Diskussion:DCF77/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neuer Abschnitt

Der Text stammt fast unverändert aus der Bedienungsanleitung meiner Software

Diese Links scheinen tot zu sein.

Unter ftp://ftp.uni-erlangen.de/pub/amiga/aminet/util/time/... ist noch alles verfügbar. Auch unter aminet.de, dort aber nicht per deep link, sondern nur durch Durchklicken bis zur jeweiligen Datei. --PeterFrankfurt 00:43, 31. Aug. 2009 (CEST)

Aminet-Dateien finden sich jetzt unter aminet.net. Aber das ist wohl nicht mehr so wichtig, vom ursprünglichen Artikel sind nur noch Fragmente übrig (schade nur um die Grafik). http://aminet.net/package/util/time/DCF77 --RGR 23:57, 7. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 10:36, 11. Sep. 2015 (CEST)

Die ersten 14 Bit

Schaut mal hier: http://www.ptb.de/de/aktuelles/archiv/presseinfos/pi2006/pitext/pi061212.htm

Hat jmd. mehr Details zum verwendeten Codierschema? Eine undokumentierte Bevölkerungswarnung ist IMHO sinnlos :-(

--87.168.116.144 00:01, 15. Feb. 2007 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 10:36, 11. Sep. 2015 (CEST)

Zeitgleichheit aller Uhren

Wenn ich mir diese Zusammenfassungen über Atomzeit und DCF77 so ansehe, scheint das für mich so, als würde es auf keinen Fall möglich sein, dass alle Uhren, die von DCF77 angesteuert werden, völlig die gleiche Zeit anzeigen würden. Wenn nämlich DCF77 das Signal aussendet, erhält es eine Uhr 10 km hinter Frankfurt etwas früher als eine Uhr aus dem Bayrischen Wald. Eine völlig identische Zeit wäre somit gar nicht möglich.

Natürlich gibt es Signallaufzeiten. Gute Software kann sowas kompensieren, aber für extreme Genauigkeiten ist das ganze ja auch nicht gedacht, denn da wäre schon die Frequenzwahl ziemlich unglücklich. Mit 77,5 kHz erreicht man hohe Reichweiten, aber keine allzuhohe Genauigkeit.
Die Amiga-Software beispielsweise, die ich vor längerer Zeit mal geschrieben habe, versucht, so genau wie möglich zu sein und schafft in der ersten Minute ein Abweichung von ca. 5 ms und braucht dann ca. 5 Minuten, um die Abweichung unter eine Millisekunde zu bekommen. Wenn Du nun berücksichtigst, daß das Signal ungefähr vier Millisekunden für 1000 km braucht, und der Sender sowieso nur 2000 km weit reicht, dann könnten die Uhren in diesem Bereich immerhin in einem Bereich von einer Hundertstelsekunde übereinstimmen, ohne daß der Benutzer Korrekturen wegen der Entfernung zum Sender machen müßte. Ist doch schon ganz schön.
In der Praxis kommen die größten Abweichungen allerdings nicht durch die Laufzeit, sondern vielmehr von den Empfängern, bei denen durch die Signalverarbeitung Verzögerungen bis zu mehreren Hunderstelsekunden auftreten, und außerdem temperatur- und feldstärkeabhängige Schwankungen. Bevor man das nicht kompensiert, braucht man sich über die Laufzeit keine Gedanken zu machen.
So ein billiger Funkwecker interessiert sich im übrigen bestimmt nicht für Millisekunden, der nimmt einfach den letzten Impuls zur vollen Minute und synchronisiert danach. Da gibt es dann schonmal eine Viertelsekunde Abweichung. --RGR 20:14, 1. Aug 2004 (CEST)
Die Frage ist irgendwie akademisch. Wen kümmerts, daß die Uhr in Frankfurt um einen Bruchteil einer Sekunde anders geht als in Hamburg? Im Bereich der Ablesegenauigkeit sind die Uhren jedenfalls synchron. BORG 15:44, 21. Feb 2005 (CET)

kommt halt auf die Anwendung an. Wenn man z.B. paketlaufzeiten im Internet messen will, sollte man sich nicht auf DCF77 verlassen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 10:36, 11. Sep. 2015 (CEST)

Genauigkeit

1 sekunde in 1 Mio Jahre klingt gut .. aber was ist dazwischen? praktisch erfolgt der Abgleich mit der Atomuhr per dail-in ..gerüchteweise alle 20 min. Über den dadurch erzeugten jitter habe ich noch keine Statistik gesehen. Zum pünktlichen Anstossen zu Silvester ist das kein Problem, aber für präzise Messungen wird es schwierig. Und für die ganz Genauen ... die Signallaufzeiten des Funksignals ändern sich auch noch über das Wetter. Aber verglichen mit den schwankenden Latenzzeiten in einem Standard-PC kann man das wohl vergessen.

  • Anmerkung zur Ganggenauigkeit (anderer Autor)

Im Artikel wird mehrmals eine "reletive Genaugkeit" angegeben, was ich für ungeschickt und wenig sachgerecht halte. Vermutlich sind die Aussagen sogar strenggenommen sachlich falsch. Geschickter wäre es meiner Meinung nach zu sagen, daß das Quellsignal der PTB im Verlauf eines Tages um bis zu 50 Nanosekunden schwanken kann und über 100 Tage höchsten um 500 Nanosekunden (die genauen Schwankungstoleranzen kenne ich nicht). Die Hochrechnung dieser "relativen Fehler" auf 30000 Jahre ist in jedem Falle unzulässig, da erstens die Annahme einer linearen Fehlervorpflanzung bestenfalls hypothetisch, ja fast frivol ist und zweitens die gesamte Anlage nachjustiert würde, wenn eine signifikante (lineare) Fehlertendenz im Mikrosekundenbereich durch den Abgleich mit z.B. astronomischen Beobachtungen festgestellt würde. Um die absurd kleine Gangungenauigkeit der PTB-Uhr darzustellte könnte man ein konstruiertes Beispiel aus dem "Alltag" nehmen, z.B.: wenn man versuchen würde den Weg eines Autos, daß mit ca. 200km/h vom Nordkap nach Gibraltar rast, mithilfe der PTB-Uhr zu protokollieren, wäre der maximale Positionsfehler durch die Uhrungenauigkeit quer durch Europa kleiner als ein hundertstel Haardurchmesser. Verglichen mit dem Streckenmessfehler über 5000km Autobahn ist das gar nichts. --80.137.127.232 11:54, 11. Jul. 2009 (CEST) CBa

Die Phisikalisch Technische Bundessnstalt spricht aber auch von 'relativ', die müssten es eigentlich wissen. -- Gustav Broennimann 12:05, 11. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 10:36, 11. Sep. 2015 (CEST)

Ähnliche Dienste weltweit

Gibt es technisch ähnliche Lösungen in anderen Ländern? Es wäre interessant zu erfahren wie die Einwohner der USA oder der Schweiz ihre Uhren stellen. Die Schweizer, als Uhrenbauernation, sind ja aufgrund Ihrer Nähe zu Deutschland zu anderen Lösungen überhaupt nicht genötigt. Die USA mit Anspruch auf die Weltherrschaft und allen möglichen wissenschaftlichen Sonderinstituten + GPS-Satelliten dürfen rein theoretisch auf dem Gebiet ja nicht hinterherhinken. Gibt es dazu Antworten? --84.176.95.19 16:24, 20. Mai 2005 (CEST)

geh mal in den Artikel "Zeitzeichen"

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 10:36, 11. Sep. 2015 (CEST)

Wer ist zuständig für die Vergabe der internationalen Zeitsendesignale

Laut der englischen Wikipedia gibt es mindestens 11 Zeitsendefrequenzen für jeweils eine Nation. Welche Organisation ist zuständig für die internationale Koordination der jeweiligen Zeitsignale? Damit die Zeit in Kanada nur um die zulässige Verschiebung durch die Längengrade beieinträchtigt wird, nicht aber durch Nachgangverschiebungen. --84.176.95.19 16:55, 20. Mai 2005 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 10:36, 11. Sep. 2015 (CEST)

dUT1?

Im Artikel steht:

"Seine im Sekunden-Rhythmus gesendeten Zeitzeichen entsprechen dem internationalen Zeitsystem UTC und codieren auch die Zeitkorrektur dUT1."

Stimmt das? Weder bei der PTB noch sonst im Netz konnte ich etwas über die Übertragung von DUT1 finden. --213.155.75.252 16:42, 14. Feb 2006 (CET)

Nein, ist unfug. Man Empfängt genau die Zeit die man in Deutschland erwartet. Man muss weder Zeitzonenverschiebung noch Sommer-/Winterzeit einberechnen. Das Signal stellt IMMER die Zeit im "Reinformat" dar wie sie in Deutschland gültig ist. Es gibt aber einige Fehler in diesem Artikel, Halbwahrheiten die sich irgendwer wohl ausgedacht hat/"haben muss". Hat aber auch nichts mit dUT1 zu tun.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 10:36, 11. Sep. 2015 (CEST)

Zusätzliche DSSS/Phasenmodulation?

In der englischen Version dieses Artikels en:DCF77 ist von einer zusätzlichen Phasenmodulation mithilfe einer 511 Bit langen Zufallsfolge die Rede:

"The same data signal is also phase modulated onto the carrier using a 511-bit long pseudorandom sequence (direct-sequence spread spectrum modulation)"

Was ist an der Geschichte dran?

Bei einigen Sendern (z.B. dem Deutschlandfunk auf 153 kHz in Donebach) ist ja bekannt, dass zusätzlich DGPS-Daten in der Trägerphase mitgesendet werden.

Also diese Frage wird die PTB wohl noch am besten selbst beantworten koennen. Aber eventuell hilft Dir auch das weiter: http://www.ptb.de/de/org/4/44/_index.htm und dort das PDF-Dokument "Zeit- und Normalfrequenzverbreitung mit DCF77" ( http://www.ptb.de/de/org/4/44/pdf/dcf77.pdf ) in dem eine "pseudozufällige Phasenumtastung" (zusaetzlich zum AM-Signal) erwaehnt wird. Das ist allerdings wohl erst seit Juni 1983 so und damit eindeutig viel zu modern, um in der deutschsprachigen Abteilung der Wikipedia Erwaehnung zu finden..
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 10:36, 11. Sep. 2015 (CEST)

Aktuelle DCF-Daten

Hallo, Ich habe Privat an meinem Server einen DCF-Empfänger angeschlossen (selbst zusammengebaut) Die daten werden rund um die Uhr geloggt, Ich bin mir nicht sicher ob es unten bei den Weblinks noch platz hat, darum schreib ich's nun mal erst hier hinein: http://www.thomy-pc.de/serverstatus/dcflogs.php Ich bin noch an der Seite dran, sie soll noch etwas verbessert (bedienfreundlicher gemacht) werden(nicht signierter Beitrag von T5b6 de (Diskussion | Beiträge) )

Kann leider keine öffnen!--Wikipit 19:16, 2. Feb. 2009 (CET)
Hallo, was ist damit gemeint? bei bekannten funktioniert das alles, außerdem gibts ne neue adresse und kommt bald auch noch mehr Theorie-Kram dazu, beschreibung usw, die neue Adresse ist http://www.dcf77logs.de/ -- T5b6 de 00:01, 7. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 10:36, 11. Sep. 2015 (CEST)

Bild für die Reichweiten passt nicht.

Als ich das Bild für die Reichweiten in einer Präsentation verwenden wollte ist mir etwas heftiges aufgefallen,)


Reichweite

Die angegeben Linien (reichweiten) passen überhaupt nicht. Ich habe einen 2000km kreis eingezeichnet (rot)

Reichweite korrigiert (rot)

Ich möchte nun kein neues bild erstellen aber die abweichung ist doch recht heftig...

--T5b6 de 19:16, 1. Feb. 2009 (CET)

Die Karte habe ich aus dem Artikel rausgenommen. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 19:43, 1. Feb. 2009 (CET)
Das ist schade! Aber wieso sollte der Kreis Eifürmig sein? Das verstehe ich leider nicht. -- Stefan-Xp 14:13, 8. Feb. 2009 (CET)
Weil der Kreis sich auf einer (näherungsweise) Kugeloberfläche befindet, die sich nun mal nicht verlustfrei auf eine ebene Karte abbilden läßt :) lies mal Kartennetzentwurf. --Kreuzschnabel 14:30, 8. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 10:36, 11. Sep. 2015 (CEST)

Neue Karten für Reichweite

Ich hatte heute überraschend mal zeit und mich drum gekümmert mal neue karten zu erstellen habe karten von Google Maps genommen

http://files.thomy-pc.de/DCF77-Reichweite.png

und hier eine Karte mit den Wetteregionen:

http://files.thomy-pc.de/DCF77-Reichweite_mit_Wetterregionen.png


Die Originalauflösung ist 3100 x 3500 Pixel, aufgrund der erheblichen dateigröße habe ich die verkleinert.

Ich bin nicht sicher ob ich diese Karten hier hochladen darf (Copyrights etc.) Deshalb habe ich erstmal nur links reingepackt...

Die Nutzungshinweise sind auch nicht ganz eindeutig...

Gruß thomy_pc


--T5b6 de 17:52, 2. Feb. 2009 (CET)

Wie Du schon richtig vermutet hast hat das Ganze eine Haken. Karten von Google sind nicht zur uneingeschränkten Nutzung frei und somit in der WP nicht zugelassen. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 19:44, 2. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 10:36, 11. Sep. 2015 (CEST)

Aufmoduliertes Tonsignal?

Hier [1] sind Tonaufnahmen des Zeitsignals zu hören. Dabei ist deutlich ein Ton von ca. 1 kHz zu erkennen. Das bedeutet, dass der Trägerfrequenz nicht nur das Sekundensignal, sondern auch ein hörbarer Ton aufmoduliert ist. Warum steht nichts davon in dem Artikel? --Plenz 22:49, 7. Feb. 2009 (CET)

Warum fragst Du nicht bei Robert Heret an, ob dieses Signal, welches er aufgenommen hat, Original ist oder ob es analog zur "Falschfarbenfotografie" nur ein Weg ist, um das HF-Signal (die Amplitude) hörbar zu machen? Erst bei Bejahung ist Deine Frage hier berechtigt.--Wikipit 23:44, 7. Feb. 2009 (CET)
Also ich tendiere auch zu dieser Falschfarbentheorie. Alle Beschreibungen, die mir bekannt sind, reden nur vom reinen Träger und seiner sekundenweisen Modulation. Relativ gesehen wären 1 kHz bei einer Trägerfrequenz von 77 kHz ja auch schon arg viel... --PeterFrankfurt 01:12, 8. Feb. 2009 (CET)
@PeterFrankfurt: Wieso arg viel? Ein AM-Signal besitzt zwei Seitenbänder, die exakt der modulierenden Frequenz entsprechen. Im Spektrum wäre das also der 77,5-kHz-Träger und zwei schwächere Signale bei 76,5 und 78,5 kHz. Mehr braucht's nicht. Der DLF sendet auf doppelter Trägerfrequenz schon mit 4,5 kHz Bandbreite.
Aber auch ich habe noch nie von einer AM des Signals im Audiobereich gehört (technisch stellt die Sekundenmodulation natürlich eine AM mit einem niederfrequenten Rechtecksignal dar). --Kreuzschnabel 12:02, 8. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 10:36, 11. Sep. 2015 (CEST)

Hinzufügen von www.dcf77logs.de in den Weblinks

Hallo, Ich habe die Website überarbeitet, ich hoffe Sie erfüllt nun den Richtlinien Sie enthält Logdateien des DCF77-Senders, die Wetterdaten werden dort ebenfalls behandelt.

Wenn die Richtlinien erfüllt sind, bitte ich um Eintragung


-- T5b6 de 16:41, 13. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 10:36, 11. Sep. 2015 (CEST)

Datenübertragung in Bits 1 bis 14 und Kompatibilität zu Funkuhren

Weiß jemand mehr zu dem Thema, welche Funkuhren mit der Datenübertragung in den ersten Bits nicht kompatibel sind? Der Artikel macht da ja nur Andeutungen. Mir ist mittlerweile bei zwei Uhren von Oregon Scientific aufgefallen, dass diese nicht mehr synchronisieren, obwohl der Empfang korrekt zu sein scheint (zumindestens ist die Marke für den Minutenanfang im Blinksignal zu erkennen). Eine Uhr ist im Herbst 2006 ausgefallen, bei der anderen habe ich es erst vor ein paar Monaten bemerkt.

87.156.244.223 18:18, 14. Jun. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 10:36, 11. Sep. 2015 (CEST)

Zeitinformation

Im Arikel steht: "Auch mit optimierten Dekodieralgorithmen und keiner zu starken Bandbegrenzung im Empfangsfilter liegt die zeitliche Unsicherheit, mit der der exakte Beginn der amplitudenmodulierten Sekundenmarken erkannt werden kann, bei wenigstens etwa 100 Mikrosekunden. Haushaltsübliche Funkuhren setzen schmalbandige Empfänger ein (mit 10 Hz Bandbreite) und können daher den Sekundenbeginn nur auf 0,1 s genau feststellen."

100 Mikrosekunden sind 0.1 ms. Im nächsten Satz steht 0.1 s. Eines von beiden ist falsch. Ich nehme an es sollte 100 Millisekunden heissen.

-- Boognu++ 19:00, 28. Aug. 2009 (CEST)

Also die Feinheiten der Datenangaben kann ich nicht überprüfen. Aber die Aussage lautet doch: "Theoretisch könnte man eine Präzision/Abweichung von 0,1 ms hinbekommen, praktisch realisiert man aus Kostengründen (und vielleicht anderen, denkbar ist die nicht zu lange andauernde Einschwingzeit) aber nur mickrige 0,1 s." Hört sich für mich sehr plausibel an. --PeterFrankfurt 02:51, 30. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 10:36, 11. Sep. 2015 (CEST)

"... mindestens knapp über 33 Sekunden ..."

Hallo,

ich glaube das die Angabe von mind. 33 Sekunden, bis eine gültige Zeitinformation vorliegt, falsch ist. Das Paritätsbis für die Stunde, also die letzte Information zur Uhrzeit, ist die Nummer 35, also die 36. Sekunde. Nun muss man aber noch den Start des Zeittelegrams berücksichtigen, damit der Empfang überhaupt erstmal synchronisiert werden kann. D.h. man muss mind. die 58. Sekunde empfangen und dann die fehlende 59. Sekunde erkennen. Macht also nochmal 2 Sekunden mehr, was dann mindestens 38 Sekunden ergibt.

Selbst wenn man (fälschlicherweise) annimmt das der Empfang exakt zum Minutenanfang beginnt, also bei Bit 0, so braucht man mindestens 35 Sekunden Empfang wenn man auf das Paritätsbit der Stunde verzichtet, oder mind. 36 Sekunden inklusive diesem Bit. Das würde aber auf keinen Fall bedeuten das die empfange Information auch wirklich die Zeitinfo ist, da man ja nicht wirklich weiss ob der Empfang auch wirklich synchronisiert ist.

In jedem Fall sind 33 Sekunden einfach nicht ausreichend. Es müssen mindestens 38 Sekunden sein für einen ordentlichen (= synchronisierten) Empfang. Wenn man auf all das verzichtet kann man auch gleich annehmen das man nach 14 Sekunden die Info hat: Das ist die Zeit die für die Übertragung der Minute, deren Parität sowie die Übertragung der Stunde benötigt wird. Das wird aber niemand ernsthaft behaupten wollen, das alleine diese 14 Sekunden ausreichen.

Wenn keine Einwände kommen in den nächsten Tagen würde ich daher diesen Satz gerne umändern auf:

"Für den Anwender einer Funkuhr bedeutet das, dass der Empfang mindestens knapp über 38 Sekunden (oder nur 36 Sekunden, wenn der Empfang genau am Anfang einer neuen Minute beginnt) laufen muss, ..."

Grüße,

--82.113.106.31 21:55, 1. Mär. 2010 (CET) Chris

Hört sich vernünftig an, keine Einwände. --PeterFrankfurt 02:20, 2. Mär. 2010 (CET)
Ich habe den Text jetzt mal geändert. Sorry für die Verzögerung, hatte in der Zwischenzeit einiges zu tun. Die jetzige Formulierung entspricht nicht ganz meinem Vorschlag, ist aber korrekt. 38 Sekunden sind nötig. Die 36 Sekunden von meinem Vorschlag bezogen sich darauf das der Anfang der Minute bekannt ist. Das ist natürlich Unsinn, denn dann kann man auch gleich den Anfang der eigentlichen Zeitinformation annehemen. Jedoch ist eine Synchronisation beim Erstempfang eigentlich immer notwendig. Meine Änderung hat einen einen recht langen Satz, leider ist mir keine bessere Formulierung eingefallen. Falls jemand gewandter ist als ich in der Ausdrucksweise, so möge er dies bitte kürzen bzw. auf zwei Sätze aufteilen. Ich hoffe meine Änderung ist ansonsten akzeptabel.
--82.113.106.31 03:21, 11. Mär. 2010 (CET) Grüße, Chris
Anmerkung: Eigentlich müsste man auch noch erwähnen das ja das Ausbleiben der 59. Sekunde seitens des Empfängers auch eine Empfangsstörung sein könnte, und somit die 38. Sekunden explizit nur gültig sind wenn ein einwandfreier Empfang kurz vor der 58. Sekunde anfängt. Das hätte den Abschnitt aber wohl zu sehr aufgebläht, darum habe ich das ausgelassen. --82.113.106.31 03:28, 11. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 10:36, 11. Sep. 2015 (CEST)

PTB-Atomuhren

Der Abschnitt zu den PTB-Atomuhren ist immer noch nicht korrekt: Eigentlich wird der Mainflinger Sender von einem Ensemble aus 20 (glaubich) kleinen Atomuhren (Videorecorder-Größe) gesteuert. Die Cäsium-Uhren (Fontänen) können jeweils nur wenige Minuten lang laufen und dienen nur zur sporadischen Synchronisation der anderen Uhren. Ob man das alles noch in den einen Satz quetschen muss, erscheint allerdings auch mir fraglich. --PeterFrankfurt 01:45, 28. Jul. 2010 (CEST)

Dann schreib es doch einfach in mehrer Sätze... Platz haben wir ja ;-) Wenn es aber so wie es im Artikel steht falsch ist, sollte es auf jeden Fall verbessert werden. --Apfel3748 Diskussion 17:15, 29. Jul. 2010 (CEST)
Ich kann aber keinen Beleg dafür bieten. Und selber gesehen zählt hier ja nicht. --PeterFrankfurt 01:15, 30. Jul. 2010 (CEST)
Ok, ich war dann doch mal so mutig. --PeterFrankfurt 01:20, 30. Jul. 2010 (CEST)
Sehr gut, man muss ja auch nicht jeden einzelnen Satz belegen... --Apfel3748 Diskussion 18:20, 30. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 10:36, 11. Sep. 2015 (CEST)

Trägerwellenabsenkung

Für die Sekundenmarken wird die Trägerwelle auf 15% der Nennamplitude abgesenkt. Siehe PTB-Mitteilungen 118 (2008) Heft 3 (Bauch, Hetzel und Piester), Abs. 5.2: http://www.ptb.de/de/publikationen/mitteilungen/2009/3/09_3_2.pdf

Dulciana 09:01, 14. Jan. 2011 (CET)


Ich denke eher das es ein Tippfehler ist, auf der Internetseite der PTB ist 25% angegeben, (letzte Änderung 2010 März)
http://www.ptb.de/cms/fachabteilungen/abt4/fb-44/ag-442/verbreitung-der-gesetzlichen-zeit/dcf77/amplitudenmodulation.html
eben so hier, Abschnitt 2, weiter unten.
http://www.ptb.de/en/org/4/44/pdf/Hetzel_1999_PTB-Mitteilungen.pdf
auch auf anderen Seiten der PTB meine ich 25% gelesen zu haben.
Ich werde die Änderung vorerst rückgängig machen.
-- T5b6 de 12:36, 14. Jan. 2011 (CET)
In der von mir zitierten PTB-Mitteilung heißt es: "Zwecks weiterer Verbesserung des Signal-zu-Rauschabstandes der AM-Sekundenmarken wurde inzwischen die Restamplitude auf etwa 15% abgesenkt." Das heißt, die Absenkung war wohl früher geringer (75% Absenkung ==> 25% Restamplitude), wurde aber 'inzwischen' vergrößert (85% Absenkung ==> 15% Restamplitude).
Die Bildunterschrift in Ihrer ersten Referenz lautet "...Kalendermonat 7 (Juli), Kalenderjahr 03 (2003)...". Die Vermutung ist, daß das Papier von 2008 das aktuellere ist.
Ihre zweite Referenz datiert von 1999; hier ist deutlich, daß die von mir zitierte PTB-Mitteilung von 2008 aktueller ist.
Ich habe die Änderung wiederhergestellt.
Dulciana 17:22, 14. Jan. 2011 (CET)
Benutzer:Reinhard Kraasch hat jetzt wieder 25% eingetragen. Meinungen dazu? --Speifensender 10:44, 23. Mär. 2011 (CET)
Also es müsste doch möglich sein, dass jemand a) eine hochoffizielle Auskunft von der PTB bekommt (jünger als 2003, s. o.) und/oder b) mal ein Oszilloskop an einen DCF-Empfänger hält und einfach nachschaut. Mir fehlen zu ersterem die Infos, wo man sich hinwenden könnte, und zu zweiterem das Equipment. --PeterFrankfurt 01:00, 24. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 10:36, 11. Sep. 2015 (CEST)

Luftbild mit Antennen

Hallo, das erste Bild 'Sendeanlage in Mainflingen; einer der 200 m hohen Maste gehört zu DCF77' ist sehr schön, doch unter [[2]] sind im Schema 4 Masten für den Sender, die Antenne selbst ist über die Masten gespannt. Scheint mir wegen der Wellenlänge auch plausibel. Im Bild http://www.ptb.de/cms/fachabteilungen/abt4/fb-44/ag-442/verbreitung-der-gesetzlichen-zeit/dcf77/standort-des-senders.html ist bei einem Mast die Antenne zu Ende, so komme ich zu keinem eindeutigen Ergebnis. Falls ich das richtig sehe bitte Bildunterschrift korrigieren. -- ThomGobmaier (09:38, 11. Jul 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

So wie ich dich verstehe hättest du gerne "vier der Masten gehören zum DCF77"? --Apfel3748 Diskussion 11:09, 11. Jul. 2011 (CEST)
Wie ThomGobmaier schreibt, kommt zweifellos eine Langdrahtantenne zum Einsatz, die zwischen mindestens zwei Masten gespannt sein muss. Daher kann die in der Bildunterschrift gemachte Aussage, dass "ein Mast" zu DCF77 gehöre, nicht korrekt sein. -- HH 85.180.215.157 01:52, 16. Sep. 2011 (CEST)
Also rein theoretischerweise gäbe es auch noch die Möglichkeit einer Schrägdrahtantenne, wo die andere Seite direkt am Boden verankert wäre. Aber das ist wahrscheinlich eher theoretisch, da ja eher Rundstrahlcharakteristik angestrebt ist, während der Schrägdraht wohl eine ausgesprochene Richtwirkung aufweist. Hmm, oder mehrere Schrägdrähte von einem Zentralmast? Ach was, Theorie, man sollte jemanden finden, der es wirklich weiß. --PeterFrankfurt 04:00, 16. Sep. 2011 (CEST)
Dass "zweifellos eine Langdrahtantenne" zum Einsatz kommt, das kann ich so nicht unterschreiben. Auf DCF77- Sendeeinrichtungen ist von einer "vertikalen Rundstrahlungsantenne mit Dachkapazität" die Rede, also eher eine T-Antenne. Auf dieser Zeichnung sind vier T-Antennen sichtbar. Ob die zusammengeschaltet sind ist nicht erkennbar. Und eine Langdrahtantenne ist für 77,5 kHz äußerst unpraktisch. "Lang" misst sich dabei nicht in Metern sondern in Wellenlängen, und die ist bei DCF77 doch relativ groß. --Asdert 10:17, 16. Sep. 2011 (CEST)

Ich häng´ mich hier mal an: Sind das die Antennen, die man von der A45 aus richtung Norden sieht, kurz hinter dem Seligenstädter Dreieck? --212.23.103.53 23:18, 6. Okt. 2011 (CEST)

Ja, aber Du meinst hoffentlich "VOR dem Seligenstädter Dreieck", rechts geschaut. (Wenn man dann auf die A3 Richtung Frankfurt abbiegt, kommt man auch an 2 Sendemasten links der A3 vorbei, das ist aber wohl was anderes, mir keine Details dazu bekannt.) Aber bitte beachten, dass dort ganz viele Sendemasten stehen und damit auch ganz viele Programme gesendet werden, DCF77 ist nur einer unter vielen "Kunden" da. --PeterFrankfurt 03:23, 7. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 10:36, 11. Sep. 2015 (CEST)

Foto der Sendeanlage

Es geht um http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Dcf77.jpg

Könnte bitte mal jemand den Mist von Francis Flinch rückgängig machen!? Ich kann das als nicht geregter User wohl nicht.

Die JPEG-Artefake tun in den Augen weh, trotzdem ist die Datei fast doppelt so groß wie die vom 23.12.2013.

Bitte auch in den anderen Lemmas ändern, in denen dieses Bild verwendet wird. (nicht signierter Beitrag von 93.128.100.11 (Diskussion) 23:44, 19. Apr. 2014 (CEST))

Ich hab es mal durch die "edit"-Variante ersetzt, wo man anscheinend nachträglich etwas gefiltert hat. Vom Inhalt her ist das Bild schon das beste verfügbare. --PeterFrankfurt (Diskussion) 03:59, 20. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 10:36, 11. Sep. 2015 (CEST)

Zeitumstellung, Bit 17 & 18

Im Artikel wird nicht genau genannt, was Bit 17 und 18 genau bedeuten. Ich nehme mal an, sie bedeuten

  • Bit 17: von welcher Zeit
  • Bit 18: auf welche Zeit

umgestellt werden soll (am Ende der aktuellen Stunde). Und dass dann entweder beide Bits =0 oder beide Bits =1 sind, aber niemals verschieden.

Richtig? Dann sollte das auch so (o.ä.) in den Artikel.

--arilou (Diskussion) 16:36, 27. Okt. 2014 (CET)

Von der DCF77-Homepage: "Die Zonenzeitbits Z1 und Z2 (Sekundenmarken Nr. 17 und 18) zeigen an, auf welches Zeitsystem sich die ab der Sekundenmarke 20 übertragene Zeitinformation bezieht. Bei der Aussendung von MEZ hat Z1 den Zustand Null und Z2 den Zustand Eins. Bei der Aussendung von MESZ ist es umgekehrt.". Also keine Umstellung, sondern Zustandsanzeige, entweder 01 oder 10. --Michael Schumacher (Diskussion) 16:58, 27. Okt. 2014 (CET)
So missverständlich kann das also sein :-]
Danke für die Aufklärung!
--arilou (Diskussion) 09:56, 28. Okt. 2014 (CET)
Allerdings halte ich die Erklärung an dieser Stelle (unter der Tabelle) für falsch platziert - und als reine Beschreibung auch relativ witzlos. Eher interessant ist: Warum zwei Bit? Fehlererkennung... ein Bitflip wahrscheinlich, dann als 00 / 11 als ungültig erkennbar, zwei Bitflips unwahrscheinlicher? Man könnte auch überlegen, die Namen der Bits als zusätzliche Spalte in der Tabelle aufzuführen. --Michael Schumacher (Diskussion) 15:52, 28. Okt. 2014 (CET)
Falsch platziert oder nicht, die Information gehört in den Artikel.
Schon an meiner ursprünglichen Anfrage sieht man ja, dass es ansonsten missverstanden werden kann.
Das Schön-Arrangieren überlass' ich auch gerne Ihnen, wenn's denn sein muss X-)
--arilou (Diskussion) 16:24, 30. Okt. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 10:36, 11. Sep. 2015 (CEST)

Toter Link

Der Link zu http://www.hkw-elektronik.de/pdf/DB%20W-Protokoll-V%201.pdf scheint nicht mehr zu funktionieren, es kommt zu einem 404-Fehler. (nicht signierter Beitrag von 143.93.17.16 (Diskussion) 11:11, 23. Nov. 2015 (CET))

fixed via archive.org. --arilou (Diskussion) 13:44, 25. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 13:44, 25. Nov. 2015 (CET)

Internetzeit

Vermutlich ist es für einige Leser interessant, dass man die Uhr seines Rechners mit dieser Normzeit synchronisieren kann, wenn man als Server in die Uhreinstellungen die Adresse ptbtime1.ptb.de einträgt. Wobei sich die Frage stellt, ob diese Info in diesen Artikel oder in den der PTB gehört (oder idealerweise in beide?). --Nuhaa (Diskussion) 16:28, 27. Nov. 2018 (CET)

Die arme PTB! Wenn 400 Mio. PCs und nochmal soviele Smartphones in der EU sich alle dort ihre Zeit synchronisieren wollen, z.B. 1* am Tag, dann bricht die Leitung der PTB zusammen X-}
Für die meisten Endgeräte ist's sowieso unwichtig, ob sie 0,2 , 0,8 oder sogar 2 Sekunden falsch gehen. Mein PC darf sich ruhig bei einem sonstigen Zeitserver abgleichen und dann 'ne halbe Sekunde falsch gehen - so genau nehm' ich's nicht ;-)
--arilou (Diskussion) 16:39, 27. Nov. 2018 (CET)
Nachtrag: Wenn, dann in PTB, denn deren iNet-Zeitserver ist ja keine DCF77-Angelegenheit, sondern ein anderer Verbreitungsweg.
Ist dort ohnehin schon als Einzelnachweis verlinkt: https://www.ptb.de/cms/index.php?id=3396 --Michael Schumacher (Diskussion) 17:58, 27. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:16, 28. Nov. 2018 (CET)

Funkuhren und Sommerzeit

Was macht man denn eigentlich, wenn bei einer Funkuhr Winter- statt Sommerzeit angezeigt wird? Beim letzten Wechsel ist sie nicht auf Sommer umgesprungen (evtl. war da die Batterie leer oder kein Empfang (lag in der Badewanne) - und jeder Resetversuch endet auf Winterzeit. Ist das Phänomen bekannt?--77.22.51.169 00:08, 21. Mai 2020 (CEST)

Bitte WP:DS beachten. Deine Frage trägt nicht zur Verbesserung des Artikels bei. Schau in die Bedienungsanleitung deiner Funkuhr oder frag den Hersteller. :-) --RokerHRO (Diskussion) 10:10, 24. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Apraphul Disk WP:SNZ 10:03, 28. Sep. 2020 (CEST)

Bit 20: Was nun?

Laut Artikel soll es immer "1" sein, aber ich messe immer "0" in Flensburg. Ist es nur bei mir so? Wenn es überall so, muss man dann Artikel korrigieren? (nicht signierter Beitrag von 217.92.129.130 (Diskussion) 16:08, 25. Sep. 2020 (CEST))

Eigenbeobachtungen - wie auch immer sie gewonnen wurden - sind nicht gültig für einen Wiki-Artikel, sondern es muss in einer reputablen externen Quelle erwähnt sein. Daher wurde Deine Änderung im Artikel auch rückgängig gemacht. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 19:20, 25. Sep. 2020 (CEST)

Mein Fehler. Hab Auswertungsprogramm korrigiert und Bit 20 ist in Ordnung. Bitte diese Diskussion zu löschen. (nicht signierter Beitrag von 217.92.129.130 (Diskussion) 09:50, 28. Sep. 2020 (CEST))

Danke für die Rückmeldung. Ich setze ein Erledigt (statt einer Löschung), dann wird es später wegarchiviert und bleibt jetzt noch einen Augenblick stehen, für die, die immer noch ein Bit20=0 suchen. ;-) Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 10:01, 28. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Apraphul Disk WP:SNZ 10:01, 28. Sep. 2020 (CEST)

GE77,5

Die Multiband-Uhren von Casio nennen die Standards JP40, JP60, US60, GE77,5 und UK60. Dass es sich bei GE77,5 um DCF77 aus Mainflingen handelt, habe ich mir bei der Frequenz 77,5 kHz denken können, die Anleitung z.B. qw4713.pdf bestätigt das. Worum handelt es sich bei der Bezeichnung GE77,5? Ist das der Satellit. Seltsamerweise haben die anderen Bezeichnungen auch kein Suchergebnis bei Wikipedia. Das Japanische System z.B. heisst ja JJY, dort werden aber nur JJY40 und JJY60 genannt. Zumindest sollten diese 5 Bezeichnungen die auf Casio-Funkuhren genannt sind, irgendwo bei Wikipedia eingepflegt werden. --Massimo.b (Diskussion) 08:37, 26. Apr. 2017 (CEST)

Ok, es wird wahrscheinlich so sein, dass Casio hier nur den Ländercode nennt mit der Frequenz, das wäre also GE für Germany, hätte eigentlich DE und GB sein müssen. Es ist also die englische Länder-Abkürzung und überhaupt keine offizielle Bezeichnung. --Massimo.b (Diskussion) 08:42, 26. Apr. 2017 (CEST)

So ist es. Das ist nix für den Artikel. VG --Apraphul Disk WP:SNZ 09:17, 26. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Apraphul Disk WP:SNZ 12:42, 6. Okt. 2020 (CEST)

Authentizität

Wie wird sichergestellt, dass es sich beim empfangenen Zeitsignal um das echte handelt und nicht um eine Fälschung, sozusagen einen Piratensender? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:47, 12. Feb. 2019 (CET)

Empfängerseitig ggf. gar nicht: http://bastianborn.de/funkuhr-hack --Michael Schumacher (Diskussion) 14:26, 13. Feb. 2019 (CET)
Danke. Als Bevölkerungswarnsystem sollte das gegen solchen Missbrauch wohl gesichert werden. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:36, 14. Feb. 2019 (CET)
Die Frage nach einer möglichen Verfälschung sollte schon das Original-Signal mit entsprechender Reichweite betreffen, nicht irgendwelche Bastellösungen von 60 cm Reichweite, die einfach nur näher dran sind. Wer seine eigenen Funkuhren neben seine Laptop legen möchte, um sie per gefakten DCF-Signal umzustellen, soll das tun. Für den Artikel ist das jedoch nichts. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 19:22, 14. Feb. 2019 (CET)
Schon klar, ich will auch keine Theoriefindung im Artikel betreiben sondern frage aus Interesse. Ich gehe davon aus, dass bei einer Reichweite des Originalsignals von 1000km eine Fälschung mit 1km Reichweite nicht allzu aufwändig sein sollte. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 22:16, 14. Feb. 2019 (CET)
Dazu braucht man viererlei: ein Gerät, das die Sekundenimpulse generiert, einen HF-Sender von 77,5 kHz, eine Antenne und Platz für die Antenne. Das erste macht jeder PC oder Raspberry Pi. Für das dritte reicht ein Draht. Das zweite ist noch das aufwendigste. Die Reichweite wird durch die Kombination von 2, 3 und 4 bestimmt. In der näheren Umgebung würde sich die Funkuhr auf die Fälschung synchronisieren. In der etwas weiteren Umgebung, wo Original und Fälschung etwa gleich stark sind, könnte der Empfänger das Signal nicht eindeutig decodieren und würde bei der bisherigen Zeit bleiben. Zu beachten ist, dass typische Haushalts-Funkuhren nur einmal am Tag ihren DCF-77-Empfänger einschalten, um die Quarzuhr nachzustellen. Mit einem Fakesignal hat man also nicht sofort alle Funkuhren in der Nachbarschaft manipuliert. --Asdert (Diskussion) 08:39, 15. Feb. 2019 (CET)

Wer auf derartige Weise gedenkt, seine Nachbarn zu ärgern, darf darüber dann vmtl. einige Zeit hinter schwedischen Gardinen nachsinnen. Dem Funkstördienst der ehemaligen Bundespost wurde in meiner Jugend nachgesagt, deutschlandweit innerhalb weniger Stunden jeden Störer auf einige Meter genau erpeilen zu können. Betreiben von Funkanlagen ohne (Amateur-)Funklizenz gibt Haue, und Stören mit Lizenz sogar noch mehr.

--arilou (Diskussion) 12:16, 2. Okt. 2020 (CEST)

PS: Das ist keine Rechtsberatung, nur meine persönliche Meinung. Ich bin kein Rechtsanwalt!

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WP:Disk - Wie schon vor vielen Monden festgestellt, ist der Abschnitt weder geeignet noch dafür gedacht gewesen, den Artikel zu verbessern. --Apraphul Disk WP:SNZ 12:38, 6. Okt. 2020 (CEST)

Auswertung des Wochentags

In den Bits 42 bis 44 wird der Wochentag hinterlegt. Dabei wird mit dem niederwertigsten Bit begonnen. Das habe ich jetzt so verstanden:

Bit 42
(Wertigkeit 1)
Bit 43
(Wertigkeit 2)
Bit 44
(Wertigkeit 4)
Wochentag
1 0 0 Montag
0 1 0 Dienstag
1 1 0 Mittwoch
0 0 1 Donnerstag
1 0 1 Freitag
0 1 1 Samstag
1 1 1 Sonntag

Jetzt steht im Artikel aber: "...wonach der Montag der Tag eins (binär 001) einer Woche ist und der Sonntag der Tag sieben (binär 111)". In meiner ersten Bearbeitung hier habe ich die beiden binären Angaben entfernt, weil ich das als falsch angesehen habe (gut, beim Sonntag wäre es ja richtig, aber ich denke es ist klar worum es mir geht). Als die Änderung rückgängig gemacht wurde, habe ich mich nochmal intensiver damit beschäftigt und ein Konto hier angelegt. Damit habe ich die Änderung dann nochmals durchgeführt und versucht besser zu erklären. Da diese zwar gesichtet aber mittlerweile auch wieder rückgängig gemacht wurde, möchte ich jetzt nicht weiter Unruhe stiften, sondern hier nachfragen, was ich nicht richtig verstanden habe. --Frieshansen (Diskussion) 11:48, 5. Sep. 2019 (CEST)

Die niederwertigste Stelle einer Zahl steht bei der üblichen Notation aller Zahlensysteme immer rechts. Du müßtest also die linke und rechte Spalte Deiner Tabelle tauschen, damit es wie normale Binärzahlen aussieht. Dann steht Bit 42 (Wertigkeit 2⁰=1) rechts und Bit 44 (Wertigkeit 2²=4) links, und schon ist es so, wie Du es erwartest. Eigentlich hätte Dir doch aber auffallen müssen, daß alle BCD-Zahlen bei der DCF77-Übertragung sozusagen "von rechts nach links" ankommen.--RGR (Diskussion) 12:56, 5. Sep. 2019 (CEST)
Das ist alles richtig, aber ich finde es schon verwirrend, da ja (wie du schon geschrieben hast) zuerst Bit 42 und als letztes Bit 44 empfangen und bei allen anderen Zahlenangaben im Artikel auch keine zusätzliche Binärzahl mit angegeben wird. Ich bin da halt dran hängen geblieben als ich ein Signal mal ausgewertet habe und dachte das kann ich anderen in dieser Situation vielleicht ersparen. --Frieshansen (Diskussion) 13:36, 5. Sep. 2019 (CEST)
Das Beispiel war doch aber daran nicht schuld, sondern daß Du die Bedeutung von "niederwertigstes" nicht verstanden hattest oder hast. Ohne das Beispiel wäre Dir das nicht mal aufgefallen, so kam es Dir wenigstens komisch vor. Das (korrekte) Beispiel wegzulöschen wäre also genau die falsche Konsequenz. --RGR (Diskussion) 10:23, 7. Sep. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Apraphul Disk WP:SNZ 12:40, 6. Okt. 2020 (CEST)

Abschnitt Rufzeichen scheint Plagiiert.

Der Text im Abschnitt Rufzeichen ( http://de.wikipedia.org/wiki/DCF77#Rufzeichen ) scheint mit dem Text auf der Webseite des Senders auf http://www.ptb.de/cms/fachabteilungen/abt4/fb-44/ag-442/verbreitung-der-gesetzlichen-zeit/dcf77/senderkennung.html grösstenteils übereinzustimmen. Eines ist vom anderen Plagiiert. Falls es die Wikipedia ist die hier kopiert hat, sollte der Abschnitt entfernt und/oder neu verfasst werden. (nicht signierter Beitrag von 89.247.119.201 (Diskussion) 16:42, 28. Sep. 2011 (CEST))

Die Quelle ist angegeben (das war sie 2011 auch schon).--RGR (Diskussion) 14:16, 18. Sep. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RGR (Diskussion) 13:01, 2. Nov. 2022 (CET)