Benutzerin Diskussion:Sabe79

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Sabe79.
Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Beiträgen unterstützen und Dir den Einstieg erleichtern.

Tutorial: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger

Grundprinzipien der Wikipedia: Einige Richtlinien und Empfehlungen

Mentorenprogramm: Wenn Du einen persönlichen Betreuer für deinen Einstieg suchst.

Fragen von Neulingen: Hier kannst Du Fragen stellen, wenn Du nicht gleich mit allem zurecht kommst.

Fragen zur Wikipedia: Portal für allgemeine Fragen zum Projekt

Diese Seiten stellen nur eine erste Auswahl für den Einstieg dar; viele weitere Seiten zu allen möglichen Themen und Fragen findest Du über das Wikipedia:Autorenportal.

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des Signaturicons hinzu.

Wenn Du noch Fragen hast, kannst Du mich auf meiner Diskussionsseite gerne ansprechen.
Freundliche Grüße und viel Spaß mit der Wikipedia, Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 08:57, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sabe79, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten (z. B. genau diese Seite). Damit du deine Fragen in Ruhe stellen kannst, habe ich zur „ungestörten“ Diskussion die Seite Benutzer Diskussion:Codc/Mentees/Sabe79 eingerichtet. Dort darfst du mich ab sofort „löchern“.

Auf gute Zusammenarbeit! Grüße, Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 08:57, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Codc, toll, danke für Deine schnelle Antwort. Ich freu mich auch schon sehr auf die Zusammenarbeit. Ich glaube, ich lese noch ein bißchen in den Infos rum und komme dann mit einer Menge Fragen... Herzliche Grüße Sabe79 --Sabe79 (Diskussion) 09:35, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe den Bereich mal hier runter kopiert (obwohl man das eigendlich auf fremden Diskussionsseiten nicht macht) aber es ist Wikipedia-Konvention dass immer unten weiter geschrieben wird auf Diskussionsseiten. Gruß --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 10:24, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Guten Morgen Codc, wie gesagt, ich muss noch viel lernen, scheint mir... Gibt es bei diesen Konversationen noch andere Regeln zu beachten? Wenn ich Dich z.B. fragen will, dann schreib ich auf Deine Diskussionsseite? Und lösch ich die vorherigen Bausteine (also unseres Austausches, nicht was ansonsten auf Deiner Seite steht)? Weil Du meinen Mentor gesucht Baustein gelöscht hast.

Ich habe nun verschiedene Sachen gelesen, bin aber überwältigt von der Vielzahl der Dinge, die es herauszufinden gilt. Die Erstellung & Bearbeitung von Artikeln betrachte ich ein bißchen als Learning-by-doing (gestern ist z.B. eine Änderung von mir abgelehnt worden, ich werde es heute also gemäß der Anmerkung umformulieren). Ich würde aber natürlich gerne auch mehr über die Wikipedia 'Gemeinschaft' erfahren. Wann, wie & warum nehme ich z.B. mit anderen Mitgliedern Kontakt auf? Gibt es allgemeine Diskussion-Seiten, die ich regelmäßig mal lesen sollte?

Danke schonmal und viele Grüße sabe79--Sabe79 (Diskussion) 09:06, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Guten Morgen Sabe79, für die Mentees richte ich immer eine spezielle Betreunungsseite ein damit die Diskussionsseiten nicht zumüllen und man es auch noch nachlesen kann. Deine habe ich oben verlinkt und die lautet: Benutzer Diskussion:Codc/Mentees/Sabe79. Dort stehen auch noch eine Reihe grundlegender Hinweise für die Wikipedia.
Als Grundregel für Seiten im Benutzernamensraum gilt dass dort der Besitzer die Gestaltungshoheit hat. Dass ich deinen Baustein Mentor gesucht durch einen anderen ersetzen musste hat rein technische Gründe und hängt mit dem Verfahren einer Mentee-Übernahme zusammen. Normalerweise (es gibt da auch noch so ein paar Außnahmen um die du dich gerade nicht kümmern brauchst) darf man in fremden Benutzernamensräumen, von offensichtlichen Vandalismus mal abgesehen, nichts verändern außer auf die Diskussionsseite des Benutzers schreiben. Für das Verhalten auf Diskussionsseiten haben wir auch eine Seite mit den Richtlinien WP:DISK. Diese solltest du dir einmal durchlesen. Auf Diskussionsseiten von Artikeln gilt grundsätzlich das Gleiche nur dass es dort keinen Besitzer gibt. Wobei der Hauptautor oder jemand anders doch recht häufig dort versucht die Diskussionsseite übersichtlich zu halten.
Was du beherzigen solltest dass man fremde Diskussionsbeiträge niemals verändern darf (nicht einmal Rechtschreibfehler beseitigen) und seine Eigenen nur kurz nach dem Abspeichern mit Signatur. Natürlich darfst du, wenn du abgespeichert hast und sofort einen Rechtschreibfehler oder Ungenauigkeit siehst, den Fehler korrigieren.
Eine weitere Regel ist dass man zur erhöhten Lesbarkeit seine Beiträge einrückt. Dies geschieht durch ein : am Anfang einer Zeile eines Abschnittes - so wie ich das jetzt hier bei dir auch gemacht habe und da schau einfach mal in den Quelltext.
Bei neuen Themen einer Diskussion solltest du die mit einer Überschrift beginnen. Überschriften legst du mit:
== Titel == an was so etwas ergibt:

Titel

[Quelltext bearbeiten]
Was das Erstellen von Artikeln betrifft übst du am besten zunächst einmal in deinem Benutzernamensraum denn da bist du ungestört. Im Artikelnamensraum werden Tests nicht geduldet. Eine mögliche Seite dazu wäre z.B. Benutzer:Sabe79/Spielwiese. Da kannst du nach Herzenslust experimentieren.
Ich würde vorschlagen du liest dir jetzt mal alles durch, was du noch nicht kennst, was auf der Betreuungsseite verlinkt ist und wenn du Fragen hast dann nur raus damit. Gruß --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 09:41, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Angaben zu Schwangerschaften

[Quelltext bearbeiten]

... sind nicht erwünscht. Das Kind kommt - ohne Angabe von Namen und genauem Geburtsdatum - in den Artikel, nachdem es geboren ist. Hintergrund: Entweder pflegt die Artikel dann niemand und die Schwangerschaft steht 30 Monate im Artikel oder, z. B. jüngst bei Brenda Song, es handelt sich um Falschmeldungen, die dann auch keiner mehr aus dem Artikel nimmt, weswegen Fr. Song z. B. in der Wikipedia monatelang schwanger war, im 8. Wikipedia-Schwangerschaftsmonat aber immer noch einen beneidenswert flachen Bauch hatte. Außerdem gilt auch hier: Wikipedia ist kein Newsticker. Ich habe Deine diesbezüglichen Änderungen revertiert. Hilfreich im Umgang mit Promi-Artikeln ist außerdem auch WP:BIO, insbesondere der Abschnitt über die Kinder von Prominenten. --Tröte 2000 Tage 10:48, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Sichterrechte

[Quelltext bearbeiten]

Herzlichen Glückwunsch zu deinen vollen Sichterrechten und bis November hast du sicher auch Stimmrecht für die Schiedsgerichtswahlen die dann wieder anstehen werden. Gruß --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 17:50, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Danke! Ich muss auch sagen, mir macht es wirklich Spaß hier mit zu machen! Danke auch nochmal für Deine bisherige (und folgende...) Unterstützung!--Sabe79 (Diskussion) 16:13, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Asklepios Kliniken Hamburg

[Quelltext bearbeiten]

Moin, du schreibst bei Asklepios gäbe es einen Mindestlohn von 8,50€. Wieso bekomme ich dann aber nur 7,89€/h bei der Asklepios PSG, ebenso die Kollegen der meditop und Services? Ich habe heute noch einmal mit den Kollegen gesprochen, in den Tochterfrimen bekommen 10 von 12 befragten Kollegen keinen Lohn von 8,50€. Der Mindestlohn gilt wohl für die Kliniken driekt aber keineswegs für die Tochterfirmen. Ich bitte einen entsprechende Ergänzung "Geltende Tarifverträge wurden in der Betriebsvereinbarung um einen Mindestlohn von 8,50 Euro die Stunde für ergänzt, welche aber nicht für die Tochterfirmen gilt, dort gilt größtenteils der igz-Tarif zur Zeitarbeit". Quellen bei Verdi und Co. Auf Wunsch auch Scan des Arbeitsvertrages, wenn das als Quelle reicht.

Grüße Ein Asklepios Mitarbeiter --80.171.14.163 20:19, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo anonymer Asklepios Mitarbeiter. Das bezieht sich auf die Quelle, auf die sich alles bezieht. Wenn Du andere Quelle hast, sollten die selbstverständlich einfließen. Beste Grüße --Sabe79 (Diskussion) 10:23, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, zu deiner Änderung bei Asklepios zum Tunesier-Streit: Ich denke nicht das man dort so genau ins Detail gehen sollte mit der Anmerkung das die Ausbildungsvergütung gleich sei. Ansonsten sollte man den genauen Betrag von 620€ angeben und das dann mit denen bei staatlichen Krankenhäusern von 876€ im 1. Lehrjahr (Quelle) vergleichen. Aber das geht meiner Meinung zu weit ins Detail und daher wäre ich lieber für die Variante den Satz zu mit Ausbildungsvergütung zu entfernen. Gruß --80.171.21.38 22:24, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das Pilotprojekt wurde jetzt gestoppt (Quelle), zumal die Förderung des Auswertigen Amtes von 1 Mio Euro erwähnenswert ist ... --80.171.15.72 21:27, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, habe das mit dem Ende des Projektes ergänzt. Ich habe den Satz mit dem Ausbildungssalär drinnen gelassen, ich finde nicht, dass es zwangsläufig erforderlich ist auf die Höhe usw einzugehen, habe stattdessen ergänzt, dass es sich um eine tarifliche Summe handelt, damit kein Mißvetsändnis aufkommt. Die Fördersumme des Auswärtigen Amtes habe ich rausgenommen, weil in dem zitierten Artikel steht, dass es sich dabei um für Tunesien allgemein bereitgestellte Mittel "um den Demokratisierungsprozess zu unterstützen" (Quelle). Wieviel das Projekt von Tapig bekommen hat, war mir nicht ersichtlich.--Sabe79 (Diskussion) 21:56, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sabe79!

Das Mentorenprogramm ist eine auf begrenzte Zeit angelegte Betreuung von neuen Mitarbeitern und daher werde ich dich jetzt im Mentorenprogramm archivieren und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt, weil ich denke, dass du aus dem Gröbsten raus bist und jetzt ohne Mentoring auskommen wirst. Wenn du Fragen oder Probleme hast, werde ich dir natürlich weiterhin mit Rat und Tat zur Verfügung stehen. Dazu musst du dich einfach auf meiner Diskussionsseite oder deiner Mentee-Frageseite melden! Die werde ich weiter beobachten. Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg in der Wikipedia und alles Gute! Herzliche Grüße! Dein Mentor Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 17:28, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Stammtische

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sabe, durch deine Aktualisierung der Vinzenzgruppe, wo ich selber ein paar Tage verbringen durfte/musste bin ich auf dich aufmerksam geworden.Da ich andererseits aber nicht weiß, welchen Ort du als daheim bezeichnest ;-), wollte ich dich nur auf den heutigen Stammtisch in Wien (WP:Wien und auf den in Graz am Montag (siehe WP:Graz) aufmerksam machen. Vielleicht interessant und auch möglich, wäre nett, wieder jemanden dazu zu bekommen. Gruß K@rl 17:06, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Hallo K@rl, danke für die Einladung! Ich wohne leider nicht in Österreich. Ich interessiere mich nur für Gesundheits(politische) Themen.--Sabe79
Okay trotzdem danke für die Antowort. Dann einen schönen Gruß aus Wien ins Ausland :-) K@rl 16:22, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hinweis Fliesstext

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. z. K.. Grüsse --KurtR (Diskussion) 00:16, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/-r „Sabe79“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen als Benutzer:Sabe79 haben Fragen aufgeworfen: Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Firmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles dieses allgemeinen Textes muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitten wir um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Bitte vergiss nicht, Deine Antworten zu signieren: Klicke auf das Icon (beim Editieren oben) oder setze --~~~~ ans Ende deines Beitrags.

Mit freundlichen Grüßen, --Jbergner (Diskussion) 08:18, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten