Diskussion:Gelbschnabelelster

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Hephaion in Abschnitt KALP Diskussion vom 14. Juli bis 5. August (exzellent)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Gelbschnabelelster“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

KALP Diskussion vom 14. Juli bis 5. August (exzellent)[Quelltext bearbeiten]

Gelbschnabelelster gönnt sich Erfrischung
Gelbschnabelelster gönnt sich Erfrischung

Die Gelbschnabelelster (Pica nuttalli) ist eine nordamerikanische Singvogelart aus der Familie der Rabenvögel (Corvidae). Mit 43 bis 54 Zentimetern Körperlänge ist sie der kleinste lebende Vertreter der Echten Elstern (Pica). Zwar fällt sie innerhalb der Gattung durch ihren gelben Schnabel und Gesichtsfleck auf, entspricht in der Färbung aber ansonsten dem üblichen Schwarzweißmuster der Echten Elstern. Das Verbreitungsgebiet der Gelbschnabelelster beschränkt sich auf das kalifornische Längstal und die Täler der Küstengebirge südlich von San Francisco. Sie ist eine Leitart der kalifornischen Eichensavanne, in der sie vor allem entlang von Flussläufen zu finden ist, zudem brütet sie in den schattigen Tälern entlang des Längstals. Wie alle Echten Elstern ernährt sie sich omnivor. Die Gelbschnabelelster brütet von April bis Mai.

Nachdem die große Schwester dieser Art, die Hudsonelster, neulich so gut angekommen ist, würde ich diesen Artikel gerne hier vorstellen. Er basiert weitgehend auf den Birds of North America und wird durch Tim Birkheads großartige Monografie zu den Echten Elstern abgerundet. Wer irgendeinen Aspekt im Artikel vermisst, der hier zu finden ist, dem kann ich diesbezüglich gerne entgegenkommen. Ansonsten habe ich mich bemüht, den Artikel umfassend und dennoch kompakt zu gestalten.-- Alt 17:50, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Exzellent Toll! LG;--Nephiliskos (Diskussion) 17:55, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Lesenswert Gelungen. --Alberto568 (Diskussion) 20:26, 14. Jul. 2012 (CEST) - Wenn Toter Alter Mann nicht gerade Fröhlicher Türke als Admin vorschlägt, schreibt er echt gute Artikel. Ich will sogar mein Vote korrigieren und schwänke auf Exzellent um.--Alberto568 (Diskussion) 22:23, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Lesenswert Sehr schöner Artikel der allgemein verständlich ist. Alofok „Sei ein Künstler!“ 12:34, 15. Jul. 2012 (CEST) Exzellent Stimme nachträglich geändert, Artikel wurde eindeutig aufgewertet. Böhmischer Knödel „Sei ein Künstler!“ 18:18, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Lesenswert Guter Artikel. Für ein Exelent meiner Meinung nach ein wenig zu kurz. -=??=- -- (Diskussion) 21:32, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Was würde dir denn an aspekten noch fehlen? Länger geht's natürlich immer, aber ich will auch nicht einfach meine Formulierungen ausschmücken, damit der Artikel länger aussieht, ohne mehr Informationen zu enthalten.-- Alt 22:01, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Exzellent Als Nichtfachmann kann ich nicht beurteilen, ob gravierende Auslassungen begangen wurden. Das, was vorliegt, ist aber nicht zu knapp, hie und da ist das sogar, wenn auch unwesentlich, verdichtbar. Es liegt ein angenehmer, nicht zu fachidiotischer, aber auch nicht zu laienhafter Sprachstil vor, Unebenheiten gibt es praktisch keine. Der Artikel ist auch sonst, etwa in Bezug auf die Gliederung, insgesamt stimmig, dazu kommen noch mind. zwei wunderbare Bildmotive. Wüsste nicht, warum man hier nur die Lesenswert-Auszeichnung vergeben sollte. --bennsenson - reloaded 00:07, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

ExzellentDerschueler 11:32, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wie schon bei der Hudsonelster auch hier ein Exzellent. Ich hatte keine Ahnung, was Elstern doch für interessante Vögel sind. --Saint-Simon (Diskussion) 15:46, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

@TAM: Das West-Nil-Virus befällt diese Elstern und hat die Population auf die Hälfte dezimiert? -- Andreas Werle (Diskussion) 22:21, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Siehe hier. Die Erfassungsmethoden sind zwar teils mit Vorsicht zu genießen, aber der Bestandseinbruch muss heftig gewesen sein. Gruß --Donkey shot (Diskussion) 22:36, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hm.: PMID 20688633 und PMID 20589226. Könnte vielleicht unseren Virologen und unsren Vogeldoktor interessieren. :) -- Andreas Werle (Diskussion)
WNV ist eine ernste Angelegenheit in den USA, offenbar vor allem im Westen und unter Rabenvögeln. John Marzluff meint, er hätte an einigen Tagen hinter jedem Busch in Seattle 'ne tote Amerikanerkrähe gefunden.-- Alt 11:02, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Äh, WNV ist durchaus auch für Menschen eine ernste Angelegenheit, wurde allerdings im Westen Washingtons bisher glücklicherweise nicht nachgewiesen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:03, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hast recht, war in Brier (Washington).-- Alt 14:47, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Exzellent Hervorragend geschrieben und jetzt weiss ich endlich, was das für Viecher sind; ich würde allerdings entgegen der WP-Konvention das WNV bei der Bedrohung sinnvollerweise nochmals verlinken. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:03, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Exzellent Gerne. Sehr schöne Arbeit, vedienstvoll. Dank an TAM. -- Andreas Werle (Diskussion) 00:32, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Abwartend. Bitte Sprache und Inhalt nochmal gründlich überprüfen und korrigieren. Es tut mir leid, aber bei einem Kandidaten lese ich nach einem Einleitungssatz wie "Die Gelbschnabelelster brütet von April bis Mai." normalerweise nicht mehr weiter. Im Abschnitt "Fortpflanzung und Brut", der so auch nicht benannt werden kann, steht davon nichts und abgesehen vom Nestbau auch sonst nichts zur jahreszeitlichen Phänologie der Fortpflanzung. Ich glaube auch nicht, das die Art ihre Nester "rund 14 m hoch" baut, ist hier vielleicht ein Mittelwert gemeint? Leider finden sich zahlreiche derartige Unstimmigkeiten. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 01:40, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Accipiter, solche Unstimmigkeiten resultieren wahrscheinlich eher aus meiner Unwissenheit denn aus Schludrigkeit. Auch wenn es wahrscheinlich einige Arbeit ist: Kannst du mir auch den Rest auflisten, zusammen mit einer kurzen Anmerkung, was genau daran falsch ist? Ich glaube dir ja, dass die Formulierungen suboptimal sind, aber ohne einen Fingerzeig in die richtige Richtung mache ich die Sache wahrscheinlich nur noch schlimmer.-- Alt 09:17, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das mit der Nisthöhe und der Brutzeit in der Einleitung habe ich jetzt mal geändert.-- Alt 12:04, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hi Tam, ich bin gestern mal früber gegangen, dass geht schneller, als alles hierhin zu schreiben. Den Einfluss des West-Nil-Virus habe ich anhand IUCN bzw. BirdLife korrigiert; der Virus wurde ja erst 2003 in Kalifornien erstmals nachgewiesen, kann also auch nicht seit 1999 einen Rückgang verursacht haben. Zwei Unstimmigkeiten gibt es in jedem Fall noch: In der Einleitung gilt neben "dem Rückgang der Eichensavanne vor allem das West-Nil-Virus als größte Bedrohung der Gelbschnabelelster", im Abschnitt Gefährdung wird anders herum gewichtet, hier ist der Rückgang der Eichensavanne nur "örtlich eine weitere Gefahr für die Bestände". Bitte nochmal überprüfen und vereinheitlichen. 2. "Der Gesamtbestand umfasste in den 1990ern – je nach Schätzmodell – 180.000–2.800.000 Individuen." 2.800.000 = 2,8 Mio kann eigentlich nicht stimmen. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 12:22, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die Eichensavanne in der Einleitung habe ich relativiert. Danke für die Korrektur beim Virus; 1999 wurde der tatsächlich erst national nachgewiesen. Allerdings spricht Birds of America von 2004 für Kalifornien. Was den Gesamtbestand angeht: Der wird auf BNA tatsächlich mit 2,8 Mio angegeben, weil ein anderes Schätzmodell zugrunde gelegt wird, sprich: Sind die Kartierungsdaten bis 100 oder bis 400 m repräsentativ? Dadurch ergibt sich dann natürlich eine Schwankung um den Faktor 16.-- Alt 11:36, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hi Tam, wo sollen bei einem geschätzten Gesamtbestand von 25.000–50.000 Paaren 2,8 Mio Individuen herkommen? Woher stammen denn diese Zahlen? Zumindest BirdLife verzichtet ja auf jede Bestandsangabe. Wenn es nicht anders geht, bitte alle Schätzngen mit ref. und die Widersprüche bzw. die großen Unsicherheiten als solche klar herausstellen; dass Birdlife gar keine Zahl angibt und auch dass auf die Bestandsrückgänge nur durch Zählindexe geschlossen wird, gehört dann hierher. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 16:03, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wie im Chat besprochen sind die Bestandszahlen nun ganz raus, weil sie teils auf persönlichen Mitteilungen, teils auf sehr unverlässlichen Modellen beruhen.-- Alt 18:17, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Exzellent Sehr flüssig und verständlich geschrieben, einwandfreie Gliederung, schöne Illustration, saubere Referenzierung. Sehe nichts, was dem Artikel fehlt. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:01, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten


Der Artikel wurde in der KALP-Diskussion mit 9 Exzellent- und 1 Lesenswert-Stimme bewertet. Der Artikel wurde in der Diskussion weitestgehend gelobt; wenige kleinere Änderungen wurden nach Anregung vorgenommen, sodass ein gravierender Mangel auszuschließen ist. Demzufolge wird die Kandidatur mit exzellent ausgewertet. Übertragen und ausgewertet von --Hepha! ± ion? 13:16, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten