Benutzer Diskussion:Ritter-von-Darmstadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Kuebi in Abschnitt Keine Werbung bitte!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel Dieter Krieger[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ritter-von-Darmstadt,

Deinen Artikelentwurf auf dieser Diskussionsseite habe ich hierhin Benutzer:Ritter-von-Darmstadt/Dieter Krieger verschoben. Diskussionsseiten sind zur Kommunikation zwischen Benutzern gedacht und nicht zum Anlegen von Artikelentwürfen.

Gruß --Kuebi [ · Δ] 08:33, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hallo,
ich bin neu hier und wollte einen Artikel über unserem Vereinspräsident Dieter Krieger einbringen.
Ich weis nicht ob der Quelltext so nichtig ist. Können Sie mir helfen.
Der Hauprartikel ist aus Heraldik Wiki.
Wenn der Artikel fertig ist möchte ich noch Bilder hinzufügen.
Julijana vom Verein Ritter von Darmstadt
--------------------------------------
Dieter Krieger (* 22. November 1957 in Darmstadt) ist ein deutscher Heimatforscher, Historiker und, Heraldiker und Autor.
Dieter Krieger lebt in in Kroatien (Grad/Stadt) in Kroatien). Seit 1975 ist er heraldisch tätig, seit 1997 führt er Ausgrabungsarbeiten auf dem Alsbacher Schloss an der Bergstrasse durch. Bei einer der Grabungen wurde die Alsbacher Sonnenreiseuhr gefunden, die älteste Reisetaschensonnenuhr in Deutschland, um 1500.
=== Heraldisches Wirken ===
Krieger hat Wappen, Siegel und Flaggen für Städte, Gemeinden und Familien entworfen und heraldische Gutachten sowie über 60 Familienchroniken erstellt. Unter seinen Entwürfen befindet sich das Wappen der Verwaltungsgemeinschaft Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg sowie zahlreiche Gemeindewappen und die Wappen der Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen, Verbandsgemeinde Hettenleidelheim, Verbandsgemeinde Lambsheim-Heßheim sowie das Wappen der neuen Stadt Oberzent im Odenwald durch und die Wappen des ehemaligen Bundesaußenministers Joschka Fischer und der Bestsellerautorin Gaby Hauptman.
=== Mitgliedschaft ===
Er ist Mitglied in der heraldischen Gesellschaft „Der Wappen-Löwe“ München, Gründer, Mitglied und seit 2000 Ehrenpräsident im Historischen und kulturellen Förderverein Schloss Alsbach e.V. den er 1997 gründete sowie in der Hessischen Familienkundlichen Vereinigung in Darmstadt. 2005 gründete er die mittelalterliche „Rittergruppe von Schloss Alsbach“, die sich mit der Geschichte und dem Brauchtum der Burganlage Schloss Alsbach an der Bergstrasse (Burg Bickenbach) beschäftigt und Besuchern das Leben in einer mittelalterlichen Burg näher bringt. 2017 gründete er die Mittelaltergruppe der Ritter von Darmstadt. Ein Verein, die sich um die Geschichte und das Brauchtum kümmert und die RMWR  Rhein Main Wappenrolle führt..
== Publikationen (Auswahl) ==
  • Wappenbuch der Rhein Main Wappenrolle, ISBN 978-3-752964-13-4, 15.06.2020
  • Hessisches Wappenbuch Familienwappen und Hausmarken, ISBN 978-3-347-16198-6, 17.11.2020, 275 Seiten. Das Wappenbuch beinhaltet über 1000 Voll- und Schildwappen sowie 1600 Hausmarken hessischer Geschlechter. Es geht auf die in über 60 Jahren seines Wirkens angelegte Wappensammlung des am 13.1.1888 in Neu-Isenburg geborenen Pfarrer Hermann Knodt zurück. Weiter sind in dem Band über 250 Wappenbeschreibungen enthalten. Weiter ein Vorwort seiner königlichen Hoheit † Landraf Moritz von Hessen. Weiter ein Artikel über das Haus Hessen, der Grafen von Katzenelnbogen und die Stadt Darmstadt.
  • Hessische Stadtwappen mit historischen Landschaftsbildern,(RMWR Band 2) ISBN 978-3-753138-26-8, 24.12.2020
  • Schloß Alsbach - Kräutergarten in der Vorburg - nach dem „Capitulare de Villes et curtis“ von Kaiser Karl dem Großen aus dem Jahre 795, ISBN 978-3-754153-16-1, 16.08.2021
  • Schloss Alsbach – Historisches von der Burg, ISBN 978-3-754154-25-0, 19.08.2021
  • Deutsche Großstädte – Stadtwappen mit historischen Landschaftsbildern, (RMWR Band 3) ISBN 978-3-754923-51-1, 22.11.2021
  • Wappen der kreisfreien Stadt Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg , (RMWR Band 4) ISBN 978-3-756505-46-3, Mai 2022
  • veröffentlichungen ohne ISBN
  • Krieg – Krieger zu Ebersberg und Kailbach, Griesheim, 1986
  • Petersen aus Fünen, Dänemark, Griesheim, 1986
  • Familie Spieß aus Traisa, Griesheim, 1988
  • Darmstädter Löwen, Stadtführung durch Darmstadt, Alsbach, 1998
  • Hessisches Wappenbuch, Familienwappen Band 1, Starke Verlag, Limburg,1999
  • Historisches von der Burg, Schloss Alsbach (Burg Bickenbach), Schloss Alsbach, 2005.
  • Wappenbuch der Rhein-Main-Wappenrolle, Alsbach, 2006/2017.
  • Tavernen-Lieder – Historisches Liedgut für Taverne und Lagerfeuer, Schloss Alsbach, 2006
  • Kräutergarten in der Vorburg nach dem Capitulare de villis et curtis imperialibus von Kaiser Karl dem Großen aus dem Jahre 795, Schloss Alsbach, Alsbach, 2006.
  • Kleiner Kräutergarten im Barbakan nach Hildegard von Bingen, Alsbach, 2006
== Weblinks ==
Commons: Ritter-von-Darmstadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
== Einzelnachweise ==
[Nederlandse Genealogische Vereniging, Heraldisch Tijdschrift, Biografie, Heraldikus Dieter Krieger, Jahrg. 22 Nr. 4-2016, S. 128-133] --Ritter-von-Darmstadt (Diskussion) 10:22, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wie ich oben schon schrieb: Bitte nicht diese Seite für Artikelentwürfe verwenden! Benutze dazu die Seite Benutzer:Ritter-von-Darmstadt/Dieter Krieger. Wenn das dort ein Artikel ist, kann es in den Artikelnamensraum verschoben werden. Tipps zum Artikelschreiben: WP:WSIGA und einfach an bestehenden Artikeln orientieren, die thematisch gleich sind. Gruß --Kuebi [ · Δ] 11:39, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Schnelllöschung Deines Eintrags „Dieter Krieger“[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast den Artikel „Dieter Krieger“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Einer oder mehrere der folgenden Gründe treffen auf Deinen Beitrag zu:

  • Der Text ist so kurz oder so unenzyklopädisch geschrieben, dass Überarbeiten aufwändiger als Neuschreiben wäre.
  • Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest Du in den Relevanzkriterien. Wenn Du Dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck. Bitte denke auch an die Belegpflicht und führe externe Belege aus zuverlässigen Informationsquellen an.
  • Kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt wurde eingestellt (beispielsweise Anleitungen, Essays, Nachrichten, Werbung, Wörterbucheinträge).


Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch vorhanden und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, dann setze, sofern sinnvoll, Deinen Einspruch mit Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle Deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst Deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem Dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung Deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst Du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.

Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer Deinen Artikel auch in Deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. Viele Grüße --Bahnmoeller (Diskussion) 11:41, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten


Wikipedia:Löschkandidaten/26._Februar_2019#Dieter_Krieger_(gelöscht) (nicht signierter Beitrag von Bahnmoeller (Diskussion | Beiträge) 11:44, 13. Jan. 2024 (CET))Beantworten

Keine Werbung bitte![Quelltext bearbeiten]

Liebe/r „Ritter-von-Darmstadt“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen als Benutzer:Ritter-von-Darmstadt haben starke Züge eines werblichen „Marketing“-Textes. Werbung ist keine Bereicherung, sondern hier schlicht fehl am Platz und nicht regelkonform.

Daher wurde entweder die Entfernung des Werbetextes beantragt oder dieser ist bereits gelöscht.

Nichts spricht grundsätzlich gegen die neutrale Darstellung von Gegenständen, Unternehmen, Vereinigungen etc. Jedoch müssen diese die hiesigen Relevanzkriterien, zum Beispiel die Relevanzkriterien für Unternehmen, erfüllen. Sollte das Thema deines Beitrages im hiesigen Sinne relevant sein, dann möchte ich dir vor der Umformulierung dringend die Lektüre von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Interessenkonflikt nahelegen.

Mit freundlichen Grüßen --Bahnmoeller (Diskussion) 11:41, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hallo,
wir sind ein Verein und möchten die Leistungen unseres Präsidenten würdigen. Sämtliche Angaben sind in Internet zu prüfen sowohl auf https://www.heraldik-wiki.de/wiki/Dieter_Krieger und bei den Stadt- und Gemeindewappen die aud Wikipedia veröffentlicht sind. Dieter Krieger hat mehrere Vereine und Mittelaltergruppen ins Leben gerufen und historische Grabungen durchgeführt. Was wird bemängelt?
Der Hauptartikel ist von https://www.heraldik-wiki.de/wiki/Dieter_Krieger übernommen. Ansonsten hat unser Präsident viele historische Abhandlungen über Geschichte und Heraldik veröffentlicht die sowohl im Internet und auch in Wikipedia veröffentlicht wurden und dort oft zitiert werden.
Leider bin ich nicht so bewandert und mache bei der Veröffentlichung offenbar Fehler. Ich habe viel gelesen aber es ist mir nicht alles verständlich zu der Veröffentlichung. Was habe ich falsch gemacht.
Gruß Julijana --Ritter-von-Darmstadt (Diskussion) 11:58, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Sie mal hier [1]. D.h. heißt, dass es schon einmal einen Artikel "Dieter Krieger" gab, der nach einer regulären Löschdiskussion gelöscht wurde. Eine direkte Neuanlage ist somit unerwünscht. In eine Löschprüfung können ggf. neue Argumente vorgebracht werden, die die notwendige Relevanz belegen. Gruß --Kuebi [ · Δ] 17:12, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Dieter Krieger[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ritter-von-Darmstadt,

die am 13. Januar 2024 um 11:21:52 Uhr von Dir angelegte Seite Dieter Krieger (Logbuch der Seite Dieter Krieger) wurde soeben um 11:45:34 Uhr gelöscht. Der die Seite Dieter Krieger löschende Administrator Count Count hat die Löschung wie folgt begründet: „Unerwünschte Wiederanlage einer nach Löschdiskussion gelöschten Seite, siehe dazu Löschprüfung: Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/26._Februar_2019#Dieter_Krieger_(gelöscht). (Benutzer:M2k~dewiki) (Diskussion)“.
Der Artikel Dieter Krieger wurde in der Vergangenheit nach Abschluss einer Löschdiskussion schon einmal gelöscht. Das erneute Anlegen des Artikels Dieter Krieger steht im Widerspruch zur damaligen Entscheidung. Der korrekte Weg zur Wiederanlage des Artikels führt über eine Löschprüfung. Für die Durchführung einer Löschprüfung müssen – im Vergleich zur letzten Löschdiskussion des Artikels Dieter Krieger – grundlegend neue und vor allem belegbare Argumente vorliegen, die für eine Aufnahme des Artikels in den Artikelbestand der Wikipedia sprechen. Dies kann beispielsweise das Erfüllen der Relevanzkriterien durch eine plötzliche überregionale mediale Präsenz sein. In einer möglichen Löschprüfung des Artikels Dieter Krieger können alle Benutzer der Wikipedia Argumente für oder gegen eine Wiederherstellung des Artikels einbringen. Nach Abschluss der Löschprüfung entscheidet ein Administrator auf Basis der vorgebrachten Argumente und der Richtlinien (z.B. Relevanzkriterien) über eine mögliche Wiederherstellung des Artikels Dieter Krieger.
Solltest Du weitergehende Fragen zum Ablauf der Löschprüfung haben, so kannst Du gerne Count Count auf seiner Diskussionsseite kontaktieren.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 11:46, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten