findest du unter Wikipedia:München. Dort ist auch die Adresse unserer Mailing-Liste verlinkt, auf der du dich anmelden kannst, wenn du die Einladungen per E-Mail bekommen möchtest. Grüße --h-stt !? 14:33, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

info-service[Quelltext bearbeiten]

moin Furukama, ich war so frei euer portalanliegen mal einzutragen. sollte die notwendige zahl an unterstützern bringen und bei bedarf schaue ich auch mal über den bestand, gruß --Jan eissfeldt 15:38, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Architekturschule München[Quelltext bearbeiten]

Moin Furukama, guter und sinnvoller Artikel, bitte denk Dir doch noch eine Einleitung aus, die in den Begriff einführt. --Port(u*o)s 00:33, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Gute Frage. Dieser Begriff verweist eigentlich nur auf die Kontinuitäten und Brüche der Architektenausbildung in München, die aufgrund der historischen Breite auf den entsprechenden Seiten der Kunstakademie bzw. der TUM falsch platziert wäre. Außerdem heißt der einzige historische Überblick darüber ebenfalls so. Eine tatsächliche Münchener Schule der Architektur hat es aufgrund der immerwährenden Konflikte zwischen Traditionalisten und Modernisten eigentlich nie gegeben. Hast du eine Idee, wie man das formulieren könnte? Außerdem: Hast du vielleicht Bilder der (scheußlichen) Alexander von Senger-Bauten a) Swiss-Re in Zürich und b) Hauptbahnhof St. Gallen für die Wikipedia zur Hand? -- Benedikt 00:39, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich bin noch nicht besonders lange in der Schweiz :-) Schweizer Rück werde ich aber demnächst mal machen und Dich dann informieren; meine Fotos sind brauchbar! --Port(u*o)s 01:11, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Anbei drei Bilder: Bild:SwissReZurich01.jpg, Bild:SwissReZurich02.jpg, Bild:SwissReZurich03.jpg. Die Frontalansicht ist leider misslungen, da der Zuweg nicht gerade auf die Fassade führt (was ich mir gar nicht vorstellen konnte, deshalb ist die Ansicht so verzerrt). Den Artikel von Sengers werde ich mal anhand des Architektenlexikons der Schweiz ergänzen, evtl. den Nekrolog aus der Schweizerischen Bauzeitung von 1969 zu Rate ziehen. Laut Lexikon ist er übrigens in Genf, nicht in Bern geboren. Gruss --Port(u*o)s 13:05, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Heimatschutzarchitektur[Quelltext bearbeiten]

Entschuldige, Furukama, ich habe eben kommentarlos revertiert, habe noch wenig Erfahrung mit dieser Funktion. Aber warum Du Goethes Gartenhaus - ein Gebäude aus dem 16. Jahrhundert - da hineingestellt hast, bleibt mir rätselhaft. Die Heimatschutzarchitektur ist eine konservative Reaktion auf die einsetzende Moderne und beginnt frühestens um 1900. Die bayrische Postbauschule ist eher der neuen Sachlichkeit zuzurechnen und wird als "Heimatschutzarchitektur" unter Preis verkauft. Ich war also in der Tat mit Deinem Beitrag rundherum gar nicht einverstanden - aber ich hätte ihn nicht kommentarlos revertieren dürfen. --Quoth 06:49, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Dass die Heimatschutzarchitektur keine einfache konservative Reaktion auf die Moderne ist, dürfte sich mittlerweile herumgesprochen haben. Werner Lindner, Geschäftsführer des Heimatschutzbundes, schrieb: "dieses Buch [Steinmetz' Grundlagen des Bauens] weist den verläßlichen Weg, um zu einer wirklich sachlichen und durchaus gesunden, einheitlichen Bauweise ... zu gelangen." Die Pointe des Heimatschutzes ist doch gerade der Verzicht auf alle historisierenden Verzierungen. Insofern ist der HS ebenso als Reaktion auf den Traditionalismus zu Anfang des 20. Jh. zu verstehen (es geht nicht um den Heimatstil). Die Bauten der Postbauschule und insbesondere Vorhoelzers zeichnen sich ebenfalls dadurch aus, die Sachlichkeit der Moderne mit den Vorgaben des Heimatschutzes zu verbinden (das findet man auch bei Nerdinger). Sie konnten gar nicht anders als mit lokalen Bezügen zu bauen, das war schließlich die wichtigste Vorgabe der Postdirektion (was auch für z.B. die Mustersiedlung Ramersdorf gilt). Die beiden zitierten Gebäude (Gartenhaus + Pfarrhaus) waren sowohl für die Münchener Postbaudirektion als auch die Stuttgarter Schule Anfang des 20. Jahrhunderts, was Einfachheit, Eleganz und Sachlichkeit betrifft, das zentrale Leitbild: Der Pfarrhof wurde von Schmitthenner und anderen immer wieder als Prototyp des "deutschen Hauses" angeführt (Harmut Frank: Typus oder Norm. Anmerkungen zum Postamt an der Tegernseer Landstraße, in: Florian Aicher/Uwe Drepper: Robert Vorhoelzer - Ein Architektenleben. Die klassische Moderne der Post. München: Callway, 1990). Die Aussagen, die ich ergänzt habe (Heimatschutz als sachliche Architektur + Postbauschule in der Tradition des Heimatschutzes + Pfarrhof und Gartenhaus als vielzitierte Vorbilder) kann ich ohne Probleme mit mehreren Quellen belegen. Deshalb kann ich überhaupt nicht verstehen, warum du diese ohne Kommentar herauslöscht ohne für die gegenteiligen Behauptungen Quellen zu nennen. Wenigstens die Erwähnung des Wiederaufbaus Ostpreußens als größtes Heimatschutzprojekt dürfte absolut unzweifelhaft sein -- Benedikt 10:10, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

QS-Planen und Bauen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Furukama, die Wikipedia:WikiProjekt Planen und Bauen/Qualitätssicherung ist am Start. Du bist ja beim Wikiprojekt (noch) kein offizieller Mitarbeiter, da das aber dennoch mit Dein Bereich ist, wollte ich anfragen, ob die Seite einen Eintrag auf Deiner Beobachtungsliste wert ist! Herzlichen Gruss und in gespannter Erwartung, obs laufen wird --Port(u*o)s 11:06, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Review NS-Architektur[Quelltext bearbeiten]

Hallo Furukama, ich habe im Portal Planen und Bauen eine Anfrage gestellt, in deren Beantwortung mich Port(u*o)s an dich als Experten verwiesen hat. Siehe hier. Könnte ich dich für einen Review interessieren? --Minderbinder 13:30, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Stephen Prina[Quelltext bearbeiten]

Hallo Furukama, vielen Dank! Dieser Artikel war ja schon lange fällig und ich hatte auch schon was vorbereitet. Schön, dass Du mir zuvorgekommen bist. Auf eine - weiterhin - gute, gelegentliche Zusammenarbeit. --Artmax 13:50, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Martin Nowak[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für das Sichten meines Artikels - Gruss - Martin Nowak --Martinnowak 17:34, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Franz Deininger[Quelltext bearbeiten]

Auf der Website vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (http://www.blfd.bayern.de/) findet sich vieles. -- Triebtäter 19:42, 11. Sep. 2008 (CEST)

Hey, du weißt viel über das Wohnheim. Hast du mal im Biederstein gewohnt?

Komplet[Quelltext bearbeiten]

Hi, Du fragtest bei der Bearbeitung von Komplet in Bezug auf zwei Marianische Antiphonen "So besser?". Ohne beckmesserisch sein zu wollen, frage ich mich halt, wenn es nur vier von insgesamt fünf marianischen Antiphonen gibt, die nach der Komplet bzw. Vesper gesungen werden, was bringt dann die beispielhafte Erwähnung zweier davon? Würde der geneigte Leser nicht viel besser zum Hauptartikel Marianische Antiphon klicken, sich das zeitliche Schema im Jahreskreis anschauen und sich von dort aus zur passenden Marianischen Antiphon durchhangeln? Bei der Erwähnung zweier Beispiele geht das Schema unter. Grüße--Turris Davidica 11:30, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

moin[Quelltext bearbeiten]

evt. solltet ihr euch über eine pflegeleichtere portalfront gedanken machen, gruß --Jan eissfeldt 05:45, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Saul Bellow[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dr. Benedikt Köhler, bitte wiedereinstell´n Sie - am besten heute noch - den von Ihnen gelöschten S.B., Begründung: m.W. ist S.B. der erste u n d einzige (Lehrstuhl/Professions-) Soziologe (U Chicago), der bisher´n Nobelpreis (1976) erhielt, gewiß: als Romanautor für Literatur, freilich: bisher gibts halt m.W. kein´ für Soziologie ... oder sollte da was informatorisch an mir vorbeigelaufen sein;-)? Freundliche IP-Grüße 80.136.75.102 06:45, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

sichten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benedikt! - Falls es noch keiner getan hat, könntest du die Beiträge St. Gabriel (München), Zu den heiligen zwölf Aposteln (München)‎, St. Klara (Zamdorf)‎, St. Rita (Bogenhausen)‎, St. Johann von Capistran (Bogenhausen)‎ sichten. --Flo Sorg 22:25, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ettenhofer[Quelltext bearbeiten]

Hallo, vielleicht kanst Du bei dem Herrn Johann Georg Ettenhofer nochmal drauf schaun. Was bitte macht ein Palier? Oder sollte das ein Polier sein? Und in welchem Bernried ist der jetzt geboren? Vielleicht gibt da deine Quelle noch was her. Danke vorab, --Pflastertreter 18:52, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Postbauschule[Quelltext bearbeiten]

Hallo Furukama, die Liste der Architekten im Artikel ist sehr lang; was hälst du davon, sie in eine Kategorie:Architekt der Postbauschule auszulagern und die im Artikel zu verlinken? Grüße --O DM 18:46, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hans Schurr[Quelltext bearbeiten]

Ist eine "Städtische Gewerbeschule" nicht eher so eine Art Berufsschule ohne Hochschulrang? Gruß, Aspiriniks 11:32, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kommt drauf an. Oft sind es auch die Vorläufer von Polytechnischen Schulen bzw. dann Technischen Universitäten. Schurr wird aber in mehreren Publikationen als "Professor Hans Schurr aus München" bezeichnet, deshalb würde ich das Hochschullehrer drin lassen. ---Benedikt 11:42, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Die Bezeichnung Professor ist in Bayern und vor allem in Österreich nicht zwangsläufig mit Hochschullehrer gleichzusetzen. Gymnasiallehrer werden in Österreich noch heute als Professor bezeichnet (richtige Profs heißen dort "Universitätsprofessor"); in Bayern war das zumindest noch bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts ebenfalls so üblich. Gruß, Aspiriniks 11:46, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Da hast du recht. Ich bin wg. solcher Texte davon ausgegangen, dass das nicht im Sinne des Gymnasiallehrers gemeint war: [1] Aber vielleicht in der Tat ein Übertragungsfehler. --Benedikt 12:58, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Liste der Baudenkmäler in Ramsau bei Berchtesgaden[Quelltext bearbeiten]

Danke für Deine sehr interessante Liste. Habe mir erlaubt ein paar kleine Korrekturen bzw. Präzisierungen vorzunehmen. Wie hast Du die Liste erarbeitet? Hast Du hier eine Auswahl getroffen, oder erhebt sie Anspruch auf Vollständigkeit? Ich war eigentlich der Meinung es gibt noch mehr Gebäude unter Denkmalschutz in der Gemeinde. --Nixx 14:00, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten


P:STA[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benedikt, ich hoffe ich hab dich nicht uebergangen, aber ich hab das Portal mal ein bisschen umgebaut und ein paar Ergaenzungen hinzugefuegt. Ein paar Kleinigkeiten sind noch zu tun. Viele Gruesse --Meisterkoch Rezepte bewerten! 16:05, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Liste der Baudenkmäler in Planegg[Quelltext bearbeiten]

Servus nach Stockdorf,

von Dir stammt die o.g. Liste. Bei Nr. 6 und 7 ist offenbar etwas durcheinander gekommen:

Die Beschreibung "Wohnhaus Karl Valentin" gehört nicht zu Nr. 6, sondern zu Nr. 7 (Germeringer Str. 1), dort passen auch dann die Koordinaten.

Nr. 7, Luitpoldstraße 6, ist nicht in Planegg, sondern gehört schon zu Krailling. Auf Planegger Seite heißt sie Poststraße.

Schöne Grüße von einem, der die ersten 20 Jahre seines Lebens in der Germeringer Straße in Planegg gelebt hat. --Oderfing 01:42, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Vilstal[Quelltext bearbeiten]

Hallo, in der von dir angelegten Liste der Tourismusregionen in Bayern gibt es u.a. ein Vilstal. Ich hab vor geraumer Zeit mal die BKL Vils aufgeräumt und schaue auch jetzt noch immermal dort rein. Welche Vils meinst du? Und beim Aufräume habe ich festgestellt, dass bei den Vilsen nicht lohnt, zusätzlich zu den Flüssen noch die Täler als Lemmata anzulegen, das lässt sich inhaltlich so gut wie gar nicht trennen. Sei also so nett, suche die richtige Vils aus und verlinke dann einfach auf den Fluss. Danke! --eryakaas 20:31, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Morjen, warum antwortest du eigentlich nichts? Hast du meine Frage nicht verstanden? --eryakaas 21:10, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Und nochmal ich, es ist eigentlich nicht meine Art, hier herumzuschreien. Ist meine Frage so blöd gestellt oder warum sprichst du nicht mit mir, oder bringst meinetwegen kommentarlos die Vils in Ordnung? Trotzdem schönes Neues, aber kopfschüttelnd eryakaas 01:06, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

So, hat sich jetzt erledigt, du hast ja die Karte als Quelle im Artikel. Ein wenig Kommunikation schadet trotzdem nicht. Gruß, eryakaas 15:27, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Otto Roth (Architekt)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Furukama!

Die von dir angelegte Seite Otto Roth (Architekt) wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:55, 2. Mai 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Tim Rodig[Quelltext bearbeiten]

Hallo Furukama!

Die von dir angelegte Seite Tim Rodig wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:32, 27. Okt. 2014 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Einladung ins WikiMUC und zum Münchner Wikipedia Stammtisch[Quelltext bearbeiten]

Das WikiMUC in der Angertorstraße 3

Hallo, wir schreiben Dich an, weil Du laut Deiner Benutzerseite in oder in der Umgebung von München wohnst. Vielleicht hast Du schon gehört, dass sich in München Wikipedianer auch außerhalb des Internets treffen? Es gibt einen monatlichen Stammtisch und es gibt mit dem WikiMUC einen Treffpunkt und Veranstaltungsraum für Wikipedianer.

Das WikiMUC in der Angertorstraße 3 (am Sendlinger Tor) ist auch Dein Ort! Dort kannst Du andere Wikipedianer treffen, Erfahrungen austauschen, Projekte planen, Probleme besprechen, Tee oder Kaffee trinken und Veranstaltungen besuchen oder organisieren. Es gibt diverse PCs, ein offenes WLAN, eine Fotoausrüstung – die man auch ausleihen kann – und einen schnellen DIN-A3-Buchscanner. Darüber hinaus unternehmen wir regelmäßig Exkursionen und Wanderungen. Schau einfach mal unverbindlich vorbei. Kostet nix. Verpflichtet zu nix. Wir freuen uns auf Dich!

Du triffst uns beim offenen Abend, mittwochs ab 18 Uhr und bei der Sprechstunde am Freitag von 16 bis 19 Uhr. Veranstaltungen und sonstige Treffen stehen im Kalender. Wenn Du etwa einmal im Monat über unsere Veranstalltungen informiert werden willst, trag Dich auf unserem E-Mail-Verteiler ein. -- Michi 01:51, 24. Jan. 2019 (CET) für das WikiMUC-TeamBeantworten

Egopathie[Quelltext bearbeiten]

Hallo Furukama!

Die von dir stark überarbeitete Seite Egopathie wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:12, 12. Jun. 2023 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten