Diskussion:EyeHateGod/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review 12. Mai bis 7. August 2015

EyeHateGod beim Roskilde Festival 2011

EyeHateGod ist eine 1988 in New Orleans gegründete Sludge-Band. Neben den international populäreren Crowbar oder Down gilt sie, trotz des geringeren internationalen Erfolges, als bedeutsame Größe der Metal-Szene von New Orleans. Durch ihre schleppend aggressiven Stilmischung aus Hardcore Punk und Doom Metal, wird die Band als Begründunger des Genres und als jene Band für welche die Stilbezeichnung Sludge erdacht wurde betrachtet. Ihre eigenen musikalische Haupteinflüsse liegen bei The Melvins, The Obsessed sowie bei späten Black Flag und frühen Black Sabbath. Insbesondere auf späte Black Flag und frühe Black Sabbath wird häufig in Rezensionen und Stilbeschreibungen zu der gelegentlich EHG abgekürzten Formation verwiesen.

Ich habe den Artikel mal als einen meiner ersten Artikel unter meinem Benutzernamen erstellt und über die Jahre auf- und ausgebaut, einen riesigen Ausbau habe ich da gemacht nachdem Joey verstorben ist. Darauf folgend blieb ich stetig am Artikel und in den Wochen vor dem Review habe ich noch mal stark sturkturiert, da der Aufbau zuvor unübersichtlich war.
Jetzt würde ich den Artikel gern in eine Kandidatur schicken, bin aber noch auf der Suche nach Artikelverbesserungsmöglichkeiten.--Fraoch 14:28, 12. Mai 2015 (CEST)
Ich habe nur den Teaser gelesen und verstehe den zweiten Satz nicht. Das Wort mitunter ergibt hier für mich keinen Sinn, einen Klang als Initialzündung zu bezeichnen ist zumindest gewagt und dann taucht das Wort Sludge-Genre auf, das durch die Verlinkung im Satz davor zwar irgendwie erschließbar ist, aber ...
Ich finde zwei Varianten, den Satz zu verstehen, weiß aber nicht, ob eine der beiden Varianten intendiert war:
Variante 1: Mit ihrem aggressiven und zugleich schleppenden Klang zwischen Hardcore Punk und Doom Metal waren sie eine der ersten Bands im Genre Sludge.
Variante 2: Ihr aggressiver und zugleich schleppender Klang zwischen Hardcore Punk und Doom Metal prägte das Genre Sludge.
Was auch immer gemeint war, es sollte deutlicher rüberkommen, denn der nächste Satz bezieht sich mit seinem daher genau auf diesen Satz. Gruß --Geher (Diskussion) 10:08, 28. Mai 2015 (CEST)
Die zweite Variante ist stimmiger. Das Wort Klang kann man vielleicht durch Spielweise oder besser noch Stil tauschen. Ich werd wohl Stil nehmen. Mit dem Begriff mitunter, wird hier eingräumt, dass sie nicht die einzigen waren, welche sich auf die Ausformulierug des frühen Genres auswirkten. The Melvins und Crowbar spielen da auch noch eine nicht unbedeutende Rolle. Danke & Gruß--Fraoch 12:16, 28. Mai 2015 (CEST)

Ich verstehe die Überschrift Einstellung nicht. Der Abschnitt liest sich für mich eher wie ein Teil der Bandgeschichte. Chewbacca2205 (D) 13:54, 30. Mai 2015 (CEST)

Also in die Bandgeschichte würde ich diese Infos ungern nehmen.
Der Bandname weckt natürlich gewisse Assoziationen bezüglich der Ideologie der Bandmitglieder, und eine Reihe von Songtiteln My Name is God (I Hate You), Children of God oder Godsong sprechen die Ideen bezüglich der Band dazu noch an. Der Absatz sagt da schon was zum inhaltlichen Konzept hinter dem Namen und damit auch zum Selbstverständnis der Band aus, behandelt aber auch diesen formalen Kram zum Namen Wer sich Was und Wann ausgedacht hat und Wie er in welchem Kontext geschrieben wird, einfach weil es ein Absatz zum Bandnamen ist.
Der Do-it-yourself-Gedanke, wurde von den Bandmitgliedern häufig betont und das schon zu Zeiten des alten Century-Vertrages. Hier spiegelt sich auch der klassische HC-Ethos der Bandmitglieder. das ließe sich sicher noch etwas ausführen. Dazu muss ich aber noch mal Interviews wälzen.
Evtl. lässt sich das Kapitel umbenennen oder die Absätze lassen sich anders einsortieren, aber in die Bandgeschichte ghört beides eigentlich nicht. Schon mal Danke, ich denk noch mal drüber nach.--Fraoch 13:35, 1. Jun. 2015 (CEST)
Da Einstellung echt ein wenig hoch gegriffen ist, hab ich das mal unter Werk und Wirkung mit eingepflegt. Ich such noch etwas mehr zum DIY.--Fraoch 09:19, 2. Jun. 2015 (CEST)
DIY etwas mehr ausgebaut.--Fraoch 08:46, 10. Jun. 2015 (CEST)

Jetzt mal ernsthaft, ist das ein Artikel für Wikipedia? Alleine wenn ich lese, dass sie eine Tonne bekommen haben und 200 davon für Alk und Pot ausgegeben haben, denke ich mir das kann doch gar nicht wahr sein. Warum? Es handelt sich hier nicht um ein Fanzine von Pupertierenden sondern um Wikipedia. Die Katrin darf auch nicht fehlen, aber was soll dieser Absatz im Artikel, wieso ist da ein Foto von der Überschwemming im Artikel, also manchmal frage ich mich schon... Und nur soviel, nach dem Gras habe ich den Artikel nur mehr überflogen. Ist das Euer ernst? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:17, 1. Jul. 2015 (CEST)

Hi, Du hast also nach der hier nur angerissenen Entstehungsgeschichte des Debütalbums aufgehört zu lesen und nur noch überflogen?
Die Nutzung der 1000 $, von welchen die Band sich nicht den sonst üblichen Produzenten und ein paar neue Instrumente leisten konnte ist aufgrund der Bedeutung des Albums als erstes Genrealbum drin.
Das New-Orleans-Bild steht im Kontext: die Katrina-Erfahrungen der Musiker wird durchweg in der Presse rezipiert und gehört zur Geschichte der Band.
Dennoch Danke.--Fraoch 23:22, 1. Jul. 2015 (CEST)
ja, danach hatte ich genug vom Lesen und stellte mir so manche Frage, wie oben formuliert. Ist das ein Musik Wiki auf BRAVO Niveau? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:33, 2. Jul. 2015 (CEST)
Hm, ich sehe den Artikel mit seinen im Schnitt 500 Aufrufen im Monat und ohne Diskussionsbeiträge oder Wartungsbausteine seit bestehen des Artikels anders.
Inhaltlich und Strukturell habe ich mich bei der großen Überarbeitung an ausgezeichneten Artikeln wie Slime, Motörhead, Amorphis oder Die Toten Hosen orientiert. Ich gehe davon aus, dass viele der im Portal:Metal aktiven Nutzer, den Artikel bereits gelesen haben und Mängel in der WP:Neutralität angemerkt hätten, sofern sie solche für sich wahrgenommen hätten.
Aber OK, trotz der grenzwertig herablassenden Formulierungen ist die Meinung vernommen und als eben solche verbucht. --Fraoch 00:37, 3. Jul. 2015 (CEST)
Der Einleitungssatz ist noch sehr holprig: "ist eine 1988 gegründete US-amerikanische Sludge-Band" ist subpar, "eine amerikanische Sludge-Band" heißt das, so aber les ich gar nicht erst weiter. --Edith Wahr (Diskussion) 16:26, 29. Jul. 2015 (CEST)
Das kenn ich anders und ist so wie hier allerorst sonst in der deWP angegeben, aber, da man die Band sehr genau lokalisieren kann, lässt sich das durchaus wie folgt ändern:
EyeHateGod ist eine 1988 gegründete Sludge-Band aus New Orleans. Ihr aggressiver und zugleich schleppender Stil zwischen Hardcore Punk und Doom Metal gilt als Initialzündung für das Sludge-Genre. Neben den international populäreren Crowbar oder Down gelten EyeHateGod als bedeutsame Größe der Metal-Szene von New Orleans und als wichtiger Einfluss auf die Entwicklung des Genres. Als eigene musikalische Haupteinflüsse benennt die häufig EHG abgekürzte Formation The Melvins, The Obsessed, Black Flag und Black Sabbath.
damit ist das Land zwar raus, aber wer benötigt bei ner Sludgeband schon den Link auf die Vereinigten Staaten?--Fraoch 16:38, 29. Jul. 2015 (CEST)
da hast du vollumfänglich recht, ist so eine WP-Marotte, überall Nationalitäten draufzukleben (versuche ich manchmal auch mit anderen Mitteln zu verdeutlichen), eine andere WP-Marotte ist das zwanghafte "US-amerikanisch", doch langsam, aber stetig wird es auch hier besser :-) Da es mir allerdings immer noch im BKS-Hinweis entgegenspringt, hab ich immer noch nicht weitergelesen. --Edith Wahr (Diskussion) 16:47, 29. Jul. 2015 (CEST)
Stimmt schon. Wenn dann richtig.--Fraoch 16:52, 29. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fraoch 12:59, 27. Okt. 2015 (CET)

Kandidatur vom 9. September bis zum 22. Oktober 2015 (Ergebnis: Exzellent)

EyeHateGod beim Roskilde Festival 2011
EyeHateGod beim Roskilde Festival 2011

EyeHateGod [aɪ heɪt gɑd] ist eine 1988 in New Orleans gegründete Sludge-Band.

Ihr Einfluss auf andere Musiker ist im Vergleich zum eigenen kommerziellen Erfolg groß. Neben den international populäreren Crowbar oder Down gilt sie, trotz des geringeren internationalen Erfolges, als bedeutsame Größe der Metal-Szene von New Orleans. Mit ihrer schleppend aggressiven Stilmischung gilt die Band als Begründer des Sludge und als jene Band, für welche die Stilbezeichnung erdacht wurde.

Die musikalischen Einflüsse der Band liegen bei The Melvins, The Obsessed sowie bei späten Black Flag und frühen Black Sabbath. Insbesondere auf das Black-Flag-Album My War und die ersten vier Alben von Black Sabbath wird in Rezensionen und Stilbeschreibungen häufig verwiesen. Die Musik von EyeHateGod vereint Einflüsse aus Hardcore Punk, Industrial und Doom Metal. Als charakteristisch für EyeHateGod gilt die häufige Nutzung von Rückkopplungen der Gitarren sowie der unverständlich-kehlige Schreigesang von Mike Williams. Das künstlerische Konzept der Band orientiert sich an Punk und Industrial. Williams versteht sich überdies seit seiner Jugend eher der Punk- als der Metal-Szene zugehörig. In der Rezeption wird das Werk laut Williams häufig als „zu viel Metal für Punkanhänger und als zu viel Punk für Metalanhänger“ wahrgenommen.

Besondere Aufmerksamkeit in der Rezeption der Band erfuhren die Auswirkungen des Hurrikan Katrina auf das Leben der Bandmitglieder. Insbesondere die Verhaftung und Inhaftierung des Sängers Williams wurde von Freunden und Mitgliedern der Band, als Folge des Hurrikans, der schlechten Vorbereitung auf die Katastrohpe und der politischen Misswirtschaft im Umgang mit den Folgen des Hurrikans, thematisiert. Bereits vor dieser Verhaftung des Sängers, Aufgrund eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz, erfuhr der Drogenmissbrauch der Bandmitglieder in der Rezeption der Musik besondere Aufmerksamkeit und wurde eng mit dem Werk der Band verbunden.

Ich habe den Artikel mal als meinen ersten Artikel unter meinem Benutzernamen erstellt und über die Jahre auf- und ausgebaut, einen riesigen Ausbau habe ich gemacht nachdem Joey verstorben ist. Darauf folgend blieb ich stetig am Artikel inklusive eines dreimonatigen Reviews, mit eher mäßiger Beteiligung. Im Anschluss an das Review habe ich, orientiert an thematisch vergleichbaren und ausgezeichneten Artikeln (u.a. Motörhead, Amorphis, Slime (Band)), weitere Überarbeitungen insbesondere in Formfragen vollzogen. Und jetzt möchte ich ihn zur Wahl stellen.--Fraoch 17:00, 9. Sep. 2015 (CEST)

Exzellent. Meines Erachtens klarer Fall. Schöne Arbeit. --Gripweed (Diskussion) 22:33, 9. Sep. 2015 (CEST)

Danke.--Fraoch 09:31, 10. Sep. 2015 (CEST)

Ein wirklich gelungener Artikel. Bevor ich mich aber entscheide ob l oder e ein paar Anmerkungen:

  • In einer Bildunterschrift steht etwas von Bondage, im dazugehörigen Text steht aber nichts mehr dazu, dass irritiert mich etwas.
Das stand eigentlich schon im Zitat im entsprechenden Absatz, dort ist es auch immer noch. Ich habe jetzt aber noch mal einen zusätzlichen Verweis auf BDSM gesetzt. Die meisten genutzten Pornobilder kommen aus alten BDSM-Magazinen.
  • Sind wirklich so viele englische Begriffe notwendig? Das kann man doch sicherlich etwas eindeutschen.
Ah, ich nutze überwiegend englischsprachige Quellen, da schleicht sich das schnell ein. Begriffe wie Songwriting, Band und Sample sind ja auch im deutschen Sprachgebrauch üblich und auch nicht immer einfach zu ersetzen. Song und Sampler hab ich jetzt einige umgebogen.
Bei anderen Begriffen wie z.B. Cut-Up oder Cut-and-Paste geht es meineserachtens nicht. Wenn man cut-and-paste in Collage ändert wird der wirkliche künstlerische Aspekt darin verfremdet. Eine Collage kann alles mögliche sein. Cut-and-Paste bezeichnet eine bestimmte Collage-Technik. Die erst im Dada, dann im Anfang des Surrealismus bis in die Pop-Art reichte und am Ende in Punk und Hardcore viel genutzt wurde.
Beim Begriff Label, geht es um eine assoziative Frage, der Ausdruck Firma oder Plattenfirma impliziert für mich eher etwas großes, weshalb ich dem Begriff Label hier dem Vorzug gebe. Dazu sind auch die Begriffe Musiklabel, Independent-Label und Majorlabel im deutschen Gebrauch üblich.
Ich muss aber auch sagen, dass mir hier keine für mein Verständnis unnötigen englische Begriffe auffallen. Begriffe wie Track, Drummer und Vocals, finde ich z.B. völlig unnötig, aber jenseits von dem Zitat, in welchem der Ausruck Vocals vorkommt nutze ich die auch nicht.
  • Die Box mit der Chartplatzierung des Albums EyeHateGod finde ich etwas unpassend.
Ja, als ich die erstellt hatte ging ich noch davon aus, dass das Album auch in Deutschland und Australien den Schritt in die Charts schafft. War aber nicht der Fall. Jetzt sah die Box irgendwie verloren aus, ein Absatz zum Erfolg unter Werk und Wirkung wäre auch albern. Die Band hat Kultstatus, aber kaum nennenswerten Erfolg. Somit ist das jetzt in den Fließtext gekommen und die Box raus.
  • Die Diskografiebox finde ich hervorragend, das sieht sehr elegant aus. ein lächelnder Smiley 
So gerne ich mich damit rühmen würde, aber die Idee ist nicht von mir, sondern aus Die Toten Hosen abgeguckt und damit vermutlich von Saginet55. Aber ich fand es da auch eine elegante Lösung, gerade weil es sich für eine Einbindung neben dem Fließtext anbietet um so einen unterbrechenden Block zu vermeiden und doch die Möglichkeit gibt die Diskografie im Textabschnitt zu Werk und Wirkung einzubinden. Macht aber meineserachtens auch nur so richtig Sinn wenn die Diskografie im Artikel keine Erwähnungen von Labelangaben und Co. benötigt.-Fraoch 09:31, 10. Sep. 2015 (CEST)

Über Antworten/Änderungen würde ich mich freuen.--JTCEPB (Diskussion) 23:08, 9. Sep. 2015 (CEST)

Ich habe mich nun für Exzellent entschieden.--JTCEPB (Diskussion) 22:57, 3. Okt. 2015 (CEST)

Neutral Habe nur die Einleitung gelesen, da nicht meine Musik. So viele Einzelnachweise sollten in einer Einleitung eigentlich nicht nötig sein, weil die Infos ja auch später im Artikel belegt werden müssen. Auch sprachlich ist das nicht gerade exzellent, Beispiel: „Besondere Aufmerksamkeit in der Rezeption der Band erfuhren die Auswirkungen des Hurrikan Katrina auf das Leben der Bandmitglieder. Insbesondere die Inhaftierung des Sängers Williams wurde von Freunden und Mitgliedern der Band mit T-Shirts, Bannern und Aufrufen als Free-Mike-IX-Kampagne thematisiert.“ Hier finden sich Nominalstil, inhaltliche Unklarkeit (führte wirklich der Hurrikan zur Inhaftierung des Sängers?) und Nebensächlichkeiten (T-Shirts, Banner [what?] und Aufrufe). Sorry und Gruss --Toni am See (Diskussion) 07:32, 10. Sep. 2015 (CEST)

Die Einzelnachweise, habe ich jetzt bis auf zwei rausgenommen, die entfernten Nachweise sind als Belege auch im weiteren Text für die gleichen ausführlicheren Aussagen genutzt worden. Mir wurde in einer früheren Kandidatur, entgegen meinem Verständnis von Einleitungen, angeraten Belege für bestimmte Aussagen in die Einleitung einzupflegen. Williams Selbstverständnis als Punk wird später nicht mehr thematisiert. Der Mann hat einen eigenen Wikiartikel, seine Punkgeschichte findet man da. Und das wörtliche Zitat behält natürlich seinen Einzelnachweis.
Zu der Inhaftierung: Ja, sie gehörte in die Auswirkungen des Hurrikan auf das Leben der Bandmitglieder.
Williams entwendete Methadon, welches er Aufgrund seiner Teilnahme an einem Entzugsprogram benötigte. Wegen der Hurrikanschäden erhielt er natürlich nichts. Nachdem er das Medikament gestohlen hatte floh er mit seiner Freundin vor den Unruhen und Plünderungen sowie vor dem Elendsbild der Stadt nach Morgan City. Dort wurde er wegen des Drogenbesitzes verhaftet, da er für Morgan City keine Genehmigung hatte das Medikament zu besitzen. Dass man ihm den Willen zum Handel mit den Drogen unterstellte lag an der Menge, welche er mit sich führte. Die Menge führte er allerdings mit, da er sich für mehrere Wochen eingedeckt hatte…
„T-Shirts, Banner [what?] und Aufrufe“ geändert in „T-Shirts, Webbannern sowie Aufrufen in Interviews und auf Internetpräsenzen“ Das Webbanner Free Mike IX gibt es leider nicht mehr, prangte aber eine Weile auf den Housecore- und Anselmo-Internetseiten. Housecore Records verkaufte auch die Free-Mike-IX-Shirts. Phil Anselmo, Seth Putnam und Jimmy Bower riefen in Texten auf ihren Internetseiten und in Interviews dazu auf Mike Williams zu entlassen.--Fraoch 09:31, 10. Sep. 2015 (CEST)
Danke für die Erläuterungen. Diebstahl und Drogensucht (oder -dealerei) von Bandmitgliedern würde ich aber nicht dem Hurrikan in die Schuhe schieben. Das wirkt schönfärberisch bis anbiedernd. Und die T-Shirts und Webbanner mögen für eingefleischte Fans sicher sehr wichtig sein, aber in der Einleitung (= Zusammenfasung der wesentlichsten Infos) eines neutral geschriebenen Artikels sind sie mMn fehl am Platz. Gruss --Toni am See (Diskussion) 12:29, 10. Sep. 2015 (CEST)
Die Inhaftierung wird in der Rezeption den Folgen des Hurrikan zugeschrieben:
Für seine Sucht, war Williams selbst verantwortlich, aber der Hurrikan hatte Folgen, welche erst die Verhaftung verursachten:
Williams befand sich in einem Methadonprogram, das er Aufgrund der Hurrikanfolgen nicht wahrnehmen konnte. Also versorgte er sich, gebilligt von einer der Ordnungskräfte welche in der Stadt Plünderungen verhindern sollte, selbst.
Williams entfernte sich von New Orleans, jenem Ort an welchem er legal und überwacht Methadon nehmen durfte, aufgrund der Hurkkianfolgen. Er floh wie jeder andere der fliehen konnte.
Beide Faktoren, kann man jetzt natürlich auch der Sucht zuschreiben und sagen, wäre er nicht süchtig gewesen wäre es garnicht soweit gekommen. Aber es geht hier ja nicht um eine moralische Bewertung sondern um die Rezeption der Ereignisse und die verknüpft diese Geschichte mit dem Hurrikan, der ja durchaus eine Rolle spielte.
Ich finde es auch befremdlich, dass in der Sache weit weniger darüber Diskutiert wurde das Mader, Bower und Williams ihren kompletten Besitzt verloren, dass Pattons langjähriger Freund Glen Rambo verstrab und und und. Im Mittelpunkt des Interesses steht immer wieder diese eine Drogen-und-Gefängnis-Geschichte. Und die beiden Sätze, die das Thematisieren sagen auch warum:
Insbesondere die Inhaftierung des Sängers Williams wurde von Freunden und Mitgliedern der Band mit T-Shirts, Webbannern sowie Aufrufen in Interviews und auf Internetpräsenzen als Free-Mike-IX-Kampagne thematisiert. Bereits vor dieser Verhaftung des Sängers, Aufgrund eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz, erfuhr der Drogenmissbrauch der Bandmitglieder in der Rezeption der Musik besondere Aufmerksamkeit und wurde eng mit dem Werk der Band verbunden.
Es wurde aggressiver in die Öffentlichkeit getragen und es passte den Medien besser ins Image der Band. Aber wenn ich das so reinschreibe wird es POVig, denn einen anständigen Beleg der sich analytisch mit der Rezeption der Band, ob allgemein oder gar speziell im Hinblick auf diese Katastrophe beschäftigt gibt es nicht.
Die Shirts und Banner hatte ich in der Einleitung, da die Kampagne, als jenes Element, dass die Geschichte in die Öffentlichkeit trug, erwähnt wird und man sich sonst fragen würde, was bitte soll die Free-Mike-IX-Kampagne sein?
Ich habe das jetzt ein wenig ausgeführt und zugleich relativiert und zugleich die Kampagne als solche aus der Einleitung genommen:
Besondere Aufmerksamkeit in der Rezeption der Band erfuhren die Auswirkungen des Hurrikan Katrina auf das Leben der Bandmitglieder. Insbesondere die Verhaftung und Inhaftierung des Sängers Williams wurde von Freunden, Journalisten und Mitgliedern der Band, als Folge des Hurrikans, der schlechten Vorbereitung auf die Katastrohpe und der politischen Misswirtschaft im Umgang mit den Folgen des Hurrikans, thematisiert. Bereits vor dieser Verhaftung des Sängers, Aufgrund eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz, erfuhr der Drogenmissbrauch der Bandmitglieder in der Rezeption der Musik besondere Aufmerksamkeit und wurde eng mit dem Werk der Band verbunden.
Gruß--Fraoch 14:09, 10. Sep. 2015 (CEST)
Ok, […] die Kampagne als solche aus der Einleitung genommen, das finde ich schon mal positiv. Habe noch einen Umformulierungsvorschlag im Artikel gemacht. Gruss --Toni am See (Diskussion) 18:19, 10. Sep. 2015 (CEST)
Na gut, nach kurzer Lektüre des ganzen Artikels ringe ich mich zu einem sehr knappen Lesenswert durch. Der Artikel ist an vielen Stellen nah am Fancruft, er enthält zuviele prominent platzierte Zitate von Bandmitgliedern, wirkt deswegen nicht unbedingt neutral geschrieben und hat in sprachlicher Hinsicht einige Luft nach oben. Wegen der erkennbar akribischen Recherche kann man eine L-Auszeichnung evtl. vertreten. Viele Grüsse --Toni am See (Diskussion) 09:46, 4. Okt. 2015 (CEST)

Kleine Anmerkung (zu einer vollständigen Bewertung werde ich vermutlich leider nicht kommen): Ganz unten bei den weiteren Projekten der Bandmitglieder finde ich die Tabelle etwas unübersichtlich; wie wäre es, in der ersten Spalte jeden Namen nur einmal stehen zu haben (also mit rowspan)? Würde mE eine leichtere und raschere Orientierung gewährleisten. Gruß--XanonymusX (Diskussion) 10:57, 10. Sep. 2015 (CEST)

Die Idee gefällt mir gut. Ich wollte gerade eh eine Band von Aron Hill dazupacken, da konnte ich das gleich mit umsetzten.--Fraoch 11:14, 10. Sep. 2015 (CEST)
Genau, so erfasst man das auf einen Blick!--XanonymusX (Diskussion) 11:33, 10. Sep. 2015 (CEST)

Angesichts der Materialfülle, der klugen Strukturierung des Textes und der guten Infoboxen/Tabellen ist dieser Artikel sehr Lesenswert. Beim ersten Lesen habe ich mir erlaubt, kleinere Schreibversehen zu berichtigen. An einigen Stellen wurde das Fragewort „welcher” zur Einleitung von Nebensätzen verwendet, das habe ich ebenfalls geändert. Was ich damit sagen will: Der Text sollte sprachlich und stilistisch überarbeitet werden. Anschließend verdient er sicher das Prädikat exzellent! Herzliche Grüße Wartungstechniker (Diskussion) 17:07, 11. Sep. 2015 (CEST)

Welcher ist eine ganz normale Einleitung für Relatzivsätze. Ohne jetzt den konkreten Fall zu kennen. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 20:09, 11. Sep. 2015 (CEST)
Als Interrogativpronomen dient „welcher” der Frage nach einem Einzelwesen, -ding usw. aus einer Gesamtheit, Gruppe, Gattung. Oder: Drückt in Ausrufen ein besonderes Maß aus. In diesem Sinne ist „welcher” in dem Artikel nicht verwendet worden.--Wartungstechniker (Diskussion) 22:09, 11. Sep. 2015 (CEST)
Relativpronomen#Welcher, welche, welches --RobNbaby (Diskussion) 09:28, 12. Sep. 2015 (CEST)

Exzellent --Chewbacca2205 (D) 19:55, 28. Sep. 2015 (CEST)

 Info: Schaut man mal in den Abschnitt Einzelnachweise, dann fallen einige Probleme auf: Da gibt es Fan- und Kommentarseiten sowie Blogs. Die sollten eigentlich nicht als reputable Belege dienen. Bei manchen Belegen wird statt des Autornamens ein Benutzername genannt, eigentlich ein Unding. Der Link im Beleg 14 (JaredDuBach: Eyehategod Preaches End-Time Message. Voices) leitet auf die Yahoo-Startseite weiter.--Stegosaurus (Diskussion) 08:16, 10. Okt. 2015 (CEST)

Ich bin jetzt noch mal alle Belege durchgegangen.
Die Veröffentlichungen unter Pseudonymen sind in Metal-Onlinemagazine häufig gegeben und nur bei einem Bruchteil lässt sich der Realname herausfinden. Das ist von den Autoren so gewollt und betrifft vornehmlich 1. Autoren die auch für Print- oder andere Onlinemagazine schreiben und 2. Autoren, welche sich ihre Privatsphäre auf diese Weise schützen.
Genutzt wurden über 40 Onlinemagazine oder Webseiten von Printmagazinen. Diese Quellen besitzen alle Redaktionen und sind keine Blogs oder Fanseiten, weshalb diese so bestehen bleiben können. Wirkliche Blogs wurden 2 hier genutzt.
Barbara Mondo: http://mondobarbara.blogspot.de/2008/11/mike-williams-interview-ix-i.html
Ein Interview, das Mondo für das kleine Magazin Unbelivebaly Bad geführt hat. Das Magazine ist in Deutschland nicht zu bekommen, das Interview ist jedoch im Blog abrufbar. Referenziert werden hier biografische Aussagen des Bandmitgliedes Williams. Das ist, obschon es ein Blog ist, eine zuverlässige Informationsquelle und kann daher bleiben. Sludge-Doom ist dem Gegenüber schwierig zu rechtfertigen ohne die Qualität des genutzten Reviews herauszustellen. In deutscher Sprache ist dieser Blog eine wirklich gute Seite im Bereich Sludge, wenn auch ohne Redaktion. Die Stelle ist jedoch doppelt referenziert, weshalb der Verweis jetzt raus ist. Dazu kommen Chartseiten, die HP der Band für Tourangaben und für das Statement zum Tod von Joey, sowie die HP von Mike IX und die von Ganon (Referenz für den Einfluss von EHG auf Ganon). Fanseiten sind nicht vorhanden. Jared DuBach hab ich jetzt, wie auch zwei weitere Quellenangaben die ins Leere gingen auf Internetarchive umgebogen. Gruß --Fraoch 09:55, 12. Okt. 2015 (CEST)

Lesenswert auf jeden Fall. Für ein Exzellent ist der Artikel an einigen Stellen sprachlich noch nicht rund. Da die Kandidatur eigentlich schon abgelaufen ist, würde ich zunächst ohne Votum verbleiben und für den Fall einer Verlängerung noch ein ausführliches Review nachliefern. Gruß, Siechfred (Diskussion) 20:24, 10. Okt. 2015 (CEST)

Auch wenn das nicht in die Wertung einbezogen werden sollte wäre das zum Ausbau des Artikels interessant. Wenn es möglich ist ihn zu verbessern, dann bin ich gerne dazu bereit. Ich bin derzeit beruflich eng eingebunden und weit weniger, als noch vor 2 Wochen in der WP aktiv und vermutlich wird sich das in den nächsten Wochen noch fortsetzen, aber raus bin ich nicht. Also von mir aus gerne; auch ohne die Verlängerung geklärt zu wissen.--Fraoch 10:39, 12. Okt. 2015 (CEST)

Ok, her we go:

  • Einleitung:
    • Du hast einen Satz aus der Motörhead-Einleitung übernommen, ich fühle mich gebauchpinselt :)
      • Das ist von Dir? Ich finde gerade die Einleitung von Motörhead sehr prägnant. Den Satz und die Struktur der Einleitung fand ich überaus gelungen. Daher dieses kleine Spicken.
    • Was ist eine schleppend aggressive Stilmischung?
      • Das habe ich in Anlehnung an ein später erwähntes Review von William York von Allmusic so geschrieben. Ich habe das schleppend aggressive mal rausgenommen.
    • Die Einflüsse so detailliert zu beschreiben, ist mir an dieser Stelle zu viel. Die persönlichen Betrachtungen von Mr. Williams gehören m.E. nicht in die Einleitung.
      • erl.
  • Geschichte
    • Weiß man, wann die Erstveröffentlichung des Debütalbums erfolgte und wann der Re-Release durch Century Media?
      • ErstVÖ war 1990, das genaue Datum fehlt. Century gab das Album zum 01.12.1992 heraus.
    • Weiß man, wie es zum Vertrag mit Century Media kam? Vielleicht kann man in der Historie an geeigneter Stelle noch unterbringen, wann der Vertrag beendet wurde.
      • Für die Entstehung des Vertrags mit Century hab ich auch schon nach Quellen gesucht. Gefunden habe ich bisher leider nichts. Die Beendigung ist hingegen schon drin. "Mit dem bis dahin einzigem Livealbum 10 Years of Abuse (and Still Broke), welches am 29. Mai 2001 erschien erfüllten EyeHateGod ihren Vertrag mit Century Media."
    • Die Abschnitte sind in sich zwar logisch, aber m.E. unausgewogen in der Länge. Du behandelst in "Die ersten Jahre" einen Zeitraum von 17 Jahren, da finde ich die Überschrift nicht so passend.
      • Ja, darüber stolperte ich auch. Ich hab jetzt ein wenig geschoben und oben Abschnittsnamen nach Labeln gesetzt.
    • Der Abschnitt zu Katrina ist für eine Bandbiografie viel zu ausschweifend und hat teilweise BRAVOeske Züge. Sorry, aber der gehört gehörig eingedampft, dann würde es auch wieder mit der Wichtung der Abschnitte passen. Die persönlichen Schicksale der Bandmitglieder sind ebenso tragisch wie die der übrigen Betroffenen und gehören grds. in einen Biografie-Artikel der Musiker. Es ist mir nicht so recht klar, welche Auswirkungen das alles auf die Band an sich hatte.
      • Katrina war eine Zäsur in der Bandgeschichte. Die Musiker waren alle weitestgehend Mittellos nach Katrina und zum Teil obdachlos, der einzige über den ich diesbezüglich keine genauen offiziellen Angaben gefunden habe war LaCaze. Ich habe das jetzt reduziert. Und die Bedeutung noch mal knapp ans Ende des Abschnitts gesetzt.
    • Gewichtung auf Nebenprojekte gefällt mir sprachlich nicht so recht. Vielleicht besser Konzentration auf Nebenprojekt oder so.
      • Klingt gut, erl.
    • Braucht der Tod von LaCaze einen eigenen Abschnitt? Könnte man das mit dem nächsten Abschnitt zusammenfassen?
      • erl. Ich kannte Joey ein wenig (Geblödel und gequatsche nach Konzerten, alle Jubeljahre mal 'ne Mail, aber er war eine der wenigs beachteten Personen der Band bis zu seinem Tod, obwohl sein Spiel wirklich wichtig war). Seine Bedeutung wurde erst so richtig nach seinem Tod honoriert. Zum selbstbetitelten Album wurde viel über ihn und sein Spiel geschrieben. Das ist also nicht ganz einfach ihn da so rauszunehmen, aber ich hab das jetzt zusamengefügt, mit der Abschnittsüberschrift bin ich jetzt allerdings nicht 100% zufrieden.
    • Insgesamt sind mir zu viele Zitate in dem Geschichtsteil. Die lockern zwar das Bild auf, stören aber m.E. den Lesefluss. Vielleicht könnte man die etwas kürzen?
      • erl.
  • Werk und Wirkung
    • Was ist NOLA-Metal-Szene?
      • NOLA ist eine geläufige Bezeichnung für New Orleans, Louisiana, also für den Großraum New Orleans und die US-Rezipienten nennen die New-Orleans-Metal-Szene nicht selten die NOLA-Metal-Scene, hab das aber jetzt in Metal-Szene von New Orleans umbenannt. Klingt zwar weniger einheitlich und das Selbstverständnis der Musiker geht da oft in Richtung eines losen Kollektivs, aber es ist so verständlicher. Dies NOLA-Ding erklärt auch die vielen Verstrebungen untereinander in der Szene. Exhorder, Crowbar, Down, EyeHateGod, Drip, The Mystick Krewe of Clearlight, Outlaw Order, Soilent Green, the Slugs, Arson Anthem, Graveyard Rodeo, Superjoint Ritual, Valkyrie, Christ Inversion, Goatwhore. Ständig tauchen viele gleiche Köpfe in unterschiedlichen Bands mit unterschiedlichen Musikstilrichtungen auf.
    • Die Rückkopplungen wurden sich nicht vorerst sondern doch eher anfänglich abgelehnt?
      • ? OK. erl.
    • Auch hier zu lange Zitate. An dieser Stelle würde ich persönlich sie ganz rausnehmen und stattdessen die wesentlichen Inhalte komprimieren und in den Fließtext integrieren.
      • erl. nicht alle raus aber fast. Oben wie unten dienten die meisten Zitate der Verdeutlichung vorher dargestellter Inhalte und der Auflockerung des Lesefluß. Ich find O-Töne immer gut um zu Wissen was nun wirklich gesagt wurde, aber sie sind nicht zwingend notwendig. In der enWP werden solche Zitate oft als Boxen an den Rand gesetzt, dazu finde ich hier aber keine Handhabung und ich bin mir auch nicht sicher ob das so in der deWP in gern gesehen ist, daher hatte ich die Zitate im Fließtext.
    • Die letzten beiden Absätze unter Stilistische Einordnung passen m.E. nicht so recht, da sie eher die Rezeption der Band beschreiben.
      • erl. wobei ich jetzt einen knappen Abschnitt Rezeption gesetzt und etwas ausgebaut habe. Viel mehr ist da nicht zu sagen, da jedes Album einen Artikel inkl. Rezeptionsabschnitt hat und eine Gesamtrezeption ohnehin selten ist.
    • Im Songwriting-Abschnitt gibt es im ersten Teil eine Doppelung von zum Teil.
      • erl.
  • Nebenprojekte
    • Die Tabelle mit den Nebenprojekten halte ich für überflüssig.
      • kann von mir aus raus, ich fand die als Übersicht nett, klebe da aber auch nicht dran erl.

Soweit von mir & Gruß, Siechfred (Diskussion) 11:40, 14. Okt. 2015 (CEST)

Besten Dank.--Fraoch 14:21, 14. Okt. 2015 (CEST)
Ich danke auch für die prompte Abarbeitung meiner Meckerliste und vote für Exzellent. Gruß, Siechfred (Diskussion) 14:41, 14. Okt. 2015 (CEST) der es eher mit den massenkompatiblen Sludgern wie Kylesa oder Baroness hat...

Der Artikel erhielt 5x Exzellent und 2x Lesenswert. Er ist nach der Auswerterregel damit in dieser Version exzellent. Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KALP durch — Écarté (Diskussion) 13:15, 22. Okt. 2015 (CEST)

Vielen Dank an alle…

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fraoch 12:59, 27. Okt. 2015 (CET)