Benutzer Diskussion:Macpeter3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Macpeter3 in Abschnitt Interesse an weiterer Betreuung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo und Willkommen in der Wikipedia!

Für den Anfang ein paar Tipps, um dich in Wikipedia möglichst schnell zurecht zu finden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast
  • Wenn du eigene Artikel schreiben möchtest, kannst du dir viel Frust ersparen, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schau ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild hervorgehobenen Knopf.

Mentor

[Quelltext bearbeiten]

Holla, da ist er wieder. Freut mich, dass du (ja, hier duzt man sich üblicher Weise) wieder aufgetaucht bist. Freundliche Grüße, und ich bin dir nach wie vor gerne behilflich.

Beste Grüße, Carol.Christiansen 18:32, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, da bin ich wieder...etwas verwirrt, denn meine letzte Mail an Janek Erfurt war eine Antwort auf seine, die ich wohl vollkommen missvertanden habe.


Ein neuer Versuch...

[Quelltext bearbeiten]

...vielleicht ist Ihre E-Mail Adresse, die noch vor 6 Wochen so gut funtionierte, nicht mehr aktuell...? --Macpeter3 11:21, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ähmmm.... Hmmm? Mir liegen keine Mails von ihnen vor, die nach den von ihnen zitierten Mails liegen. Ich habe übrigens die beiden zitierten Mails gelöscht, sie enthalten Angaben, die aus gutem Grund (Mail-Bots in erster Linie) nicht in die Öffentlichkeit gehören. Ich sehe mir mal an, ob irgend welche Probleme auftauchten, aber eigentlich funktioniert meine Mail sehr gut. Etwas irritiert, Ihr Carol.Christiansen 14:33, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

...nun sind wir beide irritiert!? Hatte Sie schon im Bermuda Dreieck verschwunden gewähnt...Zumal ich in den 6 Wochen keine Antwort auf meine sanften Anfragen erhielt und immer wieder nach dem in Aussicht gestellten Beginn Ihrer Beschäftigung mit meinen Daten gesucht habe, zu der ich via Mail von Ihnen geleitet werden sollte...Stimmt denn Ihre Mail-Adresse in den von mir zitierten und von Ihnen sicher mit Recht gelöschten Mails? Hat sie meine heute geschickte Mail erreicht? Habe ich den Inhalt Ihrer Mail wirklich so völlig falsch verstanden? Mögen Sie mir an meine E-Mail Adresse eine Testmail schicken...? Fragen, die Sie hoffentlich nicht belästigen, sondern uns beiden die Irritation nehmen sollen. Beste Grüße --Macpeter3 19:50, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Was mag das bedeuteten: "Benutzer:Carol.Christiansen Dieser Benutzer ist bis auf weiteres inaktiv. Es kann sein, dass dieser Benutzer Urlaub genommen, Ferien oder zurzeit keinen Internet-Anschluss hat, oder aus anderen Gründen zurzeit nicht aktiv ist. Dies ist kein Hinweis auf eine Verletzung irgendwelcher Wikipedia-Richtlinien." Ich möchte nicht den Eindruck erwecken, dass ich Sie für Hilfsleistungen in Anspruch nehmen will, die ich ohne weiteres voraussetze oder erwartet habe. Deswegen erlaube ich mir noch einmal, Sie vom 8.9.2007 zu zitieren: "...Zur Biografie: ich werde in meinem Benutzernamensraum eine Arbeitsversion des entstehenden Artikels einstellen und Ihnen den Link dorthin per Mail zusenden, wenn Sie gestatten. Auf diese Weise können Sie mir nicht nur über die Schulter schauen, sondern noch während der "Embryonalpahse" des Artikels mit Kritik und Korrekturen eingreifen. Sie können dies, je nach Ihrem Gusto, auf dem bereits beschrittenen Weg über die eMail, aber auch durch Anmerkungen auf der Diskussionsseite zum Artikel oder durch Änderungen direkt im Artikeltext vornehmen. Das setzt keine großen technischen Kenntnisse vorasus; die notwendigen Änderungen werde ich dann gerne vornehmen. Also bitte keine Scheu! :-)... Ich werde heute noch einige vorbereitende Arbeiten erledigen; mit der "richtigen" Artikelarbeit geht es aber erst morgen los. Heute ist mein Tag bereits weitestgehend verplant. Dafür bitte ich um Verständnis." Warum teilen Sie mir nicht klar und deutlich mit, dass Sie diese angebotenen Arbeiten nicht mehr ausführen wollen? Was Sie doch ganz leicht tun könnten, denn Ihr Angebot hat mich erfreut, erstaunt und überrascht, zumal Sie mir vermittelt haben, dass ich Ihnen nicht unbekannt bin und Sie Interesse an dieser Aufgabe haben...ABER Sie können es doch jederzeit revidieren...auch ohne Angabe von Gründen. Allerdings wüsste ich schon gern, ob ich dazu beigetragen habe...und wenn, womit? Dann weiß ich, woran ich bin und mache mir nicht Hoffnungen und erwarte etwas, das Sie mir, nach meiner vorsichtigen Anfrage in Aussicht gestellt haben. Beste Grüße von Peter Ries --Macpeter3 11:42, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Neuer Mentor

[Quelltext bearbeiten]

Da Carol bis auf weiteres inaktiv ist, kannst du dir einen anderen Mentor aus dem WP:MP aussuchen. Viel Erfolg weiterhin bei Wikipedia, --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 17:25, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hollo Macpeter3. Ich habe den uralten MP-Hinweis von Deiner Benutzerseite entfernt. Er verwirrt nur andere WPler, die nicht erkennen könnten, dass dort ein kleiner aber wichtiger Teil auskommentiert war. Inwzischen hast Du ja auch Kontakt zu dem Mentoren Minderbinder aufgenommen. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 07:55, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Übernahme ins Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Macpeter3, ich habe Sie soeben wie "besprochen" als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreiben Sie mir am besten gleich hier auf die eigene Diskussionsseite, deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Wenn es eilt, können Sie mir auch auf meine eigene Diskussionsseite schreiben, dann werde ich sofort benachrichtigt, so ich in der Wikipedia bin. Ich bin eigentlich mindestens zweimal täglich (früh morgens und abends) online. Wenn ich mal etwas länger nicht erreichbar bin, können Sie sich auch gern an einen meiner beiden Co-Mentoren M.L oder Sargoth wenden. Wenn Sie mir etwas mitteilen wollen, das nicht von anderen gelesen werden soll, so können Sie mir eine E-Mail schreiben, wie das geht, ist ja schon bekannt. Ich wünsche Ihnen einen guten Start und möchte Sie nochmal persönlich willkommen heißen. Ihr erster Artikel ist wie besprochen als Entwurf in ihrem Benutzerbereich, und zwar hier: Benutzer:Macpeter3/Ries. Wenn Sie den Inhalt ausgebaut haben, kann ich ein paar Tips zur Verbesserung geben, und wenn der Artikel reif für das Scheinwerferlicht ist, verschieben Sie den Artikel in die Enzyklopädie. --Minderbinder 13:22, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo...mit großer Erleichterung und Freude werde ich mich jetzt an die Arbeit machen und den Tunnel der Reduktion beschreiten. Das fällt mir sicher jetzt leichter, weil ich mich Ihnen wertschätzend begleitet fühle. Noch einmal meinen Dank für Ihre Bereitschaft, das zu tun! --Macpeter3 01:02, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, als kleines Zeichen, dass die Kommunikation über Diskussion und Beobachtung klappt: Viel Erfolg! Ich habe beispielhaft eine Regiearbeit mit eingefügt, zusammen mit einer Fußnote, die auf zwei Besprechungen verweist. Wenn Sie ganz rechts oben auf dem Bildschirm auf den blauen Link Beobachtungsliste klicken, sollten Sie die letzten Änderungen an beobachteten Seiten sehen. Darunter sollte auch die Entwurfsseite sein, wenn nicht, auf den Entwurf gehen, und dort mittels des Tabs "Beobachten" hinzufügen. --Minderbinder 07:30, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo, ich habe mal einen Anfang gewagt. Dankbar wäre ich, wenn es möglich wäre, die Rubrik "Theaterrollen" (weil unerheblich) in "Produktionen" oder "Künstlerische Leitung"...ich bin mir halt nicht sicher, weil ich als Autor, Produzent, Festivalleiter und Begründer gearbeitet. Vielleicht "Projekte" ?...Was meinen Sie?--Macpeter3 14:08, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Die Umbenennung des Abschnitts ist unproblematisch, ich hatte den Standardaufbau für Theaterregisseure herangezogen, die auch als Schauspieler tätig sind. Ich würde vorschlagen, es dann bei einem Abschnitt zu belassen, weil die Trennung zwischen Regiearbeit und anderen künstlerischen Funktionen eher schwammig ist. "Projekte" ist als Überschrift etwas zu unbestimmt. Die anderen Punkte sollten besser in den Fließtext unter "Leben" - entweder (klassisch) in zeitlicher Reihung, oder thematisch sortiert. Aber einfach erst mal schreiben, umsortieren und Überschrift ändern ist ja leicht. --Minderbinder 14:20, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Überarbeitung am Beispiel des Entwurfs Peter Ries

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Macpeter3, wie ich sehe, haben Sie mit dem Entwurf Benutzer:Macpeter3/Ries weitergemacht. Ich habe eine Reihe von Umformatierungen am Entwurf vorgenommen. Normalerweise würde ich das in einem Edit (also in einem Rutsch) machen, aber hier habe ich es zu Demonstrationszwecken schrittweise durchgeführt, und dabei entsprechende Erklärungen in den Edit-Kommentar geschrieben. Bitte schauen Sie mal die Versionshistorie des Entwurfs an. Am besten ist, Sie gehen Schritt für Schritt durch die Änderungen, beginnend hier:

Sie sehen dabei die Unterschiede unten im Fenster (links alte Version, rechts neue Version, Änderungen sind farblich hervorgehoben), und unter der Editzeit rechts oben ist kursiv der Edit-Kommentar. Dort habe ich meist die Richtlinien verlinkt, denen ich folgte, zum Beispiel WP:WSIGA. Auf diese verlinkten Richtlinien können Sie einen Blick werfen, um Begründung und Technik des jeweiligen Edits nachzuvollziehen. PS: Nach Ihrer nächsten Überarbeitung machen wir die Kategorien. Weiter frohes Schaffen wünscht --Minderbinder 07:31, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, ich danke Ihnen sehr für dieses geduldige "An-die-hand-nehmen" und bitte um Nachsicht, wenn ich nicht so schnell alles umsetzen kann. Neben dem technischen Neuland muss ich mich auch mit der Reduktion auf wirklich wichtige Dinge meines Arbeitslebens herumschlagen, was nicht immer so ganz einfach ist, da ich zur Zeit nur auch noch andere Dinge erledigen muss...wie Sie sicher auch. Bitte entfernen sie, was Sie für unwichtig halten. Ihre Änderungen sind wahre Verbessungen! Also bitte, machen wir weiter, ganz im Sinne von Meister Beckett...--Macpeter3 13:37, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo, ich habe noch einige Veränderungen vorgenommen, einfach nochmal auf die Versionshistorie sehen, dort sind auch die Edit-Kommentare sichtbar. Aus meiner Sicht könnte man den Artikel so FAST in den Artikelraum verschieben, bis auf drei Dinge:
  • Das Zitat ist immer noch ein Platzhalter. Gibt es da etwas nettes, es sollte aber belegt (publiziert) sein. Evtl. zu Ihrer Arbeit, zu den liebsten Themen, dabei charakteristisch für die künstlerische Haltung. Wenn nicht, können wir den Abschnitt auch streichen, aber neben der gebotenen Nüchternheit eines Artikels ist hier mal Platz für etwas Ausdruck und Persönlichkeit.
  • Sind die Aufführungen und Inszenierungen im entspr. Abschnitt richtig den Jahreszahlen zugeordnet? Durch die Einrückung habe ich da evtl. etwas missverstanden.
  • Der Weblink auf www.peterries.de geht auf eine Baustelle, das geht laut WP:WEB nicht. Ist das überhaupt Ihre Domain? Laut Denic ist die Webadresse auf einen Peter Ries in 74939 Zuzenhausen registriert. Ansonsten einen Blog aufmachen, und dort das CV-PDF hinterlegen. Das sollte eine sache von Minuten sein. (Am besten Wordpress, siehe auch diese Anleitung. --Minderbinder 14:49, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo, ich habe erst einmal nur die "Projekte" herausgesucht. Jetzt werde ich noch ( bei 100 nicht ganz einfach!) einige ganz "normale" mir aber sehr wichtige, oder sehr erfolgreiche Inszenierungen, auswählen und bitte dann um gnadenlose Reduktion. "Die ehrbare Dirne" war mir nicht so wichtig...Für das Zitat finde ich noch etwas. Meine Domain ist reserviert und ich zahle dafür, aber eben noch nicht fertig gestellt. Leider! Das mit dem Blog verstehe ich leider nicht so ganz...--Macpeter3 15:27, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
OK, die Dirne war ja nur ein Beispiel. Zum Blog habe ich Ihnen eine Mail geschrieben. --Minderbinder 15:55, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Der Vorhang hebt sich

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Macpeter3, ich habe noch ein wenig am Entwurf gefeilt. Aus meiner Sicht kann man den Artikel jetzt in den Enzyklopädiebereich veschieben. Soll ich das übernehmen? Verbessern und den Fließtext ausbauen kann man später immer noch. --Minderbinder 21:28, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo MInderbinder, bitte ziehe Du den Vorhang auf, nachdem Du Dein kritisches Auge noch einmal über die Seite hast schweifen lassen! DANKE! --Macpeter3 22:48, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Macpeter3, verbessern kann man immer, dazu ist es ja ein Wiki: Peter Ries. --Minderbinder 23:46, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Minderbinder!, erhebe mein Glas zu dieser kleinen Premiere. SALUTI ! --Macpeter3 23:59, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Fußnoten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, deine beiden Beispiele habe ich eingefügt, so und so. Das Einfügen von Fußnoten (hier in der Wikipedia auch Einzelnachweise genannt) ist in WP:EN beschrieben. Etwas verwirrend ist, dass man den Inhalt der Fußnote dort einfügen muss, wo dann die kleine Zahl „schwebt“. Also nicht im Abschnitt Einzelnachweise. Der Inhalt der Fußnote beginnt mit <ref> und endet mit </ref>. das ist eigentlich schon alles. --Minderbinder 18:04, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, I will do my very best! Vielen Dank für Deine Hinweise und die Anmerkung, dass es doch etwas "verwirrend" sei...--Macpeter3 22:27, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Bernd Kauffmann

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, totz eifrigem Studium geling es mir nicht, in meinem Benutzeraum, denn ich dummerweise nicht finde, einen Entwurf zu erstellen...Das mit der “Baustelle” könnte dann ja funktionieren. Bitte um Nachsicht --Macpeter3 15:18, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Macpeter3, hier ist ein roter Link Benutzer:Macpeter3/Kauffmann in deinem Benutzerraum Einfach draufklicken, Artikel anlegen, drauflos schreiben und speichern. Voila: ein Artikelentwurf im Benutzeraum. Hier kann man sehen, aus welchen anderen Artikeln schon auf das Lemma verlinkt wird, obwohl der Artikel noch nicht existiert. (Rotlinks genannt.) --Minderbinder 15:31, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich sehe, dass M.L. dankenswerterweise meinen ersten Versuch bearbeitet hat. Warten wir also ab, bis Minderbinder wieder wohlerholt zurück ist und wir weitere Verbesserungen, Zusätze oder Änderungen ergänzen können...--Macpeter3 13:59, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Da Minderbinder wohl noch die nächste Woche im Urlaub sein wird können wir beide weitere Verbesserungen auch gerne zusammen vornehmen. Ich hatte die Änderungen an deinem Entwurf relativ spät in der Nacht vorgenommen. Da es aber schon sehr spät geworden ist bin ich leider nicht mehr dazu gekommen dir noch ein paar erklärende Sätze zu meiner Änderung zu schreiben. Ich hohle das nun aber gerne nochmal nach :)
Der Baustein/Die Vorlage {{Baustelle}} wird häufig von Autoren verwendet um explizit darauf hinzuweisen dass der Text noch nicht Teil des Artikelnamensraums ist. Verpflichtend ist seine Verwendung zwar nicht, wird aber auf WP:BNR#Unterseiten empfohlen. Das Geburtsjahr und den Geburtsort habe ich anschließend nach Wikipedia:Verlinken#Daten verlinken verlinkt.
Ein paar weitere wikilinks habe ich auch eingebaut. Nach den Datumskonventionen habe ich dann noch die Bindestriche zwischen den Jahreszahlen der Liste durch Halbgeviertstriche ersetzt. Am Ende des Artikels steht nun zusätzlich noch seine PND und damit ein Link auf seine Werke im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek. Bei Biografien ist es weiterhin üblich Metadaten über die Person mit in den Artikel einzuarbeiten (siehe: WP:Personendaten).
Die Guillemets »« habe ich vorerst einmal stehen lassen. Eigentlich sollten diese hier aber nur in schweizbezogenen Artikeln verwendet werden. Auch die häufig verwendeten Anführungszeichen "..." sollten hier nicht verwendet werden sondern durch „...“ diese ersetzt werden (neben weiteren nützlichen Sonderzeichen unterhalb von „Seite speichern“ zu finden). Das Sonderzeichen in „Weimar 1999 – Kulturhauptstadt Europas GmbH“ kann mein Browser leider nicht darstellen, welches Zeichen sollte dort dargestellt werden?
Die von mir eingebunden Kategorien stellen momentan nur die Mindestanforderungen da. Eine beschreibe Kategorie zu seiner Person habe ich auf die schnelle nicht finden können. Eine Kategorie Kulturmanager existiert momentan leider noch nicht. Ob es sinnvoll ist eine solche einzurichten muss man vielleicht nochmal klären. Wie ist deine Meinung dazu?
Wenn du noch etwas am Artikel verbessern möchtest dann kannst du dich vielleicht etwas an der Formatvorlage Biografie und an Wikipedia:Artikel über lebende Personen orientieren. Die Stationen seines Lebens, die momentan als Liste ausgeführt sind, könnte man vielleicht noch mit den Fließtext einbauen. Die Listenform wird hier häufig nicht gerne gesehen (vgl.: Wikipedia:Listen#Artikel_kontra_Liste).
Ich hoffe ich konnte dir damit vorerst ein paar Tipps geben. Viele Grüße --M.L 17:12, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo M.L., ich danke sehr für die detaillierten Hinwiese und Erklärungen und die damit verbundene Mühe und Zeit. Da ich zur Zeit mt Arbeit überhäuft bin, werde ich mich erst in der nächsten Woche wieder damit beschäftigen können. Viele Grüße --Macpeter3 11:44, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Macpeter, ich bin wieder erholt zurück. Ich schließe mich den Anmerkungen meines Co-Mentors M.L an. Insbesondere stört mich auch die Liste im Abschnitt Stationen, die ich schon mal grob von Redundanzen mit dem Abschnitt davor befreit habe. Die restlichen Punkte solltest du - so sie relevant sind - in den Fließtext einfügen. --Minderbinder 16:43, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Minderbinder, wie schön, dich gut erholt, hier wieder zu lesen. Ich habe mich bemüht, den Hinweisen von M.L. und dir nachzukommen. Vielleicht könnte ein Bild den Fließtext etwas auflockern? Das kann ich leider noch nicht bewerkstelligen. Auch würde ich gern statt Kulturmanger den ungewöhnlichen Begriff Kulturermöglicher einführen, weil er die Arbeit von Kauffmann besser beschreibt. Was meinst du? --Macpeter3 22:57, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Macpeter, ein einzelnes Wort macht ja noch keine Begriffsfindung. Kulturmanager klingt für Freunde der freien und hoffentlich dem schnöden Mammon fernen Kultur nicht schön, das kann ich nachvollziehen. Wie wäre es mit dem dezenten Link dahinter und der feinen Distanzierung durch Zitatzeichen: „Kulturermöglicher“? Schon erledigt, wenn sich jemand daran stört, kann er es ändern. --Minderbinder 23:04, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
So, jetzt noch mal in Ruhe gelesen, und zwei Kategorien hinzugefügt. Eigentlich zum Verschieben fertig, bis auf eine Quelle für die Zitate. Wo kommen diese Aussprüche her? --Minderbinder 23:16, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Deine Reaktion, zeigt mir, dass du wirklich erholt bist! :-) Hier die Quelle: http://www.wiwo.de/unternehmer-maerkte/koepfe-der-wirtschaft/bernd-kauffmann-341/biografie/#herkunft-und-familie
OK, Quelle als Zitat eingefügt. Siehe Erklärung der Vorlage. Ich wollte den Artikel in den Artikelraum schieben, aber das Lemma ist gesperrt, weil in der Vergangenheit wohl mehrmals fremdes geistiges Eigentum eingebracht wurde. Hilfe ist unterwegs. Sobald der Weg frei ist, schieb ich den Artikel rüber. Die Schritte danach kannst du dann machen (Backlinks einrichten), das erklär ich, wenn es soweit ist. --Minderbinder 23:49, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Und schon erledigt, der Artikel ist nun frei geschaltet: Bernd Kauffmann. Nun erstmal schauen, welche Backlinks es schon gibt. Standard ist vom Nachnamen Kauffmann, den Link gibt es aber schon. Auch vom Geburtsdatum 30. Dezember und vom Geburtsort Ahaus sollte er verlinkt sein - das kannst du übernehmen. Ansonsten mal per Google Sitesearch schauen, wo er in der Wikipedia noch erwähnt wird: die scheinen alle schon verlinkt zu sein. --Minderbinder 00:00, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Urheberrecht einhalten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Macpeter, hier wird angemahnt, dass der Fließtext sehr ähnlich zu dieser Webquelle sei. Meine Antwort dort, aber um Probleme mit dem Urheberrecht zu vermeiden, möchte ich dich bitten, die Formulierung des Textes so abzuwandeln, das es ersichtlich kein „Copy & Paste“ der genannten Quelle sein kann. Da die Fakten Fakten sind (Jahre und Arbeitgeber / Funktionen), geht es dabei nur um die Formulierung des Textes dazwischen. --Minderbinder 00:11, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Minderbinder, natürlich gleichen sich jetzt diese Texte. Aber das Zusammenfassen der gegebenen Fakten in einem Fließtext bringt dann diese Übereinstimmungen zustande. Es lag und liegt mir fern, jemandem die Formulierungen zu stehlen! Vielleicht bist du der gewieftere Formulierungskünstler bei diesen sachlichen Fakten...--Macpeter3 16:00, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Blumen zu meinen Formulierungskünsten. Da dies aber dein Artikel ist, würde ich dir das gern selbst überlassen. Der andere Aspekt ist, dass ich nach der Herstellung eines urheberrechtlich unbedenklichen Artikels eine rückwirkende Versionslöschung durchführen lassen werde. Dadurch verschwinden alle Versionen und Artikeleditoren aus der Versionshistorie, bis auf den aktuellen Stand. Wenn ich nun selbst die Änderung vornehme, erscheine ich dadurch als alleiniger Autor, und das möchte ich nicht. Also - mach es doch einfach, es ist ja nicht viel Arbeit. --Minderbinder 17:28, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Nun hab ich es gemacht. Bin nicht sehr zufrieden...Aber ich hoffe, es erfüllt die Kreterien --Macpeter3 00:17, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Danke. Ich glaube so passt es. Und: was kommt jetzt? Mal ein Artikel zu einem Theaterfestival? Gespannt - Minderbinder 00:35, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag: nach einer kleinen Nachbearbeitung durch mich hat der Admin Engige auf meinen Wunsch hin die alten Versionen mit den (möglicherweise URV)-Formulierungen gelöscht. Damit ist das Thema gegessen. Viele Grüße --Minderbinder 15:06, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wunderbar, wie Du mit all diesen rätselhaften Notwendigkeiten jonglierst! Gestern traf ich übrigens den Kauffmann, hab aber nix erzählt ;-) --Macpeter3 16:35, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Prima. Und das Recht auf Anonymität in Bezug auf die Wikipedia gilt ja auch unter Theaterkollegen. Im übrigen würde er dir sowieso nicht abnehmen, dass du dich hier eingefuchst hast, nicht nach der Assistent / Laptop / Bleistift & Papier Story. ;-) --Minderbinder 01:02, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Interesse an weiterer Betreuung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Macpeter3, du hast seit einem Monat keinen Edit in der Wikipedia mehr gemacht. Bist du noch an einer weiteren Betreuung durch mich im Rahmen des Mentorenprogramm interessiert? Der Grund für meine Frage ist, dass ich bei den von mir betreuten Benutzern periodisch nachsehe, welche Edits diese gemacht haben, welche neue Artikel sie angelegt haben, und was auf ihren Benutzerdiskussionsseiten steht. Das alles kostet Zeit, und ist nicht besonders sinnvoll, wenn der Betreute so wenig Aktivität zeigt. --Minderbinder 17:28, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Minderbinder, mich wirbelt es zur Zeit ziemlich durch die Gegend. Finde einfach nicht die Zeit, mich hier einzubringen. Auf keinen Fall will ich Deine Zeit mit sinnlosen Nachsehen strapazieren. Ab Februar 2009 wird es wieder etwas ruhiger bei mir, hoffe ich. Da Du mir wirklich sehr verständnisvoll und sensibel geholfen hast, würde ich gern Deinen guten Rat und Deine Betreung dann wieder in Anspruch nehmen dürfen, wenn ich die Zeit finde, mich hier zu betätigen. Ich bitte Dich um Verständnis, für meine aktuelle Inaktivität. Mit guten Wünschen und herzlichem Gruß --Macpeter3 00:40, 26. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Guten Abend Macpeter3, dafür habe ich natürlich vollstes Verständnis. Was wir hier tun, tun wir freiwillig, und zu der Zeit und in der Intensität, die jeweils passt. Damit trage ich Dich als Teilnehmer am Mentorenprogramm erst einmal aus. Wenn Du wieder Zeit hast, und auf Wikipedia Lust hast, würde ich mich freuen, Dir wieder beiseite stehen zu können, ob nun Februar 2009 oder früher/später. Melde dich doch dann einfach auf meiner Diskussionsseite. Wenn du magst, kanst Du auch auf der allgemeinen Feedback-Seite kurz schreiben, was dir im Mentorenprogramm geholfen hat, und was verbessert werden sollte. Viele Grüße! PS: Auf einen Artikel Wittenberger Kultursommer aus deiner Hand würde ich mich besonders freuen. Neulich habe ich den Artikel Stephan von Bothmer gerettet, der ist 2006 auch dort aufgetreten, da hätte ich den verlinken können. --Minderbinder 01:12, 26. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Dein Verständnis ehrt mich und ich werde mich ganz sicher melden. Meine Zeit in Wittenberg war eine wichtige Erfahrung und sollte festgehalten werden. Herzlich! --Macpeter3 14:03, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten