Benutzer Diskussion:SibFreak/Archiv/2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Rainer Lippert in Abschnitt Alaseja mit Kadyltschan
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen

Merhaba & herzlich willkommen bei der Wikipedia.

Freut mich, daß du auf die Wikipedia gestoßen bist & hier mitarbeiten willst. Wenn du eine Frage hast & keine Antwort darauf in den FAQ gefunden hast, dann stelle deine Frage auf Fragen zur Wikipedia oder frag einfach auf meiner Diskussionsseite oder bei einem anderen Wikipedianer, alle werden dir sicher gern helfen. Wenn du im Diskussionsnamensraum bist, unterschreibst du am besten mit ~~~~. Vielleicht findest du ja zu deinem Interessengebiet ein WikiProjekt, an dem du mitarbeiten möchtest. Hier stehen ein paar Einsteigerinfos & danach hilft das Handbuch weiter. Also let`s go =). Schöne Grüße--Danyalova ? 15:05, 11. Mai 2006 (CEST)

Meine Antwort:http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Danyalov#Danke_.26_.22Ak_S.C3.BCmer.22.3F --Danyalova ? 15:40, 15. Mai 2006 (CEST)

Danke

Hey SibFreak, einfach mal ein kleines Dankeschön dafür, dass du mithilfst, den Artikel Aquarium (Band) zu verbessern. --Gardini · Power-Duo 13:19, 21. Jun 2006 (CEST)

Vielleicht bist du interessiert

Als Du gut Russisch sprichst, vielleicht möchtest du auch das lesen, wem die Gelehrten der Tartuer Universität loben: [1]. Guck mal!--Constanz 16:25, 19. Jul 2006 (CEST)

Ja, danke. Das ist interessant; ich werde es mir ansehen. (Zugegeben, meine Worte an Dich in der Präventivschlagsdiskussion waren etwas polemisch...) -- SibFreak 17:39, 19. Jul 2006 (CEST)
Das Buch von M. ist sehr umfangreich, aber der Artikel von B.Sokolov wäre für eine Einleitung besser, weil das kurz ist: [2]--Constanz 11:22, 23. Jul 2006 (CEST)

Krimkrieg

Ich habe den Artikel Krimkrieg zur Kandidatur gestellt. Vielleicht hast Du ja Interesse Dich an der Abstimmung zu beteiligen. MfG --DAJ 14:12, 6. Sep 2006 (CEST)

Portal Moskau

Hallo Patrick,

wollte nur Bescheid geben, dass es mittlerweile das Portal:Moskau gibt. Vielleicht hättest du ja Lust, dort mitzuarbeiten. Gruß, Geisterbanker 13:51, 11. Sep 2006 (CEST)

Oh, danke für den Hinweis. Ja, nach Möglichkeit werde ich mitmachen. -- SibFreak 14:23, 11. Sep 2006 (CEST)
Ach ja, fast vergessen: Das Portal:Sowjetunion gibt es auch noch. Vielleicht sollten wir auch langsam mal über ein Portal:Sibirien nachdenken? ;-) Geisterbanker 15:01, 11. Sep 2006 (CEST)
Ja, die Sowjetunion verfolge ich schon. Mit Sibirien hast Du recht, aber, hm, später vielleicht ;-)? -- SibFreak 16:15, 11. Sep 2006 (CEST)

WikiProjekt Russland

Hallo SibFreak!

ich wollte dich Fragen, ob du bei einem WikiProjekt Russland teilnehmen würdest? Ist schon am anlaufen.-) Ich würde es dann nach Stile dieses Projektes erstellen. Somit hätten wir für das Portal:Russland ein WikiProjekt und eine Anlaufstellen für allerlei Sachen, sieh Projekt-Beispiel. Ich würde dann die Einrichtung der Seite übernehmen eine Teilnehmer-NaviLeiste erstellen. Also ich würde mich freuen wenn du, und andere Benutzer wie Benutzer:Geisterbanker, dabei sein würdest, wäre echt klasse und ich würde mich freuen wenn du dabei sein würdest!

mfg --- Manecke 18:24, 14. Sep 2006 (CEST)

Hallo SibFreak/Archiv/2006,

wie dir vlt. schon aufgefallen ist, ist unsere Teilnehmerliste jetzt auf 8 Teilnehmer angewachsen, das schon nach 3 Tagen, nochmals danke an deiner Beteiligung, ich hoffe es wird so weiterlaufen. Wenn du noch jemanden kensst der sich bzw. bei dem du denkst, er könne unserem Projekt helfen dann kannts auch du diesen Benutzer anschreriben.

Wie schon öfters mal angekündigt möchte ich dich jetzt verstärkt unser Augenblick auf eine kommende Qualitätsoffensive richten, mit den genauen Details werde ich diech in den nächsten tagen noch informieren bzw. auf der Benutzerseite noch alles reinschreiben.

Schau doch nochmals bitte in den oben angegeben Link, damit wir genau wissen ob du Zeit hast, warscheinlich werden wir am WE, die Chatsitzung abhalten, daher bitte auch, falls möglich einen Zeitraum angeben, bis zum nächsten mal wünscht der Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 19:57, 18. Sep 2006 (CEST) noch alles gute!

Antworten...

...gibts auf meiner Diskussionsseite. Gruß, j.budissin-disc 16:48, 19. Sep 2006 (CEST)

Erinnerung

Hallo SibFreak,

ich wollte dich nochmal an etwas erinnern, nämlich die 1. Erste Chatsitzung des Wikiprojektes Russland, hoffe du meldest dich bald. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 16:15, 20. Sep 2006 (CEST)

Quellen: Große Klasse, vorbildlich... Vielen Dank. Leider hast du keine Bewertungsseite wo ich mich mit einem eindeutigen Statement verewigen könnte. Habe die Quellen formatiert, schau aber noch mal drüber, ob es auch für dich so in Ordnung ist. Danke nochmals.--Ewald Trojansky 09:03, 29. Sep 2006 (CEST)

(Un-)Sinn des WikiProjektes Russland

Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Russland#Qualit.C3.A4ts-.22Offensive.22.2C_Teil_2. Gruß Geisterbanker 22:41, 29. Sep 2006 (CEST)

Chat:Stammtisch

Hallo,

Es gibt absofort einen festen Chat-Stammtisch, jeder kann unangemeldet teilnehmen.

Siehe: Stammtisch

mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 21:45, 9. Okt. 2006 (CEST)

Tschulym (Ob)

Hallo SibFreak, da ich dort noch keine Antwort erhalten habe, frage ich hier noch mal nach. Um welche Ausgabe handelt es sich? In meinen Unterlagen hat der Fluss eine Länge von 2.033 km. Gruß -- Rainer L 22:43, 11. Okt. 2006 (CEST)

Sorry, aber ich bin nicht _immer_ online...
Die dritte, also letzte, Auflage natürlich. Siehe hier, hier oder hier. Obwohl das nichts bedeuten muss: die Datengrundlage ist AFAIK für alle drei Fundstellen die selbe. Wäre nur der Unterschied 224/234, hätte es auch ein Digitalisierungsfehler sein können, aber da sich die Länge beim Schwarzen Ijus auch - und eindeutig (178/203) - unterscheidet, wird das wohl so sein. Ich selber habe keine gedruckte Ausgabe, schlimmstenfalls könnte ich mal nachschauen gehen - die mir nächstgelegene hat die Slawistikbibliothek der Uni Rostock... Nicht 100% sicher bin ich mir, ob in den 224 km auch die Länge des Pichterek (seinerseits Quellfluss des Weißen Ijus) inbegriffen ist. Die Formulierung „Длина Июса Белого (Пихтерек) 224 км“ scheint dies aber zu bedeuten. Außerdem ist der Pichterek selber viel länger als der fragliche Unterschied von 10 km; nach Karte(n) 1:200.000 (Blatt N-45-XVIII und N-45-XXIV) schätzungsweise 35 km. -- SibFreak 08:57, 12. Okt. 2006 (CEST)
Alles klar, kein Problem. Jetzt hast du auf meiner kurzen Anfrage eine ausführliche Antwort gegeben, das ist schön.
Es ist halt so wie bei den meisten Flüssen, in jedem Buch steht eine andere Länge. Ich kann ja mal, wenn ich heute Abend daheim bin, mal in meinen Unterlagen nachsehen, ob ich was zum Pichtereck herausbekomme. Ansonsten lassen wir erst mal so den Wert. Danke und Gruß -- Rainer L 09:29, 12. Okt. 2006 (CEST)
OK. Ich bin möglicherweise erst wieder Mo oder Di online. Gruß, -- SibFreak 18:18, 12. Okt. 2006 (CEST)
Also, ich habe leider nicht herausbekommen. Es ist bei mir auch nicht ersichtlich, ob die Längenangabe mit dem Pichterek ist oder nicht. Dann belassen wir es jetzt so wie es ist im Artikel. Wichtig ist auch, was du ja gemacht hast, das die Längenangaben bei WP einheitlich ist. Bei der Liste hast du ja auch geändert. Du kannst ja mal, wenn du zufällig in der Uni bist, einen Blick auf den Tschulym werfen. Gruß -- Rainer L 19:12, 12. Okt. 2006 (CEST)

Russisches Interwikitreffen in Deutschland

Wenn Du Interesse hast, dann schau doch mal hier rein. --Obersachse 14:36, 28. Okt. 2006 (CEST)

Ja, danke für den Hinweis. Interesse schon, aber es ist mir gerade in diesem Zeitraum zu weit, speziell wegen Jobwechsel und damit verbundenem (Teil-)Umzug an diesem Wochenende. Vielleicht beim nächsten Mal... -- SibFreak 09:03, 31. Okt. 2006 (CET)
Okay, wenn wieder mal was geplant ist, informiere ich Dich. Viel Erfolg (und vor allem keine Niederschläge) beim Umzug. --Obersachse 17:35, 31. Okt. 2006 (CET)

Chamar-Daban

Hallo, ich habe mir mal Chamar-Daban angeguckt, da ist ein kleines Problem: Die Große Sowjetenzyklopädie gibt den von dir als höchsten Punkt bezeichneten berg an. Alle anderen Online-Quellen, inklusive eines zeitgenössischen Geografie-Wörterbuchs [3] nennen einen anderen Berg als höchsten Punkt... Im Wikiprojekt Russland findest du unter Recherche/Weblinks/Geografie dieses Wörterbuch: Словарь современных географических названий - russisches Geografielexikon auf Jandeks. Vielleicht hilft es Dir weiter. Danke.--Ewald Trojansky 08:37, 9. Nov. 2006 (CET)

Hm, stimmt... Aber der Baischint-Ula ist so hoch wie angegeben, also viel höher als der Sochor. Kann nur daran liegen, dass man diesen Teil des Gebirges jetzt nicht mehr zum Chamar-Daban zählt. Sondern zum Ostsajan? Irgendwo habe ich auch schon mal die Formulierung gelesen, der ganze Chamar-Daben sei der östlichste Ausläufer des Sajan. Schwierig. Konnte nirgends eine Erklärung dieses Sinneswandels finden. Ich werde nochmal recherchieren.
Danke für den Link; das ist ja wirklich neu, kannte ich noch nicht. Zwischenzeitlich gab es ja schon so einige kleinere Enzyklopädien (Российский Энциклопедический словарь...), die auf mich aber gerade im Bereich Geographie den Eindruck machten, als seien sie nur von der BSE abgeschrieben, bis hin zu völlig identischen Formulierungen. Also greife ich i. d. R. gleich auf das Original zurück. Beim Chamar-Daban hätte ich mal im РЭС nachschauen sollen, das meint jedoch 2.371 m - noch eine andere Zahl!
Das große Rätsel ist ja für mich immer noch Gora Pobeda. Die Höhenangabe 3.147 steht praktisch überall, schon auf ganz alten Karten aus der 1930ern, auch in der BSE, vermutlich auf Obrutschews Messung von 1926 basierend. Dann gibt es aber eine Topokarte aus den 1980ern mit "nur" 3.003 m; ich gehe mal davon aus, dass man sich das nicht aus den Fingern gesaugt hat, sondern echt nachgemessen. Und bei einem so markanten Gipfel, immerhin des bis dahin höchsten Sibiriens außerhalb der südlichen Gebirge schließe ich einen "Flüchtigkeitsfehler" mal aus. Alle späteren Bücher jedoch, auch das neue Lexikon ([4]) sind wieder bei 3.147 m. Dass man nochmal neu gemessen und dabei auf haargenau den gleichen Wert wie früher gekommen sein soll, scheint mir sehr unwahrscheinlich. Leider wurde der Berg fast noch nie bis zum Gipfel bestiegen, im GPS-Zeitalter m. W. noch gar nicht (um zumindest eine inoffizielle Vergleichszahl zu haben: fast 150 m Unterschied sollten erkennbar sein!). Ist natürlich in gewisser Weise ein kleines regionales Politikum: Jakutien würde den höchsten "innersibirischen" Berg an Burjatien verlieren (Pik BAM/Stanowoihochland). So etwa wie das wundersame Wachstum des Khan Tengri von den traditionellen 6.995 auf 7.010 m nach dem Motto "Jedem Land seinen 7000er" (hier: Kasachstan). Es gibt Bergsteigerberichte, die darauf hindeuten, dass man nun einfach die Eiskappe mitrechnet, was eigentlich unüblich ist. Ich schreibe das aber nicht in die Artikel rein, wegen unerwünschter Theoriefindung und möglicher "Verschwörungstheorie"-Vorwürfe. Aber merkwürdig ist das alles trotzdem. Professionelle Geographen scheinen sich für sowas nicht zu interessieren, zumindest nicht im deutschsprachigen Raum. Im Web ist genau nichts darüber zu finden. Für traditionelle Literaturrecherche fehlt mir die Zeit, aber ich fürchte, da gibt es auch nichts. -- SibFreak 12:47, 9. Nov. 2006 (CET)
Die russischen Angaben sind eben manchmal ziemlich ungenau - in Online-Biografien oder Zeitungsartikeln findet man manchmal divergierende Geburts- oder Todesdaten,die wohlgemerkt nicht durch den Unterschied alter/neuer Kalender zu erklären sind. Ich hab da meine eigene Hierarchie der Zuverlässigkeit erstellt: 1. Enzyklopädien und hier die aktuellsten Ausagben vor den älteren, insbesondere der Sowjetenzyklopädie 2. Zuverlässige Webseiten 3. Zeitungsartikel. Bei Chamar-Daban fiel mir auf, dass beim Googeln in russischer Schreibweise die ersten Hits keinesfalls der Bolschaja Sowjetskaja folgen... Daraus schließe ich - bei der allgemeinen Vorliebe für die Sowjetskaja - dass dies derzeit nicht mehr stimmt. Also, viel Spaß noch...--Ewald Trojansky 13:36, 9. Nov. 2006 (CET)

Neuer Link

Hallo Patrick, da du dich mit Geografie und Sibirien beschäftigst: Unter diesem Link http://reserves.biodiversity.ru/ findest du die Naturschutzgebiete Russlands, auch die in Sibirien... Vielleicht kennst du ihn schon, vielleicht kannst du was damit anfangen...--Ewald Trojansky 09:08, 10. Nov. 2006 (CET)

Oh, danke. Für mich hatte ich schon eine Liste der wichtigen Naturschutzgebiete mit verschiedenen Daten zusammengestellt, aber noch nicht veröffentlichungswürdig; dies wird eine Hilfe sein. Habe leider momentan etwas Job-Stress, daher wird es wohl noch eine Weile dauern. -- SibFreak 09:21, 10. Nov. 2006 (CET)

Benutzersperrung Sabine0111

Nicht falsch verstehen, ich will dich hier zu nichts überreden oder überzeugen, nur was klar stellen. Du berufst dich ja auch Spongos Stimme, drumm schreibe ich dir hierdasselbe wie ihm, damit ihr das richtig einordnen könnt: Du hast da was falsch verstanden. Sabine war schon indesfinite gesperrt, das Verfahren in dieser Form hat Simplicius gestartet, der selbst gegen die Sperre gestimmt hat - warum ist das also so schlecht...? ;) Marcus Cyron Bücherbörse 20:13, 13. Nov. 2006 (CET)

Hm, ich versteht spongo so, dass er auf Grund der von ihm genannten Belege die Sperrung gutheißt; ich komme (u. a.) auf Grund seiner Links auf das Gegenteil. Oder verstehe ich völlig falsch, worum es hier geht? -- SibFreak 20:30, 13. Nov. 2006 (CET)
Ich lese es so, daß er trotz des schlechten Antrages mit Pro stimmt, weil er sich selbst ein Bild gemacht hat. Deshalb wollte ich nur sagen, daß der Antrag von einem Sperrgegner formuliert wurde und so schwerlich echte Argumente für die Sperre bringt, sondern die ursprünglichen Gründe ad Absurdum führen möchte. Juliana hat den Sachverhalt eigentlich genau richtig auf der Diskussionsseite erklärt. Nur darum ging es. Marcus Cyron Bücherbörse 23:42, 13. Nov. 2006 (CET)

Wilhelmshöhe (Rostock)

Benutzer:SibFreak/Wilhelmshöhe (Rostock) und [5]. Gruß --ST 22:32, 14. Nov. 2006 (CET)

Danke, -- SibFreak 22:48, 14. Nov. 2006 (CET)

Alaseja mit Kadyltschan

Hallo Patrick, ich habe gesehen, das Du in der Liste der längsten Flüsse der Erde die Namensangabe des Flusses Kadyltschan präzisiert hast. Leider finde ich weder in meiner eigenen DB, noch in der Literatur, noch in Atlanten, einen Alaseja-Quellfluss namens Kadyltschan. Kannst Du mir da weiterhelfen ? Ich habe nämlich arge Zweifel, ob dieser Fluss überhaupt existiert. Für die Alaseja habe ich einen Wert von 973km. Der Kadyltschan müsste demnach 617km lang sein. Das so ein langer Fluss in Knaurs Großem Weltatlas (mit sehr guten Russland-Karten) nicht eingezeichnet ist, halte ich für recht unwahrscheinlich. Viele Grüße --SaibotR 15:14, 29. Nov. 2006 (CET)

Doch, doch, gibt's. Klar, über solche Gebiete am Ar... Arm der Welt ;-) sind die Information meist recht spärlich.
Also, russisch: Кадылчан. Der andere Quellfluss heißt Nelkan (Нелькан), vgl. Sowjetenzyklopädie, falls Du das lesen kannst. Dorther stammt vmtl. auch der Wert 1.590 km (den habe ich aber nicht eingetragen). Es steht dort auch nichts davon, dass der Kadyltschan, und nicht etwa der Nelkan, der längere Quellfluss ist, und dass dessen Länge da mit eingerechnet ist. Ich denke eher, bei den 1.590 km wurde (korrekt!) jeder kleine Mäander mitgemessen, während die 973 km (woher?) so ungefähr nach einer ungenauen Karte ermittelt wurden. Apropos, genaue Karte. Hier liegt mal temporär ein Ausschnitt, 1:200.000, mit Kadyltschan, Nelkan und einem Stückchan Alaseja ab Zusammenfluss (Passwort: alaseja; das ist aus den Karten Q-55-III,IV und Q-55-V,VI von 1984/89). Da sieht man auch nicht ganz eindeutig, welcher der beiden der längere Quellfluss ist. Sind aber beides eher nur Bäche, jeweils kaum 50 km lang.-- SibFreak 17:30, 29. Nov. 2006 (CET)
(kurz einmisch) Hallo ihr beiden, der Wert ist auf meinen Mist gewachsen. Die 1.590 km stehen auch so beim 8-Bänder "Meyers Kontinente und Meere" so drinnen. Auf dieser Seite wird auch der Fluss "Kadyltschan" genannt. (bin schon wieder weg ;-)) Viele Grüße -- Rainer L 17:57, 29. Nov. 2006 (CET)
Ah so, wenn Kadyltschan und Nelkan beide nur ca 50km lang sind und im Quellgebiet der Alaseja liegen, ist es logisch, das ich ohne Spezialliteratur nichts finde. Dann hat sich das Problem aber erledigt. Oder besser gesagt verlagert. Dann kommt es jetzt vielmehr darauf an, die Länge der Alaseja exakt zu ermitteln. Rainer, das wäre wieder ein Kandidat für Google Earth. Vielen Dank an Dich, Patrick, übrigens kann ich die Sowjetenzyklopädie schon lesen, ich verstehe sie bloß nicht :-))) Viele Grüße --SaibotR 09:26, 30. Nov. 2006 (CET)
Ihr habt mir da beide etwas voraus, ich kann das weder lesen noch verstehe ich etwas davon, außer die Länge und Abfluss ;-) Gibt es bei der Enzyklopädie eine Auflistung über alle Flüsse in Russland? Ich habe dort zwar schon versucht danach zu suchen, kann es aber nicht finden. Ich habe mich dort schon zu Tode geklickt. Gruß -- Rainer L 09:43, 30. Nov. 2006 (CET)
Nein, Liste gibt es definitiv nicht; nur eine kurze über die "größten Flüsse der Erde" im Artikel "Flüsse". Habe schon mal überlegt, mir die ganze Enzyklopädie herunterzuladen, und dann eine gescheite Volltextsuche über alle Artikel zu machen (etwa: bei allen Flüssen steht nach dem ersten Komma " река на " bzw. " река в ", d. h. "Fluss in"). Leider momentan keine Zeit: neuer Job ab morgen usw. usf.-- SibFreak 13:55, 30. Nov. 2006 (CET)
Schade, na ja, kann man nichts machen. Wenn du mal wieder mehr Zeit hast, kannst du ja die Enzyklopädie mal runterladen. Hört sich gut an, mit deiner Idee mit der Volltextsuche.
Und willkommen im Klub. Ich fange morgen auch einen neuen Job an. Viele Grüße -- Rainer L 14:12, 30. Nov. 2006 (CET)

Hallo ihr beiden (Rainer hat seine Ohren ja überall :-))), um noch mal auf die ursprüngliche Frage zurückzukommen, ich habe mir die Mühe gemacht und mit Google Earth nachgemessen. Für die Alaseja allein bin ich auf 1589,87 km gekommen (genial, entweder haben die Russen super gemessen, oder ich habe super geklickt :-))), der Kadyltschan hat ca. 73km und der Nelkan ca. 64km. Also hat die Kombination Alaseja-Kadyltschan insgesamt 1663km. Nur mal so zur Info. Viele Grüße --SaibotR 14:58, 6. Dez. 2006 (CET)

Hallo SaibotR, dann sag noch mal was zu meiner Methode per Google Earth zu messen ;-))) Ist zwar mühselig, vor allem wenn es viele Mäander sind, aber es ist ein guter Anhaltspunkt, bis halt auf den Quellbereich. Also, 1590 km ohne Quellfluss, gut. Danke für deine Messung. Ich habe jetzt noch mal bei "Meyers" nachgesehen, dort stehen auch die 1590 km, von einem Quellfluss ist aber keine Rede, wie bei so vielen Flussangaben. Die 1590 km werden also definitiv stimmen, halt ohne Quellfluss. Viele Grüße -- Rainer L 16:45, 6. Dez. 2006 (CET)

Tourismus # Fremdenverkehr

Guten Abend SibFreak, entschuldige bitte meine lange Leitung, die Schneckenpost hat die Antwort dort abgegeben. Und nur am Rande noch ein nützlicher link. Viele Grüsse, --Désirée2 23:39, 5. Dez. 2006 (CET)