Carl Heins

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Carl Heins (* 8. Juni 1859 in Tangermünde; † 10. September 1923 in Berlin)[1] war ein deutscher Pianist und Komponist leichter Salonmusik im Stil klassischer Musik. Er schrieb sowohl Solo-Klavierwerke als auch Lieder. Viele seiner Werke erschienen im Eigenverlag. Dieser Verlag wurde nach seinem Tod von seiner Witwe an den Verlag Fr. Portius in Leipzig veräußert.

Er komponierte das Lied Zwei dunkle Augen, das der als Medienpionier geltende Bariton Robert Leonhardt schon im Oktober 1901 im Alter von 24 Jahren auf die 78/min-Schellackplatte[2] aufnahm. Später wurde das Lied von Tenören wie Fritz Wunderlich, Rudolf Schock und René Kollo aufgenommen. Stilistisch ist seine Musik ähnlich der seines älteren Landsmannes Carl Bohm.

Werke (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Im Hochland. Charakterstück
  • Village Idyll
  • Bärentanz[3]
  • Senner Traum
  • Slumber Song: The Widow to Her Child, for voice & violin
  • Die Spieluhr. Bagatelle
  • Schließ’ in dein Herz mich wieder ein! Fantasie-Transcription
  • Gruss an Sorrent. „Fantasie über Ludolf Waldmanns beliebtes Lied“[4]
  • Veilchen Op. 6[5]
  • Am Weihnachtsabend, Op. 43
  • Die Zauberin, Op. 93, Tonstück[4]
  • Rose D’or, Mazurka Brillante pour Piano, Op. 106 No. 3
  • Gesang der Vöglein, Idylle für Pianoforte, Op. 120
  • Unter dem Lindenbaum, Op. 137 Nr. 1, Fantasie-Transcription[5][4]
  • Gitana, Mazurka Brillante Op. 156[4]
  • Unter dem Weihnachtsstern, Salonstück für Pianoforte, Op. 160
  • Abschied von der Sennerin, Op. 172
  • Am Feensee, Op. 173
  • Hirtenidyll, Op. 174
  • Mädchentraum, Salonstück, Op. 176
  • Sommerlust, Op. 181, No. 3
  • Rosenfee, Mazurka-Caprice, Op. 185
  • Rückkehr nach der Heimath (G-Dur). Op. 190/3. Werk Nr. 3 aus Wanderleben. Vier melodiöse und instructive Characterstücke für Pianoforte.
  • Mignon. Lyrisches Tonstück, op. 206, No. 1
  • Zwei dunkle Augen, Op. 212,[5] Text: Paul Großmann[6]
  • Morgenthau, Op. 245
  • Rotkäppchen, Op. 247
  • Aus Tyrol! Op. 281/5. Tyrolienne.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Nelson James Newhard: The Newhard Piano Quartette of Bethlehem, Pennsylvania: A Story about Four Normal Children from One Family, Two Girls and Two Boys, who Devoted Many Years to Playing the Unusual Piano Compositions as Well as the Standard Music of the Day. Lehigh Printing Company, Allentown 1946, OCLC 315464734, S. 123 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Grammophon 42325, Matrix Nr. 1113B [54]
  3. Joan Berman Mizrahi: The American image of women as musicians and pianists: 1850–1900. University of Maryland, Ann Arbor 1989, OCLC 681280089, S. 367 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. a b c d Aeolian Company: Catalog of Music for the Pianola, Pianola Piano, and Aeriola. The Aeolian Company, New York 1905 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. a b c Melville Clark Piano Co.: Catalog of music rolls for the Apollo piano: Apollo concert grand, Apollo and Apolloette piano players and the Orpheus, self-playing orchestrion. Chicago 1905 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Gerhard H. Spiller, Elfriede Spiller, Gerhard A. Spiller (Hrsg.): Heinrich Spiller. Hochdeutsche Gedichte und Geschichten. Heinrich-Spiller-Werkausgabe Band 2. BoD – Books on Demand, 2015, ISBN 978-3-7386-8613-5, S. 482 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).