Diskussion:Orinoco

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Onkelrocco in Abschnitt Flora, Fauna?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Da es sich bei dem Buch um einen Roman, also um reine Fiktion handelt, halte ich den Literaturverweis für eher irreführend, zumal Defoe die Inseln in der Nachbarschaft auch noch mit Kariben besiedelt, die m.E. tazsächlich viel weiter nördlich als vor der Orinocomündung gelebt haben. Die wahre Geschichte, die Defoe als Vorlage für seinen Roman diente, die Erlebnisse des schottischen Seemannes A.Selkirk, haben auf Mas a Tierra stattgefunden und das liegt vor der chilenischen Südküste.--Chrigo 13:19, 2. Sep 2005 (CEST)

Mittlerweile erscheint der Roman nicht mehr unter "Verweise", sondern unter "Rezeption". Damit sollte die Verwechslungsgefahr mit einem vertiefenden Literaturverweis gebannt sein. Da es sich, wie Du zutreffend schreibst, um Fiktion handelt, darf man sich wohl nicht an den "umgesiedelten" Kariben stören. Selkirks Geschichte diente Defoe wohl auch nur als Inspiration und so ist er natürlich frei, seine Erzählung stattfinden zu lassen, wo er will.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Patagonier (Diskussion) 21:38, 29. Aug. 2021 (CEST)

Unzureichender Artikel[Quelltext bearbeiten]

Sehr karger, kaum bequellter Artikel über diesen wichtigen Fluss; seit Jahren ist hier wenig passiert. Vielleicht könnte ihn jemand, der die spanische Sprache beherrscht, anhand des wesentlich umfangreicheren Artikels es:Río Orinoco, der in der spanischen WP als "guter Artikel" ausgezeichnet wurde, überarbeiten? Dort sind auch etliche Literaturangaben zu finden. Gestumblindi 23:03, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Anfang ist gemacht. Fehlt noch einiges zur Forschungsgeschichte, Flora, Fauna, Kulturlandschaft.. --WWasser 02:22, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten
@WWasser: ich kann nur immer wieder meinen Hut ziehen - danke --Wolf170278 18:01, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Bifurkationen[Quelltext bearbeiten]

Sind Bifurkationen wirklich so selten? Abgesehen davon, daß sie sich in jeder Deltamündung häufen, finden sich doch recht viele Bifurkationen kleiner Flüsse, meist in der Form, daß ein See zwei verschiedene Abflüsse hat, teils natürlichen Ursprungs, teils natürlich auch durch menschliche Aktivitäten entstanden, was man wohl nicht als eigentliche Bifurkation zählen sollte. Der Tärendöälven in Schweden ist wohl die zweitgröße Bifurkation auf der Erde abgesehen von den Deltamündungen.--Bk1 168 (D) 00:54, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Der Begriff ist doch verlinkt auf Flussbifurkation, wo alles zu diesem Thema ausführlich beschrieben ist. Dass es sich hier um eine Bifurkation in einem Flussoberlauf mit einem so hohen Durchflußvolumen handelt, ist schon etwas außergewöhnliches und seltenes. --Julius-m 14:48, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Patagonier (Diskussion) 20:48, 29. Aug. 2021 (CEST)

venzolanischer Bundesstaat Amazonas[Quelltext bearbeiten]

meines erachtens ist amazonas kein venezolanischer bundesstaat sondern ein brasilianischer (nicht signierter Beitrag von 91.20.75.98 (Diskussion) 22:16, 7. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Für so einen Eintrag ist die Diskussionsseite da. Antwort: Stimmt leider nicht, siehe Artikel (der ist jetzt nämlich revertiert, dabei etwas ergänzt, und verbreitet Deine einen Tag alte Falschinfo zum Orinocolauf nicht mehr). Also bitte: nicht parallel zur Diskussion im Artikel rummachen und leicht prüfbare Sachverhalte ungeprüft nach Gutdünken ("meines erachtens"...) abändern. --WWasser 07:57, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Patagonier (Diskussion) 20:51, 29. Aug. 2021 (CEST)

Orinoco und seine Wirtschaftliche Bedeutung[Quelltext bearbeiten]

Leider fehlen Hinweise auf die wirtschaftliche Bedeutung des Flusses. Immerhin wird er bis C. Guayana u.a. auch von Erzfrachtern mit einer Tragfähigkeit von bis zu 100.000 t befahren. Die Erzverladestationen in Puerto Ordaz und in Palua, die an die 10.000 t/Stunde zu schütten vermögen, müssten eigentlich auch deutschen Seefahren bekannt sein.--WillyWu (Diskussion) 16:24, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Zweitgrößter, aber x-längster Fluss[Quelltext bearbeiten]

Ich bin über den ersten Absatz mehrfach gestolpert und habe einige Zeit gebraucht, herauszufinden, was damit gemeint ist. Es erschließt sich nicht unbedingt direkt, dass er der zweitgrößte, nicht aber der zweitlängste Fluss der Welt ist. Und so stolpert man drüber, dass er der zweitgrößte Fluss ist, aber in der Umgebung vermeintlich drei andere noch größer (eigentlich "länger") sind. Gibt es nicht eine bessere Formulierung als "Größe" für die Abflussgeschwindigkeit? Das würde den Artikel deutlich weniger verwirrend machen. --LG, Stefan, 07:51, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Mit der Größe ist im Allgemeinen die Wasserführung (nicht die Fließgeschwindigkeit) gemeint, also letztlich wie breit und voluminös ein Fluss ist. Die Länge hat damit weniger zu tun. Der Nil etwa ist gegenüber dem etwas weniger langen Amazonas nur ein besseres Rinnsal mit etwa einem Hundertstel von dessen Wasserführung. Die im Artikel gemeinten 3 längeren Flüsse Südamerikas sind gerade nicht „größer“; wasserreicher ist in Südamerika nur der Amazonas. Verwirrend könnte das hier auch deswegen sein, weil der Orinoco im Weltvergleich der viertgrößte ist (nach Amazonas mit 206.000 m³/s, Kongo mit 40.000 m³/s und BrahmaputraPadmaMeghna mit 36.500 m³/s), im südamerikanischen Vergleich aber der viertlängste des Kontinents. -- WWasser (Diskussion) 09:00, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Spätestens nachdem ich soeben in der Einleitung noch "grösste" durch "wasserreichste" ersetzt habe, sollte das nun bereits in der Einleitung hinreichend klar beschrieben sein.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Patagonier (Diskussion) 21:06, 29. Aug. 2021 (CEST)

Paraguá[Quelltext bearbeiten]

Gibt es für die Bezeichnung eine verlässliche Quelle? Find nämlich nichts wirklich zufriedenstellendes, die Kollegen auf eswiki und enwiki schreiben nichts derartiges und auf Río Guaviare findet sich die abwegige Schreibweise Parágua. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 22:14, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Oberlauf, Mittellauf, Unterlauf[Quelltext bearbeiten]

Es fällt auf, dass die Benennung der drei Abschnitte (Alto Orinoco, Orinoco Medio, Orinoco Bajo) nicht konsistent ist. Sie findet auch keine Entsprechung in der spanischsprachigen Wikipedia. Ich schlage vor, in Analogie zur englischsprachigen Wikipedia die deutschen Begriffe zu verwenden. Hinweise willkommen.--Wolfdietmann (Diskussion) 17:18, 29. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Es gibt noch ein ganz anderes Problem: Die 500 km zwischen den Raudales de Guaharibos und dem Guaviare gehören laut dem deutschen Artikel zum Oberlauf, nach dem englischen aber zum Mittellauf. Gibt es unter den Geographen bzw. Hydrologen irgendeinen Konsens bezüglich dieser Frage? --77.235.185.106 18:23, 5. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Entdeckung[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse einen Hinweis auf Walter Raleigh. --Referenzbrezel (Diskussion) 22:07, 6. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Flora, Fauna?[Quelltext bearbeiten]

Gibt ja nahezu gar nichts dazu. ~~---- --onkelrocco (Diskussion) 08:08, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten