Benutzer Diskussion:Kantsetzer13

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Louis Wu in Abschnitt Frage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Kantsetzer13, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Lutheraner (Diskussion) 02:13, 4. Dez. 2021 (CET)Beantworten

wurden revertiert, da sie leider nicht belegt waren, vgl. WP:Belege und Hilfe:Einzelnachweise

Bitte beachte zukünftig,

[Quelltext bearbeiten]

besser als bisher Wikipedia:Neutralität--Lutheraner (Diskussion) 01:09, 14. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Vorschaufunktion

[Quelltext bearbeiten]
Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo Kantsetzer13,

vielen Dank für deine Beiträge zur Wikipedia!

Mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Änderungen an einem Artikel vorgenommen hast. Es ist jedoch am besten, diese gesammelt durchzuführen, damit die Versionsgeschichte für andere Benutzer übersichtlich und nachvollziehbarer bleibt. Daher benutze bitte in der Quelltextbearbeitung immer die Schaltfläche Vorschau zeigen unterhalb des Artikels (siehe Bild); beim VisualEditor die dort angebotenen Möglichkeiten zur kritischen Prüfung. Das ermöglicht es dir auch, deine Änderungen auf Richtigkeit zu überprüfen, bevor du sie durch Klicken auf Änderungen veröffentlichen veröffentlichst und sie in der Versionsgeschichte des Artikels sowie den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheinen.

Wenn du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt hast, sei dir der Textbaustein Vorlage:In Bearbeitung empfohlen.

Danke und viele Grüße --Lutheraner (Diskussion) 01:50, 14. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Pauline Einstein im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz auf einen anderen Wikipedia-Artikel (wieder-)eingesetzt. Es gibt abhängig davon, was dein Ziel ist, zwei Möglichkeiten, das zu verbessern:

  1. Falls du etwas belegen möchtest, beachte bitte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Pauline Einstein wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
  2. Falls du etwas erklären möchtest, nutze bitte statt Fußnoten einfach interne Links, wie sie in Hilfe:Links beschrieben werden.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 17:42, 15. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Jakob Einstein

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kantsetzer13!

Die von dir angelegte Seite Jakob Einstein wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:00, 27. Dez. 2021 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Pauline Einstein

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kantsetzer13!

Die von dir stark überarbeitete Seite Pauline Einstein wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:05, 27. Dez. 2021 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Belege 30jaehriger Krieg und Ulm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kantsetzer13, ich bin gerade auf deine Bearbeitung in Militaer in Ulm gestossen – bist du so nett und fuegst noch einen passenden Beleg fuer die Aussage ein? Aussagen in Artikeln sollten immer durch externe Quellen nachvollziehbar belegt sein. Viele Gruesse, --stk (Diskussion) 16:01, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Danke fuers Nachtragen! Ich habe den Quellenhinweis mit der Vorlage:Literatur formatiert – das kannst du bei deinen eigenen Edits auch machen. Fuer mich persoenlich am komfortabelsten geht das mit dem visuellen Editor, du kannst aber auch im Textmodus mit dem Vorlagenmeister relativ gut nutzen. Falls du aus der Umgebung des Communitytreff Ulm kommst, koennen wir uns dazu auch mal bei Gelegenheit direkt austauschen, wie du die Vorlagen am besten nutzen kannst. ---stk (Diskussion) 19:38, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Robert Hirsch, Rechtsanwalt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kantsetzer13!

Die von dir angelegte Seite Robert Hirsch, Rechtsanwalt wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:04, 18. Jan. 2022 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Bitte hier diskutieren: Wikipedia:Löschkandidaten/18._Januar_2022#Robert_Hirsch_(Rechtsanwalt). XenonX3 – () 22:42, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Albert Einstein

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Kantsetzer13, ich hatte vorhin den „in use“-Baustein gesetzt, weil mir seit gefühlt einer Stunde, eine kleine Korrektur im Text misslang: Die Information
Ein weiteres Motiv war offensichtlich die Absicht, keinen Wehrdienst leisten zu müssen. Wäre Einstein bis zum Alter von 17 Jahren in Deutschland geblieben, hätte die Einberufung zum Militärdienst angestanden – eine Aussicht, die ihn schreckte,
kann so nicht stimmen. Die Wehrpflicht im Kaiserreich begann in dem Jahr, in welchem der Wehrpflichtige sein 20. Lebensjahr vollendete. Einstein hätte sich erst im Januar 1899 zur Musterung einschreiben müssen und, wenn als diensttauglich befunden, damit rechnen können, im Oktober 1899 eingezogen zu werden. Was schreibt Christof Rieber in Albert Einstein. Biografie eines Nonkonformisten auf S. 90 genau?--Gloser (Diskussion) 01:32, 6. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Ich referiere das, was der immer noch hoch angesehene Albert Einstein-Biograf Albrecht Fölsing 1983 in seiner Albert-Einstein-Biografie (Suhrkamp: Frankfurt a.M.) schreibt. Die
Entlassung aus der württembergischen und damit der deutschen Staatsbürgerschaft hätte sonst keinen Sinn gemacht. Manches war im Kaiserreich grundlegend anders als
z.B. nach dem Zweiten Weltkrieg zu Zeiten der allgemeinen Wehrpflicht. K.13 --Kantsetzer13 (Diskussion) 23:22, 19. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Frage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kantsetzer13, hast du meine Email erhalten? Danke und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 12:39, 19. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Ich hätte eine Frage zu dem Gustav Maier-Artikel: wo exakt kann ich seine Erinnerungen online finden? Vielen Dank und beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 17:46, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Sorry, das ist liegen geblieben.
Die Lebenserinnerungen von Gustav Maier befinden sich im Privatbesitz seiner Urenkelin,
die in der Schweiz lebt und das Privatarchiv Gustav Maier dem Stadtarchiv Ulm schenken
will. So weit ist es aber noch nicht. Das kann sich noch hinziehen. Einzusehen sind die politischen
Erinnerungen von Gustav Maier im Stadtarchiv Zürich. Ins Netz gestellt sind sie nirgendwo.
Wenn Ihnen Ihr Anliegen wirklich wichtig ist, dann bitten Sie darum mit Klarnamen, Adresse,
Telefon-Nummer und e-mai-Adresse. Dann frage ich bei Frau Dr. pharm. Beatrice Maier in
der Schweiz an, ob sie Ihnen die Lebenserinnerungen mitteilt. Ich werde Ihnen dann
von der e-mail einer anderen Person das Gewünschte zukommen lassen.
Mit freundlichen Grüßen
Kantsetzer13 --Kantsetzer13 (Diskussion) 18:17, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Wohin kann ich die Angaben senden? Danke und beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 09:46, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten