Benutzer Diskussion:Musenfreund

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Engelbaet in Abschnitt Silversand
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Benutzer ist leider verstorben.

Hallo Musenfreund, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet Hilfe. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

XenonX3 - (:±) 20:13, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Und bitte beachten, dass das Schreiben in Großbuchstaben im Internet als Brüllen bzw. Schreien interpretiert wird, also sehr stört. Bitte ganz normal schreiben. XenonX3 - (:±) 20:13, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Willkommen!

Hallo Musenfreund, ich habe Dich stellvertretend für Waylon in die persönliche Betreuung übernommen und stehe Dir in seiner Abwesenheit hier als Ansprechpartner zur Verfügung. Toll, dass Du Dich mit Deinem Fachwissen in der Wikipedia einbringen möchtest!

Was Deine Frage zur Deinen Änderungen am Artikel Sigi Schwab betrifft, so sind die von Benutzer XenonX3 wegen der Großschreibung und einiger Formatierungsprobleme wieder herausgenommen worden. Ein Teil der Formatierungsprobleme stammt wohl daher, dass die Diskographie von anderer Stelle kopiert wurde. Eigentlich sollte es so funktionieren, dass jemand Deinen Beitrag überarbeitet und die Formatierungen und Groß-/Kleinschrift korrigiert. Allerdings hast Du eine relativ umfangreiche Einfügung vorgenommen, deren Korrektur einiges an Zeitaufwand erfordert und bei der z.B. die korrekte Groß- und Kleinschreibung der Plattentitel nicht immer offensichtlich ist. Da kann es dann schon einmal passieren, dass sich mehrere Tage lang niemand zur Überarbeitung findet und der Beitrag schließlich als ganzes wieder herausgenommen wird.

Ich habe Deine Ergänzungen [1] jetzt einmal nach Benutzer:Musenfreund/Entwurf kopiert. Dort (im sogenannten Benutzernamensraum) kannst Du sie ungestört und in Ruhe überarbeiten und nach Belieben mit der Formatierung experimentieren, bis es klappt. Eine kleine Korrektur habe ich als Bearbeitungsbeispiel schon einmal hier vorgenommen. Das fertige Ergebnis kannst Du dann in den Artikel an entsprechender Stelle einsetzen. Wenn Du unsicher bist, ob Du es "richtig" gemacht hast, kannst Du mich gerne ansprechen.

Generell noch ein Hinweis zur Bearbeitung des eigenen Personenartikels: Wenn es nicht gerade um eindeutige Fakten wie die Diskographie geht, ist das wegen der persönlichen Betroffenheit häufig ein schwieriges Thema. Ich möchte Dir daher (nur vorsorglich) empfehlen, bei Änderungen am eigenen Artikel zurückhaltend vorzugehen. Wenn Du Dinge als inhaltlich falsch dargestellt empfindest, ist es besser, wenn Du das auf der Diskussionsseite Diskussion:Sigi_Schwab erwähnst und einen Beleg (z.B. einen Link oder eine Literaturstelle) dazu beisteuerst. Ob und wann es dann umgesetzt wird, ist eine andere Frage, aber auf jeden Fall kannst Du so Probleme vermeiden, wie sie unter WP:Selbstdarstellung beschrieben sind.

Ich hoffe, Du lässt Dich von der ersten Erfahrung nicht entmutigen und freue mich auf Deine weiteren Beiträge!

Beste Grüße, -- Ukko 22:45, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

hallo ukko,besten dank für deine ausführlichen hinweise! genau wie du vermutet hast:ich hatte speziell die discographie aus dem sogenannten pressematerial von melos kopiert (copy/paste). die noten veröffentlichungen wurden dann etwas(zugegeben) schlampig von mir eingegeben. wird besser werden!
besten dank auch für die hinweise zum eigentlichen artikel. ich werde auch hier erstmal nur fehler korrigieren -z.b. habe ich nie eine e-gitarrenschule veröffentlicht- oder versuchsweise grössere lücken in der bio auszufüllen. wenn ich etwas vertrauter mit wikipedia bin,hoffe ich im einen oder anderen fall gute infos zu liefern. jedenfalls bin ich aufrichtig (total sagt man ja heute) begeistert von der basisideee von wikipedia und ich finde es ganz prima von dir ,dass du mir als mentor zur seite stehen willst und dass wir jenseits von generationengrenzen am gleichen werkstück arbeiten dürfen!
beste grüsse sigi Musenfreund 00:04, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Sigi,
ich habe Deine Antwort von Deiner Benutzerseite einmal hierher kopiert, damit die Diskussion zusammenhängend bleibt und weil diese Seite auch extra zum Diskutieren da ist. Prima, das Überarbeiten klappt ja schon ganz gut! Auf jeden Fall solltest Du die Plattentitel noch in normale Groß/Kleinschreibung übertragen, denn GROSSSCHREIBUNG wird hier als sehr hässlich empfunden. Du solltest auch unbedingt auf eine einheitliche Darstellung in der Auflistung achten, da sonst evt. unklar wird, wo der Titel endet und wo der Verlagsname o.ä. beginnt. Es gibt für Diskografien in der Wikipedia keine starren Standards. Eine Diskografie kann hier eine Auswahl der wichtigsten fünf Werke sein, häufig findet man aber auch ein vollständiges Werkverzeichnis. Du hast letzteres erstellt und mit Informationen über die Besetzung ergänzt. Ich habe mich hier [2] an einer kleinen Überarbeitung versucht, bin dann aber noch ins Zweifeln gekommen, ob das so ideal ist. Bevor Du Dir jetzt unnötige Arbeit machst, frage ich einmal Benutzer:Engelbaet an, der sich einige Gedanken zu Diskografien im Jazzbereich gemacht hat nach seiner Meinung, wie wir das am besten darstellen. Man muss das Rad ja nicht immer neu erfinden. :-)
Beste Grüße, -- Ukko 00:29, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


hallo ukko, erst mal besten dank für deinen zeitaufwand:ich habe gelernt ,dass genau diese zeit das kostbarste ist, das wir so besitzen,und du nimmst dir halt zeit für mich. vielleicht ein persönliches wort zu der discografie:ich habe in der zeit von 1965 bis etwa 1985 als sogenannter studiomusiker ungefähr 15000 einzeltitel eingespielt oder korrekter, bei der einspeilung mitgewirkt. die szene von damals hat sich unter dem einfluss der digitalisierung völlig verändert. den beruf des sessiomusikers ,wie ich ihn noch erlebt habe ,gibt es praktisch heute nicht mehr.

ich habe aber nun wirklich nicht vor, ein vollständiges werkverzeichnis zu erstellen. es ist aber andererseits sicher ganz interessant ,das nebeneinander sehr unterschiedlicher musikszenen aus so einer auflistung herauszulesen. ich selbst würde es sogar schade finden,wenn ich aus diesen 43 jahren einzelne produktionen herausheben müsste. wo setzt man da an? soll am ende gar mal wieder die stückzahl über den wert einer vielleicht ganz kleinen experimentellen produktion gestellt werden.?! zwischenzeitlich habe ich deine korrekturen studiert, ich hatte mich zunächst noch an die original schreibweise der titel gehalten : z.b. "und" --"MANDALA" ,muss aber auch sagen,dass ein ruhiges erscheinungsbild gegenüber dem drang nach originalem vorzuziehen ist! ich möchte dir noch einen anderen vorschlag machen, die plattenfirmen kursiv zu setzen ? ist es ok wenn wir auf die bestellnummern verzichten? -keine werbung-!? jetzt versuche ich mal wieder die neue liste hochzuladen. für heute mit den besten grüssen sigi Musenfreund 16:20, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Sigi,
ein beeindruckendes Gesamtwerk! Zu Deiner Frage, wie man eine Werkauswahl treffen würde: Idealerweise sollten in der Wikipedia diejenigen Werke genannt werden, die eine besondere Resonanz in der Öffentlichkeit hervorgerufen haben. Das kann durch besondere Verkaufszahlen gegeben sein, aber auch wenn Werke z.B. in Rezensionen besonders gewürdigt wurden oder als wichtiger Schritt in der künstlerischen Entwicklung bewertet werden (und da hat dann auch die kleine experimentelle Produktion eine Chance).
Die Angabe von Katalog- oder Bestellnummer darf natürlich nicht der Werbung dienen, kann bibliografisch betrachtet aber durchaus eine sinnvolle Angabe sein. Ich halte sie aber auch für oft verzichtbar, da die Werke über Autor, Jahr und Verlag schon gut identifizierbar sind und die Liste sonst schnell überfrachtet wird. Was die Schreibweise angeht, ist -wie schon sagtest- Originaltreue nur in Maßen sinnvoll, auch die Deutsche Nationalbibliothek hat "MANDALA" u.a. in "normaler" Schreibweise katalogisiert [3]. Ansonsten gibt es hier für Diskografien keine festen Regeln, man kann den Verlag in Analogie zu Literaturzitaten in Normalschrift setzen, aber ebenso kursiv oder in Klammern oder auf andere Weise: Hauptsache eindeutig und gut lesbar. Sei mutig!
Beste Grüße, -- Ukko 23:19, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo und guten Tag. Ukko hat mich auf die Diskussion über das geplante Werkverzeichnis aufmerksam gemacht, das angesichts der Schaffensbreite als eigener Artikel ausgelagert werden sollte. In den Musikerartikeln werden im Bereich Jazz die „Diskographischen Hinweise“ ja eher restriktiv gehandhabt (vgl. Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Auswahldiskographie FAQ); dort gibt es bisher auch nur eine einzige Auslagerung eines Werkverzeichnisses, die mich nicht wirklich zufriedenstellt (vgl. Joe Zawinul/Diskografie), weil hier die Aufnahmetermine z.T. grob abgeschätzt sind und die mitwirkenden Musiker fehlen. Die Erfahrungen mit Albenartikeln in der Wikipedia zeigen immer wieder, dass es sinnvoll ist, möglichst alle Aufnahmesitzungen eines Albums mit Mitmusikern dokumentiert zu haben (es muss ja nicht so ausführlich sein, wie in den üblichen Diskographien (z.B. [4]); aber häufig ist für die Artikelarbeit eine chronologische Auflistung nach Aufnahmedatum zu wenig. Es ist beim Schaffen von Sigi Schwab sicherlich sinnvoll, sich auf eine Auswahl zu beschränken, wobei mir die derzeit getroffene Auswahl einleuchtet, man aber auch über folgende Auswahlkriterien diskutieren könnte: 1. alle eigenen Tonträger, 2. Alben von Jazzmusikern (vollständig, also bis hin zu den auf Platte gepressten Filmmusik-Aufnahmen mit Roland Kovac), 3. Alben von Musikern und Bands, die regelmäßig in Bezug auf das Schaffen von Sigi Schwab aufgelistet werden (z.B. Embryo (Band) oder Peter Horton) und 4. Tonträger, die in die Charts gekommen sind oder andersweitig große Aufmerksamkeit erhielten (hier u.U. auch Singles, wenn es sich um vordere Chartplätze handelt).
Vermutlich macht es Sinn, die Tonträger innerhalb der Chronologie weiter zu ordnen (z.B. eigene Tonträger, Mitwirkung an Jazz- und Fusionaufnahmen, Mitwirkung an Filmmusiken auf Tonträger, eigene Filmmusiken (ohne eigenen Tonträger) und Mitwirkung an klassischen Aufnahmen).
Bezogen auf die Schreibweise machen wir das üblicherweise so, wie Ukko dargestellt hat.--Engelbaet 08:46, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


Hallo ukko,hallo engelbaet, auch euch einen guten tag! ganz,ganz langsam beginne ich wikipedia besser zu verstehen.eine wirlich beeindruckende unternehmung: die menschen erstellen eine art kollektives gedächtnis selbst.die jeweiligen technokraten die üblicherweise die deutungshoheit haben, werden in ihrem gestaltungsdrang ziemlich ausgebremst.das hat etwas revolutionäres. aber genug der sinniererei: back to work! es ist natürlich ein interessanter vorschlag die discografie in einzelne unterabteilungen zu gliedern.um sie so besser erfassbar zu machen. ich würde aber gerne folgendes zu bedenken geben: was wir verlieren ,bei so einem verfahren, sind die natürlichen zeitlichen abläufe,man kann zum beispiel aus der reinen zeitlichen abfolge herausfiltern, wie sich aus dem einen ensemble ein neues entwickelt. z.b. chris hinze 1973 mission suite,1976 wide and blue,1978 guitarissimo mit horton und dann schliesslich 1980 und 1983 das hinze/schwab duo. dass beispielsweise meine kammermusikalische tätigkeit immer gleichzeitig mit den jazzsessions oder den filmmusikarbeiten stattfand,ist eigentlich das spezifische meines weges: kein wunder, dass ich jede trennung der musik in e und u musik ablehne,was übrigends auch immer wieder zu auseinandersetzungen mit der gema führt. aber ich schweife ab. vieleicht sollten wir noch etwas nachdenken, ob es sinnvoll ist die information zu portionieren ,oder ob diese wunderbaren stilistischen reibungen nicht doch erhalten bleiben sollten. ich habe mich nur auf alben konzentriert,die eine gewisse relevanz für die jeweilige szene hatten. engelbaet hat das ja auch angesprochen und ich habe bewusst auf singels und das ganze andere zeug verzichtet.so finde ich beispielsweise die berliner produktion mit manfred hübler :psychodelic dance party (sie war nie filmmusik ,sondern eine gute alte vinylproduktion) nicht berücksichtigt, obwohl ein titel davon bei quentin tarantinos soundtrack zu jacky brown auftaucht.die platte ist, obgleich bei wikip. erwähnt, für meine künstlerische entwicklung wenig relevant. sie war so eine art abfallprodukt- kein verkaufserfolg und schnell vergessen bis sie jemand für seinen film einsetzte. anders verhält es sich, wie schon von engelbaet angesprochen ,mit typischen szene-alben wie etcetera oder embryo, die waren auch alle flops,aber gleichzeitig ganz wichtige bausteine der hiesigen musikszene. wie habe ich oben getönt: back to work! also wieder ran an das erscheinungsbild und euch beiden ganz herzlichen dank für eure zeitraubende hilfe! beste grüsse sigiMusenfreund 23:10, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Sigi, es freut mich sehr, dass Du Gefallen an der Wikipedia findest! Bei aller Freude, will ich aber eines nicht verschweigen: Es ist nicht alles eitel Sonnenschein, manchmal gibt's hier auch Streit. Wenn es gut läuft, entsteht aus solchen Auseinandersetzungen ein besserer Artikel, leider klappt das aber nicht immer.
Zurück zur Diskografie, mein Vorschlag für das weitere Vorgehen ist folgendermaßen:
1) Der Abschnitt Schriften ist -soweit ich das sehe- fertig. (Ich habe da nur noch eine Formatierungsanpassung gemacht: Im Unterschied zu Diskografien gibt es in der Wikipedia für Bücher und Druckwerke eine einheitliche Schreibweise.) Den Abschnitt kannst Du (mit den Formatierungszeichen) direkt in den Abschnitt "Schriften" im Artikel Sigi Schwab einfügen und speichern. Du schaffst das! ;-)
2) Ob Du Engelbaets Anregung, die Tonträger neben der Chronologie weiter zu ordnen, folgst, ist Dir überlassen (sähe dann z.B. so aus Bsp.1, Bsp.2). Die Liste kann aber auch so bleiben wie sie ist. Oder Du kannst das zu einem späteren Zeitpunkt ändern.
3) Engelbaet hat den sehr guten Vorschlag gemacht, die Diskografie in einen eigenen Artikel auszulagern, das wäre dann die neue Seite Sigi Schwab/Diskografie. Im Artikel Sigi Schwab wird dann direkt unter der Überschrift "Diskografie" der Hinweis
→ Hauptartikel: Sigi Schwab/Diskografie eingefügt
Im Artikel "Sigi Schwab" selbst würde man dann nur die drei bis fünf wichtigsten Werke auflisten.
Um die fertige Diskografie an den gewünschten Ort Sigi Schwab/Diskografie zu bekommen, muss man sie verschieben und danach das Baustellenschild {{Baustelle}} entfernen. Willst Du das selbst versuchen oder soll ich dabei helfen? Es ist eigentlich nicht schwer.
Beste Grüße, -- Ukko 23:40, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

mann ukko! du bist aber auch ein fleissiger!! cih dachte immer ich wäre eins aber du... also nochmal alles auf anfang: das mit dem sonnenschein... kann ich mir schon vorstellen,bin aber nicht scharf drauf,eher einer von der positiven sicht-sorte! war gar kein so schlechtes leitmotiv. nun zu deinem vorschlag mir bei dem ganzen vorgang zu helfen: jaaaaa bitte. ganz ehrlich ich verstehe nur `bahnhof`obwohl ich mit dem logic ganz fit bin- aber das hier ist doch ganz andere dimension. also kurz ,ich lege den vorgang vertrauensvoll in deine hände, ist das auch ok so? noch eine frage <<<.sollte ich bei den schriften nicht noch das erscheinungsjahr beachten: im augenblick ist das noch etwas durcheinander? jedenfalls für heute beste grüsse ! sigiMusenfreund 00:29, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Alles klar, ja, manchmal könnte das hier technisch etwas einfacher sein, aber deshalb hatte ich Dich ja auch gefragt. Ich habe das jetzt erledigt und den Entwurf in den Artikel eingebaut. Die Diskografie findest Du jetzt unter Sigi_Schwab/Diskografie. Du kannst bei Interesse in der Versionsgeschichte des Artikels nachvollziehen, wie ich das gemacht habe:
  1. Ergänzung des Artikels Sigi Schwab um die Schriften und den Link auf die Diskografie [5] bzw. [6].
  2. Verschiebung der Diskografie [7] bzw. [8].
Du kannst die Listen natürlich dort weiter bearbeiten und verbessern, z.B. wenn Du Erscheinungsjahre ergänzen oder danach sortieren möchtest.
Beste Grüße, -- Ukko 13:03, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

hallo ukko,das sieht ja wirlich klasse aus,das mit dem link ist ein tolles feature: dir und engelbaet nochmals meinen besten dank für die idee und die ausführung. was halt sehr schön rüberkommt, ist die vorstellung von der gleichberechtigung der stile. kammermusik steht neben einem jazzalbum, rocksession steht neben fusion,weltmusik neben solo usf ! diese scheinbare anarchie habe ich immer als extrem spannend empfunden, es war ,das gilt auch heute noch, nie langweilig! was natürlich genial ist ,und jetzt bin ich wieder bei unseren seiten, dass ich auch hier noch kleine ergänzungen machen kann. ist es sinnvoll die beiträge noch stärker zu verlinken? sozusagen die bezüge zu den verschiedenen musikszenen aufzuzeigen? eine frage bewegt mich noch: in welcher ecke unseres schönen landes lebst du? zu indiskret? vieleicht könnte ich dich mal zu einem konzert einladen.ich habe ja gelesen ,dass du dich für bläsermusik interessierst. spielst du auch selbst ein instrument? also schluss für heute, meinem mentor sei dank, sigi-- Musenfreund 14:51, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Sigi,
mir ist nicht klar, wo und wie Du was verlinken möchtest. Schreib doch einfach einmal ein konkretes Beispiel hierher.
Meine Herkunft ist kein Geheimnis, ich komme aus Hannover und übe mich einigermaßen passabel in der eher ungewöhnlichen Kombination Klavier, Tuba und dirigieren - aber nicht professionell. Zu meinem Hintergrund gehören noch etwas Ensemble-, Band-, Chor- und Orchestererfahrung und etwas physikalisch-technisches Verständnis von Musikinstrumenten und Akustik. Sag mir gerne Bescheid, wenn Du einmal in der Nähe bist, ein Konzert würde ich mir gerne anhören (auch ohne Einladung :-). Ein wirklich ungeheuer spannender Aspekt an der Mitarbeit in der Wikpedia ist, dass hinter jedem Artikel etwas Reales steht - und manchmal eine ganze eigene Welt. :-)
Beste Grüße, -- Ukko 23:45, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
halloo ukko,erst mal schöne grüsse nach hannover,in dessen jazzclub ich vor ewigen zeiten öfter zu gast war. leider habe ich für deine beiden instrumente noch nie etwas geschrieben: klavier (das königsinstrument) muss man wohl selbst gut spielen um gut dafür schreiben zu können. die tuba ist für mich ein klangwunder im bass register,hätte ich eine big band, wäre tuba immer gesetzt! also halte es bitte weiter mit hindemith
"musik machen ist besser als musik hören!"
doch zurück zu "unserer" wikipedia: wahrscheinlich habe ich mich missverständlich ausgedrückt. ich habe die viereckigen klammern gemeint, die wohl zur verbindung mit anderen artikeln dienen.
eine schöne sache,wenn man eine personen recherche machen muss. für heute meine besten grüsse! sigi Musenfreund 11:26, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
:-) Zu den Links hat Engelbaet Dir ja schon geantwortet. Falls Du Dich übrigens gewundert hast, weshalb manchmal so eigenartige Kästen um Deine Beiträge herum angezeigt werden: Das passiert, wenn eine Zeile mit einem Leerzeichen beginnt. Wenn Du einrücken möchtest, kannst Du Das mit Doppelpunkten machen [9]. Mehr Hinweise zur Formatierung findest Du bei Bedarf auf der Seite Hilfe:Textgestaltung. Beste Grüße, -- Ukko 12:57, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


hallo ukko,ich komme erst jetzt wieder ans arbeiten :war die ganze zeit in sachen `kunst`absorbiert! aber nun gleich in medias... ich würde gerne ein bild in meinen artikel integrieren. hast du eine ahnung wie das geht? danach möchte ich ganz gerne einige ergänzungen ,die für eine enzyklopedie nützlich sein könnten in den artikel einflechten. für heute beste grüsse sigi -- musenfreund 22:09, 9. Nov. 2010 (CET)

Diskographie S. Schwab

Hallo Musenfreund, ich schreibe Dir erst einmal hierhin, statt auf die Diskussionsseite der Diskographie. Ich habe mal für die ersten Jahre angefangen, Links auf die Musiker zu legen, die einen Artikel hier in der Wikipedia haben, damit Du einen Eindruck bekommst, zu was Wikipedia taugt. Ich würde Dir empfehlen, das mal fortzusetzen (wenigstens für den Jazzbereich, wo die Artikellage ganz gut ist (auch wenn Lala Kovacev und Rick Kiefer noch keinen Artikel haben, wie ich gerade feststellen musste). Beim Verlinken fällt auf, dass Du manchmal Vornamen ausschreibst, manchmal abkürzt (und auch, dass Du nicht ganz sicher bist bezogen auf die Schreibweise von Namen: Gerry Brown und Curt Cress habe ich korrigiert; meint „Sadie“ auf Get Back to Rhythm Fats Sadi?) Du solltest die Schreibweise der Namen vereinfachen; die ausgeschriebenen Vornamen animieren übrigens mehr zum Verlinken, da dann nur die Linkklammern zu setzen sind (andernfalls wird es Arbeit).

Bisher erkennt man manchmal nicht, unter welchem Namen das Album gelaufen ist. Vorschlag: Erst den Namen von Interpret/Gruppe, dann das Album (evtl. dann nochmal Interpret und Instrument wiederholen; auch bezüglich Instrumente kürzt Du manchmal ab, manchmal nicht, halte ich aber für nicht so tragisch).

Auch solltest Du noch mal kritisch die Tonträger durchgehen: Hat auf der Peter-Trunk-Platte wirklich Shake Keane mitgespielt (Artikel zu diesem Wanderer zwischen zwei Welten lohnt übrigens, wenn Du dessen Karriere nicht weiter verfolgt hast)? Die Father, Son and Holy Ghost verzeichnet sonst in keiner Diskographie Mal W., wirklich richtig?

Falls Du Dich ans Verlinken machen solltest: Jeder Link wird (nach einer Wikipedia-Konvention) nur einmal im Artikel gesetzt.--Engelbaet 13:52, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

hallo engelbeat, wahnsinn,wo hast diese detailkenntnisse her? du hast fats immer recht! es handelt sich bei meinem sadie tatsächlich um fats sadi, der auf meiner get back nicht nur perc. gespielt hat,sondern auch vibraphon. wird verbessert! der peter trunk punkt geht aber an mich: shake war mitglied der jungen band sincerely p.t. es gibt auch kleine bilder auf der innenseite des albums ! bei father,son.... habe ich erst heute wider das album gefunden: ergebnis , garkein keyborder dabei! noch ein satz zu der frage ,unter welchem namen die alben gelaufen sind: islands,some kind of changes,totalmusik etc kennen eigentlich keinen alfatypen ,es werden auch auf dem cover nur die namen genannt ,neben dem jeweiligen titel! ist es ok,wenn wir nur einmal den vornamen ausschreiben, wenn es sinnvoll ist dort die linkklammern setzen,ansonsten aber ,damit die zeilen nicht zu lang werden mit der abkürzung arbeiten? beste grüsseMusenfreund 21:24, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, kann man so machen.
Ich bin übrigens jemand, der seit 1970 Jazz genreüberschreitend hört und sich wie auch die anderen Kollegen vom WikiProjekt Jazz hier darum bemüht, dass die deutsche Wikipedia von den Jazzfans, der Jazzkritik und den nicht spezialisierten Journalisten als Informationsquelle für den Jazzbereich ernstgenommen wird (und dabei die europäische Szene nicht untergeht). Als Reaktion auf Deine Diskographie ist übrigens Pepper Adams/Diskografie entstanden.--Engelbaet 18:42, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

..hallo engelbaet,danke für die nachricht! natürlich habe ich mir gleich die pepper diskografie angeschaut. auch hier muss ich einräumen, dass es einfach besser aussieht wenn die vornamen ausgeschrieben sind. also halt nochmal zurück und mit geduld... deine einstellung zum stellenwert der infoquelle wikipedia ist nat. auch bemerkenswert,nur wenn wir an infowert und präzision arbeiten wird die enzyklopedie auf dauer von den fans , der kritik, den fachjournalisten ernst genommen. ziemlich genau da möchte ich mich künftig stärker einbringen. zur zeit halt erst mal mit "fingerübungen" an den eigenen tatorten. wenngleich ich so langsam das gefühl habe, dass ihr ,waylon.bukko und du unglaubliche detailkenntnisse habt,da braucht ihr kaum unterstützung von einem jahrgang 1940 !? jedenfalls erst mal beste grüsse nach frankfurt! sigiMusenfreund 01:12, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Die Unterstützung können wir immer gebrauchen (und Lebenserfahrungen machen vieles einfacher), denn es ist noch viel zu tun. Ich habe nun in Deinem Diskographie-Artikel bis zum Ende die Musiker verlinkt, die einen eigenen Artikel haben (da bleibt noch einiges offen an Personen, die noch einen Artikel verdient haben; selbst bei denen, die einen Artikel haben, ist noch manches zu ergänzen, z.B. das genaue Todesdatum bei Guillermo Marchena. Ähnlich wie Sitar wollte ich auch Tarang verlinken, aber da fehlt noch ein Artikel über das Instrument usw.). Übrigens, bei der Rock Session von Embryo hatten wir beide Jimmy Jackson (Musiker) vergessen, der sich aktuell glaube ich in Südostasien bewegt. Alles Gute--Engelbaet 08:03, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nur als Hinweis (nicht für die Diskographie von Belang, da dort keine Sampler usw. aufgeführt werden): Auf Embryo 40 befindet sich ein Titel von 1972, „Dirgos“, mit der gleichen Besetzung wie bei der Rock Session und einem schönen Veena-Solo.--Engelbaet 11:09, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

sorry dass ich mich noch nicht gemeldet habe, inzwischen ,nach 3 vergeblichen telefonaten mit der familie von guiiermo steht nur fest ,dass guillermo 1994 an weihnachten(?) in willemstad gestorben ist. die anregung zum tarang artikel nehme ich gerne an,vieleicht können wir das gemeinsam machen,ich habe zwei verschiedene instrumente im haus ,man könnte also auch bielder im artikel integrieren und ich selbst habe nicht die gerinste ahnung wie man das bewerkstelligt. jetzt habe ich auch die originale pocksessio vinyl wiedergefunden: tatsächlich jimmy jackson war auch dabei-super! für jetzt beste grüsse sigiMusenfreund 13:33, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Tarang, Guillermo Marchena usw.

Mittlerweile habe ich, durch unsere Diskussion beflügelt, die Artikel zu Rick Kiefer und zu Lala Kovačev angelegt (und auch in der Diskographie verlinkt). Im Artikel Guillermo Marchena habe ich den Todesort mal vereindeutigt. Evtl. könnte man noch seinen Sterbemonat hinzusetzen, aber bis zum 25. Dezember würde ich mich bei der augenblicklichen Quellenlage nicht durchringen.

Handelt es sich bei dem, was ich als Tarang von Platten der 1970er Jahre kenne, eigentlich um das Instrument, das in der englischen Wikipedia als en:Bulbul tarang beschrieben ist? Das würde dann nach der Hornbostel-Sachs-Systematik zu der Kategorie:Zitherinstrument gehören, wenn ich es nicht ganz falsch verstanden habe.--Engelbaet 15:37, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

..exact! das ist genau das teil. ich hatte von ravi shankar-der einmal in berlin filmmusik auf meiner sitar einspielen musste (sein eigenes instrument war am in heathrow nicht mittransportiert worden) die adresse der chaitsingh brothers bekommen, und bei diesem hersteller u.a. 3 bulbul tarang darunter ein sehr schönes grösseres instrument geordert. genau dieses instrument wurde von mir bei der uraufführung meiner 90 minütigen komposition ramayana auf dem kammgarn jazzfestival kaiserslautern 2008 eingesetzt. ein wunderschönes exemplar! und das ganze ist in der art, wie der ton erzeugt wird ,sicher der gruppe der zitherinstrumente zuzuordnen. übrigends auf den kleineren exemplaren war ein klebeetikett mit der bezeichnung:japan banjo aufgeklebt. beste sonntagsgrüsse sigi-- Musenfreund 18:26, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

ich mache immer noch den fehler erst zu schreiben und dann die neuen links zu lesen. statt erst alles zu lesen und dann zu......

Probleme mit deiner Datei (13.11.2010)

Hallo Musenfreund,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Schwab_15_10_grau.jpg - Probleme: Freigabe und Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:05, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

Hallo Musenfreund!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, Giftpflanze 20:41, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Silversand

Der Artikelstummel über das Album hat einen WP:Löschantrag.--Engelbaet 08:09, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten