Denkschrift zum Vierjahresplan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Januar 2016 um 22:49 Uhr durch 2001:4dd0:ff00:9caf:3d9b:5621:7b5c:a6ae (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hitlers Denkschrift zum Vierjahresplan ist ein historisches Dokument zur Politik des Deutschen Reiches. Hitler verfasste sie im August 1936 und befahl mit ihr die Durchführung des Vierjahresplans mit dem Kurs auf eine stärkere Autarkie in der Rohstoffversorgung genommen wurde. Sie gilt in der historischen Forschung als ein Schlüsseldokument für Hitlers Kriegspläne (siehe Aufrüstung der Wehrmacht, Volk ohne Raum).

Inhalt

Im 1. Teil postulierte er, die Sowjetunion bereite einen Überfall auf Europa vor. Im 2. Teil schrieb er (wie schon in Mein Kampf), Deutschland sei übervölkert und brauche neuen Lebensraum. Im 3. Teil, dem Kern der Denkschrift, befahl er den maximal möglichen Ausbau der Produktion von:

Die Denkschrift endete mit dem Satz

„I. Die deutsche Armee muss in 4 Jahren einsatzfähig sein.
II. Die deutsche Wirtschaft muss in 4 Jahren kriegsfähig sein.“

Hermann Göring trug die Denkschrift in einer Kabinettssitzung am 4. September 1936 vor, bei der u.a. Reichskriegsminister Werner von Blomberg, Reichsbankpräsident Hjalmar Schacht, Finanzminister Graf Schwerin von Krosigk und der preussische Finanzminister Johannes Popitz teilnahmen. Göring führte sie ein mit den Worten:

„Sie geht von dem Grundgedanken aus, dass die Auseinandersetzung mit Russland unvermeidbar ist.“[1]

Bei einem seiner Tischgespräche äußerte Hitler im Oktober 1941:

„Denkschriften fertige ich nur zu ganz grundsätzlichen Fragen, wie damals dem Vierjahresplan oder im Vorjahr der Ostaktion“[2]

Überlieferung

Das Dokument stammt aus dem Besitz von Albert Speer, der eine Abschrift des Dokumentes dem Verteidiger von Hjalmar Schacht, Rudolf Dix, zuspielte, der es als Beweisstück „Schacht Exhibit Nr. 48“ in den Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher einbrachte. In einer Erläuterung zum Dokument gab Speer an, es 1944 von Hitler erhalten zu haben. Die Abschrift haben seine Sekretärinnen Edith Margiera und Annemarie Kempf angefertigt, und wurde von dem britischen Captain D.I.W. Goode beglaubigt.[3] Übermittelt wurde das Dokument vom Lagerkommandanten des Gefangenenlagers Dustbin, wo Speer gefangen gehalten wurde.[4] Speer gab an, dass es nur in 3 Exemplaren existierte. Neben seinem, eines für Göring und ein Exemplar für den Reichskriegsminister Werner von Blomberg.

Im Wilhelmstraßen-Prozess wurde das Dokument als Beweisstück NI-4955 von der Anklage eingeführt.

Literatur

  • Wilhelm Treue: Hitlers Denkschrift zum Vierjahresplan 1936. In: VfZ 2/1955, S. 184 ff. Online, abgerufen am 23. März 2015. Enthält auch den vollständigen Text der Denkschrift.

Einzelnachweise

  1. Nürnberger Dokument EC-416. Internationaler Militärgerichtshof Nürnberg (Hrsg.): Der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof (14. November 1945 bis 1. Oktober 1946). Nürnberg 1949, Band 36, S. 489 ff.
  2. Werner Jochmann (Hrsg.): Monologe im Führer-Hauptquartier 1941–1944. Hamburg 1982, S. 81.
  3. http://www.phdn.org/archives/www.mazal.org/archive/nmt/07/NMT07-T0787.htm
  4. Internationaler Militärgerichtshof Nürnberg (Hrsg.): Der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof (14. November 1945 bis 1. Oktober 1946). Nürnberg 1947, Band 12, S. 568. Online bei Zeno.org.