Benutzerin Diskussion:Domspatz/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen!

Hallo Domspatz, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Hilfe:Neu bei Wikipedia
Zugang zu allen wichtigen Informationen.
Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, Martin1978 /± 12:05, 17. Jul. 2011 (CEST)

Vielen Dank für die nette Begrüßung und das Hilfeangebot.--Domspatz 21:10, 18. Jul. 2011 (CEST)

Sichtertipps

Moin Domspatz, da dir der Sichterstatus erteilt wurde, habe ich noch ein paar Tipps für dich:

  1. Sichte niemals im RC-Bereich.
    dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ von revertierten Artikeln. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  2. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Lag wird von hinten nach vorne abgebaut).
  3. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  4. Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  5. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  6. Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o.ä.).
  7. Weitere Tipps findest Du hier.
  8. Wenn Du Interesse hast, kannst Du hier mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen. Hier kannst Du Dich an der Diskussion beteiligen.

Viel Erfolg mit den neuen Rechten wünscht XenonX3 - (:) 19:06, 12. Aug. 2011 (CEST)

Monika Baumgartner

Hallo Domspatz! Warum hast Du den Link entfernt? Ich meine, daß er nicht weh tut, daß nicht jedem klar ist worum es im zerbrochenen Krug geht. Es gibt doch einen Eindruck in welchem Genre Frau Baumgartner tätig ist. Aber da weißt Du sicher besser Bescheid. Ich würde dich bitten, den Link wieder einzufügen. Vielen Dank! -- Andreas Nagel 18:53, 24. Sep. 2011 (CEST)

Insbesondere ist der Film mit Baumgartner dort im Fließtext erwähnt und in einer Ref zur IMDb verlinkt. --AchimP 20:18, 24. Sep. 2011 (CEST)
Hallo Andreas Nagel, hallo AchimP, ich verstehe Eure Diskussionsbeiträge so, dass Ihr eine mit Verlinkung versehene Erwähnung von dieser Arbeit von Monika Baumgartner in den Artikel wünscht. Das kann ich gut verstehen und habe dementsprechend diesen Film in den Fließtext aufgenommen mit Verlinkung der Vorlage. Eine Verlinkung auf die Vorlage in der Filmografie halte ich in diesem Fall für nicht richtig. Ich hoffe, Ihr seid mit diesem Kompromiss einverstanden.--Domspatz 13:32, 25. Sep. 2011 (CEST)

Diskussion:Der_Alte#Erstausstrahlung

Hallo Domspatz, ich bitte dich um eine Stellungnahme dort. --Bosta 09:38, 3. Okt. 2011 (CEST)

Udo Schenk

Hallo Domspatz,
gestern hatte ich gezögert, die Ergänzung von Udo Schenks Filmografie zu sichten, da ich weder in imdb.com noch in der Liste der Darsteller aus Schloss Einstein eine entsprechende Bestätigung seines dortigen Auftritts finden konnte. Wo hast du den Nachweis, bzw. entsprechende Quelle gefunden? Gruß, --Hoerestimmen 12:03, 24. Okt. 2011 (CEST)

Hallo Hoerestimmen, wenn ich auf den von Dir genannten Seiten nicht fündig werde, gebe ich einfach die Serie oder den Film und den Namen des Schauspielers in Google ein. In diesem Fall habe ich dann direkt mit dem dritten Ergebnis Erfolg gehabt: http://www.askania-media.de/presse/wasserstoffauto.html. Liebe Grüße --Domspatz 12:27, 24. Okt. 2011 (CEST)

Artikel Günther Hoffmann

he, ich hatte einige ergänzungen zum eintrag von günther hoffmann getätigt , die du wieder verworfen hast , mit der anmerkung quellen fehlen... hm .. also .. ich kenn günter (ja er schreibt sich wirklich ohne h) persönlich. er legt keinen wert auf diesen artikel udn will ihn weder ändern noch ergänzen ... im zuge der buchveröffentlichung bat er mich aber dies mit zu hinterlegen .. vielleicht sogar mit link zu youtube wo er in einen selbstgedrehten streifen(trailer) etwas zu diesem buch sagt ..

wie soll ich dies (und mit welchem quellen) am besten schreiben/ ergänzen .


grüße Abrax

Hallo Abrax, es handelt sich wohl um einen anderen Günter Hoffmann. Falls genügend Material und Relevanz vorliegt, kannst Du ja gerne einen Artikel einstellen. Gruß --Domspatz 21:50, 4. Nov. 2011 (CET)


hm .. nein .. der Günter Hoffmann der im Film die Brücke den Sigi gespielt hat .. da gibts ja nicht so viele .. :) seinen Ruhestand verbringt er eben mit Malerei und anderen Sachen .. und da ich Ihn fast jede Woche einmal in seinem Atelier besuche bin ich recht gut informiert über sein Leben .. Abrax

Hallo Domspatz, bitte lies nochmals meinen Einwand.Günter Hoffmann sitzt neben mir,amüsiert sich wie stets bei der Lektüre seines angeblichen Lebenslaufs. Will ihn um des Märchens Willen nicht richtig stellen. Heißt aber wirklich GÜNTER ohne H. (wie z.B. in der Ankündigung zum Film "Majestät auf Abwegen" zu sehen) Zitat: "Die Brücke Pressefritzen güntherten offenbar aus morgendlicher Müdigkeit." Hoffmann verweist auf http://amalienpresse.de/ wo ein kürzlich fertig gestellter Schmöker von Ihm unter richtigem Namen publiziert worden ist. Weiterhin gibt Hoffmann noch Fernsehtitel zum Besten als das sind: "Ich töte","Ein Vogel bin ich nicht" bzw. "Randgebiet",sowie ein Tatort "Feuerkämpfer" in dem er mitwirkte. Schließlich bedankt er sich für das Interesse von Domspatz und verspricht demnächst mit eigener Webseite Titel: Hoffmann & Schlampe ins Netz zu kommen.

Grüße Abrax

Sichtung von Germering

Hi Domspatz, warum hast Du denn diesen Edit gesichtet? Angesichts der OSM-Karte liegt Germering kaum südwestlich von München. Vgl. auch den umgehenden Eigenrevert der IP. --Zinnmann d 00:42, 8. Nov. 2011 (CET)

Hallo Zinnmann, ich habe meine Sichtung um 23.15 Uhr vorgenommen, als bereits beide Bearbeitungen vorlagen und mich verklickt, da ich Deiner Meinung war und die zweite Version sichten wollte. Danke für Deine Aufrmerksamkeit. Viele Grüße --Domspatz 18:44, 8. Nov. 2011 (CET)

postum - Nur als Info

Hi Domspatz, ich bevorzuge ebenfalls das postum, nicht das posthum, aber es sind beide Schreibweisen zulässig (siehe Artikel postum). Das nur als Info, bezüglich Deines reverts in Heath Ledger. --Schraubenbürschchen 19:11, 18. Nov. 2011 (CET)

Hallo Schraubenbürschchen, nach Knaurs großes Wörterbuch der deutschen Sprache. Der große Störig, erarbeitet von Ursula Hermann, München 1985, Seite 1076: „Posthum <Adj;falsch für> postum“. Aber wenn es der Duden erlaubt…
Grüße --Domspatz 20:31, 18. Nov. 2011 (CET)

Sichtung Marklohe.

Hallo Domspatz. Du hast am 29.11. eine kleine Änderung von mir auf der Seite "Marklohe" gesichtet. Magst Du vielleicht auch noch auf die Seite der Nachbargemeinde "Wietzen" rüberschauen, wo ich die aktuellen Kommunalwahldaten eingestellt, und als Persönlichkeit den Maler Ernst Thoms eingepflegt habe, und diese sichten ???

Besten Dank im Voraus, Gruß -- Hohnhorst26 14:37, 1. Dez. 2011 (CET)

Hallo Hohnhorst26,
die Sichtung habe ich - wie Du sicher schon gesehen hast - vorgenommen. Auf eine solch nette Anfrage antworte ich sehr gerne. Vielleicht noch einen kleinen Tip: Wenn man in der Zusammenfassungszeile angibt, wo die Quellen für die gemachten Änderungen zu finden sind, erleichtert man den Sichtern die Arbeit sehr und es geht schneller. Ich wünsche Dir weiterhin viel Spaß bei der Arbeit mit und in Wikipedia.
Liebe Grüße --Domspatz 18:56, 1. Dez. 2011 (CET)
Hallo Domspatz. Besten Dank für die Sichtung und den Tip. Angenehme Nachtruhe, Gruß -- Hohnhorst26 22:21, 1. Dez. 2011 (CET)
Hallo Domspatz. Ich habe unter "Wietzen" noch mal den Abschnitt "Kultur und Sehenswürdigkeiten" überarbeitet. Magst Du Dir das noch mal anschauen???. Mit der Quellenangabe in der Zusammenfassungszeile, wie in von Dir am 01.12. angeregt, tue ich mich schwer, da es sich um einfache, wahre Sachverhalte handelt, für die es keine Literaturquellen gibt. Ich komme selber aus dem Ort und kenne die von mir dargestellten Angaben seit meiner Kindheit, teilweise hat meine Familie sich am Aufbau dieser Institutionen beteiligt.
Besten Dank für Deine Sichtung im Voraus und auf bald, Gruß -- Hohnhorst26 11:42, 5. Dez. 2011 (CET)

Schächten

Hallo domspatz, könntest du bitte noch mal beim Thema Schächten nachschauen, ob das so in Ordnung ist bzw. mir helfen, den Aspekt korrekt einzubringen? Ich halte meine Änderung nicht für Theoriefindung, leider beteiligt sich niemand an der Diskussion. Hinzu kommt, dass Mrdaemon leider ein Problem mit mir zu haben scheint. Ich weiß daher nicht, ob das objektiv ist was er sagt. Würdest du es auch als Theoriefindung ansehen, würde ich das akzeptieren. Auch durch die Quellen halte ich die Ergänzung jedoch für nachvollziehbar. Einzig fraglich ist, ob für den Hinweis auf Schulen und Kindergärten der baden-online Artikel ausreichend ist. Bitte schau doch mal nach, wenn du Zeit hast. Gruß 188.107.245.126 20:16, 4. Jan. 2012 (CET)

Filmportal

Die alten Links funktionieren aber alle noch und werden auf die neuen weitergeleitet. Insofern weiß ich jetzt nicht, ob eine Änderung sämtlicher (Tausender?) Links wirklich nötig ist. Liegt dir eine Info vor, dass sämtliche alten Links irgendwann ungültig werden? ;-) --Paulae 21:04, 8. Feb. 2012 (CET)

Erst mal guten Abend Paulae (soviel Zeit muss sein), vielen Dank für das Interesse an meinen Bearbeitungen. Drei Bemerkungen zu Deiner Anmerkung: 1. was ist an einem richtigen Link falsch? 2. in der Regel werden Weiterleitungen nur für einen bestimmten Zeitraum eingerichtet, irgendwann klappen sie dann evtl. gar nicht mehr oder werden fehlerhaft und 3. ich beabsichtige nicht, alle Filmportallinks zu aktualisieren. Liebe Grüße aus Köln --Domspatz 21:16, 8. Feb. 2012 (CET)
Da ich 3. vermutete und 2. befürchtete, schreib ich gerade mal zum Sachverhalt auf WP:RFF. Vielleicht kriegt man das per Bot hin. Das ist eine größere Sache, für die nicht einer händisch alle Artikel durchgehen sollte, da gibt es imho wichtigere Dinge zu tun, zumal es ein wenig nervig ist, wenn kleckerweise hunderte Artikel auf der eigenen Beo vorbeiwandern, nur weil ein funktionierender Link in einen anderen funktionierenden Link umgewandelt wurde. Das zu Punkt 1. Und wenn einer punktuell ein paar Artikel ändert, hat man am Ende das Chaos von neuen und alten Links vorprogrammiert. Am besten wäre es, die alten Links wären tot, dann könnte man eine Fehlerliste erstellen, aber ich will die Filmportal-Leute nicht auf dumme Gedanken bringen. ;-) Gruß nach Köln, --Paulae 21:22, 8. Feb. 2012 (CET)

Bitte um Sichtung - Roger Fenton

Hallo Domspatz, ich habe in dem Artikel zu Roger Fenton einen Weblink ergänzt (Briefe Fentons von seinem Aufenthalt auf der Krim, passend zum Krimkrieg-Abschnitt). Könntest du das bitte sichten? -- Skelfiskur 20:22, 10. Feb. 2012 (CET)

Merci! -- Skelfiskur 22:21, 10. Feb. 2012 (CET)

Sichtung Fritz Nallinger

Hallo Domspatz

ich habe den von Dir gesichteten Artikel über Fritz Nallinger korrigiert und erweitert. In der Diskussion waren leider einige Verwechselungen aufgetreten die dazu führten das der ganze Artikel angezweifelt wurde. Bitte um Sichtung und entfernen der Markierung Gruss Gerd Röders --217.5.165.138 15:44, 7. Mär. 2012 (CET)

Ferchau Engineering

Hallo Domspatz, so von Vogel zu Vogel: Warum hast Du die Firmendaten des Unternehmens, welche die IP nach den Angaben auf der Webseite des Unternehmens aktualisiert hat, wieder zurückgesetzt? Ich hätte es gerade beinahe gesichtet, nachdem ich es geprüft hatte. Aber Du hast ja bestimmt einen guten Grund. Erklärst Du es mir? --Bergsperling (Diskussion) 22:37, 20. Mär. 2012 (CET)

Hallo Bergsperling, wahrscheinlich werde ich auch alt, genau konnte ich mich nämlich nicht mehr auf Anhieb erinnern. Ich habe jetzt aber noch einmal nachgeschaut und versucht, die Sache zu rekonstruieren. Letzlich lag mir diese Änderung zur Sichtung vor. Da dieses Datum nicht der Datumskonvention entsprach und ich ohnehin durch die Vielzahl der zu sichtenden Änderungen verwirrt war, habe ich letztlich wohl auf zurücksetzen gedrückt, was bei der geringfügigen Abweichung von drei Tagen im Abrufdatum nicht so dramatisch gewesen wäre. Dabei habe ich jedoch nicht damit gerechnet, dass seit der letzten Versionsänderung der Wiki-Software auch bereits gesichtete Versionen, die die IP unmittelbar zuvor getätig hatte, auch mit zurückgesetzt werden. Dadurch ist natürlich die Verwirrung komplett geworden. Wenn Du die Änderungen geprüft hast, kannst Du sie natürlich gerne sichten. Mit Änderung verwerfen hätte sich dies alles natürlich vermeiden lassen. Viele Grüße aus Köln --Domspatz (Diskussion) 23:23, 20. Mär. 2012 (CET)
Ich hab dann mal noch das Datum in Form gebracht. Liebe Grüße aus dem Norden Westfalens --Bergsperling (Diskussion) 22:45, 21. Mär. 2012 (CET)

Wikipedia:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung/Treffen

Hallo Domspatz, das zweite "Vandalenjäger"-Treffen wird voraussichtlich am 12. und 13. Mai in Frankfurt am Main stattfinden. Neben vielen Teilnehmenden suchen wir noch nach einem Organisator vor Ort. Wenn du Interesse hast, melde dich an. Gruß, --Inkowik 18:55, 21. Mär. 2012 (CET)

Hasenspitz

Lieber Domspatz!

Da man über den Haselgraben auf die Student steigt, würde es wohl Sinn machen, wenn der Gipfel tatsächlich Haselspitz heißt, oder?

die von Dir zitierte Netseite ist zudem die einzige, die für Hasen plädiert... I find's witzig :-)) LG aus dem Mariazeller Land nach D Wolfid (nicht signierter Beitrag von 178.191.121.98 (Diskussion) 20:56, 2. Jan. 2012 (CET))

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot (Diskussion) 03:00, 24. Apr. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Domspatz (Diskussion) 21:23, 24. Apr. 2012 (CEST)

Blattschraube

Hallo Spätzchen, Deine Sichtung nach der Korrektur des Schreibfehlers `standardgegemäß` wird beim Aufruf des Artikels nicht berücksichtigt! Warum?--Eber,Klaus (Diskussion) 09:14, 23. Apr. 2012 (CEST)

Meine Diskussionsseite

Nochmal ein Hallöchen, als Anfänger in Sache Wiki ist mir bei der Erstellung der Seite Benutzer Diskussion:Eber,Klaus ein Fehler unterlaufen. Sag mir bitte was zu tun ist; besser greife ein!--Eber,Klaus (Diskussion) 09:25, 23. Apr. 2012 (CEST)

Hallo Domspatz,

Ich habe auf deiner Benutzerseite gelesen, dass du dich mit Filmen befasst. Könntest du dich dann vielleicht mit einem mir wichtigen Thema befassen, nämlich die Synchronsprecher für diesen Film herauszufinden? Ich würde es ja selber machen, habe aber im Internet keine gefunden und glaube, dass du dich in solchen Sachen besser auskennst. MFG: C.Cornehl | D | B | JWP 00:16, 28. Apr. 2012 (CEST)

Hallo C.Cornehl, das war eine schwere Aufgabe und ich kann sie auch nur zum Teil beantworten. Ich habe mir aber wirklich viel Mühe gemacht. Schau doch bitte mal hier: in diesem Eintrag der Deutschen Synchronkartei. Wenn es Dich sehr interessiert, die anderen Sprecher zu erfahren, lohnt sich ja vielleicht eine Mail an die angegebene Synchronfirma. Viel Spaß weiterhin mit der Wikipedia. Vielleicht bis demnächst mal.--Domspatz (Diskussion) 23:10, 28. Apr. 2012 (CEST) P.S.: Falls Du die anderen Sprecher erfährst, könntest Du sie an der angegebenen Stelle auch eintragen; es handelt sich ebenfalls um ein Mitmachprojekt. Noch mal liebe Grüße--Domspatz (Diskussion) 23:21, 28. Apr. 2012 (CEST)

Genauer gesagt bis jetzt, denn ich habe noch einige Fragen: warum ist es bei einigen Filmen eigentlich so schwer, die Synchronsprecher herauszufinden? Und wie konnte man eine Produktion von verschiedenen Nationalitäten realisieren? Musste man sich da nicht auf eine Sprache einigen? Ich habe bei den Schauspielern sowol Deutsche, Engländer und auch Österreicher gefunden und frage mich, wie das funktioniert haben soll. C.Cornehl | D | B | JWP 23:33, 28. Apr. 2012 (CEST)

Promovenden vs Promovierende

Grüß dich, nur ein Hinweis zu deinem Revert in Sub auspiciis: Das sehen offenbar die Deutschen Universitäten differenziert: Uni Augsburg: [1], HU Berlin [2], Uni Leipzig: [3], Uni Trier: [4], Uni Osnabrück: [5]. Es scheint hier IMHO keine klare Regel zu geben, was verwendet wird. --Wirthi (Diskussion) 09:51, 20. Jun. 2012 (CEST)

Änderung im Artikel Vergewaltigung

Sehr geehrte Nutzerin Domspatz,

ich bin neu bei Wikipedia, von daher bitte ich Verstöße gegen die üblichen Regeln zu verzeihen. Nun aber zum Grund meiner Nachricht.

Ich hatte den o.g. Artikel geändert. Die Änderung wurde von Ihnen zurückgenommen, da sie "keine Verbesserung" darstelle.

Ich kann das leider nicht nachvollziehen. Die Information, die ich aus dem Artikel gelöscht habe, ist schlicht falsch. Die Vergewaltigung in der Ehe war nie ein Antragsdelikt und wurde daher auch nicht 2004 zum Offizialdelikt. Auf der Diskussionsseite existiert ein Beitrag, dem ich die entsprechende Quelle beigefügt habe.

Außerdem wird in zwei Diskussionen zum Artikel darauf hingewiesen, dass die Vergewaltigung in der Ehe vorher auch strafbar war. Mit meiner Änderung wird nun deutlich, dass es in dem Artikel darum geht, dass die Vergewaltigung in der Ehe der außerehelichen 1997 gleichgestellt wurde.

Helfen Sie mir doch bitte auf die Sprünge, wie der Artikel dauerhaft geändert werden kann.

Herzlichste Grüße Bernd Roes (nicht signierter Beitrag von BerndRoes (Diskussion | Beiträge) 22:34, 29. Jun. 2012‎ (CEST))

Hallo Bernd Roes,
vielen Dank für Deinen Diskussionsbeitrag. Üblicherweise duzen wir uns hier, siehe auch Wikipedia:Du. Deshalb jetzt per "Du". Leider hattest Du die Zusammenfassungszeile weder mit einer Begründung Deines Edits noch mit einem Verweis auf die Artikeldiskussion versehen, sodass ich bei dieser wesentlichen Änderung des Artikelinhalts in dieser Frage nicht auf Deine Argumente gestossen bin. Dies wäre hier jedoch mehr als hilfreich gewesen. Ich fände es insgesamt gut, wenn Du dies demnächst bei Deinen Edits machen könntest.
Ich habe mir jetzt auch noch mal die Rechtslage anhand eines alten Strafrechtskommentars von 1998 angesehen und stimme Dir zu, dass sämtliche Begehungen des § 177 StGB nach der Änderung von 1997 ohne Einschränkung als Offizialdelikt zu verfolgen waren. Deine Änderung war insofern rechtlich zutreffend. Aus welchem Grund dies hier so lange falsch abgebildet war, ist mir nicht ersichtlich. Vielen Dank für Deine Verbesserung. Ich habe den Artikel entsprechend geändert.
Viele Grüße aus Köln --Domspatz (Diskussion) 13:47, 1. Jul. 2012 (CEST)

Julie, ou Le Pot de fleurs

Hallo, könntest Du vielleicht mal Julie, ou Le Pot de fleurs sichten? oder ist das noch nicht leidlich genug gediehen? --Pariserin (Diskussion) 00:26, 19. Jul. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Domspatz (Diskussion) 11:36, 27. Jul. 2012 (CEST)

Qualität statt Quantität beim Sichten

Darauf kommt es an. Solch offensichtlicher Vandalismus darf keinesfalls das Okay eines Sichters bekommen.--IP-Wesen (Diskussion) 23:21, 26. Jul. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Domspatz (Diskussion) 11:36, 27. Jul. 2012 (CEST)

Van Dooren Sisters

Sorry, dass ich hier rein schreibe, aber ich finde keine andere Diskussionsmöglichkeit. Ich glaube, ich muss mich an Dich wenden, weil Du eine Änderung, die ich gemacht habe zurück genommen hast, wenn ich das richtig verstanden habe. Es geht um den Artikel über die van Dooren Sisters. Dort wird immer wieder behauptet, Thomas van Dooren sei 2001 gestorben. Stimmt aber nicht, es war 1999. Du kannst mich unter evawbrandt at gmx punkt de erreichen. (nicht signierter Beitrag von 84.173.101.138 (Diskussion) 14:50, 23. Jul. 2012‎ (CEST))

Hallo IP 84.173.101.138,
leider habe ich meine Diskussionsseite erst mal wieder aufwändig herstellen müssen, nachdem Du einfach den vorherigen Beitrag gelöscht hast.
Zu Deiner Anmerkung selbst: Die Änderung einer Zeitangabe in einem Artikel muss zwingend begründet und belegt werden. Ich habe jetzt nach einer langen Suche zwei entsprechende Fundstellen für die Jahreszahl 1999 gefunden und habe eine Fundstelle in den Artikel als Referenz eingebunden. Wenn ich aber bei jeder Sichtung erst stundenlang recherchieren müsste, könnte ich allenfalls drei oder vier Artikel am Tag sichten. Das wäre reichlich mühsam und könnte vermieden werden, wenn man die Zusammenfassungszeile nutzen und diese ausfüllen würde. Eine weitere Möglichkeit wäre die Nutzung der Diskussionsseite des betroffenen Artikels. Dort wären auch diese Beiträge richtigerweise aufgehoben. Liebe Grüße aus Köln --Domspatz (Diskussion) 18:58, 23. Jul. 2012 (CEST)

Thomas van Dooren Sterbejahr 1999: Klingt gut, aber ich hab ewig gesucht und beim klick auf 'diskussion' kam ich eben auf diese seite. sorry für das löschen. ich dachte, ich hätte das repariert :s. und die einzige quelle, die ich kannte, war mein gedächtnis und meine kalenderaufzeichnungen, mehr konnte ich nicht liefern. daher vielen Dank für die mühe, die du dir gemacht hast und noch mehr dank für das finden des richtigen ergebnisses! eb

Nachsichtaktion

Hallo Domspatz! Ich habe gesehen, dass Du Dich in letztere Zeit auch recht ausführlich mit Nachsichtungen von Artikeln beschäftigst. Hast Du vielleicht Lust, Dich hier Wikipedia:Gesichtete Versionen/Nachsichtung auch offiziell in die Projekt-Liste einzutragen? In der Praxis würde sich natürlich nicht viel ändern, aber die Kommunikation dieses Thema betreffend wäre einfach leichter. Es wäre auch schön, wenn Du dort mal auf die Diskussionsseite schaust. Ich hab da einen Vorschlag gemacht bezüglich der Frage, bis zu welcher Grenze wir nachsichten sollten und was da sinnvoll erscheint. Leider scheinen nicht viele Leute auf die Diskussionsseite drauf zu schauen. Wäre schön, wenn Du vielleicht deine Meinung auch dazu abgeben könntest. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 17:45, 22. Aug. 2012 (CEST)

Bitte um Sichtung

Hallo "Domspatz",

ich bitte um Sichtung de Spielerin Sylvie Banecki, die auf 80 (11) aktualisiert wurde; Quelle: http://www.fussballdaten.de/bundesliga/ ==> Frauen ==> Bundesliga ==> FC Bayern München ==> Sylvie Banecki ==> 79 (11) und mit dem heutigen Spiel ==> 80(11)!

Danke und Gruß --87.123.19.92 18:24, 24. Nov. 2012 (CET)

Vom selben Spieltag bitte noch folgende Sichtung vornehmen: Carina Wenninger, Gina Lewandowski, Viktoria Schnaderbeck und Kathrin Längert.
Danke und Gruß (abermals) --87.123.19.92 18:46, 24. Nov. 2012 (CET)
Hallo liebe IP,
da Deine Beiträge immer gut belegt und fast immer fehlerfrei sind, sichte ich diese gerne. Daher bin ich der Ansicht, dass es wesentlich effektiver wäre, wenn Du Dich als Benutzer anmelden würdest. Nach kurzer Zeit - bei Deinem Fleiss - hättest Du sicherlich eigene Sichterrechte und könntest Deine Beiträge selbst sichten. Also überlege es Dir doch einmal. Viele liebe Grüße aus Köln --Domspatz (Diskussion) 18:54, 24. Nov. 2012 (CET)

PGM Hécate II

Hallo, Domspatz. Deine Sichtung im Artikel PGM Hécate II habe ich erst einmal rückgängig gemacht. Zu dem Edit, den ich zuvor zurückgesetzt hatte, gibt es auf der DS eine Diskussion. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 13:34, 15. Dez. 2012 (CET)

Hallo Horst Gräbner, das hatte ich leider nicht gesehen. Lieben Dank und viele Grüße aus Köln--Domspatz (Diskussion) 13:43, 15. Dez. 2012 (CET)
Ist echt kein Problem, wollte nur Bescheid sagen, weshalb die Sichtung wieder weg ist. Grüße aus Offenbach. --Horst Gräbner (Diskussion) 13:52, 15. Dez. 2012 (CET)
Und noch einmal ich. Die Lösung hat sich gefunden: Es muss „unter anderem“ heißen, da es sich bei dieser Formulierung um einen „exemplarischen Konnektor“, wie der Fachbegriff lautet, handelt. Ich wusste zwar, dass es so geschrieben werden muss, aber jetzt kenne ich eben auch die Begründung. Wozu die WP doch alles gut ist. Besinnlichen Abend! --Horst Gräbner (Diskussion) 19:23, 15. Dez. 2012 (CET)
Komme gerade vom Weihnachtsmarkt. Jetzt bin ich nicht nur satt und pleite, sondern auch um eine Erkenntnis „reicher“. Also schönen dritten Advent. Liebe Grüße aus Köln --Domspatz (Diskussion) 19:35, 15. Dez. 2012 (CET)

Bitte um Sichtung

Hallo "Domspatz",

alles Gute im Neuen Jahr! Habe gesehen, das Du Christian Lell gesichtet hast, darum bitte ich Dich um Sichtung meiner Änderungen vom 31.12.12 und, da wagt sich keiner ran: Änderungen vom 27.12.12 bis 05.01.13 - Gruß --87.123.24.154 21:26, 5. Jan. 2013 (CET)

Abkürzungen unter Wikipedianern

Hallo Domspatz,

entschuldige, aber ich bin noch wikipedia-unerfahren. Was bedeutet BKL? Ich konnte leider nichts dergleichen finden, aber gibt's vielleicht irgendwo bei Wikipedia eine Liste mit Abkürzungen die Sichter verwenden bzw. die in der Kommunikation dort untereinander gebräuchlich sind?

Vielen Dank im Voraus --Anitet (Diskussion) 02:04, 9. Jan. 2013 (CET)

Hallo Anitet,
das erscheint am Anfang alles etwas kompliziert. Hilfe findest Du auf jeden Fall zu den vielen Abkürzungen auf der Seite Hilfe:Glossar und zu dem entsprechenden Begriff BKL hier. Danach ist eine BKL eine Seite, die den Begriff erklärt und mit Links zu den richtigen Artikeln weiterleitet. Verlinkt man allerdings auf eine solche Seite, werden die Leser der Wikipedia nicht auf den bestimmten Begriff, sondern unter Umständen auf eine Vielzahl von Begriffen geleitet. Und eben das soll nicht so sein. Sondern sie sollen gezielt auf den richtigen Begriff geleitet werden. Ich hoffe, die Erklärung hilft Dir weiter.
Ganz liebe Grüße aus Köln und weiterhin viel Spaß in der Wikipedia --Domspatz (Diskussion) 20:21, 9. Jan. 2013 (CET)

August Heinrich Dittrich

Hallo Domspatz, soll ich Dir den Abschnitt des Lebenslaufes hier hineinkopieren? Wie ginge das? Auf dem Grabstein steht doch der 03.Februar 1797 für das Geburtsdatum und da in Russland zur Zeit des Sterbejahres 1855 unstreitig der julianische Kalender galt, ist das auch das julianische Geburtsdatum, das seinerzeit errechnet wurde. Wenn man dieses nun wieder in greg. Kalender umrechnet, findet sich zwar der 15.Februar, aber eben nicht 1797, sondern 1855; der Hinweis auf das julianische Kalendarium hinsichtlich des Geburtstages 15.02.1797 bleibt falsch. --CMDO (Diskussion) 13:01, 12. Feb. 2013 (CET)

Hallo CMDO, das habe ich leider nicht gesehen, dass das Datum auf dem Grabstein steht. Wenn Du die Zusammenfassungszeile nutzen würdest, um dem Betrachter an Deinen Gedankengängen teilhaben zu lassen, wäre das nicht passiert. Es wäre daher nett, wenn Du dies in Zukunft tun würdest. Ferner gilt es hier Wikipedia:Datumskonventionen zu beachten. Danach wird nicht 03. Februar sondern 3. Februar geschrieben. Ich werde die Änderung jetzt wieder einstellen und wünsche Dir bei Deiner zukünftigen Arbeit bei Wiki viel Spaß. Viele Grüße aus Köln, Kölle Alaaf --Domspatz (Diskussion) 13:20, 12. Feb. 2013 (CET)

Hallo Domspatz, danke für Deine fixe Rückmeldung und auch für Deine Hinweise. Schön, wie fix wir das klärten und das richtige Datum nun da ist. Was schriebest Du also dann zum Beispiel in die "Zusammenfassungszeile" hier in unserem Beispiel, damit genau das, was passiert ist, nicht passiert wäre? Ich nahm an, dass jeder, der eine Änderung rückgägngig macht, auch in der "Diskussion" nachliest, warum geändert wurde. Viele Grüße aus Oschatz. Ganz viel Spaß Dir heute und morgen in Köln, und dann auch noch! --CMDO (Diskussion) 13:40, 12. Feb. 2013 (CET)

Nun sah gerade, dass Du den 3. Februar 1797 als Geburtsdatum eingetragen hast; es muss aber der jul. 4. Februar sein, der sich auf das 1797 bezieht, und dann errechnet sich auch für dieses Jahr 1797 der dann 15. Februar 1797, alles andere bleibt unrichtig. Wie kopiere ich Dir den Lebenslauf hierher? Viele Grüße aus Oschatz. Ganz viel Spaß Dir heute und morgen in Köln, und dann auch noch! ----CMDO (Diskussion) 13:57, 12. Feb. 2013 (CET)

Dachhase

Servus Domspatz, die von mir vorgenommene Kommasetzung beim Artikel "Dachhase" ist richtig. Ich habe einiges in dem Artikel verbessert, unter anderem auch dieses falsch gesetzte Komma weggenommen. Warum hast du das gesichtet? Bitte wieder rückgängig machen. Gruß--Loimo (Diskussion) 20:40, 16. Feb. 2013 (CET)

Habe es bereits eredigt.--Loimo (Diskussion) 16:41, 17. Feb. 2013 (CET)

Danke ...

Hallo "Domspatz", vielen Dank für das Korrigieren meiner Änderungen/Aktualisierungen von heute ... und auch für das Sichten meiner Änderungen unter der zeitweisen IP-Adresse 91.1.xxx.xx(x) vom 28.04.13 bis 12.05.13 als ich mich an einem anderen Ort aufgehalten habe! Gruß --87.123.17.195 21:51, 14. Mai 2013 (CEST)

Liebe IP,
da das Sichten Deiner Beiträge ausgesprochen Spass macht, immer wieder gerne. Liebe Grüße aus Köln--Domspatz (Diskussion) 22:39, 14. Mai 2013 (CEST)

Fiona Kelly

Hallo

Ich habe vor, diesen Artikel auszubauen. Damit meine ich nicht , ihn zu erweitern, sondern, für jedes Buch, das F Kelly schrieb, einen eigenen Artikel zu schreiben. Außerdem sollte es einen Artikel über die einzelnen Reihen geben und Artikel über die wichtigsten Personen und Dinge, die in den Büchern vorkommen. Alles sollte dann unter der Kategorie Fiona Kelly geordnet sein.

Diese Nachricht steht auf der Diskussionsseite von dem Artikel Fiona Kelly und sie wird an einige Benutzer geschickt, die sich sich mit diesem Artikel befasst haben. --87.162.173.39 22:25, 11. Feb. 2014 (CET)

Einweihungsparty im Lokal K

Am 28. Juni ist es soweit, unser Lokal K feiert seinen offiziellen Start und lädt zum Besuch ein.

Fest steht, dass es einen Brunch geben wird, der von den Anwesenden organisiert werden sollte. Wikimedia Deutschland stellt Getränke zur Verfügung, alles weitere möchten wir mit der Community organisieren - bringt also bitte mit, was eurer Meinung unser Buffet bereichern sollte: Brote, Salate, Brotaufstriche, Käse, Wurst, Suppen, Süßkram - alles ist gern gesehen und wird sicher auch vertilgt werden. Dazu wird gequatscht, getippt, geplant, fotografiert, hochgeladen, geschrieben, präsentiert, whatever, ... lasst uns einfach einen netten Tag gestalten und das Lokal seinem Zweck als Community-Treffpunkt übergeben.

Wann
Das Lokal K wird am 28. Juni 2014 um spätestens 10:00 Uhr aufgeschlossen und wird dann den gesamten Tag und Abend geöffnet sein - open end.

Um einen Überblick zu haben, wer wann und wie beladen bei uns auflaufen wird, wäre es prima, wenn ihr euch in der Teilnehmer- und Mitbringliste ein. Raymond 14:48, 19. Jun. 2014 (CEST)

„Hier trifft sich die Wikipedia-Community und tut Dinge“

Wikipedia-Community - das bist auch Du, und das Lokal K ist auch Dein Raum, um Ideen rund um Wikipedia zu planen, diskutieren und umzusetzen. Um Dich auf Ideen zu bringen, komm doch einfach am Sonntag, den 26. April 2015 nach Köln-Ehrenfeld und mach mit:

  • Du hast etwas, was Du immer schon mal für Wikipedia fotografieren oder filmen wolltest ?
  • Du wolltest immer schon wissen, wie bestimmte Dinge in der Wikipedia funktionieren ?
  • Du hast ein Projekt im Kopf und suchst dafür Raum und Mitstreiter?
  • Du hast die Nase voll von der Wikipedia und willst Dich mal auskotzen?
  • Du hast eine ganz andere Idee (...)?

Die Tür ist ab 11.00 Uhr offen in der Hackländerstr. 2, siehe Anfahrt. Wenn Du magst, kannst Du Dich anmelden, komm aber auch gern spontan vorbei.

Projektseite: Wikipedia:Lokal K/Aktionstag.

Viele Grüße aus dem Lokal K. 22:03, 19. Mär. 2015 (CET), Raymond

Sichtung

Hallo "Domspatz", könntest Du Beitrag KSV Klein-Karben sichten, Du hattest bereits eine ältere version gesichtet. Die Änderungen sind den aktuellen Entwicklungen des Vereins, durch den Vorstand angepasst. Vielen Dank!

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Domspatz (Diskussion) 23:51, 10. Apr. 2015 (CEST)

Aktionstag im Lokal-K: nächsten Sonntag

Hallo Domspatz,

dies ist eine kleine Erinnerung an unseren Aktionstag im Kölner Lokal K, zu dem wir Dich ganz herzlich einladen. Wir wollen versuchen, noch mehr Menschen aus der Community für die Möglichkeiten dieses Real-Live-Raums zu begeistern. Wenn Du magst, trag Dich doch in die Teilnahmeliste ein, oder schau einfach spontan vorbei, wir würden uns freuen!

Grüße aus Köln-Ehrenfeld,

--Elya 21:17, 20. Apr. 2015 (CEST)

PS. Sorry für die erneute Rundmail, du bekommst diese Nachricht, weil Deine Benutzerseite in einer der Kategorien „Benutzer aus (Köln/Umland)“ ist. Es ist ganz bestimmt die letzte Mail für diesen Aktionstag ;-)