Das vollelektrische Haus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Februar 2016 um 13:33 Uhr durch Clibenfoart (Diskussion | Beiträge) (Die letzte Textänderung von Geosutter wurde verworfen und die Version 151596127 von Koyaanis wiederhergestellt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Das vollelektrische Haus
Trautes Heim – Glück allein
Originaltitel The Electric House
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1922
Länge 22 Minuten
Stab
Regie Edward F. Cline,
Buster Keaton
Drehbuch Edward F. Cline,
Buster Keaton
Produktion Joseph M. Schenck
Kamera Elgin Lessley
Schnitt Buster Keaton
Besetzung

Das vollelektrische Haus (Originaltitel: The Electric House; Alternativtitel: Trautes Heim – Glück allein) ist eine US-amerikanische Kurzfilm-Komödie mit Buster Keaton in der Hauptrolle, der auch gemeinsam mit Edward F. Cline für Drehbuch und Regie verantwortlich war.

Handlung

Dem Botanik-Studenten Buster wird durch eine Verwechslung in einem Diplom bescheinigt, dass er von Beruf Elektroingenieur sei. Daraufhin erhält er von einem Millionär den Auftrag, sein Haus mit elektronischen Geräten zu bestücken. Zunächst will Buster das Versehen aufklären, doch als er die schöne Tochter des Millionärs sieht, ändert sich das. Mithilfe eines Buches, welches ihm die Tochter geschenkt hat, macht sich Buster eifrig an den Ausführung des Auftrages. Als die Millionärsfamilie von ihrer Urlaubsreise wiederkehrt, stellt Buster seine Erfindungen vor. Bei einigen Erfindungen gibt es Tücken, viele wirken auch eher überflüssig, doch insgesamt hat Buster seinen Auftrag so gut ausgeführt, dass die Millionärsfamilie ihre Freunde einlädt, um die Erfindungen ebenfalls zu betrachten. Der echte Elektroingenieur, der den Auftrag durch das anfängliche Versehen mit dem Diplom hatte, plant unterdessen seine Rache gegenüber Buster. Im Haus sorgt er für allerlei Chaos und lässt so Buster schlecht aussehen. Zwar kann Buster den Kontrahenten letztlich mithilfe seiner Erfindungen besiegen, doch dabei fliegt sein Schwindel auf und er wird vom Millionär des Hauses verwiesen.

Hintergrund

Buster Keaton hatte sich bereits im Frühjahr 1921 an der Verfilmung eines ähnlichen Stoffes probiert. Doch damals geriet er mit seinem Schuh bereits am zweiten Drehtag in eine Rolltreppe, wobei er sich einen Bruch des Sprunggelenkes zuzog. Er musste sich anschließend für fünf Monate schonen. Der fertige Film ist der „zweite Versuch“, welcher im Sommer 1922 gedreht wurde.[1] The Electric House ist eine „gadget comedy“ (Erfindungen-Komödie), die als typisch für den technisch interessierten Keaton gilt. Ihren Witz zieht sie vor allem daraus, dass zahlreiche verrückte Erfindungen präsentiert werden.

Mit Virginia Fox (1902–1982), die hier die Millionärstochter spielt, drehte Keaton zahlreiche Filme zwischen 1920 und 1923. Die Schauspielerin heiratete später den Filmproduzenten Darryl F. Zanuck.

Der Film erlebte seine deutsche Erstaufführung am 22. Januar 1926 unter dem Titel Trautes Heim – Glück allein.[2]

Weblinks

Commons: The Electric House – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. „The Electric House“ bei BusterKeaton.com
  2. Michael Hanisch: Über sie lach(t)en Millionen, Henschelverlag, Berlin, 1976, S. 208