Diskussion:Boot vom See Genezareth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von H7 in Abschnitt Mögliche Passagiere
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Boot vom See Genezareth“ wurde im Januar 2018 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 20.03.2018; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Seltener Fund[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß nicht ob's stimmt, aber falls es sich verifizieren lässt: Ich hab mal gehört, dass Holz in dieser Gegend ein höchst kostbares Gut war, weil es entweder nicht viele Bäume gab oder die damals dort vorherrschenden (z.B. Olivenbäume) sich nicht zum Bootsbau geeignet haben. Deshalb wurden die Boote hundertfach geflickt, bis sie wirklich nicht mehr reparabel waren und aufgegeben werden mussten. Entsprechend selten waren Schiffswracks. Es sind ja mehrere zuverlässige Belege angegeben, und wenn das so ähnlich irgendwo steht, könnte das noch eine interessante Hintergrundinfo sein, weshalb so ein Bootsfund so eine seltene Besonderheit ist. --Ein fröhlicher Franke (Diskussion H7) 20:18, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Das mit dem Holzmangel stimmt auf jeden Fall, für die naheliegende Konsequenz, dass die Boote deshalb immer wieder geflickt wurden, hab ich jetzt direkt keine Quelle zur Hand. Auch weiß ich nicht ob alle die genannten Hölzer für den Bootsbau geeignet waren.--2003:D9:F3C7:6300:8887:99F9:56DA:84C4 21:11, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Trotzdem schon mal vielen Dank für die bisherigen Ergänzungen! Das ist schon mal viel mehr als in vielen anderen Artikeln zu irgendwelchen antiken Ausgrabungsstätten, wo oft nur steht, was gefunden wurde, aber eben keine konkrete Bedeutung bzw. Forschungsergebnisse ersichtlich sind. Damit ist dieser Artikel schon mal sehr viel aussagekräftiger. --Ein fröhlicher Franke (Diskussion H7) 11:54, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Fundstelle[Quelltext bearbeiten]

Lässt sich die Fundstelle georeferenzieren? --AxelHH (Diskussion) 14:33, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Das Museum "The Galilee Boat" liegt bei Nof Ginosar, lässt sich ja gut lokalisieren. Der Fundort dürfte jetzt wieder unter Wasser liegen, man hatte damals einen Kanal gebaggert, in dem das Boot bis zum Hafen von Ginnosar schwimmen konnte. Genauer hab ichs nirgendwo gefunden.--2003:D9:F3C7:6300:E526:22D8:9941:BB7B 15:38, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Bootsbauer Uwe Kutzner über das Boot[Quelltext bearbeiten]

Angeblich vergisst Google ja nichts, aber ich kann die Info nirgends mehr finden: auf der Museumswerft fand man, dies sei ein ungewöhnliches Fischerboot; die Schiffseigenschaften passten viel besser dazu, dass es mit einigen kräftigen Ruderern bemannt plötzliche schnelle Manöver ausführen könne. Leider fehlt mir jetzt die Quelle.--2003:D9:F3C7:6300:7474:E72:7151:816C 09:52, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten

LEMMA[Quelltext bearbeiten]

Weder der englische noch der hebräische Artikel nennen es "Jesus-Boot". Bitte eindeutig belegen, wie es zu der flashy Bezeichnung kam. GEEZER … nil nisi bene 12:34, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Orna Cohen (s. Lit. ) S. 148 schreibt von "spontanem öffentlichem Interesse an diesem Jahrhundertfund" und erläutert: "Inzwischen hatten es die Medien als Jesus-Boot bezeichnet, was viele Besucher und Fernsehteams anlockte, die die Ausgrabungen regelmäßig verfolgten." Wie schon bemerkt (ich bin Verfasser des Artikels), Magdala-Boot wäre besser gewesen, hat sich aber nicht durchgesetzt.--Ktiv (Diskussion) 13:31, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Die Frage ist, wie wird das Boot im Museum bezeichnet? Was ist der wissenschaftliche Name? Welcher Name wird im Untersuchungsreport verwendet? GEEZER … nil nisi bene 13:50, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Der leitende Ausgräber war Shelley Wachsmann, http://nautarch.tamu.edu/academic/FACULTY/wachsmann.shtml ich habe mal sein Buch in die Literaturliste gesetzt, obwohl das m.E. nicht so ganz wissenschaftlich geschrieben ist. Demnach heißt es Sea of Galilee Boat, das klingt auf deutsch recht sperrig "See-von-Galiläa-Boot". Eventuelle Publikationen auf Hebräisch kann ich mir nur mit Mühe erarbeiten, das habe ich nicht vor. Leider kann ich das Lemma selbst nicht ändern, wenn du findest, dass es nötig ist, hab ich nichts dagegen.--Ktiv (Diskussion) 15:38, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich finde das auch sperrig. Außerdem scheint mir See von Galiläa eine unübliche Übersetzung für Sea of Galilee zu sein; geläufiger ist See Genezareth (wie es auch im Artikel steht). Dann wäre die Übersetzung eher See-Genezareth-Boot oder auch Boot vom See Genezareth. Letzteres kommt vielleicht eher den deutschsprachigen Benennungsgewohnheiten für archäologische Funde am nächsten. Ich fände Boot vom See Genezareth, auch bekannt als Jesus-Boot am wissenschaftlichsten, denn mir kommt Jesus-Boot etwas reißerisch und irreführend vor. Ich bin aber hin- und hergerissen, denn natürlich sind eigene Übersetzungen immer in gewisser Weise Begriffsfindung, und wir sollten uns bewusst sein, dass wir unter Umständen die deutsche Verwendung des Begriffs mitprägen, denn so bekannt ist das Boot ja bisher nicht. --Mushushu (Diskussion) 16:34, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe die Experten im Portal Altertum um Hilfe gebeten. Die sollten sich mit so etwas auskennen. GEEZER … nil nisi bene 19:34, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ja, über diesen Aufruf kam ich hierher. :) --Mushushu (Diskussion) 17:34, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Soweit ich mitbekommen ist es Praxis, den Fund nach der Fundstelle zu benennen, z. B. Goldhort von Gessel, Goldschatz von Oedeme, Schwert von Großenwieden, Münzschatz von Altlandsberg. --AxelHH (Diskussion) 19:57, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ja, das spräche für Magdala-Boot, denn Magdala ist der benachbarte antike Hafen und aussagekräftiger als See-Genezareth-Boot. Man müsste mal überprüfen, wie verbreitet die Bezeichnung Magdala-Boot ist.--Ktiv (Diskussion) 20:21, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Würde sagen, Boot von Magdala oder Boot vom See Genezareth. --AxelHH (Diskussion) 20:41, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Noch ein Vorschlag: "Boot vom Galiläischen Meer" (Sea of Galilee Boat). Das käme der englischen Namengebung am nächsten. Siehe auch Titel des Artikels von Annette Merz. Bei "Boot vom See Genezareth" denkt man an die vielen Touristenboote, die da unterwegs sind, und nicht an ein antikes Boot. Und "Boot von Magdala" is kaum gebräuchlich.--Ktiv (Diskussion) 09:10, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich würde ebenfalls sagen, dass man den Artikel nach dem Fundort benennen sollte. Es wurde schon gezeigt, dass der Begriff „Galiläisches Meer“ im Deutschen nicht besonders üblich ist (bei Merz steht er in Anführungszeichen), und gerade bei Fundstücken, die nicht aus dem angloamerikanischen Raum stammen, ist es unsinnig, sich bei der Lemmafindung möglichst nah an die englischen Begriffe zu halten. Die Assoziation zu Touristenboote sehe ich persönlich sowieso bei beiden Möglichkeiten gegeben. Letztlich befürworte ich „Boot vom See Genezareth“, darunter kann man sich etwas vorstellen, es ist nicht reißerisch, dafür sprachlich erträglich und lehnt sich an die international üblichen Bezeichnungen an. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 16:25, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ok, man könnte ja eine Weiterleitung von Jesus-Boot auf "Boot vom See Genezareth" anlegen, damit es in jedem Fall gefunden wird.--Ktiv (Diskussion) 16:30, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ja, und auch von Jesusboot in einem Wort. So schreiben sie es in dem Flensburger Archiv (Weblink): Jesusboot vom See Genezareth. --Mushushu (Diskussion) 17:34, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten

"Boot vom See Genezareth" kommt mir recht weitläufig vor, es könnte ja noch eins vom See geben. "Boot von Magdala" wäre genauer. --AxelHH (Diskussion) 18:04, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Nach der Verschiebung kommt der Nächste und passt es an das Ortslemma an, aus Boot von Magdala wird dann Boot von Migdal. An der Stelle frag ich dich, wo Belege zur Umsetzung für deine Präferenz sind. -- 32X 14:07, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Laut hier wurde es als „Jesus-Boot” bekannt, wird aber auch als „Magdala-Boot” bezeichnet. Und laut dort ist es der Ausdruck „Jesusboot„ ein reine Erfindung. Wie sollen wir also verfahren? --AxelHH (Diskussion) 15:53, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Craig A. Evans (Hrsg.): The Routledge Encyclopedia of the Historical Jesus. Routledge, New York/London 2014, S. 558 f. s. v. The Galilee Boat (aka Kinneret Boat or "Jesus Boat"). --Felix Enderlin (Diskussion) 20:43, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Danke für das Zitat, aber was sagt es aus? --AxelHH (Diskussion) 20:51, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Also ich plädiere auch für "Boot vom See Genezareth". --Redrobsche (Diskussion) 18:04, 8. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Halte ich für zu lang. Jesus-Boot ist durchaus verbreitet und wird – wie im Artikel mit Anführungszeichen – durchaus auch in wissenschaftlicher Literatur verwendet. Wenn es eine prägnante wissenschaftliche Alternative jenseits der Reiseführerliteratur gibt, dann ist es Kinneret-Boot oder Boot von Ginnosar. Magdala-Boot wäre reine Begriffsfindung und -etablierung. --Tusculum (Diskussion) 18:51, 8. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Da wäre ich für Boot von Ginnosar. Das ist der Kibbutz, zu dem das Museum gehört; Kibbutzmitglieder haben es entdeckt, und der Fundort lag ganz in der Nähe. Zu Kinneret siehe Wikipedia Begriffsklärung: archäologischer Fundplatz am nördlichen Seeufer, plus Name des Sees Genezareth auf hebräisch, plus zwei moderne Orte am südlichen Ufer, die anachronistischerweise auch so heißen (weil der Tell falsch identifiziert worden war). Dieser ON ist ja keine Präzisierung für das Boot.--Ktiv (Diskussion) 21:49, 8. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Kinneret-Boot findet sich in der Literatur. Das ist das einzige, was hier zählt, im Gegensatz zu unseren Meinungen, Vorstellungen, Favorisierungen etc. --Tusculum (Diskussion) 21:57, 8. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Dann verschieben nach Kinneret-Boot und in der Artikeleinleitung darauf hinweisen, dass es auch als Jesus Boot bezeichnet wird. --AxelHH (Diskussion) 23:34, 8. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Bitte macht irgendwie klar, dass Kinneret in "Kinneret-Boot" der israelische Name des Sees ist und nicht einer der drei Orte. Da der Moschav und der Kibbutz Kinneret keine deutschen wiki Artikel haben, waren alle Israelis, die dort geboren sind, nach "Kinneret(Stadt)" verlinkt worden, was ich vor einiger Zeit mal rückgängig gemacht habe - vermutlich nicht für lange. Und das wird dem Kinneret-Boot auch so gehen. Es ist falsch und für eine Enzyklopädie auch ärgerlich.--Ktiv (Diskussion) 08:36, 9. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ich würde ohnehin Boot von Ginnosar den Vorzug geben, weil heutiger Aufbewahrungsort nahe dem Fundort etc. wie von Dir ausgeführt... --Tusculum (Diskussion) 09:00, 9. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Wäre "Boot von Ginnosar" mehrheitsfähig?--Ktiv (Diskussion) 17:21, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Meinetwegen ja. --AxelHH (Diskussion) 17:25, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ein ja auch von mir. --Redrobsche (Diskussion) 09:21, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe es jetzt nach Boot von Ginnossar verschoben. Der Meinungsstand hier schien mir eindeutig und für die "Schon gewusst?"-Präsentation muss es ja auch mal weitergehen. --Roland Rattfink (Diskussion) 21:17, 15. Mär. 2018 (CET) PS: Die drei, vier Artikel, in denen das Boot verlinkt ist, sind jetzt auch angepasst, um nicht über die WL gehen zu müssen. --Roland Rattfink (Diskussion) 21:42, 15. Mär. 2018 (CET)Beantworten

--RAL1028 (Diskussion) 01:04, 24. Mär. 2018 (CET)--RAL1028 (Diskussion) 01:04, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Geplante Lemma-Verschiebung?[Quelltext bearbeiten]

@Abderitestatos: Ich habe gesehen, dass du hier unter Verschiebewünsche eine Rückverschiebung beantragt und dich dort bewusst gegen eine vorherige Diskussion ausgesprochen hast. Ich bin hier als Aktiver aus der Hauptseitenrubrik "Schon gewusst?" nur mittelbar beteiligt und auch nicht wirklich sachkundig, in der Sache daher leidenschaftslos. Aber Aktionen ohne Diskussion sind in einem Gemeinschaftsprojekt i. d. R. häufig problematisch. Daher die Fragen: Du hast die Lemma-Diskussion hier drüber gesehen? Und auch die zugehörige SG?-Disk. (ggf. inzwischen archiviert)? Du hast mitbekommen, dass es eine vorherige Anfrage an das Portal-Altertum gab und der Artikel letzten Dienstag/Mittwoch unter SG? auf der Hauptseite war sowie mehrere Tausend Leser hatte, ohne dass das Lemma beanstandet wurde?

Vor der HS-Präsentation hatte ich den Artikel auf das Lemma Boot von Ginnossar verschoben, weil Jesus-Boot als unwissenschaftlich und zu "flashy" kritisiert wurde. Ich persönlich habe grundsätzlich kein Problem damit, wenn das wieder rückgängig gemacht wird, aber bitte nicht ohne Diskussion und ohne Argumentation. Ich denke, mit allen, die sich hierzu bislang eingebracht haben, kann man in der Sache gut argumentieren und ggf. auch zu schnellen, guten Lösungen kommen. Insofern vorab ein Ping zur Info an @Grey Geezer, Ktiv, AxelHH:, @Mushushu, Redrobsche:. --Roland Rattfink (Diskussion) 09:31, 23. Mär. 2018 (CET) Info-Ping auch an @Baumfreund-FFM:, da bei "Verschiebewünsche" und auf der HS aktiv. --Roland Rattfink (Diskussion) 09:37, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Anmerkung: die ganze Diskussion drehte sich (fast) nur darum, eine Alternative zu "Jesus-Boot" zu finden, die verschiedenen Kriterien gerecht werden sollte. --Ktiv (Diskussion) 09:41, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Genau das darf aber auf keinen Fall sein, dass wir hier neue Bezeichnungen erfinden, weil uns die vorhandenen nicht passen. Ich verschiebe dann mal. --Abderitestatos (Diskussion) 23:43, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Von Erfinden hat ja auch niemand geredet. Es geht darum, herauszufinden, was die wissenschaftliche Bezeichnung ist. Das Problem ist eben, dass das Boot sehr unterschiedlich genannt wird. Reiner Sörries nennt es in seinem Buch Was von Jesus übrig blieb (2012) das „Jesus-Boot von Ginnossar“. In dem von Werner Zager herausgegebenen Band Jesusforschung in vier Jahrhunderten heißt es in dem Aufsatz von John D. Crossan und Jonathan L. Reed „Boot vom See Gennesaret“. Ebenso nennen es Jürgen Schefzyk und Wolfgang Zwickel. In der englischsprachigen Literatur scheint mir „(Sea of) Galilee boat“ am weitesten verbreitet (so genannt u. a. von en:Jodi Magness, wobei der Eindruck der Verbreitung nur auf einer Google-Suche basiert). Da das der englische Name des See Genezareth ist, hatte ich oben für diesen Namen plädiert. (Ich finde ihn auch nicht zu lang, es gibt bedeutend längere Lemmata.) Für „Boot von Ginnossar“ spricht aber auch etwas. Auch für „Jesus-Boot“ spricht etwas – nur ist es bei weitem kein so klarer Fall, wie du es hier darzustellen versuchst!
Aber bevor wir hier ewig im Kreis verschieben, die Hauptsache ist sowieso, dass die Weiterleitungen funktionieren und man es findet, egal nach welchem seiner vielen Namen man sucht. --Mushushu (Diskussion) 00:10, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten
P. S. nach erneuter Verschiebung: Spricht irgendwas dagegen, erst zu einer Einigung zu kommen und dann zu verschieben? Man kann hier noch nicht mal mehr eine Zeile verfassen, dann ist der Artikel schon wieder woanders. Einmal durchatmen bitte! --Mushushu (Diskussion) 00:13, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten
In der Hauptsache: Auch ich vermisse immer noch Belege für die Bezeichnung „Jesus-Boot“ in Fachliteratur (!) und wissenschaftlichen (!) Publikationen. Selbst wenn die Bezeichnung eingängig erscheint, ist sie schlicht unbelegt und daher Begriffsetablierung. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:39, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten

@Abderitestatos: und @RAL1028:, wollt ihr das jetzt die ganze Nacht machen?
Abderitestatos, es würde sehr helfen, wenn du einen Blick in Fachliteratur werfen würdest, denn dann würdest du feststellen, dass die bisher an dieser Stelle ernsthaft diskutierten Bezeichnungen keineswegs alle Begriffsfindung sind. Das Boot wird unterschiedlich genannt – und ja, „Jesus-Boot“ ist einer der Begriffe, aber nicht der einzige. Bitte tauscht doch erst mal Argumente aus. Oder schlaft vielleicht mal drüber? --Mushushu (Diskussion) 00:40, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Hier ist das Museum (Sea of Galilee heisst im deutschen See von Genezareth). Gute Nacht --RAL1028 (Diskussion) 01:04, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Eigene Übersetzung zur Lemma-Findung ist verboten, es darf also allein mit deutscher Literatur argumentiert werden. Jesus-Boot scheint die einzige Bezeichnung zu sein, für die man ohne weiteres eine Reihe von Belegen in gedruckter Literatur findet; ob das Stellen aus der Fachliteratur sind oder aus Reiseführern und dergleichen, ist dann auch egal, jedenfalls solange es keine unter deutschsprachigen Fachautoren etablierte Bezeichnung gibt. --Abderitestatos (Diskussion) 01:16, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Guter Abderitestatos, wo steht, dass einzig deutschsprachige Quellen argumentationsberechtigt sind? Da schillert doch ein gewisser Hochmut gegen Fachliteratur durch, die häufig eben englisch ist, zugunsten von Schlagwörtern der Presse. Es geht in der Wikipedia immer noch nach Qualität. Es ist keine Theoriefindung oder Begriffsetablierung den geläufigen englischen Begriff Boat from Galilee als Bootsfund vom See Genezareth in der deutschsprachigen Wikipedia zu benutzen, wir sind hier zwar deutschsprachig aber nicht deutschfokusiert - das würde heute ziemlich schnell intellektuel ins Abseits führen. Viele deutschsprachige Marinehistoriker publizieren primär auf English, allein weil das Interessensgebiet schon rein geographisch im deutschsprachigen Raum , wohl auch in der Schweiz, eher ein Randthema ist. "Jesusboot" ist als Hauptlemma enzyklopädisch ein "no go", da lediglich in Presse- und Religionskreisen gebauschter Ausdruck. Man kann auch ein "engl.: Boat from Galilee" direkt in die erste Zeile einfügen. Ebenso gibt es Weiterleitungen der anderen Namhaftigkeien oder können eingerichtet werden. Wieso also ein "Wir.sind.Papst.Lemma"? Und wo sagst Du, steht das mit Lemmafindung nochmal? --RAL1028 (Diskussion) 02:52, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Das steht unter WP:KTF:
„Es kann vorkommen, dass es für einen Zusammenhang keinen etablierten Fachausdruck im Deutschen gibt, aber in einer anderen Sprache (Beispiel: Internet). Dann sollte im Zweifelsfall der etablierten fremdsprachigen Bezeichnung der Vorzug gegeben werden. Eine Übersetzung auf eine im Deutschen nicht etablierte Bezeichnung ist demgegenüber als „Begriffsfindung“ anzusehen.“
Wenn man keine etablierte deutsche Bezeichnung findet und sich deshalb auf englische Fachliteratur beruft, muss man also beim englischen Boat from Galilee bleiben, jede Übersetzung davon wäre dagegen ausgeschlossen. --Abderitestatos (Diskussion) 03:28, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten

3M: Den wahren Bootsnamen kennen wir nicht: Kleine Meerjungfrau? Oma Titanic? Brian II? Ob das Boot überhaupt benannt war, bleibt ein Geheimnis. Daher können wir uns nur auf ein beschreibendes Lemma beschränken. So wie es für viele archäologische Funde üblich ist und wie es andere Sprachversionen auch tun (etwa EN mit "sea of galilee boat"). Bootsfund vom See Genezareth finde ich durchaus passend. Alternativ käme sicher auch "Boot vom See Genezareth" in Frage, was in deutschsprachiger Literatur sogar verwendet wird, z.B.: [1] oder [2]. Grüsse--Plantek (Diskussion) 06:20, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Mit dem neuen Lemma kann ich gut leben, finde aber die Art, wie mitten in der Nacht alle Änderungen durchgezogen wurden, als Wikipedia-Neuling recht erstaunlich. Und das von Personen, die bisher nicht mit dem Artikel befasst waren, keine Arbeit darin investiert haben. Ist das so üblich?--Ktiv (Diskussion) 09:31, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Nein, das ist so nicht üblich. Verschiebungen gehören zunächst mal diskutiert, bis ein Konsens gefunden ist. Grüsse--Plantek (Diskussion) 10:57, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Überhaupt nicht. Ich bin schon länger dabei und habe auch nicht verstanden, warum das sein musste. Im Moment können nur Admins den Artikel verschieben, wir müssen also erst mal richtig diskutieren. --Mushushu (Diskussion) 11:35, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Es ist richtig, dass wir nicht selbst englische Fachbegriffe freihändig ins Deutsche übersetzen können – aber das tut hier auch niemand. Wir führen hier laufend deutsche Bezeichnungen durch anerkannte deutschsprachige Fachleute auf. „Boot vom See Genezareth“ (in verschiedenen Transkriptionen von „Genezareth“, „Gennesaret“ etc.) wird in deutscher Fachliteratur verwendet (s. den oben genannten Band von Werner Zager, einen Aufsatz von Rainer Riesner: [3] und Veröffentlichungen aus der Museumswelt: [4]); „Boot von Ginnossar“ kommt auch vor (s. das oben genannte Buch von Reiner Sörries). Manchmal, aber nicht immer in Kombination mit „Jesus-Boot“ von .... --Mushushu (Diskussion) 11:35, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten

@Abderitestatos: Somit haben wir jetzt schon eine ganze Reihe von Nachweisen für "Boot vom See Genezareth". Wäre dies als Lemma konsensfähig? Von mir ein pro. Grüsse--Plantek (Diskussion) 12:47, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ja. Falls ich das mitentscheiden kann.--Ktiv (Diskussion) 13:51, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Das wäre in der Tat ein gutes, da nun mehrfach belegtes Lemma, entweder in der Umschrift Boot vom See Gennesaret oder Boot vom See Genezareth und mit Weiterleitung von der anderen Version. --Abderitestatos (Diskussion) 14:02, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Dann mach ich mal den Verschiebeschutz wieder raus, in der Hoffnung, dass das konstruktiv gelöst werden kann. Gruß, Cymothoa 20:12, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Danke. Da wir nun offenbar einen Konsens erzielt haben und niemand mehr widersprochen hat, werde ich mal verschieben: Boot vom See Genezareth. Viele Grüsse--Plantek (Diskussion) 14:48, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Mögliche Passagiere[Quelltext bearbeiten]

Im diesem Artikel Bibelzentrum_Schleswig#Bootsfund_am_See_Genezareth wird von 15 möglichen Passagieren gesprochen, hier jedoch von fünf bis zehn. Die Website des Bibelzentrums Schleswig, die einen Nachbau angefertigt haben, (http://www.bibelzentrum-schleswig.de/schleswiger-jesusboot/) spricht sogar von mindestens 15 Personen. Welche Information ist denn nun glaubwürdiger, was ist die Quelle dieser Zahlen, und welche sollte in den Artikeln angegeben werden, da ja keine der genannten Quellen per se wissenschaftlich ist. --Rcheetah (Diskussion) 19:53, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Da das ein Fischerboot war, ist die Frage falsch gestellt, sondern es kommt darauf an, mit wieviel Fang zu rechnen ist und wieviele Personen man braucht, um das Netz seitlich ins Boot zu ziehen. Die Bibel berichtet von einem Wunder, das dazu führte, dass bei einem besonders gutem Fang ein zweites Boot gerufen werden musste. Es kommt also darauf an, dass das Boot Platz für genügend Helfer bieten muss, die Ladung trägt, und beim Einholen des Netzes trotzdem noch Reserven hat, damit es bei Schlagseite nicht kentert. Die Frage muss also die nach dem Gesamtgewicht sein (inklusive Reserve), woraus sich dann die verschiedenen Szenarien im Fischereialltag ableiten lassen. Diese Seite gibt weitere Orientierung dazu, legt sich aber auch nicht auf eine bestimmte Personenzahl fest. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 09:38, 24. Jun. 2023 (CEST)Beantworten