Carl Georg Riedesel zu Eisenbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Mai 2015 um 08:55 Uhr durch Cosal (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Carl Georg Riedesel zu Eisenbach

Carl Georg Riedesel zu Eisenbach (auch Karl) (* 21. November 1746 in Wetzlar; † 28. Januar 1819 in Stuttgart) aus dem Eisenbacher Zweig der Freiherren Riedesel war Parlamentspräsident und Erbmarschall der hessischen Landgrafen.

Familie

Caroline Luise von Seckendorf-Aberdar

Carl Georg war ein Sohn des Reichskammergerichtsassessoren Johann Wilhelm Riedesel zu Eisenbach (1705–1782) und dessen erster Frau Sophie Hedwig von Borcke (1705–1769). Er hatte vier Brüder: Wilhelm Hermann (1735–1764), Friedrich Adolf (1738–1800), Ludwig Volprecht (1740–1758) und Johann Conrad (1742–1812), der sein Vorgänger im Amt des hessischen Erbmarschalls werden sollte.

1778 heiratete er Caroline Luise von Seckendorf-Aberdar (1751–1805). Aus der Ehe gingen der Sohn Friedrich Franz August (1782–1853) und 11 weitere Kinder hervor.

Leben

Carl Georg Riedesel studierte wie sein Vater Rechtswissenschaften und trat nach dem Studium in württembergische Dienste. Er war Regierungsassessor in Stuttgart und dann Hofgerichtsassessor in Tübingen. Ab dem 1. Oktober 1878 war er Assessor am Reichskammergericht. Mit dem Ende des Heiligen Römischen Reiches 1806 endete auch das Reichskammergericht und er kehrte in württembergische Dienste mit dem Titel eines Geheimrates zurück.

Nach dem Tod seines Bruders Johann Conrad im Jahr 1812 gingen Amt und Titel des hessischen Erbmarschalls und die Aufgaben des Familienoberhauptes auf ihn über. Das Riedeselsche Junkerland war 1803 mit dem Reichsdeputationshauptschluss mediatisiert worden. Carl Georg Riedesel zu Eisenbach war damit nun Standesherr.

Kurfürst Wilhelm I. von Hessen-Kassel berief mit Patent vom 27. Dezember 1814 auf den 1. März 1815 einen kurhessischen Landtag ein. Diesem stand Carl Georg als Erbmarschall vor. Er nahm das Mandat vom 1. März 1815 bis zum 2. Juli 1815 persönlich war. Vom 15. Februar 1816 bis zum 10. Mai 1816 ließ er sich durch Friedrich Wilhelm von Heywolff vertreten. Der Landtag weigerte sich, dem Kurfürsten in finanziellen Fragen entgegenzukommen und wurde zunächst vertagt und dann mit Reskript vom 2. Mai 1816 aufgelöst.[1]

Literatur

  • Karl Siegmar von Galéra: Die Riedesel zu Eisenbach. Vom Reich zum Rheinbund 1713–1806. 1961, S. 191 (Stammbaum), S. 438–439
  • Jochen Lengemann: MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index. Herausgegeben im Auftrag des Hessischen Landtags (= Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen. Nr. 14). Elwert, Marburg 1996, ISBN 3-7708-1071-6, S. 310.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Georg Leopold von Zangen: Die Verfassungs-Gesetze deutscher Staaten in systematischer Zusammenstellung: ein Handbuch für Geschäftsmänner, Band 1, 1828, S. 13–15, online