Benutzer Diskussion:Superbass/Archiv/2019/I

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Superbass in Abschnitt Informationsfluss ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe dir

auf der Seite Benutzer Diskussion:JEW/Einbäume im Loch of Leys geantwortet. JEW (Diskussion) 13:10, 4. Jan. 2019 (CET)

Spricht eigentlich etwas dagegen, dass ich Diskussionen von außerrhalb der WP (ohne das da der Namensbezug erkennbar ist) auf eine neu eingerichtete internen Seite wie Benutzer Diskussion:JEW/Einbäume im Loch of Leys kopiere? JEW (Diskussion) 15:41, 4. Jan. 2019 (CET)

Es sprechen ggf. Copyrightgründe dagegen, externe Seiten hier hin zu kopieren. Wenn eine Verknüpfung nötig ist, gibt es ja auch noch Links. --Superbass (Diskussion) 17:50, 4. Jan. 2019 (CET)

Achim Stößer

Moin, Superbass,

ich habe gerade noch etwas Zeit und würde den Artikel gern um biografische Infos, Sekundärquellen und ev. Rezeption ergänzen. Es wäre nett, denn du die Artikelsperre aufheben könntest. Die VM-gegenständlichen Frage habe ich kommentiert. Liebe Grüße --Fiona (Diskussion) 10:38, 21. Jan. 2019 (CET)

Versuch macht kluch --Superbass (Diskussion) 15:14, 21. Jan. 2019 (CET)

Wikidata-Mitarbeiter löschen Kritik an Wikidata aus einem Wikipedia-Artikel

Und Wikipedia-Admins unterstützen dies. Interessant. 77.13.96.213 14:11, 21. Jan. 2019 (CET)

Ja. Vor allem wenn man bedenkt, dass Wikipedianer ständig Dinge aus Artikeln löschen, die da nicht reingehören. Ob das da reingehört (nach derzeitigem Stand: eher nicht) wird transparent und unter Anwendung redaktioneller Richtlinien (hier: Relevanz, Rezeption, Primär vs. Sekundärquellen) auf der Artikeldiskussion besprochen. --Superbass (Diskussion) 14:49, 21. Jan. 2019 (CET)

Besser spät als nie

Hiermit gratuliere ich
Superbass
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. Marcus Cyron 22. Jan. 2019 (CET)
Hiermit gratuliere ich
Superbass
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Marcus Cyron 22. Jan. 2019 (CET)


Lieber Superbass, lieber etwas verspätet als nie - und im Februar feiern wir dann auch die 15 Jahre. Die echten Medaillen dazu gibt es im Übrigen bei WMDE, eine Mail an die Ideenförderung sollte dazu ausreichen :). Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 05:26, 22. Jan. 2019 (CET)

Hiermit gratuliere ich
BENUTZER
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:06, 15. Feb. 2019 (CET)
So, und jetzt kommt noch das 15-jährige Wikiläum dazu. Danke Dir für Deine Arbeit als Autor und Admin. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:06, 15. Feb. 2019 (CET)
Danke Euch... --Superbass (Diskussion) 17:29, 15. Feb. 2019 (CET)

Sperrprüfung Mutter Erde

Ich bitte dich die Sperre aufzuheben.--13:26, 15. Feb. 2019 (CET)

Soweit ich das blicke, müsstest Du dazu ein erneutes Meinungsbild anlegen, da die Sperre damals ebenfalls durch ein Meinungsbild bestätigt wurde. Ist das Dein Ziel? --Superbass (Diskussion) 17:29, 15. Feb. 2019 (CET)

Falscher Eintrag

Hi Superbass, ich hatte ursprünglich gedacht, dieser Eintrag [1] käme aus dem antifeministischen Lager, weil sich im Buch von Frevert diese Passage nicht findet. Könntest du etwas dazu sagen? Eigentlich müsste der Eintrag jetzt komplett raus und neu verhandelt werden, ob er reinkommt, da eine falsche Quelle benannt wurde. -- Andreas Kemper talk discr 02:13, 18. Feb. 2019 (CET)

Hallo Schwarze Feder,
der Spiegel Artikel von Tobias Becker (https://magazin.spiegel.de/SP/2017/39/153305008/index.html Paywall) ist so aufgebaut:
"Fre­vert lei­tet den For­schungs­be­reich »Ge­schich­te der Ge­füh­le« am Max-Planck-In­sti­tut für Bil­dungs­for­schung in Ber­lin. In ih­rem neu­en Buch un­ter­sucht sie, wel­che Rol­le öf­fent­li­che Be­schä­mung und De­mü­ti­gung seit dem 18. Jahr­hun­dert in Eu­ro­pa ge­spielt ha­ben(*)" (* Ute Fre­vert: »Die Po­li­tik der De­mü­ti­gung. Schau­plät­ze von Macht und Ohn­macht«. S. Fi­scher; 336 Sei­ten; 25 Euro.)
(... einige Absätze)
"Fre­vert un­ter­schei­det zwi­schen Be­schä­mung und De­mü­ti­gung. »Bei der Be­schä­mung geht es um Re­inte­gra­ti­on in die Ge­mein­schaft. Man er­in­nert je­man­den an eine Norm – und gibt ihm nach der Be­schä­mung die Chan­ce auf Rück­kehr.« Im 18. Jahr­hun­dert lie­ßen sich vor al­lem Be­schä­mun­gen be­ob­ach­ten, sagt Fre­vert, die Pran­ger­stra­fe ge­hö­re dazu. Heu­te hin­ge­gen do­mi­nier­ten De­mü­ti­gun­gen, »und bei de­nen geht es um dau­er­haf­te Stig­ma­ti­sie­rung«. Ein Bei­spiel sei das On­lin­elexi­kon, in dem die Hein­rich-Böll-Stif­tung Mit­te Juli die Na­men an­geb­li­cher An­ti­fe­mi­nis­ten ver­zeich­ne­te, dar­un­ter der »Zeit«-Ko­lum­nist Ha­rald Mar­ten­stein. Eine Lis­te der Schan­de, die die Stif­tung nach mas­si­ver Kri­tik in­zwi­schen aus dem Netz ge­nom­men hat. Zu Recht, fin­det Fre­vert: »Der Stif­tung ging es ganz of­fen­bar nicht dar­um, Mar­ten­stein zu kri­ti­sie­ren, son­dern ihn zu stig­ma­ti­sie­ren, sie er­war­te­te nicht, dass er um­kehrt, son­dern zeig­te ihm die Rote Kar­te.«
Ich kann dem Artikel nicht entnehmen, dass Becker Frevert interviewt oder ein anderes Werk von ihr verwendet hätte. Bist Du sicher, dass die Stelle im Buch gar nicht vorkommt? Wenn ja, würde ich die Stelle zur Sicherheit erstmal rausnehmen und Becker anschreiben mit der Bitte, die Quelle genauer zu benennen. --Superbass (Diskussion) 08:01, 18. Feb. 2019 (CET)
P.S. hier ist der Artikel ohne Paywall. Wie gesagt, wenn Du Zugang zu dem Buch hast wäre es toll, wenn Du das nochmal prüfst - andernfalls muss die Stelle raus bis zu einer endgültigen Klärung, woher diese Zitate stammen. Wenn Du das wegen eines denkbaren Interessenkonflikts nicht selbst prüfen magst, bemühe ich mich selbst kurzfristig um Einsicht in das Buch. --Superbass (Diskussion) 09:21, 18. Feb. 2019 (CET)
Ich hatte mir das Buch extra gekauft und hatte damals schon nichts gefunden. Vorsichtshalber bin ich das Buch noch einmal durchgegangen. Im Vorwort, im Kapitel zu Online-Prangern, im Nachwort und in den Anmerkungen findet sich nichts. Martenstein kommt in der ausführlichen Namensliste nicht vor. Ich habe alles, also das gesamte Buch, noch einmal quergelesen. Nichts. Ich beziehe mich auf die zweite Auflage vom Dezember 2017. Die Erstauflage kam im September 2017 auf den Markt, die öffentliche Diskussion über Agent*in begann im August 2017. Auch das macht es unwahrscheinlich, dass Frevert sich im Buch geäußert hatte. Bei Büchern ist es so, dass du ein Manuskript abgibst und dann geht es wochenlang zwischen Autor*in und Lektorat hin und her, dann muss noch einmal das Druckformat bestätigt werden, dann kommt es erst in den Druck und dann wird es ausgeliefert. Bücher aus regulären Verlagen beziehen sich selten auf Begebenheiten, die sich einen Monat vor dem Erscheinen des Buches ereigneten. -- Andreas Kemper talk discr 09:47, 18. Feb. 2019 (CET)

Weihnachts-Wünsche-Wechsel-Wochen 2018

Liebe Mitspielende bei dem Spiel „Drei Wünsche frei“!

Zu Weihnachten beschenkt euch die Weihnachtsfee: Ihr dürft beginnend mit dem 24. Dezember 2018 bis zum 6. Januar 2019 beliebig viele eigene Wünsche, die bisher nicht reserviert worden sind, gegen neue Wünsche austauschen. Auch nicht reservierte Jokerwünsche, die sich in eurer Wunschliste angesammelt haben, dürft ihr gegen eigene Wünsche auswechseln.

Reservierte Wünsche, deren Reservierung mehr als ein Jahr zurückliegt, dürfen ausgetauscht werden, aber nur in Absprache mit der Person, die den Wunsch reserviert hat (Vielleicht ist er/sie ja gerade fast fertig). Wer einen alten Wunsch aufgeben, aber keinen neuen in Anspruch nehmen möchte, darf natürlich auch einen neuen Joker einsetzen, für den andere sich etwas wünschen können.

Viel Freude und frohe Weihnachten!

Archiv --Superbass (Diskussion) 22:30, 20. Feb. 2019 (CET)

Deine Entscheidung Wolf

Hallo Superbass, ich halte Deine Entscheidung für absurd, zumal von den Kritikern kein einziges konkretes und nachvollziehbares Argument angebracht wurde. Sie ist eine Missachtung gegenüber den sachkundigen Mitarbeitern hier, die sehr klare Argumente beschrieben haben. Aber so ist das bei Gemeinschaftsprojekten: Es obsiegt der Durchschnitt, die Mehrheitsmeinung, die von Gefühlen und der politischen Windrichtung geprägt ist. Leider bestätigst Du die Vorbehalte der Öffentlichkeit gegenüber dieses Projekts: In Naturwissenschaften wie Matematik und Physik ist Wikipedia hervorragend, aber sobald – etwa in Biologie – Ideologien mitschwingen können, sind Einträge nur mit Vorsicht zu genießen. Und hier haben die Inkompetenten auf ganzer Linie gesiegt. Ich gratuliere. Beste Grüße Zweimot (Diskussion) 10:58, 18. Feb. 2019 (CET)

Ich habe zumindest versucht, die Entscheidung ausführlich und schlüssig zu begründen und auf die m.E. richtige Darstellungsform verwiesen - dass dies Dir als ausgesprochenem Befürworter eines eigenen Artikels nicht genügt, muss ich wohl ertragen. Daher danke für die Rückmeldung --Superbass (Diskussion) 11:41, 18. Feb. 2019 (CET)
Lieber Superbass, die Darstellungsform hätte man gemeinsam verbessern können. Gretarsson kann so etwas gut und hat es in anderen Artikeln von mir schon gemacht, Gerbil auch. Ich habe meinen Eindruck vom Ablauf der Löschprüfung auf meine Diskussionsseite geschrieben [2]. Darüber möchten bitte alle Admins mal ernsthaft nachdenken, die mit Entscheidungen bei Löschdiskussionen und Löschprüfungen betraut sind.
In dem Versuch der Entscheidungsbegründung hast Du vorgeschlagen, Textelemente aus dem gelöschten Artikel für einen zusätzlichen Abschnitt im Wolfsmanagement zu verwenden. Der würde überproportional lang, worauf andere schon hingewiesen haben. Das unerwünschte Lemma würde damit entfallen. Nun eine Frage: Wenn Mitarbeiter Deinen Vorschlag umsetzen, den Gretarsson vor langer Zeit auch schon mal gemacht hatte, kann dann jemand behaupten, gelöschte Inhalte würden neu eingebracht und das sei ein Regelverstoß? Wieviele Wörter oder Sätze kann man zusammenhängend als Bausteine verwenden, ohne das jemand mit dem "Wiedergänger"-Vorwurf kommen kann? Sciencia58 (Diskussion) 14:34, 18. Feb. 2019 (CET)
Gelöscht ist der Artikel in seinem formalen Konzept, nicht jede einzelne Information darin. Ein Einbau einzelner Inhalte in Wolf oder Wolfsmanagement kann unter den Autoren dort abgestimmt werden. Wobei es in beiden Artikeln bereits Ausführungen zu Schwierigkeiten in der Koexistenz zwischen Mensch und Wolf gibt, so dass eine blockweise Übernahme von Inhalten, zumal ohne Absprache, im Sinne eines lesbaren, neutralen und kolaborativ verfassten Artikels eigentlich ausgeschlossen ist. Wenn ich etwas empfehlen darf, dann gälte es zunächst, dort Lücken nachzuweisen und Vorschläge zu machen, wie diese ggf. mit Informationen aus der Artikelbaustelle geschlossen werden können.
--Superbass (Diskussion) 15:51, 18. Feb. 2019 (CET)
Im Artikel Wolf wird bei Gesetzlicher Schutz schon erwähnt, dass in der EU-Habitatsdirektive Ausnahmen vorgesehen sind. Die Anwendung der Ausnahmeregelungen im einzelnen ist Aufgabe des Wolfsmanagements. Wenn man das da in Kurzform bringt, gibt es danach mehr offene Fragen als Antworten. Aber wenn's sein muss, können wir das ja probieren. Da wäre es sinnvoll, auf die Literaturstellen hinzuweisen, also auch im Text die Namen der Dokumente anzugeben, damit die Leser da reinschauen, wenn sich aus dem Kurztext für sie Fragen ergeben und sie sich genauer informieren möchten. Dann stehen sie allerdings vor der großen Informationsfülle, bei der es unsere Aufgabe gewesen wäre, die wesentlichen Sachverhalte in dem Artikel zu bringen. Sciencia58 (Diskussion) 17:28, 18. Feb. 2019 (CET)
Unter neutral verstehe ich, dass die Fälle im In- und Ausland genannt werden. Unter neutral verstehen andere, dass man bestrebt ist, Fallbeispiele wegzulassen oder man abstreitet, dass sie stattgefunden haben, so dass die Leser gar nicht erkennen können, was gemeint sein soll. Eine weitere Zusammenarbeit mit denen, die mit Fakten keine Probleme haben, kann ich mir gut vorstellen. Die Liste kann gekürzt und exemplarisch gehalten werden. Ich hatte heute früh extra noch diese Karte von Schleswig-Holstein gemacht, weil man darauf sieht, dass es in so einem Fall zu keiner Gefährdung des Bestands käme Quelle. Sciencia58 (Diskussion) 17:45, 18. Feb. 2019 (CET)
Habe zum neutralen Standpunkt noch etwas auf meiner Diskussionsseite geschrieben. Sciencia58 (Diskussion) 20:17, 18. Feb. 2019 (CET)
Hallo Sciencia58, in der Löschprüfung zu deinem Artikel habe ich dir den Hinweis gegeben, dich mit der Wikipedia-Redaktion Biologie irgendwie zu arrangieren. Du musst, auch wenn es schwerfällt, mit den Kollegen dort sprechen. Die Kommunikation mit einem Admin, der nur die Entscheidung der Community technisch umgesetzt hat, ist nicht weiterführend. --Schlesinger schreib! 20:48, 18. Feb. 2019 (CET)
Ich war am Wochenende weg. Heute morgen stand ich plötzlich vor vollendeten Tatsachen. Wer ist die Redaktion Biologie? Warum wurde ich noch nicht eingeladen, Mitglied zu werden? In meinem nächsten Leben möchte ich Anna heißen, dann stehe ich auch im Alphabeth ganz oben [3]. Wen soll ich ansprechen? Jemanden der mich seit Jahren nur bekämpft? Gerbil habe ich schon angesprochen. Er war im Biologicum in der Uni Frankfurt ein Komilitone von mir, ich glaube, er kann sich nicht erinneren, ich war in einem jüngeren Semester, an seine Rennmäuse erinnere ich mich noch gut. Lämpel hat manchmal auf Edits reagiert, immer sehr nett. Wenn ich etwas auf die Diskussionsseite der Redaktion schreibe, wer antwortet dann? Kann ich jemand einfach so ansprechen, der bei diesen Diskussionen nie in Erscheinung getreten ist? Wer hat mitgelesen? Sciencia58 (Diskussion) 21:26, 18. Feb. 2019 (CET)
Hier der Link zur Wikipedia:Redaktion Biologie. --Schlesinger schreib! 21:42, 18. Feb. 2019 (CET)
Superbass, "die Autoren dort" bei Wolfsmanagement, Wolfsmonitoring und Herdenschutz bin ich selbst. Es muss schön sein, eine zu haben, die so viel arbeitet und nur zuzuschauen und zu mäkeln. Wenigstens hat mir jemand bescheinigt, dass ich fleißig bin. Nun wurde eine sehr aufwendige Arbeit von Jahren zunichte getrampelt und es soll ein Depp gefunden werden, der das woanders nochmal neu anfängt und sich dafür von Achim Raschka und seinen Vasallen schlecht behandeln lassen muss. Wer würde das schon machen? Wahrscheinlich bin ich mit meinem beständigen Fleiß der Oberdepp, dass ich das alles auf mich genommen habe. Sciencia58 (Diskussion) 21:51, 18. Feb. 2019 (CET)
Es tut mir leid, wenn Engagement und Arbeit nicht zum gewünschten Erfolg führen. Den hätte subjektiv jede(r) verdient, aber manche Entwicklungen gehen nunmal auch konsensfähigen Bereich des Projekts vorbei, was zu unangenehmen Entscheidungen führt. Ob es an der Situation etwas verbessert, sie auf einzelne (im übrigen ebenfalls engagierte und fleißige) Mitautoren zu personalisieren wage ich trotz nachvollziehbarer Enttäuschung zu bezweifeln. --Superbass (Diskussion) 23:06, 18. Feb. 2019 (CET)
Hast Du die Diskussionsseite zum Artikel selbst überhaupt gelesen? Wahrscheinlich nicht. Ich hatte mehrere Kollegen angepingt und extra gefragt, ob sie noch Einwände oder Verbesserungsvorschläge hätten, auch Achim Raschka und Itti, da kam NICHTS. Fehlende Konsensfähigkeit ist eine Killerphrase. Achim Raschka hält sich für den Oberboss in der Redaktion Biologie. Wenn andere aus der Redaktion Biologie und Mitautoren der Wolf-Artikel wie Charles-Jacques etwas befürworten, Raschka aber seine Schiene stur weiterverfolgt, den einen Artikel immer wieder aus dem HINTERHALT zu sabotieren, kommt er mit dem Totschlagargument "nicht konsensfähig" und schon kaufen ihm andere unbedarfte, die noch gar nicht in das Thema eingearbeitet sind, den Spruch ab. Schau mal in die Arikeldiskussion [4]. Warum ruft Achim Raschka sich in bestimmten Momenten als vorgeschobene Unterstützer Leute, die überhaupt nicht vom Fach sind? Die nicht in der Redaktion Biologie sind, sondern früher schon seine Sabotagemethoden mitgemacht haben (siehe meine Diskussionsseite)? Er hat doch fast keine Unterstützer in der Redaktion Biologie. Die meisten ziehen einfach nur den Kopf ein, weil sie keine Lust mehr haben, in auf unterirdischem Niveau stattfindenede Querelen verwickelt zu werden. Aber weil er vortäuscht, da der Boss zu sein, gibt er seiner eigenen Stimme fünffaches Gewicht und dann ist etwas angeblich "nicht konsensfähig", weil nur die anderen dafür sind aber er dagegen. Er hatte damals beim Aufbau des ersten Artikels Wolf das vom NABU prokamierte Bild des harmlosen Pappwolfs gezeichnet, er war der festen Überzeugung, dass es nicht sein könne, dass die Wölfe früher Wisente erbeutet haben, hat meinen neuen Eintrag zum Beutespektrum zurück gesetzt, obwohl die Wölfe in Nordamerika Bisons erbeuten, was auch belegt war. Der Wisent ist auch eine Bisonart. Dann habe ich eine Publikation gefunden, in der das speziell für Wisente belegt ist, dann musste er es zähneknirschend akzeptieren. Der NABU hatte die Illusion verbreitet, dass Rinder und Pferde sich im Herdenverband wehren und daher nie erbeutet werden. Achim Raschka lag anfangs unkritisch auf dieser Schiene. Inzwischen sind ihm ein paar Dinge klar geworden. Es fällt ihm schwer, zuzugeben, dass er sich getäuscht hatte. Wer eine Aussage von ihm widerlegt hat, wird wie ein persönlicher Feind behandelt. Er war der festen Überzeugung, dass alle historischen Aufzeichnungen über Wolfsangriffe auf Menschen und das Erbeuten von Kindern in Zeiten von Nahrungsknappheit frei erfundene Geschichten seien ("Märchen"), und hat alles in der Richtung als lächerlich abgetan und auch beständig versucht, mich lächerlich zu machen. Ich habe beim Canis lupus arabs einen Beleg eingefügt, dass in Südisrael Beuteangriffe auf kleine Kinder vorkamen. Er hat den Beleg entfernt und den Eintrag revertiert. Der einzige, der ihn manchmal unterstützt ist Muscari. Ob er mit dem NABU verbunden ist, weiß ich nicht. Bei Biologen ist das normal, ich bin auch bei NABU-Exkursionen mitgegangen, das war großartig. Aber einseitig unkritisch darf man trotzdem nicht sein. Man muss in der Wikipedia einen neutralen Standpunkt einnehmen. Die anderen Autoren im Bereich Wölfe kämpfen NICHT verbissen für die Verheimlichung von Fakten. Nach dem Revert habe ich den Beleg auf die Diskussionsseite bei Canis lupus arabs, da ist er noch. Ich weiß von Valerius Geist, ich habe seit langem Email-Austausch mit ihm, dass es auch in Russland in machen Zeiten so gehandhabt wurde, dass Wolfangriffe auf Menschen von Regierungsseite aus verheimlicht werden mussten. Das durfte nicht an die Öffentlichkeit. Andererseits sind dort die Wölfe aber auch immer bejagt worden, es gab Regierungsaktionen zur Bestandsregulierung, weil sie sich so stark vermehren und immer wieder überhand nehmen. Achim Raschka scheint mir kein unabhängiger Schreiber zu sein. Er unterdrückt die Tätigkeiten von anderen, wo er nur kann. Wenn er Leute braucht, die ihm zustimmen, ruft er AnnaS. (nicht vom Fach), Itti (nicht vom Fach) und Anka Friedrich (nicht vom Fach, aber arbeitet hier im Interesse des VDH, der das große Geschäft mit den Herdenschutzhunden machen will). Raschka lässt dann diese fachlichen Nullen (nur auf den Bereich Wolf bezogen) ihre Schikane-Aktionen abziehen, hält sich dabei selbst im Hintergrund und beschließt dann, dass ein Artikel angeblich "nicht konsensfähig" sei. Warum sind denn meine Artikel Herdenschutz und Wolfsmonitoring konsensfähig? Sie stammen aus der selben Feder, mein Schreibstil, warum beklagt sich da niemand, warum wird da niemand von Raschka beauftragt, zu behaupten, das sei kein enzyklopädischer Stil sondern ein Essay? Warum werden meine bewusst nach dem Geschmack des NABU erstellten Artikel nicht als Essays zur Löschung vorgeschlagen? Lobbyismus in der Wikipedia soll es schon gegeben haben, aber hier macht sich niemand Gedanken. Ein paar Leutchen tanzen nach Raschkas Pfeife, immer nur aus dem Hinterhalt, nie mit offenen sachlichen Argumenten auf der Disk des Artikels, und wenn es um Löschung geht, sind sie auf einmal da. Unsere Administratoren sollten in dem Bereich mal aus dem Beamtentiefschlaf erwachen. Entschuldigung, sie machen ihre Sachen sonst sehr gut, aber in dem Falle gibt es ein gewohnheitsmäßiges Urvertrauen in gewachsene Strukturen, die eben auch - unbemerkt - lobbyistische inoffizielle Machtstrukturen enthalten können, oder einfach die fehlende Bereitschaft zuzugeben, dass man sich fachlich geirrt hatte, weil man selbst von Manipulateuren getäuscht wurde. Sciencia58 (Diskussion) 08:00, 19. Feb. 2019 (CET)
Gtou hat angemahnt, dass wir in der deutschen Wikipedia gar keinen Artikel Wolfsangriffe auf Menschen haben. Die englische Wikipedia hat das selbstverständlich: [5] [6]. Das wäre bei uns - die wir ja so neutral sind - auch nicht denkbar, solange Achim Raschka seinen Daumen da drauf hat, bzw. seine Vasallen an die Front schickt, wenn jemand so etwas versuchen würde. In meinem Artikel Wolf mit unerwünschtem Verhalten, der auch Wolf mit auffälligem Verhalten heißen könnte, werden Wolfsangriffe auf Menschen erwähnt und auch Belege dazu angeführt, schon marschiert seine Minitruppe los, um mit an den Haaren herbeigezogenen Begründungen die Veröffentlichung des Artikels zu verhindern, als ob die Deutschen kein Englisch könnten und sich da nicht informieren könnten, was sie natürlich tun. Wer kann die deutsche Wikipedia noch ernst nehmen, wenn ein ganz normales Thema hier tabuisiert wird? Dann werden mit miesen rhetorischen Tricks Extrempositionen unterstellt, man würde die Wölfe als generelle Ungeheuer darstellen, "dämonisieren", man würde bezwecken wollen, dass sie wieder ausgerottet werden, und all so einen Blödsinn, einfach nur um eine zerstrittene Atmosphäre zu erzeugen, damit dann das Totschlagargument "nicht konsensfähig" kommen kann. "Und ja also sowas können wir doch hier in der Wikipedia nicht bringen". Die Entscheidungsträger in den Oberen Naturschutzbehörden sind die Umweltminister der Bundesländer, sie kennen die Gesetzeslage und kennen die Ausnahmeregelungen in der Berner Konvention, in der Habitatsdirektive und im Bundesnaturschutzgesetz sowieso. Es wird kein auffälliger und problematischer Wolf weniger und kein Wolf mehr geschossen, wenn der Artikel veröffentlicht wird. Die Entscheidungsträger erfüllen ihre Aufgabe nach bestem Wissen und Gewissen.
Aber was sich ändern könnte, ist, dass jedesmal von den Mitgliedern der Organisation Wolfsschutz Deutschland, die ein enormes Problem mit Fakten haben und alles abstreiten, im Facebook und via Change.org Petitionen ein Volksaufstand organisiert wird, dass fanatische Wolfsfans anreisen und versuchen die Entnahme zu sabotieren, dass die Ausführenden anonym bleiben müssen, weil sie sonst gewalttätigen Übergriffen von fanatischen Wolfsfans ausgesetzt wären, weil ein Teil der ahnunglosen Bevölkerung den Unsinn glaubt, den Wolfsschutz Deutschland in den Petitionen "Rettet den Wolf Dani" "Rettet den Papawolf Roddy" "Die bösen Jäger haben einen geheimen Plan: Sie wollen die Wölfe ausrotten" usw. Das würde besser werden, wenn sich normale Laien hier bei uns informieren könnten. Ich weiß nicht wie oft ich das Wort günstiger Erhaltungszustand und Einzelfall und Ausnahme noch schreiben soll, bis diese Ausrottungspanik aus den Köpfen verschwindet, die von Brigitte Sommer und Consorten permanent künstlich geschürt wird.
Anzeigen gegen die Umweltminister, Anträge auf einstweilige Verfügungen, während denen noch mehr Pferde und Rinder gerissen werden, unnötige Verfahren, die einen ungeheuren Kostenaufwand für die jedesmal monatelang bis jahrelang bemühte Justiz bedeuten, den die Steuerzahler tragen müssen. Bis die Entscheidungen zur Einstellung dieser Verfahren wegen einer oder zwei Entnahmen gefallen sind, haben unsere 73 Wolfsrudel schon 300 Welpen bekommen. Christian Berge schreibt immer: "Es gibt dafür keine Rechtsgundlage". Selbstverständlich gibt eine. Unsere Umweltminister sind doch keine Kriminellen. Wenn der Artikel nicht veröffentlicht wird, enthalten wir der Öffentlichkeit etwas vor, worüber wir als wissenschaftliche Enzyklopädie sachlich informieren können. Warum? Weil Achim Raschka und ein VDH-Vertreter und ein paar hier tätige naive Laien, die diese irreführenden Petitionen lesen, den Unsinn glauben und unterzeichnen, es so wollen. Kann das als Grund akzeptiert werden? Sciencia58 (Diskussion) 09:50, 19. Feb. 2019 (CET)
Brodkey65 ich will Dir den Tag nicht verderben, aber falls Du gerade die Kraft fühlst, wäre ich dankbar für eine erneute Stellungnahme von Dir. Sciencia58 (Diskussion) 10:04, 19. Feb. 2019 (CET)
Wer nicht glaubt, dass wir schon 73 von der DBBW registrierte Wolfsrudel haben, die sich fleißig vermehren, kann mal hier schauen Wölfe in Deutschland bei Wiederbesiedlung. Aus den Paaren werden auch Rudel, die sind voll fruchtbar. Sciencia58 (Diskussion) 10:16, 19. Feb. 2019 (CET)
@Sciencia58, mir sei an dieser Stelle ein Hinweis erlaubt. Ich befasse mich seit mehr als 30 Jahren mit dem Thema Wolf und Tierhaltung, also schon lange vor der Wiederansiedlung in Deutschland, drum glaube ich schon, eine sachkundige Meinung vertreten zu können. Das Problem scheint mir hier, daß bei dem Thema völlig gegensätzliche Standpunkte aufeinanderprallen, und keine Seite erkennbar Anstalten macht, einen Kompromiss zu suchen. Du hast Probleme mit der "Redaktion Biologie" als zuständig? Die Alternative wäre hier das Portal Jagd, was auch nicht wirklich allein kompetent ist. Dann hätten wir noch den Bereich Tiermedizin, und Tierschutz, sowohl mit der Gruppe, welche die Nutztiere schützen wollen, als auch die Gruppe, welche sich für die Wölfe engagiert. Es gab hier keine "fruchtbare Zusammenarbeit", die kann man eher als furchtbar bezeichnen. Darum an dieser Stelle nochmal mein Ratschlag als Wikiveteran, gründet ein eigenens fachportalübergreifendes Portal:Wolf. Ja, auch dort wirst Du Dich mit anderen Benutzern wie Achim auseinandersetzen müssen, aber nicht aus der Über-Unterordnungssituation, wie Du sie scheibar bei der RD Bio empfindest. Einer der größten Fehler ist für mich hier die Konzentration auf Zeitungsberichte der letzten 10 Jahre und die Situation in Deutschland. Als ob es in vielen EU-Ländern nicht durchgängig einen Wolfsbestand gäbe, samt der entsprechenden Probleme. Macht Mühe, aber wenn Du das Ziel weiter verfolgen willst, für mich der einzig erfolgsversprechende Weg. Dann sagt Euch jemand vieleicht schon vorher, daß solches Essay nicht zum ANR passt.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:27, 19. Feb. 2019 (CET)
Angesichts der unsanktionierten Gemeinheiten, die sich Sciencia58 von alteingesessenen Revierinhabern wie Raschka & Co. schon hat gefallen lassen müssen, bewundere ich ihren Fleiß und ihre Beständigkeit. Respekt, Eva! Insofern fände ich es sehr begrüßenswert, wenn ihr jemand von den erfahrenen Veteranen beim Aufbau eines Portals Wolf zur Seite stehen könnte. Das scheint mir wirklich die beste Lösung zu sein, Dank an Oliver S.Y. Gruß Zweimot (Diskussion) 10:43, 19. Feb. 2019 (CET)
Die Tiermediziner sind keine Ökologen und keine Populationsbiologen. Es gibt zwar Tierärzte auf dem Land, die zu den verletzten Tieren geholt werden, aber die haben keine Zeit für die Wikipedia. Die Tierschützer sind generell dagegen, dass ein Mensch ein Tier tötet, auch wenn das dazu dienen soll, dass andere Tiere nicht von diesem getötet werden. Es ist egal, wo man sich Unterstützung holt, Achim Raschka kennt die inneren Strukturen der Wikipedia und versteht es, immer die Fäden so zu ziehen, dass er seine Willkür durchsetzen kann. Warum sollte ich mich mit so jemand auseinander setzen? Das wäre die Aufgabe der Wikipedia-Administration. Ich habe jemanden, der die Diskussionen mitverfolgt hat, um Stellungnahme gebeten, sie steht ganz unten [7]. Sciencia58 (Diskussion) 11:02, 19. Feb. 2019 (CET)
Man weiß auch nicht, welche Mitarbeiter einen zweiten Account haben, mit dem sie als ihr eigener "Vorgesetzter" in Erscheinung treten und sich immer von allem freisprechen lassen, der ihre Wünsche durch Entscheidung "von oben" ausführt. Die Überprüfungsmöglichkeiten sind beschränkt, eine gleiche IP kann man leicht feststellen, aber es gibt auch Botnetze. Wer sich damit auskennt, kann sich von einer ganz anderen IP aus einloggen, das kann niemand feststellen. Sciencia58 (Diskussion) 11:34, 19. Feb. 2019 (CET)
OK, sry, dann ist ein klares Wort nötig. Scienca, Du bist in diesem Projekt schlicht falsch. Du bist nicht bereit mit anderen ehrenamtlichen Autoren zusammenzuarbeiten, und scheinbar so arrogant, daß Du Dich für die einzig Kompetente hälst. Unterstützt lediglich von einem Account, der seinen POV-Interessenkonflikt offen zugibt. Natürlich haben auch Tiermediziner eine entsprechende Erfahrung und Wissen! Schon Deine Idee, hier Ökologen für kompetent zu halten, ist einfach lächerlich. Es geht um Fachliteratur der Ökologie, Biologie, Medizin, Geschichte und Landwirtschaft (inklusive Jagd), welche für gewöhnlich Fachleute der entsprechenden Gebiete entweder besitzen, kenne oder einfach leichter besorgen können. Schon die immense Anzahl an Zeitungsartikeln im Text widerspricht klar Deinem Anspruch auf Fachwissen. Wenn Du Dich so gut mit Wölfen auskennst, kennst ja die Rangfolge im Rudel, Achim gehört eben zum Rudel, Du bist hier ein Einzelwolf. Das wird sicher kein Admin aus dem Rudel heraus ändern, wenn Du nicht mit Fakten und etwas Besserem überzeugst, sondern nur versuchst, per Diskussion sowas zu erreichen. Sowas beherschen Einige (wie ich^^), aber es bedarf darin jahrelanger Übung. Gründe das Portal, und Du wirst vieleicht merken, daß hier weit mehr Leute sich für das Thema engagieren und interessieren. Jeweils mit einem begründeten Standpunkt, der nicht Deiner Sein muss. Aber für Frage des Umfangs, der Formulierungen und Bildauswahl braucht es kein externes Fachwissen, sondern Erfahrung, wie es hier üblich ist, und wie man Regeln anwenden und auslegen kann. Das kann selbst nen Koch wie ich beim Thema Wolf.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:49, 19. Feb. 2019 (CET)
Selbstverständlich arbeite ich mit anderen ehrenamtlichen Autoren zusammen. Was sind das für denunzierende Behauptungen? Du tust so, als ob es bei meinem Artikel an validen Literaturquellen gemangelt hätte. Du hast sie offensichtlich gar nicht gelesen. Auch das ist eine Methode der Denunziation. Die Presseartikel sind ergänzende Belege für die aktuellen Beispiele. Alle zugrundeliegenden Kernaussagen sind schon in peer-reviewten Fachpublikationen belegt. Einen Teil davon haben mir WP-Mitarbeiter, die sich in Sachen Naturschutz und speziell beim Thema Wölfe gut auskennen, verlinkt, damit ich sie verwenden kann. Da gibt es eine gute Kooperation. Mich einfach so als Behauptung als Einzelgängerin hinzustellen ist eine der vielen Mobbingmethoden, die von Raschkas Vasallen verwendet wird, einem Mitarbeiter einfach per unbewiesener Behauptung die Zugehörigkeit abzusprechen. Sonderbar, dass sie nur in bestimmten Phasen in Erscheinung treten. Ich bin in diesem Projekt goldrichtig. Die Stellung von Achim Raschka werden viele anders sehen als Du, auch wenn sie keine Lust haben, sich dazu noch zu äußern. Dieser Befehlston "Gründe das Portal und Du wirst sehen" ist absolut unangemessen. Ich gründe hiermit das Portal:Ameise, eine ökologisch sehr wichtige Insektenfamilie mit Grüßen von meinem Onkel Gustav Wellenstein. Arrogant ist, wer die Kompetenz von Ökologen im Zusammenhang mit Naturschutzthemen abstreitet. Die Populationsbiologie ist ein wichtiger Teilbereich der Ökologie. Aber davon verstehst Du offensichtlich nichts, Oliver S.Y. ist ja auch nicht Dein Fach. Leute die nicht vom Fach sind, kann Achim Raschka bei Löschdiskussionen und Löschprüfungsdiskussionen am besten vor seinen Wagen spannen. Besten Dank für Deine großartigen Ratschläge. Sciencia58 (Diskussion) 13:51, 19. Feb. 2019 (CET)
Ähm ja, Deine Sicht der Dinge ist sehr interessant und ich will im Einzelnen auch nicht auf alles eingehen - ich nehme vor allem "Diskutanten", die hinter dem Rücken über BenutzerInnen mit Namensnennung schreiben und sie nicht anpingen, nicht ernst. Deine Sicht der Dinge unterscheidet sich allerdings a) in einem Punkt von meiner Sicht der Dinge (das ist die, dass Du Dich nicht ausnehmen solltest, wenn es darum geht, warum jmd dort nicht diskutieren möchte; hier alles wieder aufzuwärmen, ist peng - denn das kann ja jeder selbst nachsehen) und b) in einem Punkt von der Realität: Achim Raschka hat mit absoluter Sicherheit noch nie "AnnaS gerufen, wenn er Leute braucht, die ihm zustimmen" (ich bezweifle im Übrigen, dass er das überhaupt mal gemacht hat). Was Du über ihn loslässt, ist ehrabschneidend und entspricht zu sehr weiten Teilen nicht der Realität. Es wäre wünschenswert, wenn Du nicht versuchen würdest, deine eigenen Eindrücke als Tatsachen zu verkaufen (nicht nur in Bezug auf andere WikipedianerInnen, sondern auch in Bezug auf Deine Artikelarbeit "vom Fach") Dass ausgerechnet du von Mobbing schreibst, ist schon ein Unding. Bitte schaue dir doch noch einmal unsere Grundprinzipien und Möglichkeiten zur Teilnahme an (auch bezogen auf deine Fragen zur Redaktionsmitarbeit), vielleicht klappt es dann besser in diesem Gemeinschafts(!)projekt. Ich habe seinerzeit übrigens nur aus 2 Gründen am Artikel mitgearbeitet, 1. um einen Konsens zwischen Dir und anderen zu finden: was mir zum Beispiel einige, so auch du, vorgeworfen haben, war, dass ich nicht valide Belege verwandt hätte - dabei bestand seinerzeit meine Artikelarbeit einzig und allein darin, DEINE Belege zu verwenden, sie dafür aber richtig darzustellen. Lustig sowas. Mein 2. Grund ist einer, den ich hier in der WP immer wieder zu Artikelarbeit nutzen werde: Accounts, die offensichtlich einen nicht offen gelegten IK haben, muss auf die Finger geschaut werden (ich fange mit Dir dazu _keine_ Diskussion an) und wenn das sonst niemand macht, beteilige ich mich halt daran, auch, wenn ich nicht vom Fach bin. --AnnaS. (DISK) 14:17, 19. Feb. 2019 (CET) P.S.: eigentlich bin ich aber nur auf diese Seite gekommen @Superbass, um Dir zu danken. Unabhängig vom Entscheid selbst, dafür, dass überhaupt eine Entscheidung getroffen wurde und diese Diskussion zumindest vorerst beendet bzw. nicht weiter eskaliert wurde!
Woher willst Du wissen, was mein Fach oder meine Fächer sind? Siehe [8]. Wenns nach Fach ginge, wäre EuT wesentlich ruhiger, aber da jeder isst, betriffts Jeden. Ich hab lediglich darauf hingewiesen, daß es hier nicht ein einzelnes Fach gibt, sondern das Problem Wolf aus unterschiedlichsten Perspektiven betrachtet wird. Ich sehe es als Thema der Geschichte der Landwirtschaft, was wiederum in mein "Fach" reinschlägt. Und damit wie beim aktuellen Dauerbrenner zwischen Politischem Schlagwort und der Fachkunde zu unterscheiden ist. Man kann nicht Letztere mit Blogs und Zeitungsartikeln belegen, wenn man meint, Fachfrau/mann zu sein. Und es steht über allem immer noch WP:KTF hinsichtlich "keine Theorieetablierung". Wäre kein Problem, wenn man den Text mit dem Thema "Problemwolf" verfassen wollte, wenn das aber abgelehnt wird, muss man sich auf eine andere Arbeitsweise beziehen, und die gibt WP:Q vor. Übrigens kann niemand anweisen, ein Portal zu gründen, dies benötigt 3 Betreuer und 10 Befürworter, womit ein Autorenstamm bereits ab Start vorhanden ist. Du musst hier nichts tun, aber dann kommt das Thema sicher in keiner Form eigenständig in den ANR.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:26, 19. Feb. 2019 (CET) Was die Ameisen angeht, als Lebensmittelschädlinge natürlich auch ein Teilaspekt bei EuT.
Warum hast Du dann dazu geraten? Mal hüh mal hott? Superbass hat vorgeschlagen, einzelne Sachen in anderen Artikeln unterzubringen. Wir sind schon übereingekommen, wo das hin gehören würde. Und nun rätst Du zuerst selbst zur Gründung eines Portals Wolf, dann sagst Du, man könne niemanden anweisen ein Portal zu gründen, dann ich bräuchte nichts zu tun, aber dann käme das Thema in keiner Form in den ANR. Mir fehlt in Deinen Kommentaren etwas die Konsistenz. Die brauche ich auch nicht. Die Sache ist mit Superbass schon besprochen. Lehn Dich zurück. "Alles gut" würde man hier in der Pfalz sagen. Sciencia58 (Diskussion) 18:58, 19. Feb. 2019 (CET)
Ich wäre einer der Befürworter. Und ich sehe darin eine regelkonforme Lösungsmöglichkeit für einen Konflikt, der sich nicht per WP:AGF und WP:SM lösen lassen wird. Und da ich mich mit niemanden hier abstimme, erlaube ich mir halt eine eigene Meinung. Superbass Lösung entspricht für mich dem Schema "Problemwolf (Deutschland)". Es ist hier nicht der Ort, um verschiedene Ideen abzugleichen, aber [9] en:WP gibt da bereits eine Lösung vor. Dann hättest Du die Verhaltensbiologie (für die ich mich wirklich weder fachlich noch sachlich interessiere) für die Ursache, von den tatsächlichen Ereignissen getrennt. Und da würde gemäß WP:NPOV schon der Grundsatz der Ausgewogenheit einen anderen zeitlichen wie geografischen Rahmen bieten. Beispiel Cuxhavener Rudel - für den Abschnitt wurden 10 ENWs verwendet. Sowas ist nicht Wissenschaft, sondern Zeitungsschau. Und ob die Meinung des Landvolks dort wirklich nochmal angemessen ist, wage ich zu hinterfragen. So viel zu umfangreich, um bloßes Beispiel zu sein, wie die gesamte Liste. Wenn man eine "Liste von Wolfsattacken in Deutschland (1990-2019)" erstellt, sähe das ganz anders aus. Dafür ist ein Portal da, welches gegenüber einem bloßen Wikiprojekt etliche Vorteile im Alltag hat. Kein Hüh/Hott, aber ich lasse mir auch nicht vorwerfen, Dir etwas befehlen zu wollen. In mir hast jemanden gefunden, der mit Deinem Tonfall klarkommt, und Deiner Intention nicht frontal gegenübersteht. Nehms an oder nicht, liegt an Dir.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:35, 19. Feb. 2019 (CET)
Von den 10 ENWs hätte ich welche wegmachen können, aber den nicht. Welche Wissenschaftler und peer-reviewten Fachjournale interessieren sich schon für die Bedürfnisse der Landbevölkerung? Die fallen überall durch die Maschen. Ein interessantes Phänomen, dass manche es nicht mögen, wenn die Elektrozäune in Frage gestellt werden. Die Zäune sind noch heiliger als die Wölfe. Vom WWF werden von Theoretikern Elektrozäune empfohlen, das ist Wissenschaft, und die in der Praxis ihre Erfahrungen damit gemacht haben, sollen übergangen werden, weil das keine Wissenschaft ist. Sciencia58 (Diskussion) 21:10, 19. Feb. 2019 (CET)
Arme Bauern in anderen Ländern bekommen keine Unterstützung und in felsigen Boden kriegt man keine Zaunpfähle rein. Diese Grafik ist jetzt wieder Wissenschaft, weil sie aus dem WWF-Leitfaden ist, aber wer würde sie in einem Artikel zeigen? [10] Sciencia58 (Diskussion) 21:17, 19. Feb. 2019 (CET)
Stimmt, in der sogenannten Löschprüfung hast Du Achim Raschka und gleichzeitig noch Anka Friedrich gerufen, einen Account mit einem IK bezüglich des Geschäfts mit den Herdenschutzhunden, einen Account der hartnäckig versucht hat, die Erwähnung von anderen Hundezüchter-Dachverbänden als dem VDH zu unterbinden. Man kann sich auch vorab per Email verständigen. Wer muss hier wem auf die Finger schauen? Wer verhält sich so, dass Diskussionen unsachlich werden, vom Thema abschweifen und eskalieren? Sciencia58 (Diskussion) 14:32, 19. Feb. 2019 (CET)
Wie hast Du denn "seinerzeit an dem Artikel mitgearbeitet"? Das war eine reine Demontageaktion. Sciencia58 (Diskussion) 14:34, 19. Feb. 2019 (CET)
Ich verstehe, dass du die Entscheidung auf LP nicht gut findest, aber die Art und Weise, wie du hier in Bezug auf Achim und andere persönlich wirst, ist inakzeptabel. Vielleicht solltest du im eigenen Interesse mal eine Wikipause machen. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 15:15, 19. Feb. 2019 (CET)

(BK) @Sciencia58: Es ist ok und verständlich, wenn man nach so einem Vorgang mal Dampf ablassen muss, und Du nimmst Dir den Platz dafür. Es ist auch verständlich, wenn man die eigene Verantwortung (hier: Einen umfangreichen Text enzyklopädisch-strukturell am Ziel vorbei zu schreiben) dabei etwas kleiner macht und die einzelner Kritiker & Bremser etwas größer. Wenn einem dann einmal "Achim Raschka und Vasallen" rausrutscht - geschenkt. Wenn das jetzt hier aber zum Running Gag wird und alle anderen Diskussionsteilnehmer sich überlegen müssen, ob sie nun "Vasall" sein sollen oder doch noch irgendwie ernst zu nehmende Diskussionsteilnehmer habe ich dazu an dieser Stelle keine Lust mehr. Wenn's ohne solche eskalierenden Zuschreibungen geht, bitte. Wenn nicht: Bitte nicht hier. --Superbass (Diskussion) 15:23, 19. Feb. 2019 (CET)

Stefan64 Das könnte man zu anderen auch sagen, wenn jemand schreibt, Achim Raschka gehöre zu einem "Rudel", ist nicht gerade respektvoll. Er ist kein Canide, sondern ein studierter Biologe, ein Naturwissenschaftler, der hunderte guter Biologie-Artikel geschrieben hat. Superbass, hier hat er sich auf der Diskussionsseite zu meinem einen Artikel so geäußert [11], ist aber dann auf meine Frage nicht eingegangen, NULL Antwort von ihm, und anschließend hat er das Gegenteil dessen getan, was er selbst vorgeschlagen hatte. Dazu kann sich ja jeder selbst seine Meinung bilden. Sciencia58 (Diskussion) 15:30, 19. Feb. 2019 (CET)
Eine spannende, phantasievolle und kreative Analyse meiner Person - ich glaube, ich lasse selbige besser unkommentiert. Falls es jemanden beruhigt, gebe ich gern zu Protokoll, dass ich weder irgendetwas mit dem NABU, dem WWF, Greenpeace oder irgendeiner anderen Umweltorganisation zu tun habe. Ich bin weder in irgendeinem Verein (selbst aus Wikimedia bin ich vor Jahren ausgetreten) noch habe ich Kontakte zu selbigen oder arbeite gar in irgendwessen Auftrag. Im Gegensatz zu der Autorin habe ich auch keine offnene Briefe an irgendwelche Ministerien geschrieben oder change.org-Aufrufe gegen die Wiederansiedlung des Wolfs (oder dafür) gestartet - ich habe im Kontext Wolf auch noch nie welche unterzeichnet. Auch mein facebook-Profil ist im Gegensatz zu dem der Autorin, dass vor Wolfshass trieft, nahezu wolfsfrei, und von mir findet man auch keine Beiträge in Jägerblogs, die das "Beute"-Thema eines Raubtieres zu einem emotionalen stilisieren. De fakto spielt der Wolf tatsächlich nur eine sehr geringe Rolle in meinem Leben und seine Rolle wäre noch kleiner, wenn sich des Themas hier in der Wikipedia Leute annehmen würden, die selbiges mit weniger Eigeninteresse und vor allem ohne selbstgeschossene Bilder (von Schäferhunden, Hundekot und Sandkastenpfotenabdrücken), Eigeninterpretationen, youtube-Videos, Bild-Zeitungsartikeln, Blogbeiträgen aus Jäger- und Bauernblogs, Dorfzeitungen und ähnlichen qualitativ grenzwertigen bis no-go-Materialien angehen würden.
By the way: In der letzten Löschprüfung habe ich mich eigentlich kaum geäußert - die Chance wurde mir dank massiver Anfeindungen zweier Diskutanten gar nicht gegeben. Euch auch einen Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 15:39, 19. Feb. 2019 (CET)
Schon wieder falsche Behauptungen, mit denen versucht wird, mich persönlich zu denunzieren. Ich habe niemals etwas gegen die Wiederansiedlung der Wölfe gesagt oder geschrieben, sondern - das ist meine private Meinung, die ich bei den Artikeln NICHT einbringen würde - dass die Wölfe sich nicht im besiedelten ländlichen Raum ausbreiten sollen, nicht durch die Dörfer streifen sollen, wo sie Haus- und Heimtiere erbeuten können, ohne dass die Dorfbewohner etwas dagegen tun dürfen. Das Erreichen des günstigen Erhaltungszustands ist ein wichtiges Thema, was das ist, habe ich in meinem Artikel Wolfsmonitoring#Schutz echter Wildtierpopulatonen dargelegt. Ich versuche privat den Leuten zu erklären, was eine lebensfähige Population ist und wieviele Wölfe wir dazu brauchen. Die Erhaltung von lebensfähigen Wolfspopulationen ist durchaus mit der Einrichtung von wolfsfreien Zonen vereinbar, die von Luigi Boitani nach Erreichen des günstigen Erhaltungszustands auch vorgesehen sind: Wolfsmanagement#Zonierungssystem. Dass es möglichst bald wolfsfreie Zonen geben sollte, ist meine private Meinung. Meine private Meinung bringe ich in den WP-Artikeln NICHT ein. Ich darf in anderem Rahmen meine persönlichen Ansichten äußern. Mit "Wolfshass" hat das überhaupt nichts zu tun. Ich arbeite hier in der Wikipedia quellenbasiert und betreibe keine selektive Quellennutzung. Ich bin froh, dass ich mir die viele Arbeit gemacht habe, weil ich dabei fachlich sehr viel lernen konnte. Ich bedanke mich bei denen, die dazu beigetragen haben. Ein Burgfrieden mit Achim Raschka wäre schön, aber dazu müsste es auch ein Entgegenkommen von seiner Seite geben. Sciencia58 (Diskussion) 19:04, 19. Feb. 2019 (CET)
Sorry, meine Augen, ich sehe meine Tippfehler immer erst nach einer Weile, musste gerade noch einen wegmachen. Sciencia58 (Diskussion) 19:04, 19. Feb. 2019 (CET)

Folgendes Zitat von Sciencia58 aus obigem Diskussionsbeitrag zeigt, das ihre Herangehensweise an die Artikelarbeit schon rein willentlich nicht neutral ist: „Warum werden meine bewusst nach dem Geschmack des NABU erstellten Artikel nicht als Essays zur Löschung vorgeschlagen?“ Ende Zitat. Mehr braucht man dazu nicht zu sagen. Ologn (Diskussion) 19:40, 19. Feb. 2019 (CET)

Ich hätte auch sagen können, bewusst nach dem Geschmack von vielen WP-Mitarbeitern, die in ihrem eigenen Denken von den Konzepten des NABU und des WWF so beeinflusst sind, dass sie einen Artikel nur in dieser Form als erhaltenswert betrachten. Man kann mir aus allem einen Strick drehen, sogar wenn ich die Sachen so mache, wie die anderen sie haben wollen. Man sollte den Begriff des neutralen Standpunkts im Sinne der Wikipedia-Regeln richtig ins Bewusstsein bringen. Demnach muss man einen neutralen Standpunkt gegenüber Sachverhalten und gegenüber verschiedenen Sichtweisen einnehmen, d. h. bereit und fähig sein, verschiedene Sichtweisen gegenüber zu stellen, ohne selbst der einen oder anderen den Vorzug zu geben. Jeder darf privat denken wie er möchte, aber hier bei der Artikelarbeit muss man geistig dazu fähig sein, den in den WP-Regeln definierten und generell in der Naturwissenschaft erforderlichen neutralen Standpunkt einzunehmen und aus dieser Perspektive quellenbasiert zu lesen und zu schreiben. Da der Mainstream derzeit in die Richtung geht, die von NABU und WWF vertreten wird und auch viele WP-Mitarbeiter entsprechendes erwarten, kann ich mich dem anpassen, wenn ich möchte, dass ein Artikel allgemeine Zustimmung findet. Wenn das jetzt auch wieder als Kritikpunkt ausgelegt wird, muss ich mich schon fragen, was Sie eigentlich wollen und ob Sie es selbst wissen. Sciencia58 (Diskussion) 23:26, 19. Feb. 2019 (CET)
Mir wurde in einen Falle ein angeblich ungeeigneter Schreibstil vorgehalten ("Essay"), obgleich es doch offensichtlich um den Inhalt ging. Wenn alle Kollegen mit den Inhalten einverstanden sind, sind sie offensichtlich auch mit meinem Schreibstil zufrieden. Warum dann letzteren als Grund vorschieben? Um das andere nicht sagen zu müssen, weil sie selbst keinen neutralen Standpunkt einnehmen. Sciencia58 (Diskussion) 23:51, 19. Feb. 2019 (CET)
Da das mit dem Essay dort zuerst von mir geschrieben wurde, nochmal eine Antwort. Natürlich geht es um den Inhalt, wenn man einen Artikel von einem Essay unterscheiden will, wie sonst? WP:WWNI gibt den Artikel Essay als Definition vor: "Der bzw. das[1] Essay (Plural: Essays), auch: Essai, ist eine geistreiche Abhandlung, in der wissenschaftliche, kulturelle oder gesellschaftliche Phänomene betrachtet werden. Im Mittelpunkt steht die persönliche Auseinandersetzung des Autors mit seinem jeweiligen Thema. Die Kriterien wissenschaftlicher Methodik können dabei vernachlässigt werden; der Schreiber hat also relativ große Freiheiten." - zuerst einmal wertfrei, und sogar positiv gegenüber dem Autor zu verstehen. Und wir hatten bislang noch nicht allzuviel miteinander zu tun, glaube mir, daß hier ist weichgespült gegenüber dem was ich Anderen direkt schreiben würde. Also nehm Essay als Kritik, Du willst gar nicht meine direkte Kritik lesen. Der Umfang ist eine Sache, aber die Auswahl und Zusammenstellung sehr vieler Teile und Abschnitte entspricht eben gerade nicht WP:WSIGA.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:03, 20. Feb. 2019 (CET)
Ein Essay ist ein Text, der den persönlichen Überlegungen des Autors entsprungen ist, ohne Quellenangaben mit denen seine Aussagen belegt werden. In meinem Artikel ist jede einzelne Aussage belegt und stammt nicht von mir. Sämtliche Aussagen sind inhaltliche Wiedergaben aus den Literaturquellen. Das ist ja wohl ein gewaltiger Unterschied. Wo man den Artikel kürzen könnte, dazu hätte ich Vorschläge von anderen erwartet, denn das ist eine Frage der Gewichtung. Da könnte es passieren, dass ich eine Passage kürze, die jemand drin haben wollte, und eine andere Passage bleibt drin, die andere nicht so wichtig finden. Wozu hätte ich den Artikel verstümmeln sollen, bevor konkrete Vorschläge kommen, denen auch andere zustimmen? Ich hatte extra darum gebeten, Vorschläge zu machen. Es kamen keine, was ich als stillschweigende Zustimmung zu Inhalt und Umfang verstehen musste. Sciencia58 (Diskussion) 01:14, 20. Feb. 2019 (CET)
Man kann alles belegen, indem man für jeden Satz irgendwoher Belege und Passagen aus diesen verwendet. Die Hälfte des Artikels ist mindestens so, wenn man da einmal anfängt zu kürzen... War das der Fuchs oder Wolf, der sich das Bein abbeißt um aus der Falle zu kommen? Die Entfernung von Abschnitt 13, und Konzentration auf 5 Beispiel hätte vieles entschärft, genauso wie die Entfernung der Bilder. Auch wenn Du es anders siehst, es wirklich nicht so, als ob Du auf die Kritik und Kritiker eingegangen wärst. Und um Dir ein Beispiel zu geben: "In Europa und Nordamerika sind die Wolfspopulationen im Laufe der mehr als dreißig Jahre des Schutzes deutlich gewachsen.", erster Satz im Abschnitt Ursachen. Belege sind ENW 56 und 57. Was fällt auch jemand mit so wenig Englischkenntnissen wie mir auf, "During the last few decades, large carnivore attacks on humans in developed countries have increased over time" Die Grafiken zeigen einen Anstieg von 1955 bis 1984, und seitdem einen Rückgang. Wobei damit Angriffe auf den Menschen gemeint sind. Jedenfalls bezieht man sich auf 6 Jahrzehnte. Davon nur 3 Jahrzehnte herauszugreifen, und es auf ganz Europa zu pauschalieren, problematisch. Auch 57 befasst sich mit Angriffen auf den Menschen. ABER - es gab in Deutschland keinen einzigen Vorfall seit der Wiederansiedlung. Das ist die Vermischung verschiedener Aspekte, die für ein Essay typisch ist. Dazu kommt der lächerlich geringe Anteil des Wolfes an den Attacken, die seit 2004 insgesamt auch noch rückläufig sind. Hier hast Du also eher Deine Meinung geäußert, aber nicht die Angaben aus dem Beleg neutral übernommen. Das nur mal so als ein Beispiel von Vielen.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:40, 20. Feb. 2019 (CET)
Danke, das sind endlich mal konkrete Punkte. Ich werde das gleich durchsehen und wo zutreffend in Neuerungen umsetzen. Sciencia58 (Diskussion) 07:50, 20. Feb. 2019 (CET)
Habe nachgeschaut wegen Abschnitt 13. Wenn ich nur die Beispiele nennen würde, bei denen eine Abschussgenehmigung erteilt wurde und der Wolf auch geschossen wurde, würde der ganz falsche Eindruck entstehen, dass es bei jedem auffälligen Verhalten dazu käme. Es gab aber einige Konfliktsituationen, bei denen außer Beobachtung nichts weiter unternommen wurde, weil sie sich von selbst oder durch andere Maßnahmen aufgelöst haben. Es ist mir wichtig, dass das erkennbar wird. Also welche Bespiele weg und welche drin lassen? Sciencia58 (Diskussion) 08:07, 20. Feb. 2019 (CET)
Sollen die kontroversen Sichtweisen dazu mit rein oder nicht? Vom neutralen Standpunkt aus gehören sie rein. Sciencia58 (Diskussion) 08:10, 20. Feb. 2019 (CET)
Die Einleitung des Abschnitts Ursachen habe ich präzisiert, das war wirklich ein bisschen wischi waschi. Danke für den Hinweis. Sciencia58 (Diskussion) 08:38, 20. Feb. 2019 (CET)
In Deutschland gab es keinen nachgewiesenen Vorfall seit der Wiederansiedlung. Die Wiederansiedlung begann mit sehr wenigen Tieren, die sich auf neuem für sie noch fremdem Territorium befanden mit reichlich Rückzugsmöglichkeiten, so war die Wahrscheinlichkeit sowieso extrem gering. Der mittlerweile stark gewachsene Wolfsbestand hat weiterhin reiche Nahrungsressourcen an wildlebenden Huftieren und Weidetieren. Die Menschen in den Wolfsgebieten verhalten sich angemessen. Die Kinder dürfen nicht mehr alleine draußen spielen. Somit bleibt die Wahrscheinlichkeit weiterhin äußerst gering. Das ist nicht einem besonderen "Anstand" des "deutschen" Wolfs zuzuschreiben, sondern den Rahmenbedingungen durch reiche normale Nahrungsressourcen und - wie auch in den Scientific Reports festgestellt - dem hier angemessenen Verhalten der Menschen. Ein "Deutschland Deutschland über alles, unsere Wölfe sind die besten" wäre absolut unwissenschaftlich und hätte eine ganz üble politische Färbung. Die allgemeinen Regelhaftigkeiten, unter welchen Voraussetzungen die Wahrscheinlichkeit steigt oder sehr gering bleibt, hat Valerius Geist gut beschrieben. Das findet man bei den Einzelnachweisen, aber das war nicht das Thema des Artikels, deswegen wäre das m. E. hier nicht auszuführen. Sciencia58 (Diskussion) 09:05, 20. Feb. 2019 (CET)
Die von Valerius Geist beschriebenen 7 Stufen würden in einen Artikel Wolfsangriffe auf Menschen gehören. Den brauchen wir nicht so dringend, wie einen über die Ausnahmeregelungen bei vermehrten Übergriffen auf geschützte Weidetiere. In den Dokumenten des BfN und des BMUB wird das z. T. zusammen geworfen. Es ist ja auch so, dass Beuteerfolg an Weiden die Gewöhnung an Menschen fördert und dass damit auch die Wahrscheinlichkeit steigt, dass ausnahmsweise dann auch Menschen angegriffen werden. Aus Gründen der Aktualität scheinen mir aber die bestehenden Situationen in Weidegebieten vorrangig.
Wenn da ein effektives Management stattfindet - in welcher Form auch immer - erübrigt sich das andere Thema - hoffentlich. Sciencia58 (Diskussion) 09:31, 20. Feb. 2019 (CET)
Sry, merkst Du wirklich nicht den Unterschied? Wenn wir uns bei EuT über die Frage der Zusammensetzung von Kalbsragout zoffen, hat das zwar eine gewisse Vehemenz, aber keine Außenwirkung. Was Du dort schreibst verstärkt immer wieder den Eindruck fehlender Objektivität bei Dir, egal ob man das nun als Interessenkonflikt bezeichnet oder nicht. Du nimmst Dich nur selbst als Maßstab, und richtest alles daran aus, was Du als Meinung transportieren möchtest. Und das eben auch fachlich unsauber getrennt. 4 Artikel über jeden Teilaspekt, und der gesamte Dauerkonflikt wäre gar nicht erst entstanden. So sind es 100kB Essay, auch wenn Du es nicht so sehen möchtest.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:44, 20. Feb. 2019 (CET)
Zu Deiner Änderung "In Europa und Nordamerika sind die Wolfspopulationen im Laufe der vierzig Jahre des Schutzes deutlich gewachsen." - man versteht immer noch nicht, was Du damit meinst. Ich vermute mal, Du meinst die Aufnahme in Anhang II des Washingtoner Artenschutzabkommens im Jahr 1977. In den USA gilt der Schutz bereits seit 1974, was 45 Jahre wären. Auch ist nicht klar, was Du mit "deutlich gewachsen" meinst. In Kanada gibt und gab es immer Zehntausende Tiere (ca. 50.000), da ist es relativ egal, ob die Zahl in den USA nun 8 oder 12.000 beträgt, vor allem wenn man Alaska als eigenes Gebiet ansieht. In vielen Ländern Europas war der Wolf nie ausgestorben. Es ist nicht plausibel, weshalb es also erst seit dem Anwachsen der Populationen zu Problemen gekommen sein soll, obwohl die Populationen arttypisch denen heute in Deutschland entsprechen. Die heutigen deutschen Wölfe stammen ja aus Polen und den Karparten. Im viel kleineren Polen gibt es mehr als 1000 Wölfe, und keine Probleme? Das taugt hier darum als Ursache für den Artikel nicht als Basisthese. Wie gesagt, ich hab keine Ahnung von Verhaltensbiologie, aber das ist nicht alles, was man über den Wolf und die Probleme damit wissen kann.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:23, 20. Feb. 2019 (CET)
Möchtest Du jetzt die Annahme äußern, dass die Wolfspopulationen durch den Schutz nicht gewachsen seien und die Wölfe sich nicht stärker ausgebreitet hätten? Wozu wurden und werden sie dann seit 40 Jahren geschützt? Es gibt aber selbstverständlich auch einen Beleg für diese Ausage [12]. Hier nur zum schnelleren zurechtfinden eine nicht autorisierte Übersetzung: [13]. Du kannst ja die deutschen Textstellen mit den englischen abgleichen und das englische verwenden. Polen führt die Wölfe übrigens im Anhang V und Anhang II der FFH-Richtlinie und ist kein Unterzeichnerstaat der Berner Konvention. Seite 50: [14] also kein strenger Schutz sondern normaler Schutz. Sciencia58 (Diskussion) 12:43, 20. Feb. 2019 (CET)
Hallo @Sciencia58: Entgegen Deiner Behauptung ist Polen sehr wohl Unterzeichnerstaat der Berner Konvention (Quelle: [15]).
Übungsaufgabe für Dich: Recherchiere und erkläre mir und Oliver S.Y. bitte die Bedeutung des Wortes „excluded“ auf Seite 50 der von Dir oben angeführten Quelle bezogen auf die Geltung der Berner Konvention in Polen. Nach meiner Musterlösung benötigt man für den Rechercheteil der Aufgabe ausgehend von der Infobox im Artikel Berner Konvention minimal vier Klicks. Gruß, Ologn (Diskussion) 17:49, 21. Feb. 2019 (CET)
Ich muss jetzt mit dem Hund rausgehen, große Runde eine Stunde, dann Mittag essen und andere Sachen erledigen. Bin später wieder da. Sciencia58 (Diskussion) 12:49, 20. Feb. 2019 (CET)
Habe den Abschnitt Ursachen umgearbeitet und einen neuen Abschnitt dazu. Jetzt ist das besser untergliedert. Du hast Recht, das war ein ziemlicher Eintopf. Wenn ich meinen eigenen Text selbst lese, verstehe ich ihn so, wie ich ihn gemeint habe. Aber wenn jemand anders ihn liest, kann er ihn anders auffassen und auch Sachen herauslesen, die ich nicht gemeint habe. Deshalb ist die Rückmeldung zu konkreten Einzelpunkten so wichtig. Vielen Dank. Sciencia58 (Diskussion) 08:45, 21. Feb. 2019 (CET)

Selten so viel über (deutsche) Wikipedia-Strukturen gelernt wie hier. Diese Seite ist wirklich lehrreich. Danke an alle Diskutanten! Interessant, wie oft immer wieder versichert wird, man sei „vom Fach“, habe nachgewiesenes „Fachwissen“ etc., das man gleichzeitig dem anderen gern abspricht. Viel wichtiger scheint mir doch etwas anderes zu sein (Dank an Oliver S.Y. für den Mut, es auszusprechen): „…Achim gehört eben zum Rudel, Du bist hier ein Einzelwolf.“

Ich bin ja nicht „vom Fach“ (Biologie oder Zoologie), allerdings kann ich übersetzen (habe das auch mal beruflich gemacht, also hier eine gewisse Fachkompetenz. Der von mir verfasste Artikel „Coywolf“ ist daher zu 99% Übersetzung aus dem Englischen). - Mir fallen immer wieder gravierende Unterschiede zwischen der englischsprachigen und der deutschsprachigen Wikipedia auf. Gerade im Bereich Biologie habe ich den Eindruck, dass die „Neutralität“, auf die sich fast alle Diskutanten hier so gern und häufig berufen, in den deutschen Artikeln oft auf der Strecke bleibt.

Ausgerechnet bei Raubtieren scheinen mir die standardmäßig vorhandenen Abschnitte „Beziehung Tier – Mensch“ bei uns oft primär aus der Perspektive des Tieres geschrieben, Gefahren für Menschen werden verharmlost oder gar komplett weggelassen. Beispiel: Lippenbär (engl.: Sloth Bear). Englisch: „Der Lippenbär ist einer der aggressivsten existierenden Bären … die Bärenart, die den Menschen am häufigsten angreift.“ Deutsch: „Obwohl Lippenbären eher scheue Tiere sind, gelten sie manchmal als aggressiv… (welche) Menschen erst im letzten Moment bemerken und dann erschrocken reagieren.“ - Beim Bär (Familie) und beim Wolf ist es ähnlich.

Die Frage ist: Warum ist das so? Vielleicht ist es den Schweiß der Edlen wert, hier mal genauer hinzuschauen!? --Gtou (Diskussion) 10:50, 21. Feb. 2019 (CET)

PS: Habe herzlich gelacht über den Kommentar von Achim Raschka, er habe sich „kaum geäußert“, weil ihm „die Chance … dank massiver Anfeindungen zweier Diskutanten gar nicht gegeben“ worden sei. Als ob sich der Leitwolf Raschka – um im obigen Bild zu bleiben - je von irgendwem von irgendwas abhalten ließe… --Gtou (Diskussion) 10:50, 21. Feb. 2019 (CET)

Gtou Ich möchte Dich erneut dringend bitten, in den Prozess der Weiterentwicklung dieser Arbeit keine atmosphärischen Störungen hineinzubringen oder gar Mitarbeiter gegeneinander auszuspielen. Eine Ausspache über persönliche Dinge hat hier bereits stattgefunden in dem Rahmen, in dem sie zulässig ist. Ich denke, das persönliche Verhältnis mit bestimmten Kollegen lässt sich durch kontinuierliche vertrauensbildende Zusammenarbeit verbessern. Deine erneuten persönlichen Anwürfe können hier nur eine destruktive Wirkung zeitigen. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und KEIN Ratgeber, auch kein Organ, um Menschen auf bestehende oder vermeintliche Gefahren hinzuweisen oder sie vor etwas zu warnen. Das tut auch die englische Wikipedia nicht. Auch dort werden valide Quellen ausgewertet und bestimmte Inhalte wiedergegeben. Ich sehe den Artikel Wolf mit unerwünschtem bzw. auffälligem Verhalten überhaupt nicht als "Kritik" an der Wiederansiedlung der Wölfe, sondern als Erklärung eines existierenden Bestandteils des Wolfsmanagements. Das wurde in den großen Plänen für die Wiederansiedlung so vorgesehen. In der Wikipedia geht es um Begriffserklärungen, die etwas ausführlicher sein sollen als in einem Lexikon. Die Verständigung unter den Mitwirkenden und Admins, die Entscheidungen fällen, ist nur teilweise einsehbar, weil man nicht immer weiß, wo auf welchen Diskussionsseiten sie kommunizieren. Manchmal geschieht das per Email. Ich habe aber durch eine freundliche Anmerkung auf meiner eigenen Diskussionsseite erfahren, dass die atmosphärischen Störungen durch Deine direkt zu Beginn der Löschprüfung sehr heftigen pauschalisierenden Äußerungen, mit dazu beigetragen haben, dass viele von den Entscheidungsträgern sich gegen die Veröffentlichung ausgesprochen haben. Eine Löschprüfung kann eine schrittweise Nachbesserung eines Artikels beinhalten, durch den er veröffentlichungsfähig wird. In so einer Phase ist absolut keine Zeit für persönliche Auseinandersetzungen. Wir werden die Bestandteile entweder anderweitig verwenden, vielleicht wird es auch noch eine Revision geben. Wenn Du alles kaputthauen willst, weiter so. Ich konnte durch Dein Vorgehen auch etwas lernen, nämlich warum einvernehmliche Lösungen gerade in diesem Themenbereich so schwer zu erreichen sind. Das liegt daran, dass Leute polarisieren und aufeinander losgehen. Ich verabscheue diese persönliche Ebene. Ich habe hier schon einiges eingesteckt, aber ich möchte mich trotzdem nicht auf so eine Ebene begeben, sondern in Frieden mit denen weiterarbeiten, die mir das anbieten. Sciencia58 (Diskussion) 13:11, 21. Feb. 2019 (CET)
Sic fiat, Sciencia! Homo homini lupus (eandem metaphoram prosequatur); amica certa in re incerta cernitur! - Diem perdidi… --Gtou (Diskussion) 14:19, 21. Feb. 2019 (CET)

Quo vadis?[16] Die Baustelle, wo wir Hinkelsteine in Form bringen müssten, ist hier: [17] Sciencia58 (Diskussion) 21:16, 21. Feb. 2019 (CET)

Aha, liebe Scientia, bis vorgestern noch schriebst du vom „Oberboss Raschka, der seine Vasallen nach seiner Pfeife tanzen lässt, fachliche Nullen, von denen du ständig gemobbt wirst, die aus dem Hinterhalt mit Sabotagemethoden ihre Schikane-Aktionen abziehen…“ (alles Zitate von dir) und heute soll ICH derjenige sein, der hier „atmosphärische Störungen“ reinbringt?
Das Bürschchen ist vielleicht doch nicht so blöde, wie du meinst, liebe Scientia. Das Bürschchen kommt sich vielleicht ein wenig benutzt vor. Dein heldenhafter Kampf für deinen Artikel (der richtigerweise veröffentlicht werden sollte!) in allen Ehren, aber ausgerechnet mir jetzt eine Mitschuld am erneuten Scheitern zuschieben zu wollen und mich pejorativ zu beschimpfen, geht entschieden zu weit!
Ob du jetzt die Seiten wechseln willst oder Freund und Feind nicht mehr unterscheiden kannst bzw. willst, ist ganz allein deine Sache; dann fühle ich mich allerdings genötigt, meine Rolle in dieser leidigen Affäre ein wenig zu präzisieren, denn ich möchte zukünftig nicht ständig in der WP gemobbt werden, weil ich dir einmal einen Gefallen getan habe…
DU hast mich schließlich inständig darum gebeten, deinen Artikel ohne Antrag auf Löschprüfung in den ANR zu verschieben, schon vergessen?
Wikimail vom 10.02.2019: „…Also folgendes: Der Artikel "Wolf mit auffälligem Verhalten" müsste mal veröffentlicht werden. Ich habe auf der Diskussionsseite einige Leute nach Verbesserungsvorschlägen gefragt. Da kam überhaupt nichts. Es kamen auch keine Einwände mehr gegen die Veröffentlichung. Die Sache ist längst überfällig, weil einige wichtige juristische Dinge drinstehen. Aber keiner traut sich, den Artikel in den Benutzernamensraum zu verschieben. Ich möchte es nicht selbst machen, weil es so aussähe, als sei es ein Alleingang. Könntest Du das machen? Man geht in der Kopfzeile auf "Mehr". Dann erscheint blau das Wort "Verschieben". Da den neuen Namen des Artikels eintragen: "Wolf mit auffälligem Verhalten". Dann die beiden Bausteine entfernen, das weg (Baustelle) und das weg (BNR) Lieber Gruß, XY“
Tja, ich war so nett (oder so dumm?), alles genauso zu machen…
PS: Als ich dann auf die Mütze gekriegt und mich gewehrt habe, hast du das nicht als „atmosphärische Störungen“ gesehen, auch schon vergessen?
Email vom 13.02.2019: „…Du hast nicht geschrieben, dass Raschka als Kritikverhinderer verantwortlich sei. Du hast ihn überhaupt nicht persönlich angesprochen. Du hast nur geschrieben: ‚‘„Ich gehe mal davon aus, dass niemand von euch Kritik-Verhinderern jemals eine Mitverantwortung übernehmen wird, falls in naher Zukunft in Deutschland ein Mensch (vermutlich ein Kind) von einem Wolf getötet wird."‘‘ - Das ist eine vollkommen korrekte Aussage, das müssen die Leute schlucken. Raschkas Interpretation Deiner Aussage ist unzutreffend. Er versucht damit eine Eskalation herauf zu beschwören, die in den Bereich der verbotenen persönlichen Angriffe geht, um zu erreichen, dass der andere an einem bestimmten Punkt eine Sperre bekommt. Lass Dich nicht mehr provozieren, das hat Methode bei denen... Lieber Gruß, XY“
Bin jetzt atmosphärisch gestört, traurig und eingeschnappt. - "Nach mir die Sintflut" (Marquise de Pompadour) ENDE --Gtou (Diskussion) 13:02, 22. Feb. 2019 (CET)
Ich bin zwar nicht Sciencia58, aber: a) Es ist grob ungehörig, aus privaten Mails zu zitieren und sogar völlig unzulässig, ihren realen Vornamen in die Welt zu posaunen. Bitte editiere Deinen Beitrag und bitte einen Admin, die Versionen verschwinden zu lassen. b [18] ist der Edit, mit dem Du die Gräben in der Löschprüfung richtig vertieft hast. Da hat Sciencia meiner Auffassung nach mal recht: Der Beitrag war der Sache schädlich. -- 217.70.160.66 13:11, 22. Feb. 2019 (CET)
OK, Klarname ist raus, wurde aber bereits zuvor (von Zweimot) genannt...
PS: So manches, nein vieles(!), was hier passiert, ist ungehörig! __Gtou (Diskussion) 13:23, 22. Feb. 2019 (CET)
Divide et impera Zweimot (Diskussion) 15:55, 22. Feb. 2019 (CET)
Ich sehe, es gibt immer wieder Kommunikationsprobleme und dadurch Missverständnisse. Es wäre gut, wenn Wikipedia-Mitarbeiter an einem von WP angebotenen Kommunikationstraining teilnehmen könnten. Es gibt aber auch die einfache Methode des Rückfragens. Man gibt wieder, wie man es verstanden hat und fragt den anderen, ob es so gemeint war oder anders (Aktives Zuhören).
Dass die Aussage von Gtou korrekt sei, habe ich in dem Sinne gemeint, dass man ihm (noch) keinen Regelverstoß in Form eines persönlichen Angriffs vorwerfen kann, da sein Appell im Plural an eine nicht näher definierte Masse gerichtet war, so dass jeder selbst entscheiden kann, ob er sich angesprochen fühlt oder nicht. Ich wollte ihm signalisieren, dass er deswegen keine Sperrung zu befürchten hat und dass er die Reaktion darauf nicht überbewerten soll. Offenbar machen mehrere den Fehler, Dinge sofort auf sich zu beziehen und gleich persönlich zu nehmen. Ich habe mit dem "Quo vadis Bürschchen" nicht Gtou gemeint, sondern alle, die durch persönlich werden vom Thema abdriften. Das ist in der Löschprüfung auch anderen passiert. Ich hatte durch den lateinischen Satz die Assoziation mit dem witzigen Spruch aus Asterix, wo ja auch öfters Leute mehr oder weniger blindlinks aufeinander losgehen. Ich dachte, wenn ich mal einen Witz mache, könnte sich die Situation entspannen. Das hilft aber nur bei Menschen, die die Absicht erkennen und Spass verstehen. Bei Menschen, die sich immer sofort persönlich angesprochen und angegriffen fühlen hilft das nicht. Ich wusste nicht, dass hier mehrere sind, die so reagieren. Wenn zwei, die so reagieren, aufeinander treffen, kommt es zur Eskalation. Ich hatte mich vorher in privaten Emails bemüht, eine Eskalation zu verhindern. Die Wikipedia-Regel "keine persönlichen Angriffe" soll genau dazu dienen. Sachbezogene Kritik oder Kritik an einem Verhalten eines anderen muss keinen persönlichen Angriff und vor allem keine Beleidigung beinhalten. Es ist nie gut, den anderen lächerlich zu machen. Dem anderen Geringsschätzung zu bescheinigen führt in eine negative Eskalation. Wir brauchen eine Gewaltfreie Kommunikation, so wie es zum Beispiel Oliver S. Y. gelungen ist. Obwohl er zuvor den Artikel ungünstig beurteilt hatte, hat er sich menschlich fair auf mich zu bewegt. Er hat die Objektebene und die Beziehungsebene getrennt, schon konnten wir uns verständigen.
Das Wort Kritikverhinderer hatte ich noch gar nicht analysiert. Ich fühlte mich gestresst von der Situation, weil ich KEINEN Streit wollte, sondern eine ruhige Löschprüfung mit sachlichen Argumenten, nachdem sich wider Erwarten gezeigt hatte, dass jemand sie verlangt, obwohl auf meine Anfrage auf der Disk überhaupt keine Reaktion gekommen war. Nachdem Gtou so freundlich war, den Artikel zu verschieben, kam jemand aus dem Hinterhalt (kein vertrauensbildendes Verhalten) und meinte eine LP sei nötig. Das war vorher nicht klar gewesen, denn ich hatte ein neues Lemma erstellt und sehe den Artikel nach starken Veränderungen als neuen Artikel an. Wenn welche trotzdem meinen, es sei der gleiche, kann man auch den Weg der Löschprüfung wählen. Darauf wurde aber im abschließenden Teil auf der Diskussionsseite des Artikels nicht explizit hingewiesen, obwohl ich diese Frage angesprochen hatte. So konnte man Gtou keinen Fehler vorwerfen. Er hat verschoben, dann kam Itti mit "Löschprüfung fehlt". Dann sagte Zweitmot: Okay Löschprüfung. Ich war einverstanden. Warum muss man daraus so ein Ding machen?
Ich nehme an, dass Gtou mit Kritikverhinderer gemeint hatte, dass es Leute gibt, die den Wolf als Kulttier sehen und eine selektive Quellennutzung und selektive Auswertung von Quellen betreiben, um eventuell auftretende Probleme zu verdängen. Sie wollen verhindern, dass Berichte über Probleme als Quellen mitverwendet und ausgewertet werden, obgleich diese in der Fachliteratur beschrieben sind und von der LCIE nicht in Abrede gestellt werden [19]. Deshalb wurden ja von der LCIE nach sorgsam ausgearbeiteten genau differenziernden Betrachtungen schrittweise Maßnahmen vorgesehen.
Vollkommen unabhängig von diesem Vorgang sehe ich den Artikel nicht als Kritik an der Wiederansiedlung, sondern als Begriffserklärung für einen Bestandteil des Wolfsmanagements, der von der Initiative FÜR Großraubtiere in Europa vorgesehen wurde. Sciencia58 (Diskussion) 09:24, 23. Feb. 2019 (CET)
Oft ist es so, dass jeder es gut meint und anderen helfen möchte, etwas zu verstehen, einzusehen, den richtigen Weg zu wählen. Es ist ja auch eine WP-Regel, dass man immer von guten Absichten ausgehen soll, die allerdings manchmal schwer zu erkennen sind. Gtou Du wolltest sicher unterstützen und das hat zumindest Meloe so verstanden. Man kann leider nicht allen helfen, wenn sie Dinge nicht verstehen, nicht zur Kenntnis nehmen wollen. Ich hoffe die Wikipedia entwickelt sich weg von einer Willküripedia, hin zu einer wirklich wissenschaftlichen Enzyklopädie, damit wir nicht mehr so oft an Homer denken müssen.

"Sage mir, Muse, die Taten des vielgewanderten Mannes,

Welcher so weit geirrt, nach der heiligen Troja Zerstörung,

Vieler Menschen Städte gesehn, und Sitte gelernt hat,

Und auf dem Meere so viel' unnennbare Leiden erduldet,

Seine Seele zu retten, und seiner Freunde Zurückkunft.

Aber die Freunde rettet' er nicht, wie eifrig er strebte,

Denn sie bereiteten selbst durch Missetat ihr Verderben."

Sciencia58 (Diskussion) 10:07, 23. Feb. 2019 (CET)

:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] ([[Benutzer Diskussion:Superbass|Diskussion]]) 10:43, 23. Feb. 2019 (CET)</small>

Sprach's und begrub zornglühend den Stahl in die zu ihr gekehrte
Feindliche Brust. Dem löste der Frost die Verbindung der Glieder,
Und mit Stöhnen entfloh sein zürnender Geist zu den Schatten. --Gtou (Diskussion) 11:15, 23. Feb. 2019 (CET)
Solche Sachen lese ich nicht. Mit gegenseitigem Bekriegen habe ich nichts am Hut. Aber hier könnte es heißen: Dem löste der FRUST die Verbindung der Glieder. Ohne Humor ist das Leben eine Einöde. Ich habe das Bürschchen entfernt. War unpassend, Entschuldigung. Kann passieren, wenn man nicht weiß, wen man vor sich hat. Sciencia58 (Diskussion) 11:47, 23. Feb. 2019 (CET)
Sorry ich dachte hier käme nichts mehr. --Superbass (Diskussion) 12:04, 23. Feb. 2019 (CET)
Wieso? Du hast den Beginn von Homers Odyssee zitiert, ich mit dem Schluss von Vergils Aeneis geantwortet. Wenn das kein Humor ist...
Ohne Homer ist das Leben eine Einöde. - Wie lautet eigentlich die weibliche Form von "Bürschchen"?--Gtou (Diskussion) 14:07, 23. Feb. 2019 (CET)
Göre. Zweimot (Diskussion) 16:19, 25. Feb. 2019 (CET)

Informationsfluss ?

Hallo. Ich habe deinen Kommentar zu meinem Beitrag im Kurier zum Anlass genommen, darüber zu recherchieren, wie der Informationsfluss hin zu den Autoren geschieht, wenn diese das Recht zur Sichtung erhalten, also an Abstimmungen teilnehmen können. In diesem Zusammenhang ist mir aufgefallen, dass keine Benachrichtigung – korrigiere mich bitte, wenn ich falsch liegen sollte – erfolgt, die explizit auf die nun erworbenen Möglichkeiten einer Beteiligung innerhalb der Wikipedia hinweist. Ebenso glaube ich festgestellt zu haben, dass die Begrüßung der Autoren nicht automatisch nach der Anmeldung erfolgt, sondern davon abhängig ist, ob ein Autor der Wikipedia eine entsprechend begrüßende „Botschaft“ hinterlässt. Gehe ich auch recht in der Annahme, dass keine Mitteilung auf der Diskussionsseite erfolgt, wenn die Voraussetzungen zur Teilnahme an den Wahlen zum Schiedsgericht gegeben sind? Aus der Sicht eines Vorsitzenden eines mittelgroßen Sportvereines, der ich im realen Leben bin, würde ich von einem wenig effizienten Informationssystem ausgehen. In diesem Zusammenhang, würde ich nachfragen wollen, wenn meine Annahmen richtig sein sollten, ob es nicht möglich ist einen automatisierten Benachrichtigungsprozess zu initiieren, der Autoren stufenweise auf ihre vorhanden Möglichkeiten zur aktiven Beteiligung hinweist? Gruß --Nardole (Diskussion) 20:32, 27. Mär. 2019 (CET)

Nach meinem Kenntnisstand könntest Du mit Deinen Annahmen Recht haben. Wobei ich schon ewig kein zusätzliches Recht erworben habe, weshalb ich nicht sicher sagen kann, ob es nicht doch einen Bot gibt, der in solchen Fällen etwas auf die Diskussionsseite schreibt. Da könntest Du zur Sicherheit mal bei WP:FZW anfragen. Es gibt jedoch Abstimmungen, an denen ohne diese Instrumente und ohne weitere Ankündigung (Banner o.Ä.) mehrere hundert Benutzer teilnehmen, so dass ich zumindest bei Leuten, die regelmäßig und engagiert in der Wikipedia editieren davon ausgehe, dass sie das Autorenportal, den Kurier sowie ihre Stimmberechtigung kennen. Sofern Du auf Leute abzielst, die relativ neu dabei sind und das Abstimmungswesen überhaupt nicht kennen, würde ich Dir allerdings zustimmen, dass eine automatische Information über ein dazugewonnenes Recht eine gute Sache wäre. --Superbass (Diskussion) 20:41, 27. Mär. 2019 (CET)
Danke für deine Info. Ich werde mal meine Anfrage auf die von dir genannte Schreiben und die Reaktionen abwarten. Bezüglich der aktiven Autoren, welche bereits hier sich rege beteiligen stimme ich dir dahingehend zu, dass es mir um neue Autoren geht, die einmalig auf die bestehenden Möglichkeiten hingewiesen werden sollen. Mir schwebt dabei so eine Art „Bedienungsanleitung“ für Vereine vor, wie sie bei uns existiert. Wer danach nicht will, der will meistens auch nie mehr sich am Vereinsleben beteiligen. Aus meiner Sicht wäre es spannend, wenn gewünscht, ein ähnliches System für neue Autoren in der Wikipedia zu installieren. Übrigens, als Administrator ist es doch recht schwierig noch weiter zu kommen und erfreulich Meldungen des Systems zu erhalten? So würde ich mal vermuten. ;-) Gruß --Nardole (Diskussion) 20:57, 27. Mär. 2019 (CET)
Du kennst dann bestimmt schon Wikipedia:Meinungsbilder? Da findest Du auch Themen, Bezeichnungen und Beteiligungsquoten der letzten Abstimmungen. Deine Idee, neue AutorInnen mehr auf Gestaltungsmöglichkeiten und den Nutzen der Stimmberechtigung hinziweisen finde ich gut. --Superbass (Diskussion) 08:03, 28. Mär. 2019 (CET)