Björn-Uwe Abels

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2015 um 06:49 Uhr durch Sam the plumber 69 (Diskussion | Beiträge) (Auszeichnungsfehler korrigiert | Helfer gesucht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Björn-Uwe Abels (* 20. Juli 1941 in Berlin), ist Prähistorischer Archäologe und war Hauptkonservator des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege der Dienststelle in Memmelsdorf.

Berufstätigkeit

Nach dem Studium der Vor- und Frühgeschichte in Tübingen, das er 1970 mit der Promotion abschloss, begann Abels 1971 seine Tätigkeit im Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege in der Außenstelle Würzburg. Er wechselte 1976 nach Schloss Seehof in Memmelsdorf und leitete zunächst die dortige Außenstelle und ab 2002 das neue Referat IV B Oberfranken/Unterfranken der Bodendenkmalpflege. Besondere Schwerpunkte seiner Forschung waren die spätbronzezeitliche Heunischenburg, die Ehrenbürg und das keltische Oppidum auf dem Staffelberg. Daneben nahm er vielfältige Repräsentationsaufgaben in der Öffentlichkeit für die Belange der Archäologie wahr, wie z. B. diverse Vorträge vor Stiftungen, Ausstellungen, historischen Vereinen und beim Tag des offenen Denkmals. Im Juli 2006 ging er in Pension. [1]

Als Honorarprofessor an der Otto-Friedrich-Universität (Abteilung Archäologische Wissenschaften) hielt er zwischen 1978/79 und 2005/2006 dort verstärkt Vorlesungen zu seinen Spezialgebieten, wie z. B. zur frühlatènezeitlichen Besiedlung Nordostbayerns.

Björn-Uwe Abels ist Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts und wohnt in Bamberg.

Auszeichnungen

Publikationen

  • Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler Unterfrankens. (Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte, Reihe B, Band 6). - Kallmünz, 1979
  • Archäologischer Führer Oberfranken. Theiss : 1986, ISBN 3806203733
  • Oberfranken in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. Bayerische Verlagsanstalt: 1986, ISBN 3870529911
  • Neue Ausgrabungen im Befestigungsbereich des Staffelberges, Stadt Staffelstein, Oberfranken. In: Ber. Bayer. Bodendenkmalpflege 28/29, 1987/88, 143-180.
  • Die Heunischenburg bei Kronach. Eine späturnenfelderzeitliche Befestigung. Regensburg 2002, ISBN 393048028X
  • Staffelstein In: Jörg Biel, Sabine Rieckhoff u. a.: Die Kelten in Deutschland. Theiss : 2001, S.466 - 469, ISBN 3-8062-1367-4
  • Die Kelten in Oberfranken. In: Archiv für Geschichte in Oberfranken 73, 1993, 55-65.
  • Historische Belege aus der Münzkunde. In: Rajasthan Land der Könige. Linden-Museum Stuttgart 1996, 37-39.
  • Die Ehrenbürg bei Forchheim: Die frühlatènezeitliche Zentralsiedlung Nordostbayerns. In: D. Krausse und D. Beilharz (Hrsg.): "Fürstensitze" und Zentralorte der frühen Kelten, Abschlusskolloquium des DFG-Schwerpunktprogramms 1171 in Stuttgart, 12.-15. Oktober 2009, Teil 1, Stuttgart 2010, 101-128.
  • Die urnenfelder- und frühlatènezeitliche Zentralsiedlung Ehrenbürg bei Forchheim. In: Ber. Bayer. Bodendenkmalpflege 53, 2012, 9-59.
  • Ein Beitrag zur Entwicklung des indischen Stoßdolches, genannt Katar oder Jandhar. Zeitschr. Waffen- u. Kleidungsgesch. 54, 2012, Heft 2, 145-160.
  • Die Kukri, der Gurkhas aus Nepal. Zeitschr. Waffen- u. Kleidungsgesch. 55, 2013, Heft 2, 133-152.

Einzelnachweise

  1. Günther Hain, Ruprecht Konrad, Dieter Schmudlach, Peter Ziegler: Der Herr der Unterwelt geht in Pension.
  2. Bayerischer Staatsanzeiger vom 7. Dezember 2012

Weblinks