Diskussion:Loremo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Loremo“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.


Umm, hi, could someone with some information on Loremo please come and edit the english entry. TIA (nicht signierter Beitrag von 86.50.88.243 (Diskussion) 00:01, 5. Dez. 2011 (CET)) Beantworten


Händler?[Quelltext bearbeiten]

<Gehört das hierher oder als Frage an die Firma? --Delabarquera 12:47, 16. Aug. 2007 (CEST) ]Beantworten

Wenn es irgendwie baldmöglichst wäre, hätte ich gerne eine Anschrift des Vertragshändlers sowie ein Propspekt in Händen. (12:56, 5. Mär. 2007 84.153.26.178)

Ja ich auch! Würde mir das Ding sofort kaufen, 1,5 Liter/100km

Träum! 167.83.109.21 02:34, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Max. Nutzlast[Quelltext bearbeiten]

eine angabe zur maximalen nutzlast wäre noch hilfreich, leider habe ich selbst jedoch keine angaben dazu gefunden. (nicht signierter Beitrag von 84.152.238.168 (Diskussion) 21:01, 17. Mär. 2007)

Auf der Homepage unter "FAQ" spricht Loremo von "vollbeladen mit 700kg", demnach beträgt die Zuladung also 250 bzw 230 kg (nicht signierter Beitrag von 84.59.141.168 (Diskussion) 00:35, 23. Mär. 2007)

Der Loremo ist ne interressante Konstruktion, und der Verbrauch wäre top, wenn es so käme wie die Entwickler es sich vorstellen. Ich glaube aber nicht im geringsten, dass mit einem 20 PS-Motor 450kg auf 160 km/h beschleunigt werden können. (vielleicht auf Fahradreifen und bergab)--212.144.81.61 17:01, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Verbrauch[Quelltext bearbeiten]

Der Loremo soll 1,5 bzw. 2,7l verbrauchen? Nun es wäre interessant zu wissen was der verbrauch innerorts/ausserorts/Autobahn ist. Und mit welcher Zuladung dabei gerechnet worden ist denn ich glaube nicht das ein Verbrauch von 1,5l innerorts und bei einer Zuladung von 200 kg zu schaffen ist. Ansonsten bin ich sehr daran interessiert. (nicht signierter Beitrag von 82.135.8.85 (Diskussion) 01:31, 15. Apr. 2007)

Ich denke mal, dass das ein Normverbrauch ist. D.h. in der Realität wirst Du vielleicht 2 bis 2.5 l verbrauchen. Aber auch das ist sensationell. IMHO endlich mal eine Firma, die sich traut ein fetziges, sparsames und preiswertes Auto auf den Markt zu bringen. Alleine schon einen 2 Zylinder Diesel mit 20 PS anzubieten finde ich mutig. Meine aktuelle Kaufentscheidung für einen sparsamen Zweitwagen habe ich gerade erst auf 2009 vertagt. --Metrics 10:50, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ursprünglich wurde 1,5 l angepeilt; inzwischen ist eher die rede von 2.0 l. Hoffen wir, dass verbrauch und preis bis zur markteinführung nicht noch weiter ansteigen. Tobias b köhler 14:04, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Investitionsrisiko?[Quelltext bearbeiten]

Die Bayerische Regierung hat eine Förderung des Projektes abgelehnt, weshalb die Montage in das Ruhrgebiet verlegt wurde. Welche Gründe dafür vorlagen, ist nicht herauszubekommen. Ich weiss nicht, wie das Unternehmen Strukturiert ist und wie sicher die gemachten technischen Angaben bei einer Serienproduktion umgesetzt werden können. Eigentlich sollte der Loremo schon 2001 auf der Frankfurter Automesse stehen. Ein wichtiger Investor ist jedoch vorher ausgestiegen - weil er "kalte Füße bakam", wie in einem Focus Artikel vom Februar 2006 berichtet wurde - so dass der Wagen erst 2006 in Genf vorgestellt werden konnte. Beim Produktionsstart 2009 ist nur von einer "Kleinserie" die Rede. Was das in Zahlen ausgedrückt bedeutet, weiss ich auch nicht.

Es sind nicht immer die "bösen Ölkonzerne", die solche Projekte scheitern lassen. Es ist schon eher die Nachfrage am Markt oder die unausgegorenheit der Produktidee. Ein Prototyp ist noch lange kein Serienfahrzeug und oft stellt sich beim genaueren Nachsehen heraus, dass die technischen Angaben, der Preis, die Zuverlässigkeit oder einfach die alltägliche Gebrauchstüchtigkeit zu optimistisch oder nachlässig beschrieben wurden.

Ich bin der Überzeugung, dass sich ein gutes Produkt früher oder später am Markt durchsetzt - Es gibt genügend Investoren mit den Taschen voller Geld, die sich ein solches Geschäft nicht entgehen lassen würden. Die Loremo Leute täten gut daran, noch offene Fragen zu beantworten. Erst recht da wir künftig solche Fahrzeugkonzepte benötigen werden, um uns den Individualverkehr zu bewahren. (nicht signierter Beitrag von 88.64.14.14 (Diskussion) 12:49, 20. Mai 2007)

Klimaschutz[Quelltext bearbeiten]

Ich habe folgende Passage entfernt, weil sie nicht WP:NPOV entspricht:

"Es bleibt zu hoffen, dass Loremo es schafft, mit diesen beiden Fahrzeugen den Markt für innovative und dennoch erschwingliche Niedrigenergiefahrzeuge zu öffnen, deren Einführung aufgrund des Klimawandels längst überfällig ist. Obwohl Wissenschaftler aus diesem Grund seit den 80er Jahren niedrigere Verbräuche fordern und die technische Machbarkeit mindestens ebenso lange gegeben ist, liegt der Benzinverbrauch der deutschen Automobilflotte seit den 70er Jahren unverändert bei über 9 l."

Der Inhalt kann aber gerne in ordentlicher Form wieder hinein, nur eben ohne POV. Außerdem ist eine Quellenangabe zu den 9l Verbrauch notwendig. --Eintragung ins Nichts 10:30, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Prototyp[Quelltext bearbeiten]

offenbar gibt's was funktionstüchtiges: http://www.heise.de/tp/blogs/2/95619 --TheK ? 16:23, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Liebe Mitautoren, die den Artikel in den letzten Tagen "beschönigen" wollten,[Quelltext bearbeiten]

schaut bitte mal den Tatsachen ins Auge. Nach 14 Jahren (von der ersten Idee an) steht nun seit Kurzem erstmals ein "fahrbereites" Fahrzeug zur Verfügung. Eins, keine zwei. Die Fahrzeugdaten und Fahrwerte stammen alle aus Herstellerangaben, die Euphorie kennt keine Grenzen. Der Grund: Weniger als 2 Liter Verbrauch auf 100 km werden versprochen. Herstellerangaben, wie gesagt.

Weniger als 600 kg Gewicht, 20 PS, 0-100 km/h in weniger als 16 s und ein Strömungswiderstandskoeffizient von 0,22. Höchstgeschwindigkeit 160 km/h. Nehmen wir im Vergleich eine Ente Bj. 1980:

Die wiegt 600 kg, hat 29 PS, verbraucht im Stadtverkehr ca. 7 Liter und beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 35 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 110 km/h.

Der Strömungswiderstandskoeffizient spielt im Stadtverkehr eine untergeordnete Rolle. Bleibt beim Loremo der Vorteil der moderneren Konstruktion und der moderne Turbodiesel.(Anmerkung: Ein Daihatsu Cuore von 1980 war damals schon moderner als die Ente. 560 kg, 28 PS, 0-100 in 32 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit 110 km/h, Stadtverbrauch >6 Liter.) Trotzdem scheint hier meiner Meinung nach nicht der Citroen 2CV, sondern der Loremo die wahre Ente zu sein.

Ferner gab es in jüngster Zeit noch den Lupo 3L. Der wog natürlich mehr, ca. 850 kg. Der beschleunigte in 14,5 Sekunden von 0-100 km/h. Dafür durfte der Eco-Modus jedoch nicht aktiviert werden. Er leistete dann 61 PS und hatte ein Drehmoment von 140 Nm. Das kann der Loremo mit 20 PS/Drehmoment unbekannt sicher besser ;-), aber objektive Vergleiche sind aufgrund fehlender Daten nicht möglich.

Trotz anfänglicher "Verkaufserfolge" war der Lupo 3L prinzipiell ein Flop. Meines Wissens wurden in 6 Jahren nur 27.000 Exemplare produziert. Im Durchschnitt ca. 4500 Exemplare pro Jahr (aufgrund bekannter Gründe wurde in den ersten beiden Produktionsjahren der Löwenanteil produziert, Stichwort Tageszulassung).

Fazit:

Ein "Sparmodell" (3-Liter-Auto) eines etablierten Herstellers, der Lupo von Volkswagen, war als halbwegs vollwertiges Fahrzeug mit Airbags, ABS, ESP ein wirtschaftlicher Mißerfolg. Jetzt kommt eine No-Name-Firma, will ein Leichtbaufahrzeug ohne die heutige Sicherheitsstandards (selbst der Beifahrerairbag soll fehlen) auf den Markt bringen und das zu einem Preis, der den des Lupo 3L mittlerweile aufgrund der geplanten Preissteigerung übersteigt. Und diese Firma hat angeblich jetzt schon knapp doppelt soviele Interessenten als tatsächliche Lupo-3L-Käufer.

Was liegt vor?

  • Ein Video eines fahrenden (eigentlich mehr oder weniger rollenden) Loremos mit Zeitrafferelementen.
  • Eine zurückgelegte Fahrstrecke dieses Fahrzeugs von 300 km (Herstellerangabe)
  • Behauptungen und Zahlen des Herstellers

Was liegt nicht vor?

  • Beweise für die Behauptungen des Herstellers
  • unabhängige Messwerte
  • Daten der tatsächlichen Fahrzeugmotorisierung etc.

Bis jetzt ist nur eines halbwegs gesichert: Es flossen Gelder von Investoren, es flossen Fördergelder, bzw. werden diese noch fliessen. Achja, da ist ja noch ein Prototyp, der fahren kann. Wie schnell er ist und wieviel er verbraucht steht noch in den Sternen. Oder in den Akten des Herstellers.

Gruß, --Wikisearcher 01:23, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe auch den Artikel mehrfach geändert, und kritische Bemerkungen entfernt. Tatsache ist aber, dass dieses Fahrzeug ein sehr gutes Konzept darstellt. Die nioedrigen Verbrauchswerte sind real erreichbar. Dafür gibt es zahlreiche Gründe: niedriger Luftwiderstand, geringes Gesamtgewicht und eine Bereifung mit wenig Rollwiderstand. Und der wesentliche Vorteil liegt in dem Verkaufspreis, der noch zu einem bezahlbaren Fahrzeug führt. Andere Autos wie z.B. der Lupo3L waren einfach zu teuer und das war der Grund für den fehlenden Markterfolgt.

Und deshalb sollte man der Firma Loremo nicht durch einseitige Kritik Schwierigkeiten beim Start machen. Dieses Unternehmen braucht Unterstützung und nicht die Kritik der Großkonzerne im Automobilbereich.

Die Firma kann ich einige Jahren sehr erfolgreich sein und dieser Erfolg ist sinnvoll, weil das Fahrzeugkonzept sehr vernünftig ist.

Gruß ----Jotzo 30.09.2007

Hallo Jotzo, dann hast Du denn Sinn der Wikipedia nicht richtig verstanden. Artikel sollten immer neutral sein. Vor meiner Änderung glich der Artikel einem Werbeblatt des Herstellers. Die Wikipedia ist nicht dazu da, Unternehmen oder neue Ideen zu unterstützen. Deshalb gehören auch andere Sichtweisen – hier die Kritik – mit rein.
Sei froh, dass ich meine eigene Meinung nicht in den Artikel schreiben darf ;-). Bisher beruhen alle Daten im Artikel hauptsächlich auf Herstellerangaben. Unabhängige Bestätigungen dieser Daten fehlen völlig.
Du behauptest, die niedrigen Verbrauchswerte seien real erreichbar. So ein Leichtbaufahrzeug wie der Loremo ist doch hauptsächlich für den Stadtverkehr konzipiert. Und da spielt der Luftwiderstand, wie oben schon erwähnt, eine untergeordnete Rolle. Das geringe Gewicht spart Kraftstoff. Keine Frage. Ich habe oben ja schon zwei Beispiele leichter Fahrzeuge genannt: Die Ente und den Daihatsu Cuore, beide 600 kg und darunter, wie der Loremo. Verbrauch ca. 6 Liter in der Stadt. Klar, der Vergleich hinkt. Alte Modelle ohne moderne Dieseltechnik. Und die BMW Isetta mit nur 370 kg Leergewicht kann man auch nicht zum Vergleich nehmen.
Der Hersteller soll erstmal beweisen, dass die von ihm angegebenen Werte halbwegs realisierbar sind. Unabhängige Aussagen/Tests wären da hilfreich. Aber bisher gibt es scheinbar nichtmal einen Prototyp, der diese Werte belegen kann. Welcher Motor trieb das auf der IAA gezeigte Modell an? Nimmt man aus dem gezeigten Youtube-Video die Zeitraffer raus, dann hat er wohl keine 50 km/h erreicht.
Es fehlen auch Belege für andere Behauptungen. Mal ist z.B. von 50.000 Interessenten die Rede, in der Süddeutschen sogar von 15.000 Vorbestellungen. Alles Behauptungen ohne Belege. Die Medien fressen natürlich das, mit dem sie gefüttert werden.
Du greifst den von mir erwähnten Lupo 3L auf und sagst: „Andere Autos wie z.B. der Lupo3L waren einfach zu teuer und das war der Grund für den fehlenden Markterfolgt.“ Das trifft ja auch den Loremo. Der Lupo 3L kostete bei seiner Markteinführung ca. 27.000,- DM, also umgerechnet ca. 14.700,- Euro. Das war ein halbwegs vollwertiges Auto mit allen Sicherheitsausstattungen (ABS, ESP, Airbags). Jetzt kommt der Loremo, ein Leichtbaufahrzeug mit eingeschränktem Nutzwert, das nichtmal einen Beifahrerairbag haben soll und kostet genausoviel. Das hat dann Erfolg?
Respekt. Ein großer Automobilhersteller wie Volkswagen hat den Lupo 3L versenkt, auf das VW 1-Liter-Auto muß man noch warten, und „No-Name-Loremo“ hat schon 15.000 Vorbestellungen? Mehr als 50% aller verkauften Lupo 3L innerhalb von sechs Jahren, die zum vergleichbaren Preis angeboten wurden?
Weniger behaupten und mehr beweisen würde der Loremo AG besser bekommen. Und eine Frage bleibt noch offen: In welcher Weise ist die Festo AG mit der Loremo AG verbunden?
Gruß, --Wikisearcher 01:21, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich sind Angaben über Firmen, natürliche und juristische Personen bei Wikipedia schwierig unterzubringen, weil jeder eine andere Sichtweise haben wird, was an sich auch nicht verkehrt ist. Und neutral sind Artikel niemals, es wird immer eine versteckte Wertung enthalten sein. Und dies wird auch in Zukunft dazu führen, das Artikel bei Wikipedia immer wieder geändert werden und es zahlreiche inhaltliche Diskussionen gibt.

Wikipedia ist sicherlich optimal für wissenschaftliche Artikel aller Art. Und hier hat es auch langfristig den größten Nutzwert. Man findet heute sehr schnell notwendige Informationen zu allen wichtigen Themen.

Nur einige inhaltliche Fragen sind noch zu beantworten:

1) Es gibt keinerlei Verbindung zwischen den Unternehmen FESTO und Loremo.

2) Es ist falsch anzunehmen, dass Mitarbeiter oder Eigentümer von Loremo versucht haben, den Artikel positiv zu ändern.

3) Richtig ist, dass das Konzept von Loremo grundsätzlich Vorteile hat gegenüber alle anderen bisherigen Fahrzeugkonzepten. Dies liegt an der Kombination aus niedrigem CW-Wert und allen anderen konstruktiven Maßnahmen ( wie z.B. auch der optimalen Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse ). Insbesondere der niedrige CW-Wert, welcher so von keinem anderen Fahrzeug erreicht wird, ermöglicht erst bei hohen Geschwindigkeiten niedrige Verbrauchswerte. Deshalb ist der Loremo kein Stadtfahrzeug, sondern eher für Pendler geeignet.

4) Das Fahrzeug man ungewöhnlich sein, gerade deshalb werden es aber zahlreiche Personen kaufen.

5) Man sollte einfach mal die weitere Entwicklung abwarten.

Gruß --Jotzo1 10:10, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Jotzo1,
auch derartige Artikel können – und sollten – durchaus neutral sein. Dazu gehört u.a., dass völlig einseitige Behauptungen eines Herstellers, die wie im Fall des Loremo-Artikels absolut nicht durch unabhängige Quellen belegbar sind, hinterfragt und mit anderen Sichtweisen wie z.B. der Kritik von Dudenhöffer ergänzt werden.
Wie ich dazu stehe habe ich erwähnt. In meinen Augen ist der Loremo eine bald zerplatzende Seifenblase, ein mögliches Serienfahrzeug wird mit diesen Fahrzeugdaten und zu dem Preis kaum realisierbar sein. Falls es doch gelingen sollte, was schön wäre, wird der Markt jedoch das Todesurteil für das Projekt aussprechen. Einige Gründe habe ich oben angeführt.
Zu Deinen Punkten:
zu 1): Ich fragte nur, weil einige Beschönigungen aus dem Hause Festo Ag kamen. Aber da wollen wir ja keine Gerüchte in „Umlauf“ bringen ;-).
zu 2): Fällt mir schwer, aber ich werde das mal glauben.
zu 3): Vorteile hat der Loremo nicht gegenüber allen Fahrzeugkonzepten. Das VW 1-Liter-Auto hat einen niedrigeren Strömungswiderstandskoeffizient und soll auch bald Serienreife erlangen. Wie definierst Du die optimale Gewichtsverteilung? 50:50? Das bieten auch bereits auf dem Markt befindliche Fahrzeuge – seit langen Jahren. Und was hat das mit dem Verbrauch zu tun, dem eigentlich einzigen Vorteil des Loremo?
Und wenn der Loremo nicht als Stadtfahrzeug, sondern als „Langstreckenfahrzeug“ („eher für Pendler geeignet“ ist etwas schwammig) konzipiert ist, dann sehe ich erst recht schwarz.
zu 4): Den Gegenbeweis haben andere Fahrzeuge bereits erbracht. Markenimage/Prestige ist nur ein Punkt, den ich erwähnen möchte.
zu 5): Da stimme ich zu.

Gruß, --Wikisearcher 03:16, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


1) Ich halte die Neutralität des Artikels in der jetzigen Form für umstritten. Der Artikel ist einfach insgesamt recht negativ formuliert, insbesondere wird der Eindruck erweckt, als wäre die Firma Loremo mit Ihren eigenen Angaben nicht vertrauenswürdig. Die Firmenangaben werden zumindest als eventuell partiell falsch dargestellt. Ich würde gerne einen Hinweis anbringen, dass die Neutralität des Artikels umstritten ist.

2) Das VW 1-Liter-Auto ist kein gleichwertiges Fahrzeug, weil es im Gegensatz zum Loremo nur einen Kabinenroller darstellt. Loremo bietet bei etwa gleichen Verbrauchswerten aber eine normale Zuladung wie bei jedem üblichen PKW dieser Klasse oder alternativ die Transportmöglichkeit von 4 Personen.

3) Der Lupo 3L ist ebenso kein gleichwertiges Automobil, sondern ein langsamer und recht unschöner Kleinwagen. Loremo hat statt dessen einen formschönen Sportwagen konzipiert, welcher durchaus ebenfalls klein ist, aber optisch eine objektiv sehr ansprechende Erscheinung hat.

4) Das Einsteigen mag bei Loremo ungewöhnlich sein, ich tendiere aber dahin, dass Fahrer die etwas sportlich sind oder diesen Eindruck erwecken wollen, gerade deshalb dieses Fahrzeug kaufen werden. Hier kann man auch zu anderen Einschätzungen kommen, sicherlich wird ein Minimum an Beweglichkeit benötigt, aber man wird mit dem Fahrzeug auch sehr auffallen. Aber gerade der letzte Punkt wird manche potentielle Käufer überzeugen. Festzuhalten bleibt, dass man für 15.000 bis 20.000 Euro ein Fahrzeug erhalten wird, mit welchem man sehr viel Aufmerksamkeit erweckt und dann noch sehr niedrige Verbrauchswerte erreichen kann. Wenn man Loremo mit anderen exklusiven Sportwagen vergleicht, sehe ich wirklich viele Vorteile: z.B. die Alltagstauglichkeit des Wagens, der moderate Kaufpreis und der sehr gute Schutz bei Unfällen.

5) Die Zahl der verkauften Fahrzeuge pro Jahr mag auch ich nicht voraussagen können. Im Grundsatz kann aber Loremo auch mit kleineren Serien erfolgreich sein, allerdings erwarte ich dann noch etwas höhere Preise. Eventuell werden aber auch schrittweise immer mehr Käufer Gefallen an dem Fahrzeug finden. Es ist einfach etwas schade, wenn man neue Ideen und neue Innovationen zu sehr negativ darstellt. Eigentlich hätten die großen Automobilkonzerne das Loremo-Gesamtkonzept aufnehmen müssen, leider ist dies nicht erfolgt. Das eigentliche Risiko für Loremo besteht darin, nicht genug Kapital zu erhalten, um die Serienproduktion zu beginnen und die Anfangsverluste aufzufangen.

6) Die großen Automobilhersteller in Deutschland liefern sicherlich qualitativ sehr gute Fahrzeuge. Nur leider fehlt es an grundlegender Innovationskraft, wenn man von der eigentlich unsinnigen Zunahme an zahllosen Elektromotoren im Auto einmal absieht, wodurch die PKWs immer schwerer werden müssen und der Verbrauch kaum sinken kann.

Es werden in Deutschland aktuell z.B. keine Hybridautos produziert, und dies obwohl man mit serienreifen Akkus - zumindest bis 100 km Strecke - auch mit einer Aufladung an der Steckdose in der Nacht rein elektrisch fahren könnte, um dann auf den Verbrennungsmotor umzuschalten. Es sind kleine Firmen, welche bestehende japanische Hybridfahrzeuge entsprechend umgerüstet haben, damit diese auch rein elektrisch über etwas längere Strecken fahren können.

Es werden weiterhin in Deutschland keine Autogasfahrzeuge direkt produziert, statt dessen muß man Fahrzeuge umständlich umrüsten lassen. Und dies obwohl man den Liter Autogas für ca. 60 Eurocent erhält und eigentlich jedes Benzinfahrzeug mit 4-Takt-Motor hierfür geeignet ist. Erdgasfahrzeuge werden ab Werk wohl nur von Opel in Deutschland produziert.

Der Kreiskolben-Wankel-Motor wurde in Deutschland erfunden, wird aber dennoch nur in Japan bei Mazda beim RX-8 eingesetzt. Deutsche Sportwagenhersteller sehen keinen Grund dessen Vorteile bei der geringen Baugröße und bei dem ruhigen, turbinenmäßigen Lauf zu nutzen. Dessen immer noch etwas höheren Verbrauchswerte sind mir dabei durchaus bekannt. der Mazda RX-8 ist dennoch ein großer Markterfolg.

Reine Elektrofahrzeuge werden zumindest in nächster Zukunft von keinem größeren Hersteller in Deutschland produziert. Es existieren aber bereits nachweislich einsetzbare, serienreife und bezahlbare Antriebs-Akkus, wie die Hochtemperatur-ZEBRA-Batterie. Auch das Batteriekonzept von TESLA MOTORS mit normalen Lithium-Akkus - welche auf konstant niedriger Temperatur gehalten werden - erscheint technisch machbar zu sein. In den USA entwickelt sich das TESLA-Auto bereits jetzt zu einem Statussymbol, in Deutschland gibt es leider nichts Vergleichbares. Dabei sind mir die aktuellen Verzögerungen und Managementprobleme bei TESLA MOTORS durchaus bekannt.

Die in Deutschland produzierten PKWs der großen Hersteller entsprechen alle einem langjährig erprobten und auch durchaus vom Kunden akzeptierten Designgrundkonzept. Nur sind die Fahrzeuge einfach langweilig, es gibt keine wirklich grundlegend neuen Designideen. Da ist es recht bedauerlich, wenn ein neues Designkonzept, wie das von Loremo, so dargesellt wird, als würde es der Kunde grundsätzlich ablehnen und dies nur deshalb, weil es etwas Anderes als das Bisherige darstellt.


Gruß --Jotzo1 22:13, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Jotzo1,
zu 1) Der Artikel ist in der jetzigen Form durchaus neutral gestaltet, jede Aussage ist mit Quellen hinterlegt. Der Konjunktiv ist hier geboten, da bisher keine einzige Behauptung des Herstellers durch unabhängige Quellen belegt werden kann.
zu 2) Ich habe nie gesagt, das VW 1-Liter-Auto sei gleichwertig, ich habe ihn nur erwähnt, weil Du behauptet hast, der Loremo hätte grundsätzlich Vorteile gegenüber allen anderen bisherigen Fahrzeugkonzepten aufgrund der Kombination aus niedrigem CW-Wert und allen anderen konstruktiven Maßnahmen. Und das ist nicht der Fall. Der Strömungswiderstandskoeffizient ist beim VW 1-Liter-Auto beispielsweise erheblich besser.
Achja, verrate mir mal, wieso Du meinst, dass der Loremo die Verbrauchswerte des VW 1-Liter-Auto erreichen könnte. Der Loremo ist ungefähr doppelt so schwer, hat einen schlechteren Strömungswiderstandskoeffizienten und einen größeren Motor.
zu 3) Diese Aussage soll jetzt neutral sein? Der Loremo LS ist auch nicht schneller als der Lupu 3L. Und welcher jetzt schöner oder ansprechender ist liegt im Auge des Betrachters.
zu 4) Klar, man kann alles schönreden, sei es auch nur, dass man den unpraktische Einstieg als sportliches Ereignis sieht. Klar wird der Aufsehen erregen - in irgendeiner Form - aber dazu muß es erstmal zu einer Serienproduktion kommen. Der Smart erregte anfangs auch Aufsehen, kurze Zeit später drehte sich keiner mehr danach um. Und der Vergleich mit exclusiven Sportwagen hinkt auch. Zwischen einem sportlichen Sparauto und einem exklusiven Sportwagen liegen Welten. Ich würde den Loremo schon deshalb nicht als Sportwagen bezeichnen, weil ihm wahrscheinlich jeder Golf TDI aufgrund des Fahrwerks und der Leistung um die Ohren fahren wird. Ansichtssache. Und die von Dir genannten Punkte „die Alltagstauglichkeit des Wagens, der moderate Kaufpreis und der sehr gute Schutz bei Unfällen“. muß der Loremo erstmal unter Beweis stellen. Bisher ist nur erkennbar, dass er überhaupt aus eigener Kraft fahren/rollen kann.
zu 5) und 6) Allgemeines Prognostizieren und Philosophieren über den Automarkt hilft hier leider nicht weiter. Wir müssen uns an die vorliegenden Fakten halten. Und die stehen ohne etwas zu beschönigen im Artikel.
Warten wir erstmal ab, ob 2008 wie versprochen ein seriennahes Fahrzeug präsentiert wird. Wenn man die vorliegenden Fakten mal genauer unter die Lupe nimmt, dann kann da auch ein ganz anderer Eindruck entstehen.
Gruß, Stephan --Wikisearcher 01:02, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Guten Tag Stephan ( und alle anderen Leser ),

unterschiedliche Positionen sind ja ganz normal und die Zukunft wird schon die weitere Entwicklung zeigen.

Das Gute an so einer Diskussion ist aber, dass diese ein Ausdruck unserer real vorhandenen Meinungsfreiheit und Meinungsvielfalt sind. Und es wäre ein Fehler zu glauben, dass dies selbstverständlich ist, nur weil man sich in Mitteleuropa daran gewöhnt hat.

Gruß

--Jotzo1


Ich halte die (derzeitigen) Formulierungen im Artikel für neutral. Die permanente Benutzung des Konjunktivs stört etwas beim Lesen, macht aber deutlich, daß so gut wie keine der Behauptungen extern belegt ist. Man könnte jedoch den Text insgesamt etwas straffen, finde ich. --Borealis 02:41, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

--

Ich halte die derzeitigen Formulierungen im Artikel für negativ gefärbt. So gibt zum Beispiel der Abschnitt über "Prof. Ferdinand Dudenhöffer" die Einzelmeinung einer Person wieder und unterschlägt zudem positive Aspekte der Aussage von Herrn Prof. Dudenhöffer im verlinkten Artikel: "Der Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer sieht das Engagement der Loremo AG mit Interesse,..."

Zudem ist fraglich ob Herr Prof. Dudenhöffer eine neutrale Position einnimmt, da er in vielfältiger Weise mit der etablierten Automobilindustrie verbandelt ist:

Die zitierte Aussage von Herr Prof. Dudenhöffer ist meiner Meinung nach kein neutraler Standpunkt.

Da Wikipedia-Artikel zur neutralität verpflichtet sind sollte man dieser Einzelmeinung weitere Meinungen gegenüberstellen, z.B. von Herrn Prof. Colani, der den Loremo wesentlich positiver sieht, oder diese Passage einfach streichen, da sie keine Information beinhaltet sondern nur die Meinung einer Einzelperson wiedergibt.

WP:NPOV

Ich verstehe überdies auch nicht, was den Prof. Dudenhöffer zu einem ausgewiesenen Loremo-Experten macht. Wenn dann sollte man doch lieber den Prof. Dr.-Ing. Henning Wallentowitz von der Technischen Hochschule Aachen zitieren, der das Gutachten für Nordrhein-Westfalen geschrieben hat. In einem Artikel der Sueddeutschen Zeitung wird er wie folgt wiedergegeben: "Das Projekt sei durchaus mit Risiken behaftet, urteilte der Professor, doch es berge auch große Chancen." sueddeutsche.de


--Dr.M.H. 12:44, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Dudenhöffer ist anerkannter Fachmann auf diesem Gebiet im Allgemeinen, Unterstellungen sollten mit handfesten Fakten belegt werden. Alleine der Kontakt zur Automobilindustie ist kein Hinweis darauf, dass er befangen ist. Die Aussage Dudenhöffers, dass er das Projekt mit Interesse betrachtet ist ohne Inhalt und weder positiv noch negativ besetzt. Man kann auch eine Naturkatastrophe mit Interesse betrachten. Die Meinung von Wallentowitz habe ich zudem eingefügt, um einen weiteren Fachmann zu Wort kommen zu lassen. Colani ist hier, auch aufgrund seiner Aussage „Der Kunde ist über die letzten 25 Jahre von der Autobranche systematisch konditioniert worden, auf die Scheisse die hier rumsteht.“ weder zitierfähig noch relevant, da er seinen eigenen Geschmack ausdrückt und nicht ansatzweise objektiv und sachlich bewertet.
Die Kritikpunkte sind nun ausgeräumt. --Wikisearcher 01:06, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

"Die Kritikpunkte sind nun ausgeräumt". Möglicherweise, was die Kritik abseits der negativen Formulierungen betrifft. Aber für mich als Aussenstehenden, der heute zufällig über dieses Fahrzeugprojekt gestossen ist, klingt der Artikel immer noch nicht neutral, nicht sachlich sondern emotionsgetrieben. Vielleicht das grammatikalische und inhaltliche Ergebnis eines überzeugten Loremo-Hassers. Wie dem auch sei, ich möchte nur folgendes anmerken:

Solange eine offizielle unabhängige Prüfung der firmeneigenen Angaben zu Leistung, Aussehen, Preis, Produktion und Produktionsbeginn nicht möglich ist, solange sollte man sich an das halten, was uns zur Verfügung steht. Und das sind die firmeneigenen Angaben. Denn die Art und Weise, wie hier jedes Detail in Frage gestellt wird, ist für Wikipedia-Verhältnisse schon ungewöhnlich, für eine Enzyklopädie sogar absolut No-Go. Dann sollte der Artikel gelöscht werden, wenn sich hier scheinbar eine Person mit seiner eingefärbten Meinung ständig durchzusetzen vermag. Das ist in seiner jetzigen Form einer Lexika-Eintrages unwürdig. Jeder Depp (vom Blinden mit Krückstock bis zum Banker) wird bei der ersten Lektüre dieses Artikels sofort die Assoziation mit einer journalistischen Kolumne statt mit einem Lexikonartikel herstellen.

AnonyMaus, 04.10.08

Den Kritikpunkt von "AnonyMaus" kann ich teilweise nachvollziehen. Besonders die Stelle, in dem ein YouTube-Video beschrieben wird, führt ein bisschen weit und wirkt journalistisch. Diese Information kann für eingefleischte Loremo-Fans zwar interessant sein, sollte jedoch in anderen Foren besprochen und diskutiert werden. Mein Vorschlag: Der Satz "Es existiert lediglich ein Video, das – teils mit Zeitraffer-Aufnahmen – einen fahrenden Loremo zeigt.[9]" sollte gelöscht werden, da er auch nicht wirklich inhaltlich passt (es geht zuvor um Kraftstoffverbrauch) und nicht offiziell von Loremo veröffentlicht wurde (auch wenn diese Urheberschaft ziemlich nahe liegt). -- Christo001 17:28, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten


Die Geschichte der Firma endet auf der HP im Jahre 2009. Alles andere sind Träumereien oder schlimmeres. Ich habe mich auf der IAA 2007 bei Uli Sommer initiativ für eine Postion beworben. Uli Sommer riet mir damals ab, auf das Pferd LOREMO zu setzen. Das einzige, was hier noch ergänzt werden muss, wenn es an den Tag kommt, ist die Bewertung ob es Träumerei, Unfähigkeit oder Kriminalität (Subventionsbetrug?) war, die das Projekt vor die Wand laufen ließ.
Oder eben eine Verschwörung. Ich schreibe das nicht gern, aber was soll ein ehemaliger Rennsportwagenmanager auf dem Chefsessel eines Energiesparwagenwerkes? Da wird doch jemand scheinbar dafür bezahlt, ein Projekt an die Wand zu fahren.
Erfreulich, dass der Artikel Ferdinand Dudenhöffer das Niveau des Loremo-Artikels erreicht. Irgendwie schimmert der an allen Enden seinen Dampf in bereitgehaltene Mikros plaudernde überbezahlte B-Vitaminer da schön durch. Aber das ist schon wieder eine andere Baustelle. Der Pott, die Förderlandschaft (SIC!) in NRW, ist reich an gescheiterten Existenzen. Horst Emscher 22:36, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Kaufpreis[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage "da der geplante Kaufpreis Mitte 2007 von ca. 10.000,- Euro auf ca. 15.000,- Euro erhöht wurde, was einer Steigerung um etwa 50% entspricht." ist eindeutig falsch! Der geplante Kaufpreis der Basisversion wurde von ca. 11.000,- Euro auf kleiner 15.000,- Euro erhöht, was im schlechtesten Fall einer Erhöhung von 36% entsprechen würde.

--Dr.M.H. 11:49, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Und das ist nur das Einstiegsmodell LS. Der elektrische Loremo kostet das doppelte, hat deutlich weniger Reichweite und kann nicht mal eben an jeder Tankstelle aufgetankt werden (de facto nur für Garagenbesitzer interessant, die ihr Fahrzeug über Nacht aufladen und tagsüber im Nahverkehr zur Arbeit oder für Kurzausflüge einsetzen, oder für kommerzielle Benutzer mit Tagesstrecken unter 150 km). Ob der Markt dafür reif ist, ist noch sehr die Frage (für 30000 € gibt es deutlich größere Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor). Letztlich wird es ein paar Elektroautoenthusiasten geben, die sich das Auto leisten, naja, irgendwer muss wohl mal den Anfang machen. --Tobias b köhler 18:36, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Die Aussage wurde korrigiert, den Prozentsatz kann der Leser nun selbst ermitteln. --Wikisearcher 01:07, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ja Ja Wikisearcher wir dachten du bist inaktiv was viele wirklich schön fänden. Wenn es um Aussagen des Hersteller geht sind dein liebsten Audi VW Mercedes immer die einzige Wahrheit nur wer kleiner ist sagt nur die Unwahrheit Danke --84.140.247.104 23:09, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Geplante Produktionsstandorte/Finanzierung des Projekts[Quelltext bearbeiten]

Zum Thema Förderung gibt es einzuwenden, dass es in Bayern durchaus Fördermöglichkeiten gegeben hätte:

"Wir hätten nach Hof gehen können", berichtet Heilmaier, "aber die Förderung hätte dort Darlehenscharakter mit einem deutlich geringeren Betrag gehabt." (sueddeutsche 21.02.2007)

Ausserdem hat die Bayerische Staatsregierung anscheinend gar kein objektives Gutachten von dritter Seite eingeholt:

"Wie sich jetzt abzeichnet, hat die Bayerische Staatsregierung die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens völlig unterschätzt und es anders als NRW unterlassen, ein objektives Gutachten von dritter Seite einzuholen." (Hildegard Kronawitter SPD)

--Dr.M.H. 03:14, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Beitrag rückgängig gemacht[Quelltext bearbeiten]

Die Version http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Loremo&oldid=40405800 der Diskussion habe ich rückgängig gemacht, weil der Beitrag nicht signiert war. Das geht mit vier Tilden oder dem Signaturbutton über dem Bearbeitungsfenster: (~~~~). Außerdem war der Beitrag irgendwo zwischengeklatscht, er sollte am besten mit dem Reiter + eingefügt werden dann steht er ganz unten. Ggf. noch einmal einfügen, der Text ist ja noch in der alten Version vorhanden. --Diwas 02:19, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wieso steht hier eigentlich eine Einzelmeinung des Herrn Dudenhöffer (LOL) so festgemeißelt in diesem Artikel?

Hallo ciciban[Quelltext bearbeiten]

Der Unterpunkt Entwicklungsgeschichte war bereits vorhanden. Deine Ergänzungen habe ich in einen eigenen Unterpunkt mit der Bezeichnung "Besonderheiten" verschoben. --62.226.16.101 01:51, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Es tut sich was. Oder auch nichts, je nachdem.[Quelltext bearbeiten]

Der zweite "Gründer" ist auch ausgestiegen. http://www.marlaktuell.de/?p=108786 --217.238.250.199 11:22, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Gibt es seriöse Quellen, die die Behauptungen des genannten und wöchentlich verteilten Anzeigeblattes unterstützen? Solche "Schmierereien" sollten doch gründlich hinterfragt werden. Der Wahrheitsgehalt scheint hier fragwürdig. --Mario Winter 02:54, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Nur die "Schmierereien", um in Ihrem Jargon zu bleiben, der Firma selbst (5.9.08): http://evolution.loremo.com/content/blogsection/4/187/lang,de/ . Und eine Foren-Aussage des Mitbegründers, Herrn Sommer http://evolution.loremo.com/component/option,com_fireboard/Itemid,138/func,view/id,27096/catid,7/lang,de/
Man ist also ein Jahr vor der Serienfertigung dabei, sich "... einzuarbeiten, Verträge zu studieren, bestehende Kontakte zu übernehmen und zu pflegen und eine leistungsfähige Entwicklungsmannschaft aufzubauen. Ich bin sehr optimistisch, dass der Loremo nun rasch konkretere Formen annehmen wird." --217.238.217.172 18:48, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

"Für den urprünglich anvisierten Verbrauch von 1,5 Litern auf 100 Kilometern sei der nun geplante Motor mit 700 m³ Hubraum zu groß." Wäre nett, wenn man das auf cm^3 ändern könnte, da sonst der Spritverbrauch eher pro Sekunde angegeben werden müsste.

Ich schätze mal, dass bei 700 Kubikmeter Hubraum selbst 15 Liter pro Sekunde nicht mal für Standgas ausreichen würden ;-) Hab's geändert. --7Pinguine 19:16, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Name Loremo[Quelltext bearbeiten]

Aus dem Artikel geht nicht hervor, ob der Name nicht auch am Rande (oder gar in erster Linie) mit Lorem ipsum in Verbindung gebracht werden kann. Für mich sieht das wie ein PR-Coup der großen Hersteller aus, die hier etwas platzieren, was so nie erscheinen wird, sondern den Markt auf Produkte wie das VW-1-Liter-Auto oder sowas in der Richtung vorbereiten soll. Und die Leute von Loremo spielen da brav mit..... Die angebliche Bedeutung "Low-Resistance-Mobile" wird ja nur vom Hersteller propagiert. --62.226.20.170 13:17, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Von wem auch sonst? Der Hersteller vergibt einen Namen und erklärt ihn. --Tobias b köhler 09:06, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ach so, dann hat der Hersteller wohl nur gepennt? Oder den Weltmarkt nicht beachtet? Mobile ist im englischen Gebrauch meist ein Handy und steht nur ganz am Rande für ein Fortbewegungsmittel. Fortbewegungsmittel werden eher mit vehicle bezeichnet. Also ist der Loremo ein "Geringer-Widerstand-Handy"? Meinten die es ernst, dann würde der Artikel/Wagen Loreve heissen. Daher liegt der Vergleich mit dem Blindgänger, sorry, Blindtext nahe. --62.226.17.154 21:23, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Müsste ein muttersprachler einschätzen, ob das mobiltelephon wirklich die erste assoziation ist .... wobei das in verschiedenen englischen sprachgebieten auch noch unterschiedlich sein könnte. Die frage ist auch, in welche länder der Loremo geliefert werden soll, ob es also etwa einen rechtslenker oder eine an amerikanische vorschriften angepasste version geben wird. Darüber ist auf der WWW-seite noch nichts zu lesen. --Tobias b köhler 21:49, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Mitarbeiterzahl/letzte Änderung[Quelltext bearbeiten]

Hier würde ich doch der Rheinischen Post mehr Kompetenz zusprechen, als einem wöchentlich erscheinenden und kostenlos verteiltem Anzeigenblatt, welches innerhalb mehrerer Kurznachrichten zwei Sätze zum Thema erwähnt. --Pippilotta Rollgardina 20:34, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Pippilotta, der Zeitungsartikel Rheinischen Post mit dem Sie die Information der 17 Mitarbeiter belegen stammt aus dem Jahre 2007 als die Firma noch in München ansäßig war. In dem Artikel ist auch noch von Produktionsbeginn 2009 die Rede mit 150 Mitarbeitern. Die Quelle Marlaktuell.de ist eine professionelle Nachrichtenseite und kennt sich in der Kleinstadt Marl mit seinen knapp 90.000 Einwohnern bestens aus. In einem weiterem sehr ausführlichem Artikel in Marlaktuell.de (http://www.marlaktuell.de/?p=108786) mit bezug auf die Loremo Hauptversammlung vom 13. September 2008 sind die drei Mitarbeiter auch deutlich angegeben. Ich werde diesen Artikel ebenfalls als Quelle linken und die Information wieder in den Artikel einfügen. Neozoon 00:45, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Neozoon, ich habe die Information über die Münchner Zeit mit eingebracht und den Sachverhalt klargestellt. --Pippilotta Rollgardina 15:35, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Gute Idee Neozoon 23:15, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

potenzielle Kunden[Quelltext bearbeiten]

ich schlage vor diesen Abschnitt über die potenziellen Kunden zu löschen, da er veraltet und nicht mehr relevant ist. Leute die sich vor vielen Jahren für das Produkt interessiert haben sind heute nicht mehr als potenzielle Kunden für einen Prototypen zu betrachten. -- Neozoon 22:08, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

erledigt -- Neozoon 00:56, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Loremo EV - fährt er wirklich?[Quelltext bearbeiten]

Warum sind alle verfügbaren Videos mit Musik untermalt? Warum haben diese keinen Originalton? Gerade bei einem Elekrtofahrzeug sollte doch die leise Fortbewegung gepaart mit anderen hörbaren Hintergrundgeräuschen in den Videos herausgestellt werden. Ab 0:21 Min., 2:15 Min. und 2:23 Min. sieht man im Youtube-Video "Loremo EV First Test Run Part II" (vom selbige Einsteller von "Loremo EV First Test Run!!") deutlich, wie beim Beschleunigen hinten links Abgase entweichen. Eher untypisch für ein Fahrzeug mit Elektromotor. Woher kommen diese Abgase?

Ist das wieder eine "Ente von Uli Sommer"? --Pippilotta Rollgardina 01:40, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Sorry, die Zeitangaben beziehen sich auch auf das im Artikel verlinkte Video. Part II ist scheinbar das gleiche. --Pippilotta Rollgardina 02:01, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das war's dann wohl: Loremo-Blog vom 12.10.2009[Quelltext bearbeiten]

Im Loremo-Blog versucht man das zwar anders zu verpacken ("Der Fokus steht nun voll ganz auf der Serienumsetzung und Markteinführung."), aber mit dem Weggang von Ulrich Sommer dürften die Tage von Loremo wohl gezählt sein ("Im Zuge dieser Umstrukturierung verlässt auch Loremo-Erfinder und Urgestein Ulrich Sommer die Firma, um seine Kreativität bei neuen visionären Projekten einzusetzen.", http://www.loremo.com/07blog.htm). Spritsparen macht ja zukünftig auch keinen Sinn mehr, da von der neuen Regierung die PKW-Maut angedacht ist: Bezahlen nach Kilometer ist eben auch bei 1,5 Liter auf 100 km teuer! (nicht signierter Beitrag von 217.67.37.208 (Diskussion | Beiträge) 14:01, 16. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Blogs sind keine ernstzunehmende Quelle für eine Enzyklopädie. Ich habe anhand des Beteiligungsprospektes mal geschaut, was die finanziellen Grundlagen sind. Einiges in dem jetzigen Artikel ist veraltet. Was interessiert, ob auf der IAA 2007 "hätte, könnte, würde" irgendetwas passieren. Wir sollten uns hier auf Tatsachen beschränken. WIKIPEDIA ist kein Spiegel der Tagespresse. --Fmrauch 20:59, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Richtig, der artikel sollte das wiedergeben, was zum aktuellen stand bekannt ist (viel neues gibt es dazu leider nicht). Nur aus privatem interesse: Was war denn auf der IAA 2009 zu sehen? Zumindest von außen sieht es so aus, als ob die mittel fehlen, das fahrzeug zügig zur marktreife zu bringen, und das projekt sich daher von jahr zu jahr dahinschleppt. Dabei besteht die gefahr, von der allgemeinen entwicklung überholt zu werden, so werden elektroautos mit daten vergleichbar dem Loremo EV inzwischen von mehreren großen und kleinen anbietern projektiert. Auch gut, dann bleib ich eben ohne auto, radfahren ist ohnehin gesünder und umweltfreundlicher. --Tobias b köhler 15:07, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

"Geplante technische Daten" nicht wie auf loremo.com[Quelltext bearbeiten]

Auf Loremo.com weichen die technischen Daten unter loremo.com/02der02_varianten.htm (obwohl die Tabelle sehr ähnlich gestaltet ist) von denen im WP-Artikel hier ab.

So soll das EV zB laut loremo.com doppelt soviel kW (40 statt 20) wie hier angegeben haben.

Ausserdem soll die vMax trotz doppel so hoher LeistungsAngabe nicht bei 170km/h sondern nur bei 140 km/h liegen.

Die Beschleunigung von 0-100 km/h ist (nun) auch bei ~11 sek. statt ~15 sek.

Beim Otto-Motor steht auf loremo.com dass er einen Turbo(Lader) haben soll was hier fehlt.

--WinNutz 04:42, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich beobachte die Angaben auf der loremo.com Seite nun schon lange Zeit, die Angaben dort ändern sich von Zeit zu Zeit, so wurden die Autos immer schneller ... Die Frage ist wie enzyklopädisch Angaben zu einem Auto sind die es noch nicht einmal als Prototypen gibt. Würden wir es auch veröffentlichen wenn dort steht das das Auto 300 km/h fährt und einen Verbrauch von 1 liter / 100 km hat? --Neozoon 22:36, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn loremo.com die Quelle war (und ist) kann man ja mal darauf verweisen.

Hinter "Herstellerangabe" über der Tabelle kann man ja ne QuellenAngabe machen.

Und unter "Einzelnachweise" dann auf loremo.com/02der02_varianten.htm verlinken.

Oder man schreibet halt über die Tabelle "achtung, Angaben ändern sich ständig" oder so.

Naja, ist schon gut so. (nicht signierter Beitrag von WinNutz (Diskussion | Beiträge) 21:35, 22. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

X-Prize[Quelltext bearbeiten]

Hallo unbekannter IP Editor, ich habe den Eintrag zum X-Prize entfernt, da Loremo dort http://www.progressiveautoxprize.org/teams/loremo als Dieselteam gelistet ist, es aber keinen Loremo mit Dieselmotor gibt. Die Teilnahme war also mehr eine Anmeldung vor langer Zeit, das "Ausscheiden" also eher ein "Nichtantreten" zum Wettbewerb. --Neozoon 22:43, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Das du nicht lesen kannst spricht nicht für dich.

http://www.progressiveautoxprize.org/files/img/auto/teams/qualified_teams_map.jpg Loremo ist auch dann ausgeschieden, wenn der http://www.progressiveautoxprize.org/teams/loremo auch noch vorhanden ist, dann sicherlich auch deswegen, weil Loremo X-Prize-Teilnehmer war. Aber gewesen ist gewesen. tw4xp.com lügt diesbezüglich bestimmt nicht, dass wäre ja geschäftsschädigend. (nicht signierter Beitrag von 82.135.30.10 (Diskussion | Beiträge) 02:07, 11. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Hallo lieber anonymer IP-Editor.

  • 1. Warum denkst Du das ich nicht lesen kann?
  • 2. Findest Du Deinen Ton angemessen um an einem gemeinschaftlichen Schreibprojekt teilzunehmen?
  • 3. Worum geht es also. Du möchtest in den Artikel einfügen, dass Loremo nicht mehr beim automotive X-Prize mitmacht. Der Artikel zu Loremo enthielt zuvor keinerlei Hinweis auf den X-Prize. Da es sich bei dem Diesel-Loremo seit vielen Jahren um ein oft versprochenes aber nie vorgestellten Prototypen handelt, ist es also nicht verwunderlich, dass ein nicht existentes Auto keinen Preis gewinnen kann bei dem es darauf ankommt 10.000 Autos mit Gewinn pro Jahr zu verkaufen.

So bedeutsam kann der X-Prize auch nicht sein, es gibt z.B. keinen Wikipedia Artikel zum Automotive X-Prize. Auch die anderen Teilnehmer, die in der nächsten Runde sind vermelden den X-Prize nicht im entsprechenden Wikipedia Artikel (z.B. Tesla, Aptera,Tata Motors, oder gar kein Artikel wie z.b. TW4Xp, X-Tracer, wikispeed).

Der X-Prize scheint also nicht so wichtig zu sein. Deshalb ist auch ein Ausscheiden des Loremo an diesem Wettbewerb in der Vorrunde nicht sonderlich wichtig (wenn schon die Teilnahme nicht wichtig war). Ansonsten könnte man sicher noch eine lange Liste von Wettbewerben anfügen wo Autos (die es nicht gibt), nicht gewonnen haben. --Neozoon 00:19, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo IP-Editor, Wenn Du hier mitmachen möchtest musst Du Dich schon an die Regeln halten. Wenn diese Dir nicht alle bekannt sind (kein Wunder es sind eine Menge) wirst Du darauf aufmerksam gemacht werden. Habe Deine Reaktion gelesen (wurde inzwischen revertiert Antwort IP). Fand Deine Argumente nicht überzeugend. Dein Vorwurf an mich ich würde ein Editwar führen (bei einem dokumentierten und erläutertem Revert meinerseits) ist nicht stichhaltig. Dein Vorwurf ich würde reflexartig Reagieren da dein Edit unter einer IP geschah überzeugt mich auch nicht. Ich habe im Revert selbst und in der Diskussion die Gründe für den Revert der paar Worte ausführlich erläutert. Wer macht da schon. Der Hauptgedanke bleibt, gewonnene Preise gehören in die Wikipedia wenn der Preis relevant ist, ausscheiden in der Vorrunde eines Wettbewerbs ist in der Regel nicht enzyklopädisch. Wenn Du weiter an einer Diskussion der Angelegenheit interessiert bist, schreibe mir doch bitte eine E-Mail, die Adresse findest Du unter meiner Benutzerseite. --Neozoon 00:01, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ist konkret noch was zu erwarten?[Quelltext bearbeiten]

Der Initiator und alle anderen Verantwortlichen haben sich verabschiedet. Steht da jetzt in Marl nur noch eine Halle mit drei Mitarbeitern, die an dem/den Modell/en weiterarbeiten, oder passiert da noch was Erwähnenswertes? --62.226.17.67 03:46, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Das bisher verfolgte Konzept wird wohl so nicht umgesetzt. Thomas Zollhoefer sucht nun nach Großinvestoren; das Konzept wird allenfalls stark überarbeitet, um Großserienkomponenten verwenden zu können; eine Fertigung in Marl wird es auch nicht geben, sondern eher die Fertigung bei einem etablierten Hersteller wie Karmann. Am Ende könnte etwas ganz anderes herauskommen: Ein Kleintransporter für die Stadt, elektrisch oder hybrid.
http://www.derwesten.de/staedte/marl/Vision-vom-Leichtbau-Auto-Loremo-vor-dem-Ende-id2476912.html
Schade drum. Und was bauen wir nun davon in den Artikel ein? Das alte Konzept steht vor dem aus und von einem neuen ist noch nicht viel zu erkennen. --Tobias b köhler 15:40, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Mal eine Gegenfrage: Was willst Du genau in den Artikel einbauen? Das von Dir erwähnte steht doch schon längst drin. Außer die Erwähnung von Karmann, aber bei Loremo wurde in der Vergangenheit ja schon genug spekuliert. --91.56.137.233 00:59, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Bisher wurde die Absicht kommuniziert, 2011 serienreif zu sein. Von diesen Plänen hat sich das Unternehmen inzwischen verabschiedet, auch wenn das bisher nur über die Presse verbreitet wurde und nicht über die eigene WWW-Seite. --Tobias b köhler 10:50, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich würde sagen, das Unternehmen ist tot. Der Blog wird seit Monaten nicht mehr aktualisiert, das Forum wurde größtenteils gelöscht, der letzte Beitrag stammt von Oktober. Was nun? Der Artikel "lebt" von Aussagen des Unternehmens und Presseberichten, die sich alle wohl nicht bewahrheiten. --91.56.129.188 12:11, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich verstehe auch die Haltung des Landes NRW nicht ganz. Schließlich hatte man doch 2,3 Jio zugesagt; davon aber keine 30 % ausgezahlt. Ist die Auszahlung an Entwicklungs-Marksteine gebunden? Solange der biedere Handwerker den einzigen fahrfähigen Prototyp und damit die weitere Entwicklung blockiert oder auch nur eine Demonstration des Erreichten, bleibt alles im Nebel hängen und für eventuelle Investoren ist auch kein Futter a. Warum schickt NRW nicht mal einen sachverständigen Ingenieur, der vom Handwerker den Prototyp ausleiht und mal eine technische Bestandsaufnahme macht? Wenn da Substanz da ist, kann man die kommunizieren (man muss dabei ja nicht gerade wichtige Firmengeheimnisse preisgeben); dann sollte die zugesagte Förderung weiterlaufen, Loremo könnte weiterentwickeln, und die potentiellen Investoren haben was in der Hand, worauf sie Vertrauen aufbauen können (noch mehr natürlich, wenn der Prototyp mit der neuen Förderungs-Tranche ausgelöst werden und konkret vorgeführt werden kann). Oder es war von Seiten Loremos nur Bluff: dann sollte das Kapitel Loremo konsequenterweise beendet werden. Weiß jemand Genaueres über den Förderungsvertrag? 149.225.62.142 22:31, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hört, hört. Was bei Loremo in über 15 Jahren nicht wirklich geschafft wurde, erledigte der ausgeschiedene Herr Heilmeier jetzt in 4 Monaten. Die Designstudie ist schon fertig und in ein paar Monaten soll der Prototyp stehen. Seltsamerweise genau das "innerstädtische Transportfahrzeug", das Loremo jetzt wohl statt des Ur-Loremo plant. Quelle Gibt es eine Verbindung der beiden Unternehmen? Ich habe trotz intensiver Recherche nichts gefunden. Weiß einer was darüber? --Pippilotta Rollgardina 17:19, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kaufkraftvergleich[Quelltext bearbeiten]

Nach kurzer Analyse der jüngsten Herstellerangaben fällt auf, dass der Loremo gar nicht in Massenproduktion gehen kann. Ein Vgl. zu einem Tata Nano/Indien (1 Lakh) würde dies aufzeigen. Auch ohne Landreform kann in einer indischen Kleinstadt in durchschnittlicher Lage (vglbar 1a/1b) und kleiner Ladenfläche leicht zwischen 2-10 Lakh Umsatz/Monat erwirtschaftet werden. Das sind mehrere Autos Umsatz jeden Monat für bspweise einen kleineren Lebensmittelhändler. Bei einem Verkaufspreis zwischen 17000€-30000€ für die Loremomodelle scheint mir das für einen kleineren Friseurladen unerschwinglich zu sein - geschweige denn für einen Architekten, kleinere Arztpraxis etc. betrachtet man die derzeitige demographische Situation (Stichwort: demographischer Wandel/Bertelsmann). Letztendlich kann das Modell also nicht in Massenproduktion gehen, und die momentane Marschrichtung des Unternehmens zeigt deutlich wohin der Weg geht: In Richtung Veredelung des ursprünglichen Konzepts und Weiterverkauf an einen ausländischen Investor. -- GeoMark 15:20, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Habe die Einleitung etwas gekürzt: "Bisher konnte die interessierte Öffentlichkeit noch kein fahrfähiges Exemplar begutachten, angeblich, weil stets irgendwelche Missgeschicke in letzten Momenten dies verhinderten, beispielsweise am 11. Mai 2009 in Marl." So siehts jetzt aus: "Bisher konnte der Öffentlichkeit kein fahrfähiges Exemplar präsentiert werden." Grund: Sarkasmus hat in der Wikipedia nichts verloren. (Ich hoffe meine "Unterschrift" klappt, habe die Tilden beim ersten Edit leider vergessen.) 80.134.73.179 20:03, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Homepage von Loremo (war) nicht mehr erreichbar[Quelltext bearbeiten]

Beim Test habe ich festgestellt, dass die Homepage von Loremo nicht mehr erreichbar ist, man sollte zumindest den Link beim Artikel entfernen, wenn auch zukünftig kein Zugriff mehr möglich ist (nicht signierter Beitrag von 213.148.152.159 (Diskussion) 09:50, 20. Jul 2010 (CEST)) -- Jotzo1 09:51, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich denke, da das Project "Loremo" offensichtlich gescheitert / beendet ist, sollten wir uns auf die Umgestaltung des Artikels vorbereiten. --Neozoon 23:00, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten


Meine Meinung: die WebSeite http://www.loremo.com war niemals die offizielle Homepage. Hintergrund: Über die geschaltete Homepage wurde im Rahmen einer "Zielgruppenermittlung" Adress-daten ermittelt. Diese Adressen wurden dann Zwecks Kauf von Aktien einer "Unbuso com" angeschrieben, angerufen. Die auf der Webseite angegebenen Kontakte (E-Mail, Telefon) waren vollständig nicht erreichbar. (nicht signierter Beitrag von 77.187.18.183 (Diskussion) 19:47, 21. Jul 2010 (CEST))
Die Homepage ist seit Anfang August wieder erreichbar. Der Blog-Eintrag vom 16.8. erklärt die Downtime. --Winne 11:13, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Teilabschnitt gelöscht[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade einen Teilabschnitt gelöscht, da die Quellen die aufgestellten Behauptungen nicht belegen. Die NZZ schreibt allgemein über Antriebskonzepte und der Artikel aus "Der Westen", der hier als Quelle angegeben wurde, beschreibt nicht mal ansatzweise das Behauptete. --91.56.175.99 09:16, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Einführung[Quelltext bearbeiten]

In der Einführung sollte das Besondere des Artikelgegenstandes kurz und bündig genannt werden. Beim Loremo ist das - laut Entwurf - der enorm niedrige Verbrauch durch enorm niedriges Gewicht und ebensolchen Luftwiderstand. (Entwürfe, die nie in Serie gingen - was hier breit ausgewalzt wird - , hat es schon ohne Ende gegeben; ohne den niedrigen Verbrauch wäre der Loremo deshalb praktisch ein nicht-Thema.) Deshalb habe ich dies in der Einleitung nachgeholt. 149.225.64.70 23:10, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe die Ergänzung rückgängig gemacht, weil Belege fehlten. Ein nicht-Thema ist es schon deshalb nicht, weil es in der Fachwelt enorme Aufmersamkeit genoss. Und die Eigenschaften sind bereits im Artikel aufgeführt. --91.56.176.1 16:39, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wieso Verschiebung von Loremo nach Loremo (Projekt)?[Quelltext bearbeiten]

Wieso wurde der Artikel verschoben, obwohl das Lemma Loremo offensichtlich nicht für eine BKL benötigt wird? Nur weil ein Buchautor generell Projekte mit Klammerzusatz (Projekt) kennzeichnete? Das müssen wir hier doch nicht nachmachen. --Buch-t 19:25, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe zurückverschoben. Dass es sich hierbei um einen Rohrkropierer handelt, stimmt wohl. Das ist aber keine Begründung um dem Lemma einen Klammerzusatz hinzuzufügen. Siehe WP:NK, Klammerzusätze nur zur Begriffsklärung, welche hier nicht notwendig ist, da es kein "Loremo (Nicht-Projekt)" gibt.BSI 21:48, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Neues Kapital für Loremo! - 07. September 2011[Quelltext bearbeiten]

Die Generalversammlung der Loremo AG vom 21. Juli 2011 hat einer massiven Kapitalerhöhung zugestimmt und damit den Weg für einen Neubeginn freigemacht.

Die Aktionäre stimmten der von Vorstand Thomas Zollhöfer vorbereiteten Neuausgabe von 4.927.800 Namensaktien zum Nennwert von EUR 1,- mit grosser Mehrheit zu. Damit können sowohl Altaktionäre als auch neue Investoren das Kapital für die Weiterentwicklung des Loremo sowie weiterer Fahrzeugkonzepte mit Elektroantrieb einbringen. Die Kapitalerhöhung läuft noch bis Mitte Dezember 2011 und hat in den ersten Tagen und Wochen bereits genügend neues Kapital generiert, um den Aufbau neuer operativer Strukturen zu gewährleisten.

Bei Rückfragen steht Ihnen die Presseabteilung der Loremo AG, Herr Bernd E. Link unter +41 41 417 0242 zur Verfügung. (nicht signierter Beitrag von 212.161.130.21 (Diskussion) 12:38, 7. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Millionen neuer Namensaktien sind zunächst nur bedrucktes Papier, wie viele Investoren haben sich denn tatsächlich gefunden? Und zu welchem Kurs werden die Aktien (wenn überhaupt) gehandelt? --Tobias b köhler 11:46, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Von Eco-Ing: Wo sind die (2,o + 2,3 Mio) 4,3 Euro ? Kostet 1 einziges Modell soviel ? Haben sich die Betreiber selbst bedient? Wer hat Anhaltspunkte ?
  • Wieso behielt Chef-Ing. Sommer die Macht nicht i.d. Hand? Andere konnten ihn entlassen!!! Wegen was wurde gestritten? 15.4.2013, Eco-Ing. (nicht signierter Beitrag von 188.174.201.179 (Diskussion) 04:50, 15. Apr. 2013 (CEST))Beantworten
Hier wird angekündigt: „Für den März 2013 haben wir eine zusätzliche Überraschung anvisiert: Gemeinsam mit einem Geschäftspartner, der eine bahnbrechende Innovation im Bereich der Elektromobilität in unser Unternehmen eingebracht hat, werden wir der Weltöffentlichkeit eine Revolution zur Reichweitenproblematik von Elektrofahrzeugen präsentieren.“ Der März 2013 ist inzwischen ohne die angekündigte Revolution verstrichen. Wäre mal ein Lebenszeichen gewesen ... --Tobias b köhler (Diskussion) 13:03, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wiederaufnahme begrüßenswert[Quelltext bearbeiten]

Es wird mit PeakOil global eine Bewegung hin zu Microcars geben. Für die entsprechende Motorenklasse bietet der Loremo die optimale und v.a. unverwechselbare/schützenswerte Karosse (Alleinstellung, Zündapp Janus) als effizienter sportlicher 4-Sitzer. Letzteres sogar als Taxi nutzbar bei nur 20-40 PS. Das Motorenpotential in dieser Klasse ist noch lange nicht ausgeschöpft und reicht von Luftdruck, Gasmotoren, Hybrid(Ethanol/HHO, Elektro) bis hin zu den jetzigen Diesel- und ElektroHybridvarianten, die alle nicht so leistungsfähig sind wie ein Benziner - aber in Zukunft im Gegensatz zu einem Monobenziner weiter verfügbar. Modelle von VW, 1l, Lupo etc. bieten dazu keinerlei Alternativen. Sie sind entweder viel zu klein oder für reine Verbrennungsmotoren über 40 PS ausgelegt. Allerdings sehe ich (siehe oben: Kaufkraftvergleich) kaum eine Perspektive bei einem Verkaufspreis von über 8000 Euro -- GeoMark 20:51, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Blabla. Wirf' mal einen Blick in WP:Disk, genauer Wikipedia:Disk#Konventionen_f.C3.BCr_die_Benutzung_von_Diskussionsseiten Nummer 9. TJ.MD 13:05, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Alternativ könntest du auch noch auf dieser Diskussionsseite ganz nach oben scrollen und den zweiten Satz lesen (den fettgedruckten). --BSI 13:10, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
und wie bezieht sich das jetzt auf meinen Diskussionsbeitrag  ? Der Leitartikel berücksichtigt viele meiner Anmerkungen nicht -92.202.34.140 18:04, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich verstehe nicht, was Du meinst. Was ist "Leitartikel"? Bist Du GeoMark? Was sind Deine Anmerkungen? -- TJ.MD 19:06, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Die Frage ist doch vielmehr: Und wie bezieht sich dein Diskussionsbeitrag (ich nehme an, du bist GeoMark) auf den Artikel? Artikeldiskussionsseiten sind dazu da, über den Artikel zu diskutieren und nicht über das Thema welches der Artikel behandelt. Darauf wurdest du auch schon mindestens einmal hingewiesen (am 2. Oktober 2007 auf deiner Diskussionsseite) und heute zwei mal von TJ.MD und mir. Es wäre doch sehr begrüßenswert, wenn du diesen Hinweisen einmal nachgehen und dich ein klein wenig mit den Konventionen der Wikipedia vertraut machen würdest.
Ansonsten siehe Beitrag von TJ.MD, ich verstehe nämlich auch nicht was du eigentlich meinst und von welchem Leitartikel du redest. Die Wikipedia ist ja keine Zeitung - Leitartikel würden auch gegen WP:NPOV verstoßen. Und was soll denn jetzt wieder aufgenommen werden (und wohin)?--BSI 20:13, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich bezog mich auf den keinesfalls "objektiven" Hauptartikel in dem das Auto recht schlecht weg kommt - imho mit den falschen Argumenten. In den nächsten Jahren wird kaum mit einer neuen Wikipedia zu rechnen sein. Die nächste Wikipedia wird dann vielleicht von Indern geschrieben werden und Deutsche Ideen kommen da nur noch in der Geschichtsschreibung vor. Ich dachte, dass das durchaus auf eine Diskussionsseite passen könnte, die Argumente im Hauptartikel, der wie schon erwähnt :) keinesfalls "objektiv" ist, zu überdenken -- GeoMark 23:28, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Das ist kein "Hauptartikel", sondern ein Artikel. Übrigens handelt der nicht von einem Auto, denn es gibt da kein Auto. Jedenfalls objektiv betrachtet. Habe die Ehre. Tehjod Emdé 04:13, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Entwicklungsgeschichte[Quelltext bearbeiten]

Die Behauptung "Später wurde jedoch bekannt, dass nie ein Fahrzeug mit Dieselmotor entstanden ist[9]." ist nicht nachprüfbar, da die Fußnote "9 ↑ a b c Barbara Underberg: Für Spritsparer Steuern verschwendet? WDR, 27. Juli 2010, abgerufen am 26. August 2010." über den vermittelten Link nicht erreichbar ist. Auch eine Suchfunktion bei www.wdr nach dem besagten Artikel konnte nicht zufriedenstellend bedient werden. Der zitierte Artikel befindet sich ebenfalls nicht auf der Internetpräsents der o.a. Autorin.-- 217.95.199.58 14:12, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Zu "Deutsche Pkw-Automobilmarken ab 1945" hinzufügen[Quelltext bearbeiten]

Da zumindest Prototypen gebaut wurden würde ich diese Firma gerne auch in o.g. Kategorie aufführen. Einen der Prototypen durfte ich in Wien (Technisches Museum, als Leihgabe) bewundern, somit ist die Existenz eines solchen Fahrzeuges zumindest sicher. Andere "ehemalige" Fahrzeughersteller sind auch nicht unbedingt auf viel höhere Stückzahlen gekommen. --Se-65 (Diskussion) 21:57, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie Automobilhersteller und Navileiste Automarken wurden vom Admin entfernt, der die letzte Löschdiskussion auf behalten entschied. Seitdem gilt Loremo als Konzeptfahrzeug, aber nicht als Hersteller oder Marke. --Buch-t (Diskussion) 18:31, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Loremo - ist es die rollende Version des "Cargolifters"[Quelltext bearbeiten]

Kann es sein, dass hinter dem "Loremo-Hype" das gleiche Geschäftsmodell wie beim Cargo-Lifter zum Einsatz kam ?

Es gibt gewisse Paralellen zwischen der Luftschiff-Nummer und dem Auto, welches niemals verkauft wurde. Was genau ist schief gelaufen bei der Börsenaufsicht, dass nun wieder Aktien aus dem Handel genommen wurden ? (nicht signierter Beitrag von 91.33.229.205 (Diskussion) 20:26, 3. Nov. 2014 (CET))Beantworten

Rechne mal damit, dass außer ein paar Beruhigungsmeldungen für gelackmeierte Investoren nicht mehr viel vom Loremo zu hören sein wird. Die nach dem Entwurf der Sitzkiste offensichtlich sehr schleppend vorangegangene Entwicklung wurde längst von der Serientechnik überholt. Wenn man z.B. sieht, was Tesla inzwischen sozusagen "aus dem Regal" verkauft, dann wird kaum mehr jemand auf so ein Spielzeug für reiche Hausfrauen warten, das dazu noch die Gefahr birgt, sich die Absätze der Stöckelschuhe beim Einsteigen abzubrechen. --Nuhaa (Diskussion) 23:20, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Weitere Gefahr: Bei jedem Regenschauer geht man/frau beim Ein-/Aussteigen "baden". --1rhb (Diskussion) 00:44, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Beginn der Entwicklung[Quelltext bearbeiten]

Einzelbeleg 4 geht nicht mehr.- Nach dem Artikel in der Wirtschaftswoche wird seit 1993 entwickelt. Im Artikel von J. Kelch wird die Typenbez. "L22" genannt - für einen strömungstechnischen CAD-Entwurf. Nach dem Krafthand-Artikel von Hrachowy ist der Loremo ab 2009 in zwei Modellvarianten erhältlich; der 15-kW-Zweizylinder-Turbo-Diesel im Basismodell Loremo LS soll 160 km/h ermöglichen, ein Dreizylinder-Turbo-Diesel mit 36 kW beim Sportmodell Loremo RS 220 km/h. Soviel für Sammler von Typenbezeichnungen - Verkaufsbezeichnung würde ja nicht stimmen. --888344 (Diskussion) 10:55, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 01:08, 26. Dez. 2015 (CET)Beantworten