Björn Kiehne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Die belletristische Literatur ist im Eigenverlag erschienen, daher Relevanz zumindest fraglich. Der Preis generiert in meinen Augen auch keine Relevanz. --Kurator71 (D) 13:33, 22. Jun. 2024 (CEST)

Björn Kiehne (* 1972 in Bad Harzburg) ist ein deutscher Autor, Wissenschaftler und Verleger.

Björn Kiehne wuchs im Harzvorland auf. Für den Zivildienst zog er nach Hamburg, wo er als Bühnenarbeiter im Schmidt Theater auf der Reeperbahn arbeitete.

Er reiste nach Indien, in den Himalaya, meditierte mit Brahmanen und tibetischen Mönchen, studierte buddhistische Philosophie und erlernte dort die Achtsamkeitsmeditation. Er traf den Dalai Lama in Dharamsala und arbeitete mit den Missionarinnen der Nächstenliebe von Mutter Teresa im Hospiz am Kali Ghat in Kalkutta. Diese Erfahrungen führten ihn zur Pflegeausbildung in der Universitätsklinik Heidelberg. Nach der Begleitung von Schwerstkranken in Freiburg ging er für zwei Jahre an das Vipassana Research Institute in Maharashtra, Indien. Er lernte Pali, vertiefte seine Meditationspraxis und studierte an der Universität Mumbai Buddhismuskunde. Sein Studium führte er an der Universität Leipzig in Kombination mit Erziehungswissenschaft, Deutsch als Fremdsprache sowie Kommunikations- und Medienwissenschaften weiter.

Als Lehrer für Gesundheitsberufe begleitete er Auszubildende im Gesundheitswesen, bis er an die Technische Universität Braunschweig wechselte, um sich auch wissenschaftlich mit Fragen des Lernens und Lehrens auseinanderzusetzen. Kiehne arbeitet als Erziehungswissenschaftler in Berlin. Er beschäftigt sich mit den Themen Lehren und Lernen an der Hochschule sowie Aspekten künstlicher Intelligenz, Diversität und Dekolonialisierung der Lehrpläne. Er ist Sprecher und Berater in der Hochschulbildung.

2015 wurde er mit einer Arbeit zur Frage der Verbindung von Lernbiografie und Lehrüberzeugung promoviert.

Sein erstes Gedicht „Meerblau“ wurde im Rahmen des Schreibwettbewerbs „Lyrik-Fenster“ des Raabe-Haus:Literaturzentrums Braunschweig ausgezeichnet. Er veröffentlicht in der Dichtergruppe „Der Goldene Fisch“.

Björn Kiehne zeichnet sich als Forscher und Autor im Bereich der Hochschullehre und Pädagogik durch seine interdisziplinären Ansätze und die Integration von innovativen Lehrmethoden aus. Seine Arbeiten befassen sich mit Themen, die von der kritischen Untersuchung des Lehrhabitus bis hin zur praktischen Anwendung künstlicher Intelligenz in Lehrkontexten reichen. Er entwickelt theoretische Konzepte und praxisorientierte Lösungen, die auf die Verbesserung der Lehrqualität und die Förderung des lebenslangen Lernens abzielen.

  • Die Biografie lehrt mit, Waxmann, Münster, New York, 2015, ISBN 978-3-8309-3282-6
  • Sarah G. Hoffmann/Björn Kiehne: Ideen für die Hochschullehre, Universitätsverlag der TU Berlin, Berlin, 2016, ISBN 978-3-7983-2795-5
  • Sarah G. Hoffmann/Björn Kiehne: Planungswerkstatt Hochschullehre, Universitätsverlag der TU Berlin, Berlin, 2018, ISBN 978-3-7983-3015-3
  • 2009 und 2010: Preisträger des Schreibwettbewerbs "Lyrik-Fenster" des Raabe-Haus:Literaturzentrums Braunschweig