Diskussion:Start- und Landebahn/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Kreuzschnabel in Abschnitt Aufgemalte Bahnkennung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

C&P der Diskussion von Start- und Landebahn

Wofür wird ein Artikel Start- und Landebahn benötigt, wenn es Startbahn und Landebahn und Rollfeld gibt? Mit #REDIRECT lassen sich auch Artikel zu einem anderen Umleiten, so dass man keinen Text in zwei Artikel warten muss.

Weil ich nicht weiß, ob ich zu Startbahn oder zu Landebahn umleiten soll. --Head (A/Ex-B) 16:45, 20. Jun 2003 (CEST)
Ein Redirect ist nicht sinnvoll. Physisch gibt es meist (aber nicht immer) Start- und Landebahnen, daher auch der englische Begriff Runway. Funktional ist es sinnvoll Startbahn und Landebahn zu trennen. Ein Rollfeld ist etwas ganz anderes, ebenso eine Rollbahn. Rollbahnen werden zwar hin und wieder von Kleinflugzeugen als Startbahn (seltener als Landebahn) benutzt, dienen aber in erster Linie (wie der Name schon sagt) zum Hinrollen zum Startbahnkopf bzw. vom Landebahnende zum Vorfeld. Plattmaster 12:49, 21. Jun 2003 (CEST)~
Man könnte ja trotzdem Startbahn und Landebahn zu diesem Artikel hier redirecten - die Texte stimmen ja weitestgehend überein, und deinen Einwand mit der funktionalen Trennung kann man dann hier auch gleich unterbringen, dann steht das auch irgendwo. Ein Redirect ist IMHO nicht nur bei äquivalenten Begriffen sinnvoll, sondern auch dann, wenn sich verschiedene Konzepte schöner in einem Artikel erklären lassen. --Warp 13:12, 21. Jun 2003 (CEST)
Es gibt jetzt nur diesen Artikel Start- und Landebahn und den Artikel Rollweg --Diwas 22:46, 10. Jul. 2007 (CEST)
Wo ist der Text zu finden, der sich unter Diskussion:Startbahn befand? Bitte mal wiederherstellen, da ist was schiefgelaufen, gestern war er noch da. -- Bapho 00:56, 11. Jul. 2007 (CEST)´
Das klärst du am bestem mit S1. Ich habe hier lediglich den Iststand dokumentiert. Dabei habe ich jedoch versäumt zu erwähnen, dass Startbahn und Landebahn und Rollfeld Weiterleitungen sind und Rollbahn als BKL auf Rollweg verweist. --Diwas 03:49, 11. Jul. 2007 (CEST)

Die Bahnen werden mit ihrer Himmelsrichtung ′′in Zehntel der Grad′′ (gerundet) bezeichnet. Was ist gemeint? Soll das richtig heissen ′′in Zehntel Grad′′? -- Wessmann.clp 22:07, 5. Sep 2005 (CEST)

Also wenn, dann muss es wohl Zehnergrad heißen. -- Arcturus 17:46, 6. Sep 2005 (CEST)

Parallele Bahnen: L/M/R vs. L/C/R?

Wenn es mehrere parallele Startbahnen gibt, so wird neben der Richtung auch R, L oder C hinzugefügt für recht, links oder mitte. Im Abschnitt "Bezeichnung" wird C für "Mitte" angegeben und in der Einleitung M für "Mitte". Veränderungen von "M" nach "C" wurden wieder Rückgängig gemacht. Wie ist es tatsächlich? Gibt es eine einheitliche Regelung? Sollte diese Erklärung nur in einem Abschnitt des Artikels behandelt werden? CU! -- Dabbelju 23:02, 5. Sep 2005 (CEST)

Das deutsche M wird vielleicht auf kleineren Flugplätzen (bzw. Funk, Karten) benutzt, die nicht den ICAO-Regeln unterliegen. Das sollte dann aber auch dabeistehen. International ist natürlich Englisch die offizielle Fliegersprache, auch in Deutschland, A und CH. -- Arcturus 17:46, 6. Sep 2005 (CEST)
Bei mir als drei Bahnen beginnt dann das Tricksen, vgl. HALS/DTOP 84.173.201.45 21:07, 15. Mär. 2007 (CET)

Da gibts kein Tricksen.... ist genau geregelt im Annex 14, Volume I, Chapter 5.2.2.5

3 parallele Bahnen: L C R

4 parallele Bahnen: L R L R

5 parallele Bahnen L C R L R oder L R L C R

6 parallele Bahnen L C R L C R

Grüße Frankygth 11:28, 20. Mär. 2007 (CET)

Wenn man sich schon auf Annex beruft, dann bitte auch komplett lesen und verstehen! Gibt es mehr als drei Bahnen mit identischer Kursrichtung, wird auch bei der Nummerierung abgewichen. So verfügt Los Angeles über insgesamt vier Bahnen mit der Ausrichtung 249,8°, die jedoch gelabelt sind als 24L, 24R, 25L und 25R. Es darf auf keinem Flughafen zwei Bahnen mit der gleichen Bezeichnung geben!
habe ich nie behauptet! Zahlen kamen in meiner Auflistung nicht vor, also - komplett lesen und verstehen! Gut erkannt!--Frankygth 22:15, 8. Jul. 2008 (CEST)

Breite vs. Flugzeugspannweite

Im Artikel steht "Die Breite ist demzufolge von der Länge abhängig", was leider nicht weiter ausgeführt wird. Meines Wissens (aber das sollte jemand bestätigen/korrigieren) muss die Startbahn mindestens die Breite (=Spannweite) des gesamten Flugzeugs haben (ein kurz gemähter Grünstreifen beiderseits reicht AFAIK nicht). Nun hat der Airbus A380 eine Spannweite von knapp 80 Metern, also 20 m mehr als die breitesten Code-4-Bahnen. Da haut irgendwas nicht hin. Schön wäre es, wenn jemand, der die entsprechenden Daten verfügbar hat, in den Artikeln zu einzelnen Flughäfen (wenigstens die wichtigsten wie z.B. Rhein-Main-Flughafen) neben den Angaben zur Länge auch solche zur Breite der Pisten eintragen könnte (sollten sich letztere nicht durch eine eindeutige international gültige festgelegte Rechenregel/Tabelle aus ersteren herleiten lassen). Oder zumindest Informationen darüber, welche Flugzeuge dort starten und landen können. Aktuell z.B. wo heute schon ein A380 landen könnte, der schließlich schon nächstes Jahr seinen Dienst aufnehmen soll.--SiriusB 10:43, 18. Nov 2005 (CET)

Die Breite der Bahn ist normalerweise 45 oder 60 Meter (ist unabhängig von der Länge). Das reicht auch für Boeing 747 oder A380 - die Tragflächen ragen dann über den Rand hinaus. Ist aber kein Problem, die Triebwerke sind hoch genug aufeghängt. Es gibt nur einige wenige Bahnen mit größerer Breite. Carstenrun 13:42, 20. Nov 2005 (CET)

Hallo Carstenrun, das ist leider falsch, was du schreibst. Die Breite steht mit der Länge im direkten Bezug. Ich habe dieses schon einmal unter dem Punkt Startbahn aufgeführt (Werte aus dem Annex 14 der ICAO) Codezahl 1 (Bahn bis 800 m) Breite bis 23 m Codezahl 2 (Bahn 800 bis 1200 m ) Breite bis 30 m Codezahl 3 (Bahn 1200 m bis 1800 m) Breite bis 45 m Codezahl 4 (Bahn größer 1800 m) Breite min. 45 bis 60 m

Was den Airbus und andere Flieger der KAT E Spannweite bis 65 m (F bis 80 m)angeht, sind für diese Flieger eventuell schultern rechts und links der Bahn von jeweils 7,5 m Breite vorzusehen. Grüße frankygth 12:19, 05.12.2005

Hab heute die Angabe das ein A380 60m Bahnbreite benötigt rausgeworfen, hat meines Wissens (s. Artikel A380) nun auch Freigabe für 45m. Falls jemand Bescheid weiss warum Bahnen mit 60m überhaupt gebaut werden bitte dazuschreiben. Sicherheitsreserve...? Hab durch Zufall entdeckt das die Bahnbreite am Stuttgarter Flughafen (STR) mit 45m angegeben ist, die Bahn ist aber 60m breit, 45m werden durch Markierung begrenzt. Befestigte Schultern als "Notreserve"...? Gast 16:27, 22.08.11 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 129.69.229.78 (Diskussion) )

Nabend, die Bahn in EDDS ist 45 m breit, siehe AIP und NfL. Rechts und links sind jeweils befestigte Schultern von je 7,5 m, die gehören aber nicht zur Bahn! Code-Flieger F benötigen regulär gemäß Annex 14 eine 60 m breite Bahn. Die AACG hat für den A380 eine Ausnahmegenehmigung für 45 m unter gewissen Bedingungen erteilt. Gruß--Frankygth 21:30, 22. Aug. 2011 (CEST)

Moin, AACG = A380 Airport Compatibility Group? Sollte man vielleicht besser ausschreiben, oder? --El Grafo (COM) 10:34, 23. Aug. 2011 (CEST)
Sorry, klar sollte man..... habe ich vergessen! Gruß--Frankygth 12:27, 23. Aug. 2011 (CEST)
erledigtErledigt --El Grafo (COM) 13:17, 23. Aug. 2011 (CEST)

Bezeichnung der Bahn!

Da dieser Punkt ständig geändert wird!

Bahnen werden nach ihrer mißweisenden Richtung bezeichnet!

Dieses ist vollkommen korrekt und bedarf keiner weiteren Erklärung.

Als Beispiel kann dazu dienen, dass am 8. Juni 2006 die Bezeihnung der Bahn 15/33 in Westerland/Sylt auf 14/32 umgeändert wird, da die Variation (Ortsmissweisung), die sich jedes Jahr um 0,11 Grad Richtung Osten bewegt, dann einen so hohen Wert erreicht hat, das die missweisende Richtung abgerundet 14/32 ergibt. Keine Bahn der Welt wird nach der rechtweisenden Richtung bezeichnet. Frankygth 15:40, 27. Mär 2006 (CEST)

Danke Frankygth. Da finde ich eine Erklärung, die ich eigentlich im Artikel gesucht habe hier in der Diskussion. Ja, kann man das nicht im Artikel deutlicher Darstellen? Da steht aktuell, dass sich die Bezeichnung "nach der Kompassrose richtet". Als Laie denke ich natürlich, dass Norden immer oben ist. Ein Mini Exkurs oder zumindest ein Verweis zum Thema Rechtsweisend, Missweisend wäre da meiner Meinung nach angebracht. Ein krasses und deutlich sichtbares Beispiel ist der Airport SBRF, dessen Runway mit 18 bezeichnet wird (184°), deren "optische" Ausrichtung, also in der Draufsicht auf einer Karte, die Norden am oberen Rand hat, 164° sind. 20° sichtbare Differenz die sich durch den Artikel bislang nicht erklären lassen. Ralf1963 00:08, 14. Sep. 2009 (CEST)
Doch, läßt sich erklären... es ist die magnetische Ausrichtung. Kartendarstellung beruht auf der geografischen Ausrichtung. Die Variation ist in Brasilien anscheinend sehr hoch. Gruß--Frankygth 08:05, 14. Sep. 2009 (CEST)

Ändern der Betriebsrichtung

In einer Änderung wurde geschrieben, die Bahn wird gedreht und ändert sich von 18 auf 36. Man kann keine Bahn drehen und sie ändert sich auch nicht von 18 in 36! Nur die Betriebsrichtung wird gewechselt. Frankygth 09:55, 10. Mai 2006 (CEST)

Hi, das Drehen ist natürlich nicht physikalisch gemeint. ;-) Aber der Begriff "Drehen" ist durchaus üblich in Fliegerkreisen, zumindest auf Plätzen ohne Flugverkehrskontrolle. Und die Bezeichnung ändert sich tatsächlich von 18 in 36. So habe ich es in meiner Zeit als Privatpilot kennengelernt. Gruß, Alexander Fiebrandt 11:11, 10. Mai 2006 (CEST) Ich weiß ja was du meinst, aber es schlichtweg falsch, denn auch die Bezeichnung ändert sich nicht. Einzig die Betriebsrichtung ist das was sich ändert. Auch bei Plätzen mit Flugverkehrskontrollstelle wird der Begriff "drehen" verwendet, aber weder für die Bahn noch die Bezeichnung..(die Bezeichnung einer Bahn kann sich logischerweise auch nicht ändern)....sondern rein die Betriebsrichtung.... Und da Wikipedia ein öffentliches Lexikon ist, sollte es schon aus Fairnessgründen keine Begriffe geben, die nur rein in Fliegerkreisen bekannt sind Gruß Frankygth 12:31, 10. Mai 2006 (CEST)

Markierungen über die Rollwege fehlen

Bei einem Rückweg von USA nach Deutschland hat sich der Start ziemlich verzögert. Begründung war "They turned the airport". Für uns hieß das mehrfach die Startbahn langsam entlang fahren.--Hfst 16:26, 13. Okt. 2008 (CEST)

Fehlende Elemente

Mir fehlen noch Informationen über die Taxiways usw. (inkl. der Beschilderung und Illumination). -- Matt1971 ♪♫♪ 22:53, 21. Mai 2006 (CEST)

Guten Morgen, ich könnte dir ja helfen...Problem ist aber ...bei den Dateien, die ich verschicken würde sind so viele Grafiken dabei, das die Dateien viel zu groß sind, um einigermaßen ordentlich bei dir zu erscheinen.... Maßgebend ist hier der Annex 14 der ICAO sowie die Gemeinsamen Grundsätze des Bundes und der Länder über die Markierung und Befeuerung von Flugplätzen mit Instrumentenflugverkehr (das gleiche gibt es auch nochmal für den Sichtflugverkehr)... Instrumentenflugverkehr NfL I 95/03 Sichtflugverkehr NfL I 94/03 Frankygth 07:48, 22. Mai 2006 (CEST)

    • Danke für die Infos. Ich hab' mich leider unverständlich ausgedrückt: Mir fehlen noch Informationen im Artikel... Es können ja anfangs auch nur ein paar Sätze sein - MfG, -- Matt1971 ♪♫♪ 12:46, 22. Mai 2006 (CEST)

ich finde dieser artikel könnte noch informationen über parallele startbahnen und über einige daten (z.b. flugbewegungen/std) gebrauchen. ich könnte hier schon einige daten liefern:

  • um einen paralllelbahnsysten.betrieb zu gewähren müssen die beiden Mitten (Mittellinien) der startbahnen mindestens 1525 meter voneinenader entfernt sein.
  • die max. möglichen flugbewegungen pro std. richten sich wie folgt nach der ausrichtung der runways:
  • einfache einzelne startbahn 50-59 bew/std.
  • 2 parallele bahnen min 215 meter entfernt 56-60 bew/std.
  • 2 parallele bahnen min 762 meter entfernt 62-75 bew/std.
  • 2 parallele bahnen min 1525 meter entfernt 99-119 bew/std.
  • bei sich kreuzenden bahnen richtet sich die max bew/std. logischer weise nach einer einzelnen startbahn .man kann ja nicht gleichzeitig zwei flugzeuge starten lassen--> 50-59 bew/std.
  • alles setzt ILS betrieb zur voraussetzung
  • natürlich richten sich die anzahl der max bew./std. nach den lokalen windverhältnissen


Hallo, ich weiß zwar nicht wer diese Zahlen in die Welt setzt, aber sie sind einfach falsch. Der Mindestabstand, um einen Parallelbetrieb zu betreiben beträgt 1035 m, und mit der Ausrichtung hat das ganz schon überhaupt nichts zu tun. Einen Parallelabstand von nur 215 m mit IFR - Parallelbetrieb würde in Deutschland niemals zugelassen werden, da um jede IFR-Bahn schon der Streifen schon rechts und links der Bahn jeweils 150 m beträgt! Sprich die Verfahrensräume für die beiden Bahnen liegen ineinander. Und das ist absolut nicht zulässig. Desweiteren sind die Zahlen 762 m und vor allen Dingen 1525 m auch mehr als falsch, da hier unterschieden werden muß zwischen "operations", "approach" oder "departure" und nicht schlichtweg Bewegungen/Std! Was denn für Bewegungen? Ich bitte den kundigen Schreiber des Vorartikels sich den Annex 14 anzuschauen. Und reiner ILS-Betrieb hat damit auch nichts zu tun. Der ILS-Betrieb regelt die Anfliegbarkeit des Flugplatzes. Wenn ich bei der Planung der Nordwestbahn in Frankfurt vom reinen ILS-Betrieb ausgehen würde, kämen ganz andere Zahlen zustande! Es gilt zu beachten den Verkehrsmix aus Non-Precisions Approaches ( VOR-DME, NDB-DME GPS, Circling, LLZ-DME usw.)und Precisions-Approaches (ILS). Sollten noch weitere Unklarheiten bezüglich der von mir widerlegten Zahlen, bitte ich den Schreiber des Artikles mir eine Nachricht zukommen zu lassen! Frankygth 19:06, 29. Mai 2006 (CEST)

Es tut mir leid das ich solch einen quatsch geschrieben habe. die luftfahrt ist mein hobby und ich befasse mich vor allem mit flughäfen. ich bin auf diesen artikel gestossen und habe in einem buch nochmals nachgeschaut wie es sich mit max kapazität einer ruway ausschaut( buch: bauentwurfslehre verlag vieweg). naja -wieder was dazu gelernt. fände es tool wenn so etwas in den artikel auch eingebracht wird. wo kann man sich über diesen annex 14 erkundigen. hab ich das richtig verstanden, das die runways min 1035 meter voneinander ertfernt sein müssen um einen parallelbahnbetrieb zu gewährleisten. mit freundlichen gruessen

Hier braucht dir garnichts leid zu tun..ist vollkommen ok..... Ich kenne diese Bücher und weiß den Wahrheitsgehalt zu schätzen. Mach dir keine Gedanken. Was möchstet du genau wissen? Viele Grüße Frankygth 22:51, 29. Mai 2006 (CEST) P.S.: es wäre nett, wenn man dich wenigsten anreden könnte!

Also ich heiße Craig Antweiler und wohne in Trier. Ich war schon auf ziemlich vielen Flughäfen und begeistere mich für deren Architektur (Hong Kong und Köln/Bonn T2 sind krasse Terminals). Auch die Flughafeninfrastruktur interessiert mich und ich habe immerwieder versucht herauszubekommen wie weit mindestens Parallele Runways heutzutage voneinander entfernt sein müssen, um einen autonomen (unabhängiger) Parallelbahnbetrieb (wie z.B in München) gewährleisten zu können. Mit der Nord und der Südbahn in Frankfurt funktioniert das ja z.B. nicht-- wiel sie zu nah nebeneinander liegen (500 Meter etwa glaube ich).Das wäre die eine Frage. Die nächste: gibt es eine gute Informationsseite im Internet zu allen Infrastrukturleitlinien für Flughäfen (für Ingenieure z.B. oder Architekten).

Falls es interessiert: Ich habe die kleinen Artikel zu Adam Air, Citilink Garuda und Merpati Nusantara (alle Indonesien) und Ansett Australia geschrieben. Hilfe ist willkommen.

MfG Craig Antweiler


Hallo Craig, hier die offiziellen Minimum-Werte der ICAO, niedergeschrieben im Annex 14:

1035 m - for independent parallel approaches 915 m - for dependent parallel approaches 760 m - for independent parallel departures 760 m - for segregated parallel operations

hinzu kommt:

bei Schwellenverschiebung oder Verschiebung des DER (deparure end of Runway) um jeweils 150 m erhöht sich der Abstand um jeweils 30 m.

Wie du siehst nix mit ILS oder Bewegungen por Stunde! Viele Grüße Frankygth 12:50, 31. Mai 2006 (CEST)

P.S.: und ein gute Seite im Netz habe ich noch nicht gefunden! Ich selber habe es hier auf der arbeit in Papierform liegen, da es mein täglich Brot ist.

Tach nochmal,

vielen Dank für die Informationen. Ich möchte nicht mit Fragen nerven, aber wäre es dann nicht aus Sicht des Flugbetrieb besser gewesen, wenn man sich in Frankfurt für den Bau einer neuen Südbahn und den dadurch ermöglichten unabhängigen Parallelbahnbetrieb, entschieden hätte, anstatt eine neue Nordwestbahn zu bauen, die dazu noch eine reine Landebahn ist. Diese steigert die Kapazitäten doch nur unwesentlich.

MfG Craig

Du hast vollkommen recht..... aus Sicht der Flugsicherung wäre es mit Sicherheit besser gewesen....wir haben es mit äußerstem Nachdruck gefordert... du siehst was herausgekommen ist....in meinen Augen eine rein politische Entscheidung...leider Frankygth 17:34, 31. Mai 2006 (CEST)

Piste

Du hast natürlich recht, Frankygth, Piste wird als Wort für das lange Start- und Landebahn im Deutschen verwendet. Werde das mal korrigieren. --wessmann.clp 12:39, 24. Aug 2006 (CEST)

ja, aber wie gesagt... nur im Sprechfunk...;-) Frankygth 15:05, 24. Aug 2006 (CEST)

Neigung?

was bedeutet denn % pro 30 m?

Für mich ist das eher eine Krümmung als eine Neigung.

Genau das, wie es da steht! Bei zB. Codezahl 4 darf die Neigung nicht mehr als 0,1 % auf 30 m haben....sprich, die Bahn darf sich nicht mehr als 30 cm auf 30 m neigen, bzw. steigen! Frankygth 00:48, 24. Okt. 2006 (CEST)

Dann ist der Zusatz "auf 30m" überflüssig und sollte gestrichen werden. --Trublu ?! 12:22, 24. Okt. 2006 (CEST)

eben nicht! Der Zusatz ist äußerst wichtig: 1. da es eine Forderung der ICAO ist, und auch so im Annex 14 niedergeschrieben wurde und 2. sich bei Bahnen, die unterschiedliche Neigungen auf ihrer Gesamtlänge haben, ein Gesamtneigungswert ergibt...der sich aus den unterschiedlichen 30 m zusammensetzt. Frankygth 08:38, 25. Okt. 2006 (CEST)

Dann muss das so auch im Artikel beschrieben werden. Die Formulierung "0,1 % auf 30 m" für sich alleine ist schlicht Blödsinn. --Trublu ?! 09:49, 25. Okt. 2006 (CEST)

Man spricht nicht von einem Altiport, sobald es nur eine nutzbahre Lande/Startrichtung gibt, es gibt Flugplätze die sehr gut ausgbaut sind und aufgrund ihrer Lage zu angrenzenden Hügeln Bergen oder Gebäuden nur in eine richtung genutz werden können und da spricht man auch nicht von AltiPorts. (Salzburg z.B.) Wie der Name AltiPort schon sagt, hat es etwas mit der Altitude / Höhe zu tun, und absolut nix mit der Neigung der Piste oder deren nutzbarkeit in eine Lage. (nicht signierter Beitrag von 78.53.145.167 (Diskussion) 10:39, 13. Jul 2010 (CEST))

Da hast du wohl nicht ganz unrecht. Ich habe mal einen Alternativvorschlag gemacht – Meinungen? --El Grafo (COM) 13:27, 13. Jul. 2010 (CEST)

Ja, so kann man das doch lassen, nicht so verwirrend, sollte im Artikel AltiPort auch geändert werden :) (nicht signierter Beitrag von 92.230.50.151 (Diskussion) 13:55, 15. Jul 2010 (CEST))

Da hatte das sogar schon jemand geändert, war nur noch nicht gesichtet --El Grafo (COM) 15:01, 15. Jul. 2010 (CEST)

Stichwort

Ich fände es professioneller, von einem Stichwort wie Runway, Start-/Landebahn oder Start- und Landebahn zu sprechen. Die derzeitige Praxis finde ich unglücklich (Redirect). Bapho 12:31, 11. Nov. 2006 (CET)

Nachdem sich neun Monate niemand gemeldet hat, hab ich's nun einfach mal getan → Startbahn und Landebahn, da das Stichwort so griffiger ist und genau das beschreibt, was das Lemma eigentlich beinhaltet! Übrigens WP:NK und Portal:Luftfahrt/Namenskonventionen haben nichts zur Schreibung ausgesagt. -- Bapho 13:09, 10. Jul. 2007 (CEST)
Start- und Landebahn würde mir besser gefallen, aber so ist's auch ok. Passt du noch die Redirects an? --JuergenL 13:40, 10. Jul. 2007 (CEST)
Hab's mal für dich erledigt. Denk aber bitte nächstes Mal auch an die Weiterleitungen. --JuergenL 13:57, 10. Jul. 2007 (CEST)
Du hast völlig recht, das alles wird heute noch erledigt :) -- Bapho 15:41, 10. Jul. 2007 (CEST)

Länge der Piste

Wäre es nicht sinnvoll, die Längen der Piste pro Flugzeugklasse für den worst case (schlechtes Wetter) statt für das Optimum (minimale Länge) anzugeben? Gerade deswegen wurde ja die Piste in Hahn von 3 km auf 3,8 km verlängert um vollgetankte bzw. -geladene Jumbos bei jedem Wetter abfertigen zu können. 217.86.26.3 20:43, 15. Nov. 2006 (CET)


Nein, absolut nicht. Es ist sogar Quatsch! Es gibt nur eine genehmigte Bahnlänge für das jeweils kritische Bemessungsflugzeug! Jede Bahn weltweit wird nach dem ICAO Code klassifiziert... Diese Zahl und der dazugehörige Buchstabe sind vollkommen ausreichend! Beispiel Frankfurt: ICAO Code 4E, Bahnlänge größer 1800 m , Flugzeugspannweite bis 65 m. Genehmigte Bahnlänge 4000 m!! Gruß Frankygth 07:49, 16. Nov. 2006 (CET)

Könnten Sie bitte die Buchstaben definieren? Mein googlen erbrachte leider nur dieses Dokument [1] für die Region naher Osten. Deren Angabe des größstmöglichen Flugzeugs ist aber auch sehr interessant. 217.86.4.125 15:12, 16. Nov. 2006 (CET)

Ich frage mich, ob diese ICAO-Bahnlänge dann überhaupt sinnvoll ist, wenn angeblich bisher in Hahn keine vollgeladenen und -getankten 747er starten konnten. Das MTOW sollte doch eigentlich der Maßstab für die Bemessung sein. Oder bezieht sich das alles auf Normalnull? 217.86.20.11 22:02, 16. Nov. 2006 (CET)

Wenn Sie des Englischen mächtig sind, sollten Sie sich mal die Diskussion in der en-wiki hierzu durchlesen: en:Talk:Runway#Runway_lengths_comparison. Dann bleibt nur noch zu hoffen, dass im hochgelegenen München eine abhebende rappelvolle A380 im Hochsommer auch bis Fernost kommt :-) 217.86.44.132 10:13, 17. Nov. 2006 (CET)

Moin, ... alle Flugplätze weltweit werden anch dem ICAO-Code klassifiziert. Der besteht aus einer Zahl un deinem Buchstaben! z.B. 4E die Zahl sagt die Bezugsstartbahnlänge aus, der Buchstabe die Flugzeugklasse (gemessen in Spannweite oder Abstand Hauptfahrwek) Codezahl:

1 - weniger als 800 m Bezugsstartbahnlänge

2 - 800 m bis weniger 1200 m Länge

3 - 1200 m bis weniger 1800 m Länge

4 - 1800 m und mehr Länge

Codebuchstabe A - weniger als 15 m Spannweite, Abstand Hauptfahrwerk bis weniger 4,5 m

B - 15 m bis weniger 24 m Spannweite, Abstand 4,5 m bis weniger 6 m

C - 24 m bis weniger 36 m Spannweite, Abstand 6 bis weniger 9 m

D - 36 m bis weniger 52 m Spannweite, Abstand 9 m bis weniger 14 m

E - 52 m bis weniger 65 m Spannweite, Abstand 9 m bis weniger 14 m

F - 65 m bis weniger 80 m Spannweite, Abstand 9 m bis weniger 16 m

Grüße Frankygth 08:20, 29. Nov. 2006 (CET)


Entscheidend ist bei großen Flugzeugen wohl das äußere Hauptfahrwerkspaar, oder? 217.86.31.128 17:38, 5. Dez. 2006 (CET)


Nein, du verwechselst da was. ich habe mich vielleicht aber auch falsch ausgedrückt. Die Spurweite des Hauptfahrwerks ist entscheidend. Nicht der maximale aüßere Abstand. die Spurweite des Hauptfahrwerks ist bei den Fliegern ist garnicht so groß wie man denken könnte! Beispiel: A320 - 7,59 m B737 - 5,32 m A340 - 10,68 m B747 - 11,00 m

Grüße Frankygth 10:50, 7. Dez. 2006 (CET)

turn-around area

turn-around area

Wer mag mal ein bis zwei Sätze zum Thema turn-around area schreiben? Wäre nicht ganz unwichtig... Danke! Bapho 22:17, 16. Dez. 2006 (CET)

beeinträchtigt aufjedenfall den flugverkehr!

Befeuerung

Es wäre sinnvoll Erklärungen oder Links für die Fachbegriffe im Abschnitt "Befeuerung" zu haben. Was ist CAT I/II/III und was MDH ?

Manchmal hilft es auch nach MDH und CATII/III bei wikipedia zu suchen.... MDH - minimum descent height - Mindestsinkflughöhe für einen Instrumentenanflug (non-precision) CATII/III - Allwetterflugbetriebsstufen.....kurz gesagt, je schlechter das Wetter, umso höher die Stufe.... schau mal unter ILS nach... dort steht das schon erklärt!!! Frankygth 07:10, 18. Sep. 2007 (CEST)

Hab mal etwas verlinkt, Präzisionsanflüge sollte auffindbar erklärt werden. Habe im Portal:Luftfahrt den Artikel gewünscht, könnte aber auch durch redirect und Überarbeiten und Umstrukturieren von Landeanflug und/oder Instrumentenlandesystem erreicht werden. --Diwas 18:17, 18. Sep. 2007 (CEST)

Kurze Anmerkung: MDH gibts nicht - es gibt die DH (decision height) und die MDA (minimum descend altitude)

Sorry, aber das ist falsch!! Es gibt die DA, DH, MDA sowie die MDH (siehe PANS-OPS Part I, Section 4, Chapter 5 I-4-5-12 und 13). DA benötigst du für einen CAT I APP, DH für CAT II/III APP. MDA und MDH für einen Non-Precision APP, je nach Verfügbarkeit der OCA/OCH! Gruß--Frankygth 08:18, 13. Mär. 2009 (CET)

Landebahn

Da hier auch die Landebahn abgehandelt wird, wünsche ich mir irgendewo auch das Stichwort Landeschwelle dazu, und versetzte Schwelle, Runwaymarkierungen die den Abstand zum Bahnende in Tausender Fuß kodieren, Bahn-Hälfte Markierung auf kleinen Sportplätzen, und Grasbahn, und Schotterpiste.--stefan 13:54, 4. Feb. 2007 (CET)

Längste Landebahn der Welt - Fehler?

Hier wird eine Länge von 4334m angegeben. Im Wikipedia Artikel von dem Flughafen steht was von 5.500m?? siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Flughafen_Qamdo --91.89.0.166 18:28, 18. Jul. 2007 (CEST)

runway end safety area

SLB

Wie heißt der gelbe Endbereich auf dem Bild - runway end safety area?--stefan 21:36, 3. Sep. 2007 (CEST)

nein, das ist max. ein Stopway! Eine RESA findet sich immer hinter der Bahn. Erst kommt vor und nach jeder Bahn der streifen dann die RESA!! Frankygth 09:44, 4. Sep. 2007 (CEST)

kürzeste Landebahn der Welt - Fehler?

Es wird angegeben:"Die kürzeste Bahn eines internationalen Verkehrsflughafens für Flugzeuge mit Strahltriebwerken weist der Flughafen Tegucigalpa (Honduras) auf: 1.863 Meter." Anscheinend ist der Flughafen London City ( http://de.wikipedia.org/wiki/Flughafen_London_City ) mittlerweile auch für Jets freigegeben und besitzt eine kürzere Bahn. --Derrdaniel 15:46, 27. Jul. 2008 (CEST)

Hier stellt sich die Frage, was überhaupt außerhalb von Deutschlands ein internationaler Verkehrsflughafen ist??? n Deutschland ist es klar geregelt, aber wie ist es in anderen Ländern? Nur die Hauptstädte, nur der größte Flughafen? Ich finde dieses Thema einfach überflüssig! Wir können auch weitermachen mit der breitesten Bahn, der längsten Sicherheitsfläche, die größte Bahn eines Verkehrslandeplatzes.... Was soll das?-- Frankygth 16:14, 27. Jul. 2008 (CEST)
na, dann sollte man es doch mal rausnehmen oder? Sternzeit 10:18, 30. Okt. 2011 (CEST) GRD

Start/Lande-Strecke - was braucht mehr?

Hallo, mich würde es mal interessieren, ob ein Flugzeug (im allgemeinen) eine längere Start- oder Landebahn braucht. Zwar sind Flugzeuge beim Start schwerer, dafür steht ihnen aber auch maximaler Schub zur Verfügung. Bei der Landung sind sie leichter, müssen aber mit einer gewissen Mindestgeschwindigkeit landen und haben dann nur die Bremskraft der Räder bzw. des Umkehrschubs und der Flaps.

Obendrein landen Großraumflugzeuge ja nicht auf dem ersten Meter der Landebahn, sondern erst gut 300 bis 350 Meter weiter hinten. Wie sieht es nun also aus,

-> für Propellermaschinen?
-> für kleine Jets?
-> für Großraumflugzeuge?

Natürlich unter der Annahme, das Wind und Höhe des Flugplatzes mal keine Rolle spielt. Kann mir da jemand vielleicht auskunft geben? Interessiert mich ungemein, aber ich finde einfach nichts dazu :/ 84.182.88.98 20:26, 9. Okt. 2008 (CEST)

Also Landestrecken sind schon etwas kürzer als die benötigten Startstrecken. Genaueres können aber nur die entsprechenden OM (operations manuals) der einzelnen companys geben. Es ist aber falsch zu sagen, das nur Großraumflugzeuge nach ca. 300 m aufsetzen. Alle Flieger, die nach Instrumenten fliegen werden aufgrund des ILS Signals oder des vorgegebenen Gleitwinkels auf die Schwellenüberflughöhe von 15 m geführt. So das sich immer ein Aufsetzpunkt in der Nähe der 300 m ergibt. Nur bei einem reinem VFR Flug obliegt es dem Piloten seinen Anflug so durchzuführen, dass er die Landung sicher durchführen kann. Gruß--Frankygth 22:23, 9. Okt. 2008 (CEST)

Nochmal: längste Start- und Landebahn

Die längste Bahn der Welt in der zivilen Luftfahrt... - wirft die Frage auf, was denn die längste überhaupt ist, oder besser: die längste befestigte (Beton oder Asphalt). Die 11.920 m lange auf der Edwards Air Force Base ist unbefestigt und sieht in Google Earth zudem erheblich kürzer (ca. 8600 m) und zudem recht unbenutzt aus (es ist laut en: die 17/35). -- SibFreak 17:05, 26. Feb. 2009 (CET)

PS: Da habe ich mich wohl damals vermessen. Fast 12 km sind's tatsächlich. Aber, wie gesagt, nicht befestigt, und sieht ziemlich unbrauchbar aus... -- SibFreak 10:08, 21. Mai 2010 (CEST)

Viele Bahnen

Frankfurt hat bisher 2 Start- UND Landebahnen und eine reine Startbahn (18). In Bau ist derzeit somit die dritte Landebahn (die auch nur als Landebahn genutzt werden kann ?!).Ubahnfahrn 15:20, 25. Apr. 2009 (CEST)

Landebahnkennung

Das sieht ja nach den letzten Änderungen schon viel präziser aus. Bleibt mir nur noch die Frage, was rechts und links bedeutet, d.h. worauf sich diese Richtungsangaben beziehen. Oder ist das völlig willkürlich? -- SibFreak 10:04, 16. Jun. 2009 (CEST)

R/L ist immer bezogen auf die Richtung in die das Flugzeug fliegt. An diesem Beispiel sieht man das ganz gut. --JuergenL 10:30, 16. Jun. 2009 (CEST)
Hm?! Aber die beschriebenen Landebahnkennungen mit R/L sind doch fest (oder?), während die Flugzeuge auf diesen Bahnen je nach Windrichtung in *verschiedenen* Richtungen starten/landen können (oder?), womit sich R/L bei Zugrundelegung der Flugrichtung ändern würde! -- SibFreak 12:01, 16. Jun. 2009 (CEST)
Die Bahn 07L ist gleichzeitig die 25R aus der anderen Richtung. Somit ist die linke Bahn immer links (L), die zentrale in der Mitte (C) und die rechte immer rechts (R) und zwar immer aus der Richtung gesehen, aus der Flieger anfliegt.Ubahnfahrn 12:20, 16. Jun. 2009 (CEST)
...oder in die er startet. Okay, jetzt klar, danke. -- SibFreak 13:02, 16. Jun. 2009 (CEST)

Aufsetzpunkt

Ist wer dafür, das Thema Aufsetzpunkt hier einzugliedern? Falls nicht, sollte es eine Weiterleitung (Hauptartikel o. im Text) geben. -- Wikifantexter snafu 14:55, 13. Sep. 2009 (CEST)

Ich find das schon ganz OK, dass das ein eigener Artikel ist (genau wie Landeschwelle), der Artikel ist so schon unübersichtlich genug. Ich habe beides mal an entsprechender Stell verlinkt, was hältst du davon? --El Grafo 15:32, 13. Sep. 2009 (CEST)
Sehr gut, nichts einzuwenden. ;-) -- Wikifantexter snafu 17:20, 13. Sep. 2009 (CEST)

Landebahnkennung

nach Gradzahlen der Kompassrose oder der Kompassanzeige? nur bei letzterem ergibt der Absatz über die Änderung bei den Landebahnen auf Sylt für mich Sinn. Kompassrose verstehe ich entsprechend echter Himmelsrichtungen. --Itu 12:14, 13. Apr. 2010 (CEST)

Kennungen der Start-/Landebahnen werden berechnet aufgrund der geographischen Ausrichtung plus/minus der jeweiligen Ortsmissweisung (Variation), was dann die magnetische Ausrichtung ergibt. Auf- bzw. abgerundet auf den nächsten vollen "Zehner" Wert ergibt die Kennung der Bahn. Gruß--Frankygth 12:19, 13. Apr. 2010 (CEST)
hm, also doch 'magnetische Gradzahl'. Solange der Begriff Kompassrose aber nicht zweifelsfrei definiert ist, sollte man das vielleicht eindeutiger formulieren. --Itu 16:13, 13. Apr. 2010 (CEST)
 Info: Der übliche Begriff ist missweisende Kompassrose, siehe z.B. hier (damals noch mit "ß") --El Grafo (COM) 17:46, 13. Apr. 2010 (CEST)

fragwürdiger Artikel

Der Artikel ist über grössere strecken sehr fragwürdig. Beispiel ist die Formulierung des 'Vorhandenseins' von Gegenwind .... --Itu 08:34, 12. Apr. 2010 (CEST)

Tja, sei einfach mutig! MfG, --R.Schuster 21:17, 13. Apr. 2010 (CEST)
bin ich schon. Aber zwischen einfacher Mangelerkennung und anspruchsvoller Verbesserung ist immer noch ein Unterschied... --Itu 09:09, 14. Apr. 2010 (CEST)

Die längste SLB militärisch und überhaupt

... fehlt noch. "Die längste Bahn der Welt in der zivilen Luftfahrt hat eine Länge von 5.500 Metern ..." haben wir nur da stehen. Wer weiß es und schreibt es 'rein? --77.4.40.93 09:27, 21. Mai 2010 (CEST)

Weiß wohl keiner, siehe auch meine unbeantwortete Frage oben von vor über einem Jahr ;-) -- SibFreak 09:46, 21. Mai 2010 (CEST)
In en:List_of_longest_runways steht die Edwards Air Force Base ganz oben, bei globalsecurity.org heißt es aber nur "one of the longest" – vermutlich wissen die selbst nicht so genau, ob es nicht z.B. irgendwo in der russischen Pampa noch eine längere gibt. --El Grafo (COM) 12:01, 21. Mai 2010 (CEST)
Klar, die einschlägigen Links habe ich auch schon durchsucht ;-) Edwards: wie gesagt, die 12-km-Bahn ist grenzwertig, wg. Zustand und überhaupt: ein paar Linien auf dem Salzsee sind natürlich "irgendwie" eine SLB, aber... Deshalb sollte man die Frage vielleicht auf feste Bahnen beschränken, bei militärischen ja offenbar meist Beton. Russland: zumindest bei meinen bisherigen Recherchen (basiert auf Liste in ru, aber recht stark modifiziert) bin ich noch auf keine längere gestoßen, auch nicht mit Google Earth, und da habe ich schon viel gesucht ;-) Längste in Ru offenbar die (nichtmilitärische) bei Ramenskoje/Schukowski mit 5400 m. Die ist zudem 70 Meter breit (mit ebenfalls betonierten "Randstreifen" sogar 115 m!) und dürfte eindeutig die mit der größten befestigten *Fläche* sein. -- SibFreak 12:53, 21. Mai 2010 (CEST)
Hmmm, nur mal so als Gedankenspiel: Der Bedarf an sehr langen Pisten ist im militärischen Bereich doch eher geringer, da die ja in der Regel Wert darauf legen, dass sie ihre Kisten im Zweifel auch auf sehr kurzen Pisten runterbringen können (STOL). Das gilt für den Normalbetrieb, Ausnahmen sind die Testgelände wie Edwards ABF. Stellt sich die Frage, wie viele davon lang und befestigt sind. Ich würde mal vermuten, dass die Chancen nicht sooo schlecht stehen, dass Bangda die insgesamt längste befestigte Piste hat (wie es ja auch in der Liste in en: steht). --El Grafo (COM) 13:22, 21. Mai 2010 (CEST)
Ja, sieht so aus. Aber eine Quelle außerhalb der WP, in der explizit steht, dass das so sei, habe ich noch nicht gefunden. Die Überlegung militärische vs. Versuchs-/raumfahrtgenutzte Pisten stimmt sicher. Auch bei Ramenskoje ging es ja u.a. um die Buran-Landung... -- SibFreak 13:36, 21. Mai 2010 (CEST)
Es kommt auch darauf an was man zur Bahn zählt. Laut Google-Maps-Bildern ist die eigentlich Bahn in Bangda nur etwas über 4 km lang. Der Rest ist gesperrt. --JuergenL 13:47, 21. Mai 2010 (CEST)
Ja, das sieht wirklich so aus (irgendwie unfertig), allerdings sind die Sattelitenbilder aus der Gegend vom Januar 2006 – das muss also nicht der aktuelle Stand sein (wenngleich ich das für naheliegend hielte). →Da fehlt's an belastbaren Quellen, selber nachmessen auf einem gut 4 Jahre alten Satellitenbild ist da auch nicht so der Schlüssel der Weisheit.
Anderes Beispiel: selbst wenn eine Bahn 1000m feinsten, ungesperrten Asphalt hat, kann es sein, dass die effektive Bahnlänge nur 700m beträgt – nämlich dann, wenn sich im An-/Abflug hohe Hindernisse befinden. Letztendlich müsste man gucken, was z.B. in der AIP steht, denn wirklich interessant ist ja nur die wirklich nutzbare Strecke (wen interessiert es, wenn die Chinsen nächstes Jahr die längste Autobahn der Welt bauen, wenn sie nicht benutzt werden kann, weil kein Geld mehr für die Auffahrten übrig war ;-) --El Grafo (COM) 16:13, 21. Mai 2010 (CEST)

Frankfurt: Vierte RWY

Gibt's für die aktuelle Änderunge einer IP (Flugbewegungen mit der vierten Bahn von 120 auf 126 geändert) einen Beleg? Wenn das zutrifft, muss im nächsten Abschnitt das „ebenfalls“ gestrichen werden, weil es keinen Bezug mehr hat. --Kreuzschnabel 08:01, 22. Mai 2011 (CEST)

Hallo Kreuzschnabel, die IP hat Recht. 126 Bewegungen wird schon seit Jahren von der Fraport genannt, siehe auch etwa hier. Grüße -- Rainer Lippert 08:34, 22. Mai 2011 (CEST)

Start-_und_Landebahn#Landebahnkennung

schwarz auf durchsichtig
weiß auf dunkelgrau mit etwas mehr Piste drumrum

In diesem Abschnitt findet sich eine Grafik, die eine Landebahnkennung darstellen soll. Laut Bildbeschreibung der Datei ist es die richtige Schriftart (Font), aber laut ICAO soll die Landebahnkennung in weißer Schrift auf dunklem Grund aufgetragen werden. Die Grafik zeigt das Gegenteil. Sollte man die Grafik ändern? --194.88.183.216 14:14, 6. Nov. 2011 (CET)

Guter Einwand, ich habe da mal fix was neues gebastelt. Ich schau mal, ob ich nicht vielleicht auch ein Foto von einer Landebahnkennung in freier Wildbahn finde … --El Grafo (COM) 16:40, 6. Nov. 2011 (CET)

Meist befestigt?

Ist es belegt, dass die "meisten" Start- und Landebahnen befestigt sind? Falls es nicht belegt ist, wäre "häufig befestigt" besser. Eine erhebliche Zahl aller Start- und Landebahnen weltweit ist nicht befestigt, sondern nur entsprechend ausgewiesen. Möglicherweise stellen diese sogar die Mehrzahl der weltweit regelmäßig zum Starten und Landen verwendeten Pisten dar. Beispiel: die hohe Zahl der Flugplätze mit Graspisten allein in Deutschland, deren Start- und Landebahnen nicht befestigt sind, im Vergleich zur Anzahl der größeren Start- und Landeplätze mit Betonpisten in Deutschland. Wie es in anderen Ländern aussieht, kann ich nicht sagen, aber ich vermute, dass es auch dort häufig nur ausgewiesene Bereiche sind, Gras, Lehm, Schotter. 129.247.247.239 09:58, 16. Jan. 2012 (CET)

Guter Punkt, ich ändere das mal in "häufig" um.--Unimog404 (Diskussion) 11:29, 25. Jul. 2014 (CEST)

Video einer Beinahekatastrophe

Wäre dieses Video vielleicht als Videolink für den Artikel interessant?

http://www.youtube.com/watch?v=1N5THRSp4hM

Ab 0:26 sieht man den Landeanflug eines Flugzeugs. Von rechts nähert sich eine andere Maschine, die dann quer über die Landebahn rollt. Der Pilot der landenden Flugzeugs konnte zum Glück noch durchstarteten.

Passiert ist das ganze - dem Autor zufolge - am 5. Juli 2014, also letzten Samstag. --Sassenburger (Diskussion) 13:13, 8. Jul. 2014 (CEST)

Ich vermutete zuerst es wäre eine Fotomontage, scheint aber tatsächlich stattgefunden zu haben. Hier auch bei ASN. Für den Artikel halte ich das Video aber eigentlich für weniger tauglich. Die Aussage bzw. der Zusammenhang ist mir nicht ganz klar. Wenn auf die spezifischen Kollisionsgefahren hingewiesen werden soll, dann könnte das auch z.B. mit Hinweis auf die Flugzeugkatastrophe von Teneriffa erfolgen.--Unimog404 (Diskussion) 16:34, 8. Jul. 2014 (CEST)
Typischer Boulevardmedienhype. Laut av-herald.com, einer seriösen Quelle, waren die beiden Flugzeuge lateral noch rund 3 km (!) voneinander entfernt, die lange Brennweite täuscht also gewaltig. Der Bodenlotse war offenbar der Ansicht, es paßt noch reichlich, und es hätte auch gepaßt, aber dem anfliegenden Piloten sah es doch zu knapp aus, und er entschloss sich zum Durchstarten. Keine Gefahr für irgendjemanden, ein ganz normaler Vorgang und weit entfernt von der Beinahe-Katastrophe, zu der es die Revolverblätter gemacht haben. --Kreuzschnabel (Diskussion) 19:48, 25. Jul. 2014 (CEST)
Keine Beinahekatastrophe. Spain’s airport authority, AENA, says there was never any danger of two planes colliding at Barcelona Airport on Saturday morning. The claim comes after a plane spotter filmed two aircraft in an apparent near-collision on July 5. The aviation enthusiast, Miguel Ángel Ramírez Ruiz, uploaded the video to YouTube on July 6, and the clip has since gone viral, with 8.5 million views at press time. AENA said Monday that there was never any danger of impact as the two aircraft had “plenty of space” between them at all times. The government-owned agency claims that the video was filmed at an angle that exaggerates the closeness between the two planes. --Straco (Diskussion) 08:07, 26. Jul. 2014 (CEST)

orthografische Korrektheit

Warum und inwiefern ist Start-und-Lande-Bahn orthografisch korrekt, Start- und Landebahn aber nicht? --Friechtle (Diskussion) 22:42, 13. Sep. 2013 (CEST)

Diese abseitige Behauptung war mir auch aufgefallen. Da hier in einem halben Jahr keine Antwort kam, setze ich jetzt mal die normale deutsche Rechtschreibung ein. Hummelhum (Diskussion) 23:18, 29. Mär. 2014 (CET)

Die dritte Variante Start-und-Landebahn, unter der der Artikel 2 Tage lang stand, ist auf jeden Fall die schlechteste: Sie steht in keinem Wörterbuch und ist auch sonst nicht in Gebrauch. Landebahn wäre hier Grundwort in einer Zusammensetzung mit dem sinnlosen Bestimmungsteil Start-und.
Start-und-Lande-Bahn ist ähnlich wie die Zusammensetzungen Gewinn-und-Verlust-Rechnung, Blut-Schweiß-und-Tränen-Rede, Mantel-und-Degen-Film, Nacht-und-Nebel-Aktion und Frage-und-Antwort-Spiel (alle im Duden), deren Bestimmungsteil auch ein und enthält.
Wenngleich ich es für am besten halte, den Wikipedia-Artikel in der Schreibweise zu führen, wie sie auch (seit mindestens 27 Jahren!) im Duden steht, kann ich das oft verwendete Start- und Landebahn nicht als völlig falsch verwerfen. Ein Analogon dazu ist Buß- und Bettag. Beachte aber, dass der Strich nach Start dabei ein Ergänzungsstrich und kein Bindestrich ist und Start- und Landebahn eigentlich für Startbahn und Landebahn steht. Das führt m. E. zu Problemen, besonders im Plural: „Der Flughafen hat Start- und Landebahnen“ stünde für „Der Flughafen hat Startbahnen und Landebahnen“, hieße also, dass es verschiedene Bahnen für Starts und Landungen gäbe. Hingegen bedeutet „Der Flughafen hat Start-und-Lande-Bahnen“ ganz allgemein, dass der Flughafen mehrere Bahnen hat, auf denen Flugzeuge starten und landen können. --Sprachpfleger 10:54, 24. Jul. 2014 (CEST)

Beispiele wie Mantel-und-Degen-Film, Nacht-und-Nebel-Aktion und Frage-und-Antwort-Spiel treffen nicht. Das sind Zusammensetzungen des vierten Gliedes mit der Gesamtheit der drei ersten, nicht mit zwei einzelnen Bestimmungsgliedern: Es gibt keine Mantelfilme, keine Nebelaktionen und keine Antwortspiele. Es gibt aber Startbahnen und Landebahnen. Ich bevorzuge die bisherige Schreibweise Start- und Landebahn. --Kreuzschnabel (Diskussion) 07:47, 26. Jul. 2014 (CEST)
Aus meiner Sicht ist ebenfalls entweder Start- und Landebahn oder Start-und-Lande-Bahn oder etwas ganz anderes wie Piste oder Piste (Luftfahrt) zu wählen. Duden schreibt hierzu eindeutig Start-und-Lande-Bahn. In der Luftfahrt wird aber in der Regel Start- und Landebahn geschrieben, sieh z.B. AIP oder deutsche Gesetzestexte. Wegen Verwechslung und Eindeutigkeit wird allerdings meist, und z.B. im deutschspachigen Flugfunk immer von Piste gesprochen.--Unimog404 (Diskussion) 11:58, 24. Jul. 2014 (CEST)
Ich finde ja, dass es immer noch Start- und Landebahn heißt. Denn der zweite Ergänzungsstrich hieße ja, dass wir von Start-Bahnen und Lande-Bahnen sprächen - was Blödsinn wäre. Aber muss eigentlich wirklich dieser umgangssprachliche Begriff das Lemma darstellen? Sagen die Fachleute nicht einfach Bahn? Was dann hier zu Bahn (Flughafen) würde... Hummelhum (Diskussion) 20:36, 24. Jul. 2014 (CEST)
In der ganzen Einleitung wird Start-und-Lande-Bahn nur als Widerholung des Lemmas und zur Definition der Synonyme Piste und Bahn verwendet. Wie oben geschrieben und auch in der Einleitung steht ist der in der Luftfahrt gebräuchliche deutsche Begriff Piste, daher bin ich nach wie vor für Piste (Luftfahrt).--Unimog404 (Diskussion) 11:40, 25. Jul. 2014 (CEST)
Diese Schreibweise Start-und-Lande-Bahn, mit den Bindestrichen im Lemma ist mir zumindest eine unbekannte Worttrennung in der Luftfahrt. Im Flugwesen ist die Bezeichnung Piste und Runway in Schrift und Sprache im Gebrauch. In den Sprechgruppen im Funkverkehr laute die Anweisung zum Beispiel: «rollen Sie zum Rollhalt Piste 05» (taxi to holding point runway 05) und nicht rollen Sie zum Rollhalt Start- und Landebahn 05. --Straco (Diskussion) 12:36, 25. Jul. 2014 (CEST)
Ob jetzt mit oder ohne Bindestrich oder sonstwie, aber alle, wirklich alle offiziellen Schreiben und Richtlinien des Verkehrsministeriums, der Landesluftfahrtbehörden, der oberen Luftfahrtbehörden sowie aller anderen beteiligten Firmen und Behörden taucht niemals der Begriff Piste auf! In allen Genehmigungen und deren Auszügen gibt es keine Piste! Piste ist ein ausschließlicher Begriff im Flugfunk!@Straco: man kann auch nicht zu einem Rollhalt Landebahn 05 rollen, so etwas gibt es garnicht! Gruß--Frankygth (Diskussion) 12:40, 25. Jul. 2014 (CEST)
Deshalb hatte ich ja «nicht» geschrieben. Nicht steht für gibt es nicht. --Straco (Diskussion) 12:59, 25. Jul. 2014 (CEST)
Falsch verstanden! Es gibt keinen "Rollhalt einer Landebahn"!--Frankygth (Diskussion) 13:52, 25. Jul. 2014 (CEST)
Pilotenwitz: Flugleiter an Pilot, landen sie auf der Bahn 16, Pause: Pilot antwortet: Bahn 16 ist gerade losgefahren, soll ich nicht besser eine Landung auf der Piste 16 versuchen? Also Benutzer:Hummelhum den Begriff Bahn gibt es in der Luftfahrt nicht. --Straco (Diskussion) 12:42, 25. Jul. 2014 (CEST)
Leider vollkommen falsch!--Frankygth (Diskussion) 12:45, 25. Jul. 2014 (CEST)
Alle offiziellen Schreiben würde ich nicht sagen, such z.B. mal in der OPS1 nach Piste. Aber wie oben schon verlinkt wird in Gesetzen etc. meist von Start- und Landebahn (ohne Bindestriche) oder getrennt je nach Zusammenhang nur von Startbahn oder Landebahn geschrieben.--Unimog404 (Diskussion) 12:49, 25. Jul. 2014 (CEST)
Das die Behörden in Deutschland den Begriff Piste nicht benutzen ist schlicht eine falsche Aussage. Zum Beispiel Richtlinien für den Allwetterflugbetrieb (amtliche Ausgabe) steht nur als Beispiel: «Pisten»sichtweite (Runway Visual Range (RVR). Die RVR entspricht der größten Entfernung, bis zu der der Luftfahrzeugführer eines Luftfahrzeuges auf der Mittellinie der «Piste» die Markierungen oder die Rand- bzw. Mittellinienfeuer dieser «Piste» erkennen kann. Quelle: http://www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de/bsvwvbund_13111998_LS1760018701.htm --Straco (Diskussion) 12:54, 25. Jul. 2014 (CEST)
Das Wort Piste wurde genommen, da ansonsten jeder entsprechende Abschnitt dieser Richtlinie bei dem Thema RVR unterteilt weden müsste zwischen den Gebrauch der RVR beim LVTO und APP! Und die Richtlinie sollte knapp gefasst werden! Und da kann man sich eine solche Unterscheidung sparen! Gegenbeispiel gefällig: NfL I 328/01 "Hindernisfreiheit für Start- und Landebahnen mit Instrumentenflugbetrieb" alleine als Überschrift! Im ganzen NfL selber niemals Piste! Und es gibt noch ca. 30 weitere Richtlinien des BMVI, die nicht Piste benutzen!--Frankygth (Diskussion) 13:15, 25. Jul. 2014 (CEST)
Du hast behauptet bei Behörden taucht niemals der Begriff Piste auf! (siehe oben). Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) hat die Geltungsdauer der seit 2007 bestehenden Projektierungszone im Westen der Piste 28 auf dem Flughafen Zürich 2012 um drei Jahre verlängert. --Straco (Diskussion) 13:20, 25. Jul. 2014 (CEST)
Was die Schweizer machen weiß ich nicht, ist mir auch egal!Frankygth (Diskussion) 13:22, 25. Jul. 2014 (CEST)
Im ganzen NfL selber niemals Piste! Wieder so eine laienhafte Aussage. Siehe Parallelpistensystem 09/27 in Hannover unter NfL I - 389/97. Hier diskutieren Leute mit die leider wenig Ahnung haben! Ich mache deshalb mal besser ein Ende hier. --Straco (Diskussion) 13:27, 25. Jul. 2014 (CEST)
Im ganzen NfL 328/01 - lesen bildet! Ansonsten hätte ich geschrieben: in allen NfL's! Aber stimmt schon... ich besitze in der Hinsicht nur ein gefährliches Halbwissen. Genauuuuu! Ich stelle nur klar, der hauptsächliche Gebrauch in NfL's ist "Start-/Landebahn!--Frankygth (Diskussion) 13:31, 25. Jul. 2014 (CEST)
Du hast Recht und ich meine Ruhe. Genutzter Begriff Piste veröffentlicht in NfL I - 89/88, geändert durch NfL I-191/89, I-186/90. Der Begriff Piste in NfL könnte beliebig weitergeführt werden. Habe selbst im Laufe der Disk rund 60 NfL durchgesehen wo der Begriff Piste verwendet wird. EOD --Straco (Diskussion) 13:35, 25. Jul. 2014 (CEST)
Danke für den Hinweis, wir werden auf der nächsten Tagung des Bund/Länder Fachausschusses Luftfahrt besprechen, dass der Begriff "Piste" in zukünftigen Genehmigungen und NfL's nicht mehr auftaucht! Wie, du hast jetzt ganze 60 NfL's durchgesehen? Respekt! ich habe in meiner beruflichen Laufbahn gefühlte 5.000 NfL's geschrieben, geprüft und festgelegt! Aber ansonsten habe ich von NfL's keine Ahnung!--Frankygth (Diskussion) 13:45, 25. Jul. 2014 (CEST)
Wieviel NfL ich in meiner Laufbahn als Berufspilot mit mehr als 18.000 Flugstunden gelesen habe kann ich leider nicht mehr genau sagen. Wenn du jedoch angeblich die NfL schreibst, solltest Du auch den Begriff Piste kennen der in NfL stand, steht und noch immer vorkommt. Beachtlich, eine einzige Person schreibt und legt in Deutschland alleine 5000 Nfl,s fest!!! Da kann man nur noch den Kopf schütteln. Pistenanfang, Pistenseiten-/ Pistenmittellinie, Pistenbezeichnung und Pistenende siehe NfL I 275 / 12 und jemand der diese NfL selbst schreibt behauptet das gibt es nicht! --Straco (Diskussion) 18:56, 25. Jul. 2014 (CEST)
Oh, Herr SuperAirlineChiefpilot hat nach langem Suchen mal wieder ein NfL mit dem Begriff Piste gefunden. Ich sagte bereits, wir werden es ändern! Aber ich dachte immer, SuperAirlinechiefpilots müssten lesen können? Geschrieben, geprüft und festgelegt heißt nicht als Sammelbegriff "lege fest"! Aber macht ja nix, kann ja mal passieren. Und...Ich kenne den Begriff Piste aus dem Flugfunk bestens, allerdings nicht als SuperAirlinechiefpilot. Und ich dachte immer EoD heißt "End of Discussion"? Vielleicht vertue ich mich da auch und deine Airline benutzt eine andere Sprache, was das ganze dann erklären würde!--Frankygth (Diskussion) 22:02, 25. Jul. 2014 (CEST)

Ich glaube Konsens ist, dass jeder in der deutschsprachigen Luftfahrt weis was eine Piste ist und dass das eine Start-und-Lande-Bahn ist. In Gesetzestexten, AIP und Luftfahrtliteratur wird als deutschsprachiger Begriff meines Wissens nach meist die Schreibweise Start- und Landebahn oder Piste verwendet. Nur Bahn oder Start-und-Lande-Bahn habe ich in dem Umfeld sehr selten gelesen/gehört. Trotzdem ist laut Duden Start-und-Lande-Bahn die korrekte Schreibweise. Daher nochmal die Frage, spricht aus Eurer Sicht etwas gegen Piste (Luftfahrt) als Lemma (auch wenn diese Bezeichung nicht oder zumindest nicht durchgänig in Verordnungen etc. gebraucht wird).--Unimog404 (Diskussion) 13:48, 25. Jul. 2014 (CEST)

Die Schreibweise im Duden: Start-und-Lande-Bahn  scheint noch nicht einmal die DFS und andere Luftfahrtbehörden zu kennen, denn die verwenden noch immer Start und Landebahn ohne Bindestriche. DFS verbreitet ja ein amtliches Werk, die der WP-Autor selber verfasst und in Umlauf bringt und er kennt die Schreibweise dann auch noch nicht. Wann wurde denn die Duden-Version Start-und-Lande-Bahn eingeführt? --Straco (Diskussion) 19:25, 25. Jul. 2014 (CEST)
(Einquetsch): seit 1980 (18. Auflage) --Lektorat Cogito (Diskussion) 02:11, 1. Okt. 2015 (CEST)
Und die DFS und andere Behörden werden weiterhin Start-/Landebahn benutzen!--Frankygth (Diskussion) 22:03, 25. Jul. 2014 (CEST)
Ich habe ein wenig die Übersicht verloren wer jetzt für welches Lemma oder gegen welches ist, daher packe ich einfach mal eine Umfrage rein. Argumente wurden ja bereits viele ausgetauscht und würde mich der Übersichtlichkeit halber über kurze Statements freuen.--Unimog404 (Diskussion) 19:56, 25. Jul. 2014 (CEST)
Laut SOK (siehe hier) ist die Durchkopplung zwingend, wenn es das eine Wort nicht ohne das andere gibt (z. B. Frage-und-Antwort-Spiel), und kann durchgekoppelt werden, wenn ein Missverständnis droht, dass es sich um zwei Begriffe (hier Bahnen) handelt (z. B. Gewinn-und-Verlust-Rechnung). Da kann, also beides richtig, trotz Duden. Aber mindestens sollte eine Weiterleitung erstellt werden. --Lektorat Cogito (Diskussion) 02:23, 1. Okt. 2015 (CEST)

Umfrage

Welches Lemma sollte für diesen Artikel gewählt werden?

  • Start- und Landebahn - Lemma welches der Artikel lange Zeit hatte und was häufig in Luftfahrtliteratur und offiziellen Veröffentlichungen (AIP, NfL etc.) verwendet wird
  1. --Kreuzschnabel (Diskussion) 07:42, 26. Jul. 2014 (CEST)
  2. --Frankygth (Diskussion) 08:00, 28. Jul. 2014 (CEST)
  3. --Pölkky 21:25, 31. Jul. 2014 (CEST)
  4. ...
  • Start-und-Lande-Bahn - Korrekte Schreibweise laut Duden
  1. ...
  • Piste (Luftfahrt) - Ebenfalls in Luftfahrtliteratur, offiziellen Veröffentlichungen und Flugfunk verwendete Bezeichung
  1. --Unimog404 (Diskussion) 19:56, 25. Jul. 2014 (CEST)
  2. ...

Für's Protokoll

Glücklicherweise sind wir ja nicht dudenhörig, sodaß wir dessen sprachlichen Blödsinn nicht mitmachen müssen. Ich bezweifle, daß der fragliche Redakteur, der dieses Lemma in den Duden aufgenommen hat, die Volksschule erfolgreich abgeschlossen hat. Offenbar hat man sich da analog zu Berg-und-Tal-Bahn in die Irre führen lassen, wo es um eine Wortgruppe geht, nämlich bestehend aus Berg, und, Tal und Bahn, die regelgerecht mit Bindestrich zusammengefügt wird. Bei unserem Problem hier handelt es sich um die verkürzte Schreibweise von zwei Zusammensetzungen, nämlich Startbahn und Landebahn und die wird zu Start- und Landebahn. (Das ist im Berg-und-Tal-Fall anders, es gibt zwar eine Bergbahn, aber eine Talbahn existiert nicht, sondern es ist bildlich gesehen eine Bahn über Berg und Tal. Tut schon weh im Kopf, ich sehe es ein: Da ist man angetreten, die Rechtschreibung zu regeln und fabriziert nur solchen Müll. Daumen runter, lieber Duden. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:27, 1. Aug. 2014 (CEST)

Ach und noch was: Piste ist unkorrekt. Piste impliziert im allgemeinen deutschen Sprachgebrauch (wenn es nicht um Sportanlagen geht (Ski, Motorsport oder Fechten) immer eine nichtbefestigte Oberfläche, zumeist Schotter. Ob das nun eine Landebahn ist oder eine Straße durch den Busch, das spielt dabei keine Rolle. (In anderen Sprachen mag das anders sein, autopista ist etwa das spanische Wort für Autobahn, aber niemand in DACH würde zu einer Autobahn "Autopiste" sagen.) Euer geliebter Duden meint übrigens, daß die Rollbahn eine Piste sei. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:35, 1. Aug. 2014 (CEST)

Es geht nicht darum dass eine Schreibweise korrekt und alle anderen unkorrekt wären. Alle drei oben aufgeführten Schreibweisen haben aus meiner Sicht ihre Berechtigung, auch gemäß wikipedia:NK. Nur der Vollständigkiet halber, Piste ist nicht unkorrekt such z.B. mal in EU OPS1 nach Piste und Fachterminologie kann sich durchaus von Umgangsprache unterscheiden... Für mich ist aber "Start- und Landebahn" absolut OK.--Unimog404 (Diskussion) 11:41, 1. Aug. 2014 (CEST)
Selbstverständlich ist die heute gerade geltende Version, also die Start- und Landebahn, richtig. Was auf jeden Fall vermieden werden sollte, ist die Weiterführung des Geschehens der letzten Wochen - alle zwei drei Tage, wenn nicht öfter, wurde das Ding wieder verschoben (übrigens ohne jegliche Diskussion VORHER). Das ging beinahe wie beim beschriebenen Gegenstand, auf dem ja auch innerhalb weniger Minuten mal ein Start, mal eine Landung stattfindet. Das hiesige Lemma sollte sich nun einer längeren Ruhe erfreuen dürfen... ...Die Bahn, ihr sollt sie lassen stahn... Hummelhum (Diskussion) 12:33, 1. Aug. 2014 (CEST)

Bild: Landebahnbefeuerung (Flughafen Grundbuck-Gässli)

Die Bildunterschrift zum Foto Landebahnbefeuerung (Flughafen Grundbuck-Gässli) im Abschnitt Befeuerung empfinde ich als irritierend, da mir der Begriff Grundbuck-Gässli überhaupt nicht geläufig ist. Auch kann ich zu dem Begriff Grundbuck-Gässli keinen einzigen weiteren Wikipedia-Eintrag finden. Ich weiß inzwischen – dank der Beschreibung zur Datei selbst –, dass es sich dabei um den Flughafen Zürich-Kloten handelt. Vielleicht sollte man daher die Bildunterschrift entsprechend ändern?
Für Hinweise zur Begrifflichkeit Grundbuck-Gässli wäre ich aber auf jeden Fall dankbar.
-- Argentoratum (Diskussion) 13:35, 1. Aug. 2014 (CEST)

Ich habe die Beschreibung angepasst. Das "Grundbuck-Gässli" ist eine Gasse in Zürich von der aus wohl die Aufnahme erfolgt ist.--Unimog404 (Diskussion) 14:58, 1. Aug. 2014 (CEST)
Es gibt kein Grundbück-Gässli in Zürich, auch keine Grundbuck-Gasse, aber einen Grundbuckweg in Oberglatt. Das liegt beim Flughafen. --Kreteglobi (Diskussion) 09:37, 20. Aug. 2014 (CEST)

Militärische Flugzeuggattungen - zu pauschal

"Bei den Militärflugplätzen werden die Start- und Landebahnen auch entsprechend den Flugzeugtypen, die sie benutzen sollen, gebaut." Soweit, so gut. Aber dann: "Die Bahn muss bei den großen Transportmaschinen um die 2,5 Kilometer lang sein, wogegen Jagdflugzeuge kürzere Strecken benötigen und kleinere Propellermaschinen mit sehr kurzen Strecken auskommen. Das finde ich zu pauschal.

  • Gerade manche Transportmaschinen sind durchaus sogar auf unbefestigte Runways ausgelegt. Demgegenüber haben und hatten gewisse Hochgeschwindigkeits-Jets (Abfangjäger!) stellenweise auch ganz schön hohe Anforderungen. Ilyushin Il-76 1.800m Startstrecke ISA, SL; mit Schubumkehr 450m Landestrecke. Suchoi Su-15 1000-1200/850-1200m, Eurofighter 300/700m, MiG 31 1200/800m
  • "Propellermaschinen" reichen von Buschflugzeugen bis zum Airbus A400M, das kann man noch weniger pauschalisieren. Und gewisse Jets mit entsprechenden Auftriebshilfen haben durchaus ebenfalls sehr kurze Start- und Landestrecken, Sukhoi Su-25K 230/350m als Beispiel. (nicht signierter Beitrag von Cancun771 (Diskussion | Beiträge) 18:19, 11. Mai 2014 (CEST))
Völlig berechtigter Einwand. Ich habe das mal dergestalt korrigiert, dass es jeweils für die Mehrzahl der Strahl- bzw. Propellerflugzeuge gilt, aber durchaus Raum für die Ausnahmen lässt. Ich hoffe, die Änderung entspricht in dieser Form Deinen berechtigten Bedenken. --Uli Elch (Diskussion) 13:20, 20. Aug. 2014 (CEST)
Es ist zwei Jahre her, aber Militärflugplätze, auf denen im Frieden Fliegertruppenteile stationiert werden, werden schon so ausgelegt, dass auch große Transportflugzeuge verkehren können. Wenn eine oder gar mehrere Staffeln verlegt werden sollen, ist genau das notwendig. Die Sicherstellungskräfte, insbesondere der Fliegeringenieurdienst muss am Ziel einsatzbereit sein, wenn die Flugzeuge eintreffen. Mit Landtransport kaum, auf langen Strecken gar nicht praktikabel. 2400 Meter dürfte eben deswegen die Regel sein. –Falk2 (Diskussion) 14:15, 30. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2003:EC:C3C7:6734:10AE:9FE2:BC03:AA79 19:39, 6. Jul. 2017 (CEST)

4 Runways LAX

Im Abschnitt Start-Landebahnkennung steht:

"Bei mehr als drei parallelen Bahnen (beispielsweise am Los Angeles International Airport) werden die Bezeichnungen für zwei Bahnen häufig abgerundet, während die Bezeichnung für die beiden anderen Bahnen aufgerundet wird. Die vier Bahnen in Kompassrichtung 249 werden dann beispielsweise als 25R, 25L, 24R und 24L bezeichnet."

Das ist soweit plausibel und in sich schlüssig. Die 4 Bahnen auf LAX heißen auch tatsächlich 25R/L und 24R/L. Allerdings beträgt die Kompassrichtung der Bahnen auf LAX lt. dieses FAA-Charts nicht 249, sondern 250,7°. Sie müssten dann also eigentlich (abgerundet) 25R/L und (aufgerundet) 26R/L heißen. Wie kommt's, dass sie trotzdem 24R/L heißen? Ist das eine LAX-Besonderheit oder stimmt die Regeln nicht? (Siehe auch Diskussion:Los Angeles International Airport#Runway 24 L/R) --AchimP (Diskussion) 12:45, 26. Jan. 2017 (CET)

Die Ausrichtung von Start-/Landebahnen wird auf den Karten in "true" oder auch "rechtweisend" angegeben. Die Bezeichung der Bahn (24R usw) allerdings nach der "magnetischen" oder auch "missweisenden" Ausrichtung. Unterschied zwischen missweisend und rechtweisend ist die Variation. Daher kannst du nicht die "true" Werte für die Festlegung der Bezeichnung einer Bahn verwenden. Des Weiteren musst du bei 4 vorhandenen Bahnen die Hauptrichtung angeben (hier 25 das ganze zweimal 25R/25L) und hast dann bei den anderen beiden Bahnen die Wahl zwichen 24 R/L und 26 R/L! Da die Ausrichtung inklusive Variation 248,92 Grad beträgt (250,2° abzüglich 1,28° E), nimmst du logischerweise die 24 R/L! Gruß--Frankygth (Diskussion) 12:51, 26. Jan. 2017 (CET)
Die Richtungsangaben im verlinkten Chart sind IMHO eindeutig missweisend (der Richtungspfeil für die 250,2° zeigt rechtweisend eher auf 260 Grad). Und als Variation ist 12,8°E angegeben, nicht 1,28 (so ein kleiner Wert hätte mich in USA auch gewundert). --Kreuzschnabel 13:04, 26. Jan. 2017 (CET)
Der Einwand ist berechtigt. Ohne das jetzt recherchiert zu haben, halte ich es für wahrscheinlich, dass a) die missweisende Ausrichtung ursprünglich unter 250° lag und b) die mittelfristige Entwicklung der magnetischen Missweisung dort noch offen ist, so dass es sein kann, dass die missweisende Ausrichtung wieder „zurückgeht“. Da hat man wohl bei einer so geringen Abweichung (es sind nur 250,2, nicht 250,7) auf eine Umbenennung von 06/24 auf 08/26 verzichtet – man will RWYs ja auch nicht alle zwei Jahre neu benamsen. Bei einer stabilen Änderung der Missweisung (wenn also keine Änderung in die „alte Richtung“ zu erwarten ist) müssen RWYs durchaus mal umbenannt werden. Auf dem Google-Luftbild von Braunschweig konnte man lange (jetzt nicht mehr) die alten Beschriftungen durchschimmern sehen. Bad Neustadt an der Saale wurde auch vor einigen Jahren von 13/31 auf 14/32 umbenannt. --Kreuzschnabel 13:04, 26. Jan. 2017 (CET)
Hi Kreuzschnabel, auch wenn es so scheint, Angaben auf der Karte sind immer rechtweisend, zumindest im ICAO-Raum (siehe Annex 4)! Und sorry, natürlich muss es 12,8 E heißen. Was aber noch eher für eine Ausrichtung von 25 und 24 spricht. Hier in Deutschland wurden zuletzt die Querbahn in Köln und unter anderem die Hauptbahn in Sylt umbenannt - ist aber ein Riesenaufwand! Mittelfristige Änderung der VAR in den USA 0,1° W jährlich! Gruß--Frankygth (Diskussion) 13:11, 26. Jan. 2017 (CET)
So ist das mal wieder, die Amis weichen zum x-ten Mal von ICAO ab und veröffentlichen "mag" Werte in ihren Charts. Hast also Recht! In ihrer AIP steht als true Wert 262,9°, abzüglich der 12,8° E bist du 250,1 mag! Dann hast du die freie Wahl! 25 steht fest und da früher die VAR deutlich höher lag als 12,8° E war es logisch, 24 als nächste Bezeichnung zu verwenden! Gruß--Frankygth (Diskussion) 13:21, 26. Jan. 2017 (CET)
Mit der Angabe der VAR-Änderung (danke) können wir das für den Fragesteller sogar quantifizieren: Etwa 3 Jahre vor dem Stand des verlinkten Charts war die missweisende Bahnausrichtung noch 69,9° bzw. 249,9°. --Kreuzschnabel 14:13, 26. Jan. 2017 (CET)

Danke Euch beiden! ein lächelnder Smiley  --AchimP (Diskussion) 15:06, 26. Jan. 2017 (CET)

Start-und-Lande-Bahn

Bitte mal www.morgenpost.de/kolumne/deutschstunde/ lesen. Danke.--Kabelschmidt (Diskussion) 09:44, 6. Feb. 2018 (CET)

Danke für den Hinweis. Es sollte dann wohl auch NICHT nur beim lesen besagten Artikels bleiben, das Lemma MUSS demnach angepasst werden. Hier entsprechender Duden-Link. Gruß --Rafael Zink (Diskussion) 10:48, 6. Feb. 2018 (CET)
Ich halte die Argumentation für nicht ganz wasserdicht. Erstens beschränken wir uns im Lemma zunächst auf den Singular, das Beispiel Garten- und Feldfrüchte sticht damit überhaupt nicht, da es keine Garten- und Feldfrucht gibt. Und die zitierte Hin- und Rückfahrt ist tatsächliche eine Fahrt, die hin und wieder zurück führt, auch wenn diese beiden Teilfahrten nicht dasselbe sind. In diesem Lemma handelt es sich um eine Bahn, die gleichzeitig Startbahn und Landebahn ist. Dennoch klingt die Argumentation grundsätzlich logisch, da im Plural dann ein Unterschied gemacht werden kann: drei Start-und-Lande-Bahnen sind drei Bahnen, die alle zum Starten und Landen verwendet werden, während drei Start- und Landebahnen drei Bahnen sind, von denen zwei zur einen Sorte gehören und die dritte zur anderen. Deshalb hab ich die Änderung mal durchgezogen, rege aber an, dann auch „Hin-und-Rück-Fahrt“ zu schreiben. Können wir den Artikel problemlos verschieben oder müssen dann tausende Links angepasst werden? --Kreuzschnabel 11:12, 6. Feb. 2018 (CET)
War mutig. Weiterleitung unbedingt stehen lassen, wir haben hier knapp 4000 eingehende Links allein WP-intern :) --Kreuzschnabel 11:57, 6. Feb. 2018 (CET)
Bevor hier die große Verschiebungs-Hektik ausbricht, bitte erst einmal die Duden-Regel D 31 lesen. Darin heißt es: "Einen Ergänzungsstrich (Bindestrich als Ergänzungszeichen) setzt man, um anzuzeigen, dass ein gleicher Bestandteil von Zusammensetzungen oder Ableitungen eingespart wird <§ 98>."
Als Beispiele werden genannt: "Ein- und Ausgang; Steuerreform-Befürworter und -Kritiker; Balkon-, Garten- und Campingmöbel".
Der Unterschied zur zitierten Regel D 26 besteht zum einen darin, dass in dieser sämtliche Bezugsworte direkt aneinander gereiht sind, während sie in D 31, wie auch bei der Start- und Landebahn, z. B. durch ein "und" voneinander getrennt sind. Vor allem aber besagt die Regel, dass ein gleicher Bestandteil eingespart wird. Gleiche Bestandteile enthalten aber ausnahmslos alle Beispiele in Regel D 26 gerade nicht.
Meines Erachtens hat sich dieser betagte Besser-Wessi oder -Ossi wohl ziemlich vergaloppiert (oder ich?) – aber es steht ja so in der Zeitung, da denken wohl die meisten, es müsse ja stimmen. --Uli Elch (Diskussion) 12:04, 6. Feb. 2018 (CET)

Wenn sich nicht zügig valide Gegenargumente ergeben, muss der "mutige" und vor Diskussionsabschluss völlig übereilte Schnellschuss revertiert werden! Diskussionsbeginn heute 09:44 Uhr, Massenverschiebung 10:56 Uhr. So geht es wirklich nicht !!! --Uli Elch (Diskussion) 12:07, 6. Feb. 2018 (CET)

Mir reicht der DUDEN als Gegenargument. Die Start-und-Lande-Bahn kennt er, die Start- und Landebahn nicht. Da sehe ich wirklich keinen weiteren Diskussionsbedarf. --Kreuzschnabel 12:11, 6. Feb. 2018 (CET)
Eben der Duden sagt in Regel D 31 genau das Gegenteil - bitte lesen ! --Uli Elch (Diskussion) 12:13, 6. Feb. 2018 (CET)
Der Duden kennt den Eintrag Start-und-Lande-Bahn eben gerade nicht; er schreibt dann "Leider ist bei Ihrer Suchanfrage ein Fehler aufgetreten."
Bei unserer bisherigen (und korrekten!) Schreibweise "Start- und Landebahn" kommen allerdings hier 2 Treffer.
Also bitte: Alles zurück auf Anfang. --Uli Elch (Diskussion) 13:02, 6. Feb. 2018 (CET)
Richtig, und einer dieser zwei Treffer verweist auf Runway und erklärt dies als Start-und-Lande-Bahn. --Kreuzschnabel 13:38, 6. Feb. 2018 (CET)

Man kann es ja so machen wie bei Gewinn- und Verlustrechnung, also erwähnen und ignorieren.--Kabelschmidt (Diskussion) 13:20, 6. Feb. 2018 (CET)

Auch das ist leider im Artikel falsch, siehe Gewinn- und Verlustrechnung. --Uli Elch (Diskussion) 13:31, 6. Feb. 2018 (CET)
Das ist ein übereilter Schnellschuß mit Deppenbindestrich. --M@rcela 13:28, 6. Feb. 2018 (CET)

Ich bin mitnichten nur dem Zeitungsartikel gefolgt, sondern auch dem DUDEN – und dabei einer Inkonsistenz des letzteren aufgegessen. Man könnte auch Fehler sagen (zum DUDEN). Uli Elch stellt richtigerweise fest, dass Regel D 31 der „neuen“ Schreibweise widerspricht, die die DUDEN-Onlinesuche andererseits ausspuckt (über den Umweg über „Runway“), wenn man nach der alten sucht. Eine schöne Erklärung findet sich im DUDEN-Artikel „Hin-und-Her-Fahren“, der anmerkt, dass es auch „Hin- und Herfahren“ gibt, entsprechend eben Regel D 31. Das erste, durchgekoppelte, ist das Substantiv zu „er fährt hin und her (= planlos herum), das zweite mit Ergänzungsstrich ist das Substantiv zu „er fährt erst hin, dann wieder her“ (zwei separate Vorgänge). Der hier diskutierte Begriff des Startens und Landens entspricht auch nach meinem Sprachgefühl dem zweiten Fall, weil es ja nicht ums Startundlanden geht, damit ist tatsächlich das alte Lemma richtig. Zusammenfassung: Bei der Schreibweise des deutschen Ausdrucks für „Runway“ widerspricht der DUDEN seiner eigenen Regel und sollte das schnell ändern. Damit wäre meine Annahme, es gebe keinen Diskussionsbedarf, ebenso falsch wie deshalb meine schnelle Verschiebung. --Kreuzschnabel 13:52, 6. Feb. 2018 (CET)

Hab der DUDEN-Redaktion gerade eine Mail geschrieben in der Hoffnung, dass sie wahrgenommen wird. Was ist jetzt hier am einfachsten – soll ich’s zurückschieben oder geht’s mit weniger Aufwand? --Kreuzschnabel 14:12, 6. Feb. 2018 (CET)

Das Doppelbindestrichlemma ist Unfug. Als erstes, im Flugbetrieb ist eine Start- und Landebahn, immer so und wirklich nie anders geschrieben, eine Flugbetriebsfläche, die zum Starten und Landen von Luftfahrzeugen dient. Es ist also eine Kombination von Startbahn und Landebahn. »Start-Bahn« und »Lande-Bahn« sind Fälle von Deppenbindestrichen. Dass die englische Sprache kaum zusammengesetzte Substantive kennt, ist dabei völlig irrelevant. Deren Regeln können uns Wurscht sein. Das Beispiel von »Ein- und Ausgang« ist hier sehr passend. Vermutlich würde niemand »Ein- und Aus-Gang« schreiben. Dass es Flughäfen mit mehreren SLB gibt, von denen eine nur zum Starten oder Landen genutzt werden kann, rechtfertigt die Bindestrichorgie ebenfalls nicht. Im Fall von Frankfurt am Main, wo es so etwas gibt, wird von zwei Start- und Landebahnen und einer Startbahn gesprochen. Als drittes, »Start- und Landebahn« ist ein feststehender Begriff. Das Doppelbindestrichunwort ist klassische Theoriefindung. Bitte auch nicht erwähnen, eventuell könnte man eine Falschschreibungsweiterleitung einrichten. Raus damit! –Falk2 (Diskussion) 14:49, 6. Feb. 2018 (CET)
Um es mit Tucholsky zu sagen: "Welch ein Bock Mist". --M@rcela 15:45, 6. Feb. 2018 (CET)
Dan-Ke, –Falk2 (Diskussion) 16:49, 6. Feb. 2018 (CET)
Danke an Kreuzschnabel für die Einsicht. Inhaltlich, wie schon oben gesagt: Alles zurück auf Anfang. Seine Frage "geht’s mit weniger Aufwand?" habe ich bzgl. möglicher Alternative ohnehin nicht ganz verstanden. --Uli Elch (Diskussion) 16:55, 6. Feb. 2018 (CET)
Meine Frage wollte herausfinden, ob es eine Vorgehensweise zum Rücksetzen gibt, die weniger Serverlast erzeugt als eine erneute Verschiebung, aber das scheint nicht der Fall zu sein. Also retour. --Kreuzschnabel 17:12, 6. Feb. 2018 (CET)
Im Fall von Frankfurt am Main, wo es so etwas gibt, wird von zwei Start- und Landebahnen und einer Startbahn gesprochen – in der Sache hast du Recht, die Anzahlen würde ich überarbeiten :) --Kreuzschnabel 08:55, 7. Reh. 2018 (CET)

Auch in der Duden-Redaktion arbeiten nur Menschen. Deren verständliche Fehler können wir hinnehmen, ohne sie zu übernehmen. --2003:8C:2E17:3100:E881:38E6:ED9E:9A04 18:41, 6. Feb. 2018 (CET)

Druckausgabe Duden, 26. Auflage, Seite 1013: Start-und-Lande-Bahn. Benutzer:Sprachpfleger hat bereits am 18. Juni 2014 darauf hingwiesen: Auch im Duden von 1986 stand das so. Aber wenn sich ein paar Wikipedianer nach längerer Diskussion darauf einigen, dass die anderen die Deppen sind, kommt die Welt ja bald durch Wissen ganz in Ordnung. Gute Nacht! --Ute Erb (Diskussion) 23:25, 6. Feb. 2018 (CET)

Lies bitte die ganze Diskussion. Das war anfangs auch mein Standpunkt, aber es kann nicht stimmen. Siehe Hin- und Rückfahrt oder Ein- und Ausgang, würdest du die auch durchkoppeln? Der Duden macht das nicht. Ich hab der Redaktion schon geschrieben, dass das ein Fehler sein muss. Im Duden. Also dann Hals-und-Bein-Bruch! --Kreuzschnabel 02:29, 7. Feb. 2018 (CET)
@Ute Erb: hast Du schonmal selber auf einem Flugplatz gearbeitet? Was im Duden steht, ist für solche Bezeichnungen nicht maßgebend. Die Dudenredaktion hält als Kurzform von »elektrische Lokomotive« auch »E-Lok« für richtig. Nun waren unsere Vorfahren auch schon keine kleinen Dummen. Sie führten die Bezeichnung »Ellok« ein, den eine »E-Lok« ist ein laufachsloser Fünfkuppler. Elloks, die auch E-Loks sind, gab es in Italien, beispielsweise die FS E.550. Mit der Start- und Landebahn ist es ebenso. Die heißt auf deutsch nur und ausschließlich so. Trotz hilft dagegen nicht und alle Beteiligten als Deppen zu bezeichnen, gleich gar nicht. Willst Du wirklich den Kutschern das Fahren beibringen? –Falk2 (Diskussion) 04:10, 7. Feb. 2018 (CET)
Und, so sehr mir auch bewusst ist, dass Mehrheitsentscheide in Rechtschreibfragen problematisch sein können: „Start-und-Lande-Bahn“ hat 6.030 Googletreffer, auf den ersten Seiten sehe ich fast nur Wörterbucheinträge. „Start- und Landebahn“ hat 356.000 Googletreffer in Texten, die sich inhaltlich damit befassen. Einem deskriptiv arbeitenden Wörterbuch, das den tatsächlichen Sprachgebrauch abbilden und keine konstruierten Kunstschreibungen einführen will (ich weiß, dass der Duden davon abgewichen ist), kann ein Verhältnis von fast 1:60 nicht egal sein. --Kreuzschnabel 08:43, 7. Feb. 2018 (CET)

Der DUDEN-Kundenservice schreibt mir gerade: herzlichen Dank für Ihren Hinweis. Wir haben ihn zur Prüfung an die dafür zuständige Redaktion weitergeleitet. --Kreuzschnabel 20:30, 7. Feb. 2018 (CET)

Dann warten wir jetzt mal in Ruhe die Antwort ab und bis dann würde ich das Lemma in der bisherigen Version Start- und Landebahn belassen. --MBurch (Diskussion) 11:47, 10. Feb. 2018 (CET)
Gerade kommt die Antwort der zuständigen Duden-Redaktion, hier der inhaltliche Teil:
Vielen Dank für Ihre Nachricht. Dass die Schreibweise "Start- und Landebahn" häufiger ist als die durchgekoppelte, ist sehr gut möglich. Dennoch ist sie nicht richtig, da das Bildungsprinzip ein anderes ist als beispielsweise bei "Ein- und Ausgang". Gut zeigen lässt sich das an einem kulinarischen Beispiel. Wenn man von "Erdbeer- und Himbeermarmelade" spricht, handelt es sich um zwei unterschiedliche Marmeladesorten, einmal Erdbeermarmelade, einmal Himbeermarmelade. Dann gibt es aber auch "Erdbeer-und-Himbeer-Marmelade", die die Vorzüge beider Früchte miteinander vereint und nur eine einzige Sorte ist.
So sieht es auch mit der Bahn in Ihrem Beispiel aus. Es liegen ja keine zwei Bahnen vor, eine Startbahn und eine Landebahn. Das wäre nämlich der Fall bei "Start- und Landebahn". Sondern man hat nur eine Bahn, die zum Starten und zum Landen gedacht ist (oder umgekehrt). Wortbildungstechnisch ist das eine Zusammensetzung mit "Bahn" als Zeitelement und der Wortgruppe "starten und landen" als Erstelement. Diese ganze Gruppe wird dann mit Bindestrichen an die "Bahn" angekoppelt, also: "Start-und-Lande-Bahn". Andere Beispiele sind da etwas einfacher, weil sie kein störendes "und" dazwischenstehen haben, so die "Lese-Rechtschreib-Schwäche" oder das "Gas-Luft-Gemisch". Doch das Prinzip ist dasselbe.
Beim "Ein- und Ausgang" funktioniert das übrigens anders, weil dieser kein "Gang" ist, sondern nur "Eingang" und "Ausgang" als eigenständige Wörter existieren.
--Kreuzschnabel 11:16, 21. Feb. 2018 (CET)
Watn Stress.....;-)))....--Frankygth (Diskussion) 11:19, 21. Feb. 2018 (CET)
@Kreuzschnabel: Danke für die nachgereichte Antwort der Dudenredaktion. War der Verschub also doch richtig. ;-) Gruß--Rafael Zink (Diskussion) 18:18, 21. Feb. 2018 (CET)
Nein, war er nicht. Ich habe das doch schon geschrieben. Manchmal frage ich mich wirklich, ob wir nicht dringend einen Artikel Hirnamputation brauchen. Der, der den Artikel unter seinem korrekten Lemma Start- und Landebahn angelegt hat und die, die ihn unter diesem Lemma ausgebaut haben, haben sich was dabei gedacht. Dass jetzt wildgewordene Hilfsgermanisten versuchen, hier das Sagen haben zu wollen, das kann wirklich nicht war sein. Lasst die Finger von Sachen, von denen ihr, wie ihr deutlich gezeigt habt, keine Ahnung habt! Stinksauer, --Falk2 (Diskussion) 21:25, 21. Feb. 2018 (CET)
Eine Charakterisierung der Duden-Redaktion als „wildgewordene Hilfsgermanisten“ halte ich für – sagen wir mal – originell. Aber im Gegensatz zu anderen hier schaffe ich es immerhin, das ohne Schaum vor dem Mund zu äußern. – Denjenigen, die den Artikel angelegt und ausgebaut haben, war mit hoher Wahrscheinlichkeit mehr am Inhalt gelegen als an der Schreibweise des Lemmas. Eine Verschiebung ändert nichts am Inhalt und bedeutet damit keinerlei Herabwürdigung ihrer Leistung, insofern ist das Argument „die werden sich was dabei gedacht haben“ vollkommen irrelevant. Ausmaß und Olfaktorik deiner Sauerheit sind dein persönliches Problem und als Argument auch wenig brauchbar. Ich habe die Verschiebung zurückgenommen, um das in Ruhe zu diskutieren. Für die Beibehaltung der Schreibweise spricht die fast ausschließliche Verwendung derselben in der Fachliteratur (ich nehme an, das wolltest du nochmal erwähnen). Das ist mir durchaus bekannt, wie ich weiter oben schon dargestellt zu haben meine. Aber Masse entscheidet nicht zwingend über Richtigkeit, und die Argumente zur Bildung des Kompositums haben durchaus auch auf der Durchkoppelseite etwas für sich. --Kreuzschnabel 21:41, 21. Feb. 2018 (CET)
Das ist ein seit Jahrzehnten feststehender technischer Begriff. Ist das so schwer zu verstehen? Denk an @Ralf Roletschek: und sein Zitat »Welch ein Bock Mist«. Mehr kann man dazu nicht sagen. Wer Fachbegriffe von außen verändern will, weil ihm mal eben so ist oder weil ihm seine Frau mit dem Nudelholz den Scheitel nachgezogen hat, der ist allenfalls ein dahergelaufener Hilfsgermanist. Immer noch sauer, doch keinesfalls mit Schaum vor dem Mund, --Falk2 (Diskussion) 21:57, 21. Feb. 2018 (CET)
Ist dir schon mal aufgefallen, dass wir in der Sache auf derselben Seite stehen? Ich möchte aber nicht mit dem Fuß aufstampfen, sondern ich möchte überzeugen, und zwar im besten Fall die Duden-Redaktion gleich mit. Das geht weder mit Beschimpfungen noch mit so fundierten Argumenten wie „Bock Mist“ (was auch immer das sein soll). Wäre es nicht sinnvoller, die auch meiner Ansicht nach richtige Schreibweise auch im Wörterbuchkontext durchzusetzen, als einfach nur alle, die die übliche Schreibweise – mit teils stichhaltigen Argumenten – in Frage stellen, als doof und ahnungslos zu bezeichnen? Es bezweifelt doch keiner, dass die Start- und Landebahn in praktisch allen fachlichen Texten so geschrieben wird. Es wird lediglich zur Debatte gestellt, ob man das – das Schreiben, nicht das Starten und Landen – nicht vielleicht doch die ganze Zeit falsch gemacht hat. Eine Frage, die IMHO durchaus gestellt werden darf. --Kreuzschnabel 22:08, 21. Feb. 2018 (CET)
So, ich habe den Wildgewordenen Hilfsgermanisten™ jetzt mal folgendes zu denken gegeben:
danke für die Antwort, aber bitte erlauben Sie mir noch einen Einwand.
1. Dass der Plural „Start- und Landebahnen“ korrekt wäre für eine Gruppe von Bahnen, die aus reinen Startbahnen und reinen Landebahnen besteht, ist unstrittig.
2. Das Analogon mit der Erdbeer-und-Himbeer-Marmelade trifft nicht ganz den Kern, eben weil – wie Sie richtig dargestellt haben – sich darin Erdbeeren und Himbeeren zu einem neuen Geschmack vermischen. Auf einer Runway (nehmen wir mal die englische Bezeichnung als neutral) wird aber nicht aus Starten und Landen eine neue, daraus kombinierte Art von Flugbewegung gebildet, sondern die Bahn steht SOWOHL zum Starten ALS AUCH zum Landen zur Verfügung, aber immer nur eines von beiden zu einem gegebenen Zeitpunkt.
Wie würden Sie ein hypothetisches Glas bezeichnen, in das in saisonalem Wechsel Erdbeermarmelade und Himbeermarmelade eingefüllt werden, das dazwischen aber immer gespült wird? Ich würde es „Erd- und Himbeermarmeladenglas“ nennen, um klarzustellen, dass die beiden Bestandteile – ebenso wie das Starten und Landen – voneinander separiert bleiben und keine kombinierte Entität (also keine Erdbeer-und-Himbeer-Marmelade) bilden.
--Kreuzschnabel 22:00, 21. Feb. 2018 (CET)
Vielleicht kannst du die Herrschaften der Duden-Redaktion auch noch auf den folgenden Widerspruch aufmerksam machen. Im letzten Satz ihrer Antwort heißt es: „Beim "Ein- und Ausgang" funktioniert das übrigens anders, weil dieser kein "Gang" ist, sondern nur "Eingang" und "Ausgang" als eigenständige Wörter existieren.“ Natürlich existiert auch „Gang“ als eigenständiges Wort, nur wird es in diesem Zusammenhang nicht als eigenständiges Wort verwendet. Haargenau dasselbe trifft aber hier auch zu: Auch „Bahn“ ist ein eigenständiges Wort, wird aber im hier vorliegenden Zusammenhang nicht als solches verwendet, sondern nur die Komposita „Startbahn“ und „Landebahn“. Nach der Argumentation der Duden-Redaktion im zitierten Satz ist also „Start- und Landebahn“ richtig. --Jossi (Diskussion) 15:30, 24. Feb. 2018 (CET)
Das halte ich für anfechtbar. Zwar wehrt sich mein Sprachgefühl auch entschieden gegen die Deppenbindestriche „Start-Bahn“ und „Lande-Bahn“, die durch die Durchkopplung zwangsweise entstehen. Aber während ein Eingang kein Gang zum Einen ist, ist eine Startbahn durchaus eine Bahn zum Starten. Ein Ein- und Ausgang ist gar kein Gang, sondern wahrscheinlich eine Tür; eine Start- und Landebahn ist aber durchaus eine Bahn. --Kreuzschnabel 22:21, 24. Feb. 2018 (CET)

Was auch immer sprachtechnisch richtig ist, in Wikipedia gelten die Wikipedia:Namenskonventionen, und nach denen zählen zunächst der allgemeine Sprachgebrauch und die anerkannte Fachterminologie. Wenn der Duden die ändern möchte, muss er noch daran arbeiten. --Sitacuisses (Diskussion) 11:13, 4. Mär. 2018 (CET)

Chicago O'Hare

Der Flughafen ORD hat neun, nicht sieben, Startbahnen, wie auf der Karte zu erkennen ist. 128.237.252.106 23:22, 25. Jun. 2018 (CEST)

Die Karte ist nicht mehr aktuell, siehe Chicago_O’Hare_International_Airport#Pläne_zur_Modernisierung --Kreuzschnabel 23:54, 25. Jun. 2018 (CEST)

Aufgemalte Bahnkennung

Hallo allerseits, im Abschnitt zur Bahnkennung heißt es: "Jede dieser beiden Nummern ist als große weiße Zahl an der jeweiligen Schwelle (Beginn der Landestrecke LDA) der Bahn aufgemalt".

Semantisch interpretiere ich das so, dass auf beiden Seiten der Bahn zwei Zahlen aufgemalt sind. Das Foto daneben zeigt aber nur eine Nummer, und so habe ich es auch in Erinnerung von den (sehr wenigen) Flügen, bei denen ich Pisten selbst einsehen konnte. Ist es nicht so, dass nur der "jeweils zutreffende" Richtungscode aufgemalt ist, also z.B. "04" in die eine Richtung und "22" in die andere? Dann sollte der erwähnte Abschnitt lauten:

"An beiden Enden der Piste ist am Beginn der Landestrecke LDA der Code der jeweiligen Richtung als große weiße Zahl auf die Bahn aufgemalt."

Der neue Gruß: Bleibt schön gesund! --Forscher56 (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Forscher56 (Diskussion | Beiträge) 14:08, 13. Apr. 2020 (CEST))

Man kann das „jede“ so interpretieren, das ist aber nicht zwingend. Die Verwendung von „jeweiligen“ legt hingegen nahe, dass eben nur die Nummer der jeweiligen Richtung gemeint ist, also der Autor des Satzes dasselbe meinte wie du. Da deine Formulierung unmissverständlicher ist, solltest du sie einsetzen. --Jossi (Diskussion) 14:30, 13. Apr. 2020 (CEST)
Du hast natürlich recht: An jedem Bahnbeginn steht die jeweilige Landerichtung. Wäre auch doof, wenn da beide stünden, denn diese Markierung sagt dem anfliegenden Piloten ja gerade „Das, was hier anfängt, ist die zwo fünf“ :) --Kreuzschnabel 19:19, 13. Apr. 2020 (CEST)