Benutzer Diskussion:Thomas Brietzke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Horst Gräbner in Abschnitt Superkondensator
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thomas Brietzke,

schön, dass du zu uns gestoßen bist.
Wir freuen uns über dein Interesse an Wikipedia und hoffen, dass du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. Ich habe gesehen, dass du als registrierter Benutzer angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Um dir den Einstieg zu erleichtern, hier ein paar Tipps, wie Wikipedia funktioniert:

Bei deinen ersten Artikeln helfen dir das Tutorial und „Wie schreibe ich gute Artikel“. Fragen stellst du am besten hier. Zum Ausprobieren haben wir die Spielwiese.
Die Wikipedia dient ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen Artikeln desselben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.
Im Mentorenprogramm erhalten neue Wikipedianer durch erfahrene Benutzer individuelle Hilfestellung.
Die Relevanzkriterien bilden die „Messlatte“ für einen Artikel. Leider werden viele neu eingestellte Artikel „schnellgelöscht“ oder zur Löschung vorgeschlagen, da sie diesen Anforderungen nicht entsprechen.
Zu jedem Artikel gibt es Diskussionsseiten. Bitte bedenke bei deinen Beträgen immer: Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist ein freundlicher Umgangston notwendig.
Unterschreibe deine Diskussionsbeiträge: Dies kannst du mit --~~~~ ganz einfach machen; beim Speichern wandelt das System die Tilden dann in deinen Namen und die Uhrzeit um.
Last but not least: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen und viel Vergnügen bei Wikipedia. Gruß Cvf-psDisk+/− 08:22, 28. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Ameisensäure und Monocarbonsäuren[Quelltext bearbeiten]

Hallo, es gibt wohl Deinerseits ein Verständnisproblem: Monocarbonsäuren sind alle Carbonsäure mit nur einer Carboxygruppe. Es gibt also wohl locker einige Hundert (unsubstituierte) Monocarbonsäuren. Gruß --Cvf-psDisk+/− 08:22, 28. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

@Cvf-ps Das ist mir als promoviertem Chemiker nicht unbewusst. Allerdings steht da nicht nur Monocarbonsäure sondern "unsubstituierte" Monocarbonsäure. Da eine Substitution unter erhalt der Carbonsäurefunktion nur durch Austausch des H-Atoms möglich ist, ist Ameisensäure die einzige "unsubstituierte Monocarbonsäure". --Thomas Brietzke (Diskussion) 09:32, 28. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Mit dieser Sichtweise stehst Du ziemlich allein auf weiter Flur. Essigsäure / Propionsäure / Buttersäure etc. sind also keine unsubstituierten Monocarbonsäuren?
Die Substitution meint hier eindeutig das Hinzufügen von Halogenen oder anderen Gruppen mit negativem induktivem Effekt, welche die Acidität der Carbonsäurefunktion erhöhen, siehe etwa Trifluoressigsäure.
Wir können das aber auch gerne bei der Redaktion Chemie diskutieren. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:11, 28. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
hmmm... Mit "Essigsäure / Propionsäure / Buttersäure etc. sind also keine unsubstituierten Monocarbonsäuren?" ist die richtige Frage zum Nachgrübeln gestellt. Landläufig werden diese natürlich als unsubstituierte Monocarbonsäuren bezeichnet. Der Begriff bzw. die Kombination erscheint mir daher nicht sehr hart definiert. Im Nachhinen erscheint mir das also wie bei Schwermetallen. Jeder denkt zu wissen was damit gemeint ist, dabei gibt es keine einheitliche Definition. Ich würde den Satz deshalb trozdem streichen oder umformulieren, da er offensichtlich verwirren kann und nicht viel zum Erkenntnissgewinn über Ameisensäure beiträgt. Ist halt Geschmackssache. Für mich ist die Diskussion an der Stelle abgeschlossen. Danke für die Rückmeldung.
Der Hinweis mit der Redaktion Chemie ist gut. Ich schaue mir das mal generell an. --Thomas Brietzke (Diskussion) 08:32, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Superkondensator[Quelltext bearbeiten]

A) In der WP gilt WP:KORR; zulässige Schreibungen, auch wenn sie dir nicht gefallen, sollen so bleiben, wie sie sind. Deine Änderung hatte ich mit der Begründung „keine Verbesserung“ zurückgesetzt, was du nun kommertarlos reveriert hast. Das gilt in der WP üblicherweise als Vandalismus (siehe WP:Edit-War. Halte dich bitte an die WP-Gepflogenheiten! Danke und Gruß. --Horst Gräbner (Diskussion) 15:14, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten