Christian Brothers

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. April 2016 um 00:12 Uhr durch BeverlyHillsCop (Diskussion | Beiträge) (wikilinks korr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Seliger Edmund Ignatius Rice

Die Christian Brothers (Congregation of Christian Brothers; lat.: Congregatio Fratrum Christianorum, Ordenskürzel: CFC, irisch Ord na mBráithre Críostaí; dt. Christliche Brüder), auch unter der Bezeichnung "Presentation Brothers" bekannt, sind ein weltweit tätiger Laienorden in der römisch-katholischen Kirche. Gegründet wurde die Ordensgemeinschaft von Edmund Ignatius Rice in Irland. Ihr Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der Jugendfürsorge und Jugendbildung, 1802 eröffnete ihr Gründer die erste Schule. In Abgrenzung zu anderen Kongregationen, z.B. in Frankreich, wird diese auch als „Irish Christian Brothers“ bezeichnet.

Geschichte

Am Ende des 18. Jahrhunderts entschloss sich Edmund Rice nach Rom zu fahren um sich dort den Augustinern anzuschließen. Er änderte jedoch seine Meinung, kehrte nach Irland zurück und entschied sich, mit Hilfe des Bischofs von Waterford, eine eigene religiöse Gemeinschaft zu gründen. Den Schwerpunkt seiner Arbeit wollte er, wie auch Nano Nagle, auf die Unterrichtung benachteiligter Jugendlicher legen und eröffnete 1802 in Waterford die ersten beiden Schulen. Der Idee schlossen sich weitere Mitarbeiter an, diese entschieden sich in einer Laiengemeinschaft zu leben. Hierzu wurde, mit finanzieller Unterstützung der Diözese Waterford, ein Gemeinschaftshaus und eine größere Schule errichtet, welche am 7. Juni 1803 durch Bischof Hussey (1797–1803) eröffnet wurde. Am 15. August 1808 legten Edmund Rice und weitere sechs Brüder vor dem Diözesanbischof ihr Gelübde ab und nannten sich zunächst „Presentations Brothers“. Somit war diese Gemeinschaft, die als erste Kongregation von männlichen Laien, die in Irland gegründet wurde. Weitere Einrichtungen wurden 1811 in Dungarvan, 1812 in Cork und Dublin und 1816 im Limerick errichtet. Im Jahr 1820 erhielt die „Congregatio Fratrum Christianorum“ die päpstliche Approbation und entwickelte sich rasant über Irland hinaus. Ihr Motto, welches sich auch in ihrem Wappen darstellt, lautet: Facere er docere (dt.: Bilden und Unterrichten). Die Expansion der Brüderschaft erfolgte über Liverpool, dann nach Australien, Neuseeland bis nach Indien, 1900 richteten sie ein Haus in Rom ein, 1906 gründeten sie eine Schule in New York City und 1955 gründeten sie ein College in Uruguay. Aber nicht immer waren die Brüder erfolgreich, so scheiterten sie in Gibraltar und Sydney. In Irland verfolgten die Christian Brothers einen sehr national-konservativen Kurs, in ihren Schulen wurde in irischer Sprache unterrichtet und im Sport wurden nationale Sportarten bevorzugt.

Organisation und Strukturen

Die Christian Brothers sind in mehreren Ordensprovinzen unterteilt, jede Provinz wird durch einen Leitungsgruppe geführt, das Generalhaus ist in Rom und wird dort durch ein Leitungsteam besetzt, welches alle sechs Jahre neu gewählt wird. Es arbeitet nach den Ordensregeln und führte in den letzten Jahren eine Reorganisation durch. Die bisherigen drei Provinzen in Amerika wurden 2005 zu „Edmund Rice Christian Brothers North America“ zusammengefasst. Die fünf Provinzen in Ozeanien wurden 2007 zur „Oceania province“ zusammengeführt und die bisherigen europäischen Provinzen wurden zur „European province“ umgestaltet.

Missbrauchsskandal

Der Orden in Irland ist dort und weltweit in letzter Zeit im Zusammenhang mit dem irischen Missbrauchsskandal um den systematischen Missbrauch und Misshandlung tausender Kinder in Heimen bekannt geworden. Die Kommission zur Aufklärung von Kindesmissbrauch der irischen Regierung von 1999 stellte in ihrem Abschlussbericht von 2009 den Missbrauch als endemisch fest und beschuldigte sowohl den irischen Staat, der seiner Aufsichtspflicht über die Heim-Kinder nicht nachkam, als auch die katholische Kirche.[1] Als Hauptschuldige werden die Christian Brothers sowie die Sisters of Mercy genannt, da in deren weit verbreiteten Einrichtungen der Missbrauch als systematisch beschrieben wird. Sowohl der ehemalige irische Premierminister Bertie Ahern als auch Kardinal Seán Brady, Primas von Irland und Erzbischof von Armagh entschuldigten sich mehrmals öffentlich für jahrzehntelangen u. a. sexuellen Missbrauch.[2][3]

In Deutschland wurde der Skandal u. a. durch den Film Die unbarmherzigen Schwestern, der verschiedene Auszeichnungen erhielt, bekannt. Er schildert die Misshandlungen in den maßgeblichen Magdalenenheimen (Magdalene Laundries („Magdalenen-Wäschereien“)).

Gabriel Byrne besuchte viereinhalb Jahre ein Priesterseminar bei den Christian Brothers in England. Byrne offenbarte im Januar 2010 in der Fernsehshow "The Meaning of Life" im irischen Fernsehen, dass er in dem Priesterseminar Opfer von sexueller Belästigung wurde. Vorher habe er mit dem Gedanken gespielt, selbst Priester zu werden, durch diese Erfahrung nahm er davon jedoch Abstand.[4]

Generalsuperiore

  • Edmund Ignatius Rice (1820 – 1838)
  • Michael Paul Riordan (1838 – 1862)
  • James Aloysius Hoare (1862 – ?)
  • Philip Pinto (21. März 2002 – ...)

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Spiegel Online: Untersuchungsbericht: Tausende Kinder in Heimen der irischen Kirche missbraucht. 20. Mai 2009
  2. Spiegel Online: Skandal in Irlands Kirche: Geschlagen, gedemütigt, vergewaltigt. 20. Mai 2009
  3. RTÉ News: Brady calls for change of culture. 20. Oktober 2007
  4. http://www.spiegel.de/panorama/leute/0,1518,673110,00.html Gabriel Byrne als Kind sexuell missbraucht

Weblinks