Dühren (Wittelshofen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dühren
Gemeinde Wittelshofen
Koordinaten: 49° 5′ N, 10° 29′ OKoordinaten: 49° 5′ 7″ N, 10° 28′ 57″ O
Höhe: 463–477 m ü. NHN
Einwohner: 36 (2016)[1]
Postleitzahl: 91749
Vorwahl: 09854
Kirche St. Michael

Dühren ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Wittelshofen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).[2]

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dühren ist ein Weiler mit Kirche. Im Ort entspringt der Dührengrundgraben, ein linker Zufluss der Sulzach. Im Westen liegt das Waldgebiet Fuchsloch, im Norden das Waldgebiet Hüll, im Osten das Flurgebiet Loh, im Süden das Flurgebiet Buck, dahinter das Waldgebiet Gehag.

Eine Gemeindeverbindungsstraße führt zu einer Gemeindeverbindungsstraße (0,5 km nördlich), die zur Kreisstraße AN 51 bei Grüb (0,8 km östlich) bzw. nach Ammelbruch zur AN 50 (1,5 km nordwestlich) verläuft, bzw. zu einer Gemeindeverbindungsstraße (1,4 km südwestlich), die nach Untermichelbach zur AN 41 (1 km südlich) bzw. nach Ammelbruch zur AN 51 (2,5 km nördlich) führt. Eine weitere Gemeindeverbindungsstraße führt zur AN 51 (1,1 km östlich), die nach Grüb (0,4 km nördlich) bzw. zur AN 49 (0,4 km südlich) verläuft.[3]

Dühren liegt am Limesweg des Fränkischen Albvereins, einem Teilabschnitt des Deutschen Limes-Wanderwegs.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dühren ist vermutlich eine frühe fränkische Siedlung. Im nördlichen Waldgebiet Hüll befinden sich die Überreste des Limes mit den römischen Wachtürme 13/22, 13/23, 13/24 sowie 13/25. Da der Ort unmittelbar an der Teufelsmauer (dem Limes) liegt und sich am sogenannten Dührener Eck ein doppelter Walldurchgang für die Altwege befand, leitet sich der Ortsname davon ab, der von Türen stammt. Der Limes zieht in gerader Linie vom Wörnitzübergang mit Wachposten 13/11 bei Wilburgstetten über die Gelsmühle (dort liegt der Sulzachübergang der Mauer) vorbei am Hesselberg und führt im Waldgebiet Hüll mit einem scharfen Knick – den Hesselberg einschließend – weiterhin gerade in Richtung Gunzenhausen.[4][5]

Im Dreißigjährigen Krieg verödete der Ort vollständig.

Dühren lag im Fraischbezirk des ansbachischen Oberamtes Wassertrüdingen. Die Reichsstadt Dinkelsbühl beanspruchte die Fraisch auf ihren Gütern. Die Dorf- und Gemeindeherrschaft hatte das ansbachische Vogtamt Wittelshofen. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Dühren acht Anwesen, eine Kirche und ein Gemeindehirtenhaus. Grundherren waren das Kastenamt Wassertrüdingen (2 Halbhäuser, 2 Häuslein), das Vogtamt Wittelshofen (1 Gut), die Reichsstadt Dinkelsbühl (Spital: 2 Güter) und das eichstättische Kastenamt Ornbau (1 Gut).[6][7] Von 1797 bis 1808 unterstand der Ort dem Justiz- und Kammeramt Wassertrüdingen.[8]

1806 kam Dühren an das Königreich Bayern. Mit dem Gemeindeedikt wurde es dem 1809 gebildeten Steuerdistrikt und Ruralgemeinde Ammelbruch zugeordnet. Mit dem Zweiten Gemeindeedikt (1818) entstand die Ruralgemeinde Dühren, zu der Grüb gehörte.[9] Sie war in Verwaltung und Gerichtsbarkeit dem Landgericht Wassertrüdingen zugeordnet und in der Finanzverwaltung dem Rentamt Wassertrüdingen.[8] 1864 wurde die Gemeinde Dühren amtlich in Grüb umbenannt.[10]

Am 1. Juli 1972 wurde Dühren im Zuge der Gebietsreform in Bayern nach Wittelshofen eingegliedert.

Baudenkmäler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Evangelisch-lutherische Filialkirche St. Michael: kleine Chorturmkirche mit angefügtem Langhaus, bezeichnet „1481“, mit Ausstattung; Der Turm wurde 1752 erneuert. Friedhofsmauer mit zum Teil daran befestigten Grabsteinen des 18. Jahrhunderts und des späten 19. Jahrhunderts, im Kern wohl spätmittelalterlich. St. Michael war ursprünglich eine eigenständige Pfarrei und wurde später mit Wittelshofen vereinigt. Heute ist sie mit 29 Mitgliedern (Stand: 2012), die zweitkleinste Kirchengemeinde Bayerns[11]
  • Die Bodendenkmäler des Limes sind dem Liste der Baudenkmäler in Wittelshofen zugeordnet

Bodendenkmäler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Gemarkung Dühren gibt es zehn Bodendenkmäler, darunter Wachtposten und Teilstrecken des raetischen Limes.

Einwohnerentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr 001818 001840 001861 001871 001885 001900 001925 001950 001961 001970 001987 002006 002016
Einwohner 44 56 45 38 51 46 47 53 35 29 35 32* 36*
Häuser[12] 10 9 10 10 10 10 10 7
Quelle [13] [14] [15] [16] [17] [18] [19] [20] [21] [22] [23] [1] [1]
* 
inklusive Nebenwohnsitze

Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Ort ist seit der Reformation evangelisch-lutherisch geprägt und nach St. Martin (Wittelshofen) gepfarrt.[6] Die Katholiken sind nach St. Peter und Paul (Halsbach) gepfarrt.[21]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Dühren (Wittelshofen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Allianz Hesselberg Limes – Integriertes ländliche Entwicklungskonzept (ILEK). (PDF; 12,3 MB) S. 32, abgerufen am 16. September 2022.
  2. Gemeinde Wittelshofen, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 3. August 2023.
  3. Ortskarte 1:10.000. Darstellung mit Schummerung. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 3. August 2023 (Entfernungsangaben entsprechen Luftlinie).
  4. Winkelmann: Die vorrömischen und römischen Straßen in Bayern zwischen Donau und Limes, in: XI. Bericht der RGK, 1918/19, S. 4–56, 1920.
  5. Gerfrid Arnold: Die Römer im Landkreis Ansbach. Geschichte, Wanderführer, Buchners Reise auf der Teufelsmauer, S. 65–67.
  6. a b T. Neumeyer: Dinkelsbühl: der ehemalige Landkreis, S. 409.
  7. Johann Bernhard Fischer: Dürren. In: Statistische und topographische Beschreibung des Burggraftums Nürnberg, unterhalb des Gebürgs, oder des Fürstentums Brandenburg-Anspach. Zweyter Theil. Enthaltend den ökonomischen, statistischen und sittlichen Zustand dieser Lande nach den funfzehen Oberämtern. Benedict Friedrich Haueisen, Ansbach 1790, OCLC 159872968, S. 380 (Digitalisat). (= J. K. Bundschuh, Bd. 1, Sp. 650). Hiernach gab es nur sieben Untertansfamilien, von denen vier ansbachisch waren.
  8. a b T. Neumeyer: Dinkelsbühl: der ehemalige Landkreis, S. 562f.
  9. T. Neumeyer: Dinkelsbühl: der ehemalige Landkreis, S. 540.
    Adreß- und statistisches Handbuch für den Rezatkreis im Königreich Baiern. Kanzlei Buchdruckerei, Ansbach 1820, OCLC 869860423, S. 71 (Digitalisat). Durch einen Satzfehler erscheint Dühren dort als Ortsteil der Gemeinde Dennenlohe.
  10. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 448.
    Bei T. Neumeyer: Dinkelsbühl: der ehemalige Landkreis, S. 540 steht irrtümlicherweise, dass die Gemeinde wieder nach Dühren umbenannt worden sei.
  11. Thomas Greif: Wer ist die Kleinste im ganzen Land? Ein Besuch in Bayerns Zwerggemeinden, S. 5.
  12. Es sind nur bewohnte Häuser angegeben. 1818 wurden diese als „Feuerstellen“ bezeichnet, 1840 als „Häuser“, 1871 bis 1987 als „Wohngebäude“.
  13. Alphabetisches Verzeichniß aller im Rezatkreise nach seiner durch die neueste Organisation erfolgten Constituirung enthaltenen Ortschaften: mit Angabe a. der Steuer-Distrikte, b. Gerichts-Bezirke, c. Rentämter, in welchen sie liegen, dann mehrerer anderer statistischen Notizen. Ansbach 1818, OCLC 1071656043, S. 19 (Digitalisat).
  14. Eduard Vetter (Hrsg.): Statistisches Hand- und Adreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern. Selbstverlag, Ansbach 1846, OCLC 635011891, S. 252 (Digitalisat).
  15. Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, OCLC 457951812, Sp. 1004, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
  16. Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, OCLC 183234026, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 1171, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
  17. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, OCLC 1367926131, Abschnitt III, Sp. 1102 (Digitalisat).
  18. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, DNB 361988931, OCLC 556534974, Abschnitt II, Sp. 1168 (Digitalisat).
  19. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, DNB 361988923, OCLC 215857246, Abschnitt II, Sp. 1206 (Digitalisat).
  20. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, OCLC 183218794, Abschnitt II, Sp. 1036 (Digitalisat).
  21. a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, OCLC 230947413, Abschnitt II, Sp. 762 (Digitalisat).
  22. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, OCLC 220710116, S. 172 (Digitalisat).
  23. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, OCLC 231287364, S. 333 (Digitalisat).