Diskussion:Morbus Basedow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Louis Wu in Abschnitt Schreibung mit großem "B"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wolff-Chaikoff-Effekt ?[Quelltext bearbeiten]

Wo ist der Zusammenhang mit dem M. Basedow ? Wenn einer existiert, bitte beschreiben, wenn nicht, bitte den Satz streichen ! --H. de Groot 17:23, 7. Jul 2006 (CEST)


Kontrastmittelapplikation ist meines Wissens durch die Literatur nicht als Auslöser eines M.Basedow belegt. Würde es besser streichen. O.Gerhardt FA für Nuklearmedizin

Pflichte Koll. Gerhard bei. Das gleiche dürfte hinsichtlich der Kritik bez. der prophylaktischen Jodidgabe gelten: Jodid ist notwendig; wenn also Krankheitsausbruch unter zusätzlicher Jodidgabe (üblicher Dosierung), dann ist die entsprechende Krh wohl eher schon latent vorhanden gewesen, als daß sie durch das zusätzl. J zum Ausbruch gekommen wäre. Meine eigentliche Frage: Hier in WIKIPEDIA wird die medikamentöse oder Radiojodtherapie als Therapiemöglichkeit des M. Basedow angegeben, was mir auch plausibel erscheint. Z.Zt. wird angeblich zunehmend die totale Thyroidektomie favorisiert. Beispiel: Basedow bei 16j.(w) mit einem 99mTc-Uptake von ca. 16% (sechszehn), also somit mit vorläufig noch funktionalem SD-Gewebe. Abgesehen von der prompt eingetretenen Hypocalciämie stellt sich mir die Frage, ob in solchen Fällen nicht eine medikamentöse oder alternativ Radiojod-Therapie ausgereichen würde. Bitte um Meinungen. Danke im Voraus, Th. Nagelmüller, FA f R

Iod - Jod[Quelltext bearbeiten]

Beide Schreibweisen sind zulässig, es wäre aber ästhetischer, sich innerhalb eines Absatzes auf eine davon zu beschränken. --Wasserseele 22:40, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Review 8.2. bis 8.3.2009[Quelltext bearbeiten]

... wieder mal ein Artikel aus unserem "Projekt Schilddrüse", den ich hier zur Diskussion stellen möchte. Viele Grüße Redlinux···RM 18:09, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ein sehr informativer Artikel, aufgelockert durch Abbildungen - gefällt mir gut! Ich habe mal versucht ein paar Formulierungsvorschläge und Änderungen darin zu machen - ich hoffe, das war nicht zu viel des Guten - schau' Dir mal an, ob es etwas taugt... Vielleicht könnte man außerdem noch die beiden Abschnitte Diagnose und Pathologie zusammenfassen, den letzten Punkt unter Behandlung streichen/umformulieren und die Heilungsaussichten in die Behandlung aufnehmen. Letzteres könnte sonst etwas zu redundant sein. Ist eigentlich der Abschnitt "Einzelnachweise" bewußt so klein unter Lieteratur und Quellen angeführt? Gruß --Gilbert04 21:50, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Gilbert, danke für Dein Interesse, ich hab mich mal bewußt soweit irgend möglich an Wikipedia:Formatvorlage Krankheit gehalten - Deine Änderungen finde ich durchaus auch für eine gute Möglichkeit. - Sch ma mal, was andere zur Gliederung sagen. Viele Grüße Redlinux···RM 16:29, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Überschriften (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß ja, dass Pathogenese und Ätiologie zwei verschiedene Paar Schuhe sind, aber die Abschnitte "Ursache" und "Krankheitsentstehung" sind sowohl semantisch als auch in ihrem konkreten Inhalt hier teilweise redundant. Klarer herausarbeiten oder zusammenlegen. --Drahreg·01RM 21:24, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich hab's mal zusammengefasst und den Ein-Satz-Abschnitt "Pathologie" auch gleich mit hineingenommen. --Drahreg·01RM 01:32, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Quellen[Quelltext bearbeiten]

Die Quelle Brochert ist schlecht. Es stehen falsche Dinge darin. Ihr einziger Vorteil ist, dass sie online verfügbar ist. --Drahreg·01RM 21:31, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich denke, die wäre auch ad hoc verzichtbar - rauswerfen? Viele Grüße Redlinux···RM 00:18, 16. Feb. 2009 (CET) - Hab ich mal rausgenommen bzw. wo notwendig ersetzt.  Ok Viele Grüße Redlinux···RM 04:29, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Mögliche Symptome der Immunerkrankung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gerhard - diese Überschrift hatte ich eigentlich gewählt, um die Differenzierung zwischen den SD-hormonbedingten Störungen und den autoimmunbedingten (extrathyreoidalen - nicht SD-hormonbedingten) in der Systematik deutlicher zu machen - freilich ist sie verzichtbar, aber warum eigentlich? Viele Grüße Redlinux···RM 00:31, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Große Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel in mehreren Etappen nochmal überarbeitet. Es waren vorher ein paar Ungereimtheiten und (für mich nicht akzeptable) Verkürzungen darin. In seinem jetzigen Zustand ist der Inhalt mE in Ordnung. Vielleicht habe ich beim Zusammenfassen der Kapitelüberschriften etwas übertrieben. Bitte gegebenenfalls wieder neue Überschriften ziehen. Vielen Dank und viele Grüße, --Drahreg·01RM 01:07, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Mach .. wie gesagt Viele Grüße Redlinux···RM 21:34, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Verbreitung[Quelltext bearbeiten]

Wie verbreitet ist M.B. denn nun (wieviel % der Bevölkerung)? Die 1 %, die am Schluss nach dem Semikolon stehen, worauf beziehen die sich? Auf die Kombination, also auf das Marine-Lenhart-Syndrom, oder Morbus Basedow? --Nicole Brandt 12:32, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich werde mich mal auf die Suche nach verlässlichen Angaben machen... --Drahreg·01RM 22:19, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Für die (absolute) Häufigkeit des M. Basedow habe ich was gefunden, für's Marine-Lenhart-Syndrom nichts vernünftiges. Ich bleibe dran. --Drahreg·01RM 23:14, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Lesenswert-Diskussion vom 8. - 15. März 2009 (erfolgreich)[Quelltext bearbeiten]

Morbus Basedow oder Basedow-Krankheit (lat. morbus = die Krankheit) ist eine Autoimmunkrankheit der Schilddrüse. Häufig, aber nicht immer, geht die Erkrankung mit einem Kropf (Struma), einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) oder einer Beteiligung des Auges (endokrine Orbitopathie) einher.

Ein Artikel aus unserem "Projekt Schilddrüse", der von Redlinux und mir noch einmal erheblich ausgebaut worden ist. Im Review gab es leider wenig Input, zumindest aber keine wesentliche Kritik. --Drahreg·01RM 19:36, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

  • Alles in allem inhaltlich und stylistisch ein sauber ausgearbeiteter Artikel, deshalb Pro. Eine Frage zum Verständnis hätte ich aber noch zum Satz "Nur extrem selten findet sich eine Autoimmunhyperthyreose mit negativem Autoantikörper-Status und fehlenden Zeichen der endokrinen Orbitopathie.": Worauf stützt sich in diesem Fall die Diagnose Autoimmunhyperthyreose, also worin besteht bei negativem AAk-Befund der Nachweis der Autoimmunität? -- Uwe 23:38, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
    • Bei einem Patienten mit plötzlich aufgetretener Hyperthyreose, diffuser Echoarmut im Ultraschall und deutlich erhöhtem uptake im Szintigramm kann man die Diagnose „Morbus Basedow“ stellen, selbst wenn die Auto-Ak negativ sind. Der klinische Verlauf und die Bildgebung stehen (neben den Ak) im Abschnitt „Diagnose, Befund und Differenzialdiagnose“. Muss das noch klarer herausgearbeitet werden? Hättest du einen Vorschlag dazu? Viele Grüße, --Drahreg·01RM 07:24, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
      • Hmm, mal so ins Blaue gegrübelt: Vielleicht durch eine einfache Formulierung in der Art "Beim Fehlen eines Nachweises von AAk beruht die Diagnose auf ..." oder ähnlich, die quasi das eine gedanklich mit dem anderen verbindet? Stehen die AAk denn in der Diagnose an erster Stelle hinsichtlich Durchführung und Wertigkeit? Und gibts für MB eventuell ein klar umrissenes Diagnoseschema wie z.B. beim Lupus, so in der Art "Wenn drei dieser zehn Kriterien erfüllt sind, darunter mindestens dieses, alternativ fünf aus der Gruppe jener Symptome, oder sechs beliebige Kriterien"? Wenn ja, wäre es gut, den Abschnitt entsprechend daran zu orientieren, wenn nein, eventuell den eingangs von mir genannten Satz in Erwägung ziehen :). -- Uwe 10:01, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
        • Ich habe den Abschnitt zunächst mal umgestellt und die diagnostischen Maßnahmen so angeordnet, wie sie realiter auch ablaufen: ich sehe erst Sono und Szinti, das Ergebnis der Blutuntersuchungen folgt später, die AK oft erst nach einigen Tagen. Außerdem habe ich den differenzialdiagnostischen Überlegungen doch wieder einen eigenen Abschnitt gegönnt. Ist es so verständlicher? Vielen Dank und herzliche Grüße, --Drahreg·01RM 11:31, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
  • Pro, da ich als Nicht-Internist auch mal was davon verstanden habe. Zugegeben für OMA ein schwieriges Thema, was man aber kaum verständlicher darstellen kann, wenn es nicht völlig trivial werden soll. lesenswert-- Gloecknerd 08:48, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
  • Als 3/4-omA: Pro.
    • Frage: gibt es einen bestimmten Grund, weswegen Du unter "definitive Therapie" einmal Gray und einmal Sievert als Einheit benutzt?
    • Ursachen und Mechanismen ist ziemlich happig fuer einen Laien, ich weiss auch nicht, wie man das loesen kann - wird wohl so bleiben muessen. Allerdings ist dort der Link zu Thyreotroper Regelkreis, auf den sich der dritte Absatz von Diagnose und Befund bezieht - wenn man in diesen Absatz noch mal irgendwie einen Hinweis auf den thyreotpen Regelkreis einbauen koennte...dann wuerde "TSH ist entsprechend erniedrigt" klarer verstaendlich.
    • Hoffe, meine drei kleinen Aenderungen sind Ok. :-) Beste Gruesse schomynv 22:22, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
mea culpa, nach gefuehlten hundert Jahren seit meinem Ing-Studium, sah ich nur noch "Joule/kg"...ansonsten alles  Ok. schomynv 00:47, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
  • Pro Ohne wesentliche Kritikpunkte. Allerdings denke ich, dass für "höhere Weihen" dann noch verschärft an der OmA-Tauglichkeit gearbeitet werden müsste, kann das allerdings nicht so einfach beurteilen, da der Artikel für mich natürlich klar verständlich ist. Gute Bebilderung, saubere Gliederung und flüssiger Stil tun ein übriges. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:04, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
  • Pro - lesenswert ist das Ding allemal. Für Exzellenz sollte man den Artikel allerdings tatsächlich noch etwas mehr an OMA anpassen. --Cú Faoil RM 01:25, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
  • Pro Auch als OMA kann man das lesen. Aber bei Diagnose und Befund ist Licht und Schatten. Den Satz „Die Doppler-Sonografie zeigt eine vermehrte Durchblutung der gesamten Schilddrüse.“ habe ich als OMA verstanden (die vermehrte Durchblutung ist ein Indiz für die Krankheit und mit der Doppler-Sonografie kann man das messen) und wenn ich mehr wissen will folge ich dem Link. Der Satz „In der Schilddrüsenszintigrafie findet sich ein erhöhter uptake, in der Regel liegt der Tc-uptake über 5 % (normal: 0,5 bis 2 %).“ ist unnötig abgekürzt, und verrät nicht was da eigentlich untersucht wird. Was ist das Indiz für die Krankheit? Ich vermute erhöhter Jodbedarf in der Schilddrüse. Was wird gemessen? Die damit verbundene erhöhte Aufnahme von Technetium bei der Schilddrüsenszintigrafie nehme ich an. Dasselbe mit „allgemeine Echoarmut“: ist wohl ein Hinweis auf weniger dichtes Gewebe. Das TSH erniedrigt ist ergibt sich plausibel aus Ursachen und Mechanismen aber warum ist das freie Thyroxin (bitte ausschreiben) und das freie Triiodthyronin erhöht? Dieser Absatz sollte mehr aus der Sicht des Wissenschaftlers als des Praktikers geschrieben sein. Also nach der Devise was ist ein Indiz für die Krankheit (und warum) und wie wird das festgestellt / gemessen. -- Dlonra 23:08, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
    • Verstehe, was du meinst. Werde mich morgen daran machen, zu erläutern, warum die Befunde so sind, wie sie sind. Vielen Dank! --Drahreg·01RM 23:16, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
    • Ich habe jetzt etwas expliziter ausgedrückt ([1], [2]), warum die Befunde so sind. Lediglich für die Echoarmut kann ich keine Erläuterung geben, ohne TF zu betreiben. Ich könnte darüber spekulieren, dass die Follikel wenig Kolloid enthalten, aber das steht so nicht in meiner Literatur, also lass ich es bleiben. Besser so? Gruß, --Drahreg·01RM 22:13, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das ist besser, und mit dem Echo: es muss auch noch was für die Exzellenz übrig bleiben. Und wenn es keine Literatur dazu gibt, muss man die halt schreiben (Theoriefindung ist nur innerhalb der Wikipedia verboten ;-P). -- Dlonra 15:41, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Der Artikel in dieser Version ist Lesenswert mit 6 Pro-Stimmen --Vux 00:23, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Geschichte mit weiterer Literatur[Quelltext bearbeiten]

Für besonders Interessierte gibt es eine weitere Information: http://www.aerzteblatt.de/1514 .--2003:4B:AD44:C001:F53C:987C:DE3D:3B71 16:56, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, der Link funktioniert nicht. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 18:06, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Schwierigkeitsgrad der Texte[Quelltext bearbeiten]

Der Text ist ja schon sehr eindrücklich. Aber soll das wirklich jemand verstehen, der nicht Medizin studiert hat? Ich habe zwar auch eine akademische Ausbildung, habe es jedoch nicht geschafft, z.B. den Abschnitt zur Differentialdiagnose zu verstehen und anzuwenden. Wäre es nicht die Meinung, dass Wikipedia ein allgemein verständliches Lexikon ist, also nicht ein fachspezifisches Lexikon?(nicht signierter Beitrag von Rationalist 2918 (Diskussion | Beiträge) )

Im Prinzip will Wikipedia beides sein. Eine Informationsquelle für Laien und für Experten. Die Einleitung jedes Artikels sollte (im Prinzip) auch für den Hauptschüler verständlich sein. Details sind manchmal nur für Fachleute verständlich. Aber ich schau mir den Abschnitt mal an. Vom konkreten Abschnitt abgesehen, sind differentialdiagnostische Überlegungen solche, die typischerweise ein Facharzt im Fachgebiet anstellt. Nach der Lektüre eines Artikels über Statik oder eines über Flugzeugnavigation erwarte ich nicht, dass ich statische Berechnungen durchführen kann oder ein Flugzeug fliegen. --Drahreg01 (Diskussion) 12:54, 26. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Schreibung mit großem "B"[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht derzeit "Basedowsche Krankheit" mit großem "B". Das Regelwerk entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung schreibt dazu: "Kleingeschrieben werden adjektivische Ableitungen von Eigennamen auf -(i)sch, außer wenn die Grundform eines Personennamens durch einen Apostroph verdeutlicht wird, ferner alle adjektivischen Ableitungen mit anderen Suffixen." Als Beispiele nennt sie u.a. "die darwinsche/die Darwin’sche Evolutionstheorie, das wackernagelsche/Wackernagel’sche Gesetz, die goethischen/goetheschen/Goethe’schen Dramen, die bernoullischen/Bernoulli’schen Gleichungen". Man beachte, dass einige davon Eigennamen sind ("wackernagelsches Gesetz"), genau wie im vorliegenden Fall. Ich habe versucht, dies zu korrigieren, doch ein anderer Benutzer hat dies mit der Begründung "kommt in Kleinschreibung praktisch nie vor" mit Verweis auf Google zurückgesetzt. Ich halte diesen empirischen Ansatz für völlig chaotisch. Dann müssten wir das in jedem Einzelfall prüfen, welche Schreibung überwiegt. Doch genau dafür gibt es ja Rechtschreibregeln! Wir haben uns unter Wikipedia:Rechtschreibung daher eindeutig positioniert. Die Masse kann sich irren, wie offenbar in diesem Fall. Ich schlage daher dringend vor, hier dem Rat für deutsche Rechtschreibung zu folgen und es mit kleinem "b" zu schreiben. 80.71.142.166 13:47, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Dieser "andere Benutzer" war ich. Ich widerspreche der Auffassung, dass die Wikipedia bestimmten externen Regelwerken zu folgen habe. Die Wikipedia bildet das ab, was "draußen in der Welt" Sache ist. Und eine Schreibung "basedowsche Krankheit" kommt praktisch niemals vor. Immer (immer immer) wird "Basedowsche Krankheit" geschrieben. Wenn sich dann eines Tages die Welt an diese Empfehlungen hält, dann kann Wikipedia das auch tun.
Und hier noch ein Beleg für die Absurdität, "basedowsche" zu fordern: nGram.
--Drahreg01 (Diskussion) 16:23, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Deine Auffassung in Ehren, aber schau Dir doch bitte Wikipedia:Rechtschreibung an. Zu dem Thema Kleinschreibung von Adjektiven gab es unzählige Diskussionen und wir müssen ja nicht immer wieder bei Null anfangen. Wenn Du Dich dafür einsetzt, dass Wikipedia nicht den deutschen Rechtschreibregeln folgen sollte, und es gibt ja durchaus andere, die dies fordern, dann solltest Du Dich an den entsprechenden Diskussionen beteiligen. Es gab allerdings wiederholt Abstimmungen dazu und die Mehrheitsmeinung ist ganz klar, dass Wikipedia den deutschen Rechtschreibregeln folgen sollte. Und das bedeutet eben, dass "basedowsch" kleingeschrieben wird. Ich habe den entsprechenden Paragraphen ja oben zitiert. Wenn es viele im Internet falsch schreiben, kann man das ja nicht zur Norm erklären. Sonst erklären wir bald auch das Genitiv-Apostroph zur neuen Norm. 80.71.142.166 17:39, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Die Basedowsche Krankheit gab es bereits vor Gründung des deutschen Rechtschreibrates. Auch Schloß Holte muss nicht in „Schloss Holte“ umgeschrieben werden. --Georg Hügler (Diskussion) 17:43, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Aus dem von dir verlinkten Dokument zitiere ich: "Substantivische Bestandteile werden auch im Innern mehrteiliger Fügungen großgeschrieben, die als Ganzes die Funktion eines Substantivs haben..."
"Basedowsche Krankheit" ist so eine mehrteilige Fügung – ich würde sagen, ein feststehender Begriff. Ich bin zum Beispiel Facharzt für Innere Medizin, nicht Facharzt für innere Medizin, auch wenn der Rechtschreibrat etwas anderes dazu meinte (habe ich nicht geprüft).
--Drahreg01 (Diskussion) 18:10, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Nach § 60 (4.1) der amtlichen Regelung bist Du m. E. Facharzt für Innere Medizin. Gruß, -- Peter Gröbner -- 19:33, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ist jetzt off-topic, aber in diesem Paragrafen geht es um Institutionen, hier eine "Klinik für Innere Medizin". "Innere Medizin" ist aber auch außerhalb von Institutionen ein feststehender Begriff. --Drahreg01 (Diskussion) 19:40, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Genau aus diesem Grund habe ich es auch noch einmal nachgelesen, aber keinen Punkt zu Fachgebieten gefunden, am ehesten würde ich diese Frage unter § 59 subsumieren, im § 60 (4.1) wird die Innere Medizin halt wörtlich genannt, daher habe ich diesen angeführt. Gruß, -- Peter Gröbner -- 19:44, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich kann nicht erkennen, was an "basedowscher Krankheit" anders sein soll als die anderen Beispiele, die der Rat nennt ("die darwinsche/die Darwin’sche Evolutionstheorie, das wackernagelsche/Wackernagel’sche Gesetz, die goethischen/goetheschen/Goethe’schen Dramen, die bernoullischen/Bernoulli’schen Gleichungen"). Weder ist die Krankheit "fachsprachlicher" als die anderen Begriffe noch gibt es bei der Krankheit ein Bedeutungszusammenhang, den es bei den anderen Beispielen nicht gibt. Der Fall ist doch eigentlich ziemlich eindeutig? Wenn es ein Buchtitel wäre ("Die Basedowsche Cousine"), dann müsste man das sicher dem Schriftsteller überlassen, weil dies dann künstlerische Freiheit ist. Aber hier geht es ja einfach nur aus einem Personennamen abgeleitetes Adjektiv, exakt wie in dem verlinkten Dokument beschrieben. Mir gefallen auch manche Regeln der deutschen Rechtschreibung nicht (z.B. bzgl. Getrenntschreibung, Kommasetzung), aber nur weil einem eine Regel nicht passt, kann man sie ja nicht brechen, wenn wir uns darauf in Wikipedia:Rechtschreibung geeinigt haben. Eigentlich ist die ganze Diskussion hier ziemlich müßig, um ehrlich zu sein. 80.71.142.166 15:13, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich hole dritte Meinungen ein und neutralisiere dafür die Abschnittsüberschrift. --Drahreg01 (Diskussion) 18:13, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich plädiere – auch aus Gründen der Volksbildung – für die Einhaltung der amtlichen Rechtschreibregeln. Gruß auch an den Brettchenweber, der sich vielleicht hier auch äußern mag, -- Peter Gröbner -- 18:19, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Grundsätzlich bin ich für die Einhaltung der amtlichen Rechtschreibregeln. Die Rechtschreibung in der Wikipedia sollte nicht davon abhängen, was bei Google am häufigsten vorkommt, schließlich richten wir uns inhaltlich auch nicht danach aus.
Ich würde es hier aber auch als feste Wendung betrachten und bin für die Großschreibung. Da das DWDS glücklicherweise auch von der Basedowschen Krankheit schreibt, sehe ich diese Schreibweise auch als offiziell bestätigt an. --Brettchenweber (Diskussion) 18:38, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Vielen Dank für Deine salomonische Beurteilung! Was spricht aber gegen den Apostroph (Basedow'sche Krankheit)? Gruß, -- Peter Gröbner -- 19:30, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten
 Info: Es gibt bereits die Addisonsche Krankheit, die Aujeszkysche Krankheit, die Brightsche Krankheit und die Alzheimersche Krankheit als Weiterleitungen. -- Peter Gröbner -- 19:51, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Im Wiktionary gibt es übrigens die (von mir dort schon mehrmals – z. B. hier – kritisierte) Regelung „Ein Wort gilt als … nachgewiesen, wenn … [das] Wort … in der Wikipedia ausreichend und unabhängig belegt angeführt [ist]. Dies in Form einer Weiterleitung …“ (Wiktionary: Standardreferenz). Das wäre hier also der Fall. -- Peter Gröbner -- 19:59, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich denke, dass hier bei dem Namen einer Krankheit beide Formen (mit und ohne Apostroph) richtig wären, der Duden nennt als Beispiel Halleyscher Komet bzw. Halley’scher Komet. Aber was spräche dann für die typographisch kompliziertere Version? --Brettchenweber (Diskussion) 20:06, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Dass sie in den von den IP angeführten Empfehlungen explizit vorkommt. --Drahreg01 (Diskussion) 20:09, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Der Halleysche Komet wird in § 60 (3.1) ausdrücklich als Himmelskörper genannt. Für selbige gibt es scheints eine – für mich nicht ganz nachvollziehbare – Sonderregelung. Gruß, -- Peter Gröbner -- 20:09, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hier kommen mehrere Regeln zum Tragen:
§ 62 besagt: „Kleingeschrieben werden adjektivische Ableitungen von Eigennamen auf -(i)sch, außer wenn die Grundform eines Personennamens durch einen Apostroph verdeutlicht wird, ferner alle adjektivischen Ableitungen mit anderen Suffixen.“
So weit, so gut. Aber:
$ 55 besagt: „Substantivische Bestandteile werden auch im Innern mehrteiliger Fügungen großgeschrieben, die als Ganzes die Funktion eines Substantivs haben, zum Beispiel:
die Alma Mater, die Ultima Ratio, das Desktop-Publishing, der Soft Drink, der Sex-Appeal, das Corned Beef“
§ 63 (2): „Der adjektivische Bestandteil kann großgeschrieben werden […] (2.2).“
Bei der Bezeichnung einer Krankheit handelt es sich um eine fachsprachliche Verwendung, was für mich heißt, dass ohne Apostroph die Kleinschreibung gilt, also basedowsche Krankheit, aufgrund der fachsprachlichen Verwendung aber die Großschreibung gilt, d. h. Basedwosche Krankheit. --Brettchenweber (Diskussion) 20:52, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Die fachsprachliche Verwendung mit großem B, entgegen der Rechtschreibregeln, müsste aber erst einmal nachgewiesen werden, etwa wenn jemand ein medizinisches Fachwörterbuch vorzeigt, wonach es dort mit einem großen B geschrieben wird. Ein Kompromiss könnte sein, es mit einem Apostroph zu schreiben. Das lässt ja auch die amtliche Schreibung zu. Es soll ja kein Glaubenskrieg daraus werden. Aber mit großem B und ohne Apostroph sieht es einfach nur falsch aus und brennt in meinen Augen. Viele lesen Wikipedia und wir sollten und nicht unnötig Gespött aussetzen, weil wir die Rechtschreibregeln nicht beherrschen. Entweder klein oder mit Apostroph und dann groß. Ein Mischmasch macht uns nur lächerlich. 80.71.142.166 15:06, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Im Gegentum. Du müsstest mal ein einziges Fachbuch zeigen, in dem "basedowsche Krankheit" steht. Die weit weit weit überwiegende Verwendung der Schreibung "Basedowsche Krankheit" habe ich oben schon mit Google-Treffern und mit dem Ngram Viewer gezeigt. Wenn wir schon von Gespött reden, dann wäre die Ursache wohl die Einführung einer wikipedianischen Haus-Orthographie, die da draußen, im wahren Leben, schlicht vollkommen ungebräuchlich ist. --Drahreg01 (Diskussion) 15:49, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Die Frage ist ja schon geklärt, die Regeln stehen da. Bei feststehenden Begriffen (Nominationsstereotypen) werden Nomen großgeschrieben. Wenn es um eine (hypothetische) basedow´sche/basedowsche Hypothese ginge, müsste kleingeschrieben werden. Die Basedowsche Krankheit ist hingegen ein Name für eine Krankheit, damit ist die Großschreibung, als Variante, immer regelgerecht. Das gilt sogar unabhängig von der Bildung aus einem Eigennamen (richtig ist etwa: Erste Hilfe, Multiple Sklerose, Europäische Schwarze Witwe).--Meloe (Diskussion) 17:41, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten
@Drahreg01@Meloe: damit wäre die Sache doch geklärt und die dritte Meinun kann geschlossen werden, oder? Louis Wu (Diskussion) 12:27, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Aus meiner Sicht ja. Muss ich dafür tätig werden? --Drahreg01 (Diskussion) 12:47, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten
@Drahreg01: hab das auf 3M als gelöst markiert. Louis Wu (Diskussion) 13:01, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten