Diskussion:Westerwald/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Mr.Lovecraft in Abschnitt Hessen und NRW
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eitorf

Ich habe schon mehrmals korrigiert, dass Eitorf nicht im Westerwald liegt - es wurde aber immer wieder zurückgesetzt. Ich komme aus Eitorf. Wir fühlen uns als Rheinländer, zumindest habe ich noch nie einen Eitorfer getroffen, der sich als Westerwälder bezeichnet. Keine Ahnung, wer da eine andere Definition ausgegraben hat, aber sie ist falsch.

So wie es im Artikel steht und wenn man eine Karte zu Rate zieht, ergibt es aber schon einen Sinn, auch wenn das Gefühl etwas anders sagt.--Achim Berg 20:03, 7. Okt. 2007 (CEST)
Hallo, also in dem Falle würde ich dem Eitorfer Bewohner zustimmen. Da Eitorf an der Sieg liegt, kann man den Ort selbst eigentlich nicht mehr zum WW rechnen (Sieg- und Lahntal gehören nicht zum WW !), evtl. höchstens irgendwelche Ausläufer der Ortsgemeinde. Dazu mal ein Zitat aus einem Artikel der WW-Zeitung vom März 1998:
"Städte wie Neuwied, Betzdorf oder Weilburg liegen also keineswegs im Westerwald. Die Tallandschaften von Rhein, Lahn und Sieg greifen durch ihre Nebentäler dafür weit in das Mittelgebirge hinein." Yukawa 09:17, 8. Okt. 2007 (CEST)
Nimmt man die Sieg als nördliche geografische Begrenzung des Westerwaldes an, so gehört ebenfalls der rechtsrheinische Rhein-Sieg-Kreis (SU, NRW) zu Teilen (z. B. das Siebengebirge und die Gemeinden Eitorf und Windeck) dazu. So steht es im Artikel, also zu Teilen und zur Gemeinde Eitorf gehören doch noch einige Ausläufer die in den Westerwald führen, oder? Achim Berg 09:40, 9. Okt. 2007 (CEST)
Vielleicht hilft der Link weiter: Siegerwesterwald--Update 09:56, 9. Okt. 2007 (CEST)
Nun ja, da bin ich mir eben nicht ganz sicher. Wenn ich mir dann aber noch Niederwesterwald anschaue und den Link oben zu Siegerwesterwald, dann müsste man Teile Eitorfs wohl schon (geografisch) dazurechnen - ich persönlich würde es jedoch nicht dem WW zuordnen, sondern - nach obiger Definition - überwiegend, und damit für den Artikel auch gänzlich, der Tallandschaft der Sieg. Yukawa 10:24, 9. Okt. 2007 (CEST)
Wer sagt, dass man die Sieg als Begrenzung nimmt? Wer definiert das so? "Antike Überlieferung"? Der Rhein ist ja auch keine Landesgrenze. Eitorf liegt im Rhein-Sieg-Kreis und in NRW. Wenn ich mich nicht irre, liegen alle anderen Gebiete des Westerwalds in Rheinland-Pfalz, oder? Jedenfalls hat man in Eitorf kein WW-Nummernschild. Gibt es eine "politische" Definition von Westerwald, wenn es das schon als Nummernschild gibt?
Der Artikel behandelt den WW als Mittelgebirge, nicht als politische Region. Yukawa 11:02, 28. Jun. 2008 (CEST)

Ich komme auch aus Eitorf. Eitorf gehört nicht zum Westerwald. Leider sind alte Karten und Flussbegrenzungen nicht das beste Mittel um eine Abgrenzung zu schaffen. Es gibt ja auch einen Grund warum man nicht alle Strophen der deutschen Nationalhymne singt. Ich nehme Eitorf aus der Liste der Gemeinden im Westerwald raus, da ich davon überzeugt bin, dass es da nicht hin gehört. Und man kann das Ganze auch auf http://eitorf.de/gemeinde/lagestadtplan/index.php nachlesen. Hier heißt es: 'Unmittelbar an der Sieg gelegen, grenzt Eitorf an die Auslufer des "Bergischen Landes" sowie des "Westerwaldes".' Wer vor hat, es wieder rein zu nehmen, soll doch bitte mal einen Brief an die Eitorfer Gemeinde schicken und nachfragen.

Siegerland?

Herkersdorf liegt südlich der Sieg und somit eindeutig im Westerwald. Gruß --ejfis 01:23, 10. Sep 2005 (CEST)

Das Siegerland ist eine Region, der Westerwald ein Gebirge. Teile des Siegerlandes - zu dem auch der sog. Oberkreis Altenkirchen und damit (Kirchen-)Herkersdorf gehört - liegen im Westerwald. Grüße Caterham 19:04, 10. Sep 2005 (CEST)
Hallo Caterham, der WW ist beides Gebirge und Region, schau doch mal bei [1], da kannst Du erstmal nichts von Gebirge erkennen. Im normalen Sprachgebrauch der Bewohner jedenfalls mehr Region als Gebirge. Aber ich rufe einen Verwandten in Herkersdorf an und frage ihn, wo er denn wohnt. Man sollte sich nie zu sicher sein. Liebe Grüße --ejfis 14:19, 11. Sep 2005 (CEST)
Habe gerade bei Westerwald-Touristik [2] geschaut unter 'Naturräume' sprechen die von 'Siegtal-Wildenburger Land' und das wäre wohl mehr Dein Dreh. --ejfis 14:27, 11. Sep 2005 (CEST)
Hi. Also Wildenburger Land scheint für die Region um Kirchen nicht sonderlich gebräuchlich zu sein, bzw. die Region wird nicht wirklich damit umworben und gelesen habe ich das bisher nur um Friesenhagen, westl. von Freudenberg. Das Wildenburger Land scheint nur der Teil in RLP nördlich der Sieg zu sein, umgeben im Norden, Osten wie auch im Westen von NRW. Vom Siegtal-Wildenburger Land habe ich bisher noch nichts gehört.
Nach der offensichtlich falschen Definition Siegerland zählt wie gesagt der Oberkreis des LK Altenkirchen noch zum Siegerland, aber wo genau die Grenze des Oberkreises im LK Altenkirchen ist, habe ich auch noch nicht herausfinden können. Wenn Friesenhangen mit unter den Oberkreis fällt, dann ist die Def. dort falsch. Ja, im Sprachgebrauch wird das mit Region und Gebirge vermischt (mache ich selbst auch), aber ich gehe mal davon aus, dass hier absichtlich unter Westerwald dieser nur als Gebirge definiert wurde. Als Regionseinteilung taucht er ja sonst mit Zusätzen wie bspw. „Hoher Westerwald“ auf. Ich habe auch schon vor einiger Zeit jemanden aus dem benachbarten Offhausen gefragt, wozu denn Mudersbach zählen würde. Damals kamen wir dann zum Schluss "Siegerland eigentlich nicht mehr, Westerwald auch nicht wirklich". --Caterham 21:59, 11. Sep 2005 (CEST)
Habe mit dem pensionierten OStrat telefoniert, er meint, die Kreisgrenze von AK sei auch die Grenze zwischen WW und Siegerland. Während meine Frau - aufgewachsen in Betzdorf/Sieg - sagte, Betzdorf, Kirchen, Herkersdorf sei Siegerland. Also, ich kann nicht wirklich klären, was Sache ist, wenn es schon die Einheimischen nicht wissen. Der ältere Herr meinte noch, man solle einen Heimatforscher fragen; aber so wichtig ist mir das dann doch nicht. Was Du über Wildenburger Land schreibst, sehe ich auch so. Insgesamt tendiere ich nun mehr zu Deiner Interpretation... Liebe Grüße --ejfis 23:56, 12. Sep 2005 (CEST)
Die Kirche in Niederfischbach, Kreis Altenkirchen, zwischen Kirchen und Friesenhagen nennt sich selbst "Siegerländer Dom" - auch das zeigt mir eigentlich recht deutlich, dass man die Zugehörigkeit von Teilen des Kreises Altenkirchen zum Siegerland nicht wirklich einfach wegwischen kann.
Der Westerwald lässt sich gut durch die Flussläufe eingrenzen. Er endet im Norden somit an der Sieg bzw. der Heller. Zumindestens hier in Kirchen legt man grossen Wert darauf, nicht zum Westerwald ztu gehören.
Das Kreis Altenkirchen ist nun mal in den Oberkreis und den Unterkreis geteilt. Während die Region Altenkirchen/Flammersfeld/Weyerbusch und evtl. noch Hamm (Sieg) auf Bonn und Koblenz ausgerichtet sind, ist dies bei Betzdorf/Kirchen und evtl. Wissen eindeutig Siegen. Daher gibt diese Überlagerung in der Identität als "Sieger-Westerwälder" der dortigen Bevölkerung.-- Freimut Bahlo 15:08, 9. Jul. 2008 (CEST)
Kommunale Grenzen haben nichts mit dem Begriff "Westerwald" zu tun. Es handelt sich dabei um einen Naturraum, nicht um eine Siedlungsregion (z.B. Ruhrgebiet) oder eine historische Region (z.B. Oberhessen). Die naturräumlichen Grenzen des Westerwaldes sind eindeutig in der geographischen Landesausfnahme aus den 50er/60er Jahren definiert worden, welche im wesentlichen auf Geomorphologie und klimatischen Eigenschaften basiert. Demnach zählt auch das Lahn-Dill-Bergland (Gladenbacher Bergland) naturräumlich zum Westerwald. Die Grenzen bilden nicht die unmittelbaren Flußläufe, vielmehr stellen die größeren randlichen Flußtäler eigenständige Landschaftsräume dar. Das gilt neben dem Rhein- und Lahntal (das Dilltal ist nach obiger Definition ein Binnental) auch in besonderer Weise für das Siegtal, welches mit seinen begleitenden Höhenzügen einschließlich der "Kroppacher Schweiz" zum "Mittelsieg-Bergland" zusammengefaßt ist. Das "Siegerland" ist übrigens auch ein Naturraum und umfaßt als Teil des "Süderberglands" im wesentlichen die Quellregion der Sieg (mit Zuflüssen) um die Stadt Siegen. Eine Naturraumkarte findet sich z.B. hier: http://www.dwd.de/de/FundE/Klima/KLIS/daten/nkdz/fachdatenbank/datenkollektive/phaenologie/beob_netze/naturraumkarte.htm#33 Feldfrei 17:28, 4. Jul 2006 (CEST)
Hm, dann müsste man also unter Flüsse und Bäche die Dill zu den "Kleinere Flüsse im Innern des Gebirges" einordnen. Auch wäre es meiner Meinung nach dann besser unter "Geografie" die Grenzen Rhein, Sieg und Lahn ohne Dill zu nennen; evtl. dann die oft gebräuchliche (Tourismus ;-) Definition mit Dill darunter !? Yukawa 19:44, 4. Jul 2006 (CEST)
Die Frage der Dill-Ostgrenze ist in der Tat nicht leicht zu lösen. Zwar hat man in der Landeskunde das Lahn-Dill-Bergland dem so erweiterten Westerwald zugeschlagen, dies ist aber kaum in das öffentliche Bewußtsein eingedrungen. Das Lahn-Dill-Bergland ist ein Grenzfall: Zu klein, um eine Naturraumgruppe zu bilden (wie Westerwald oder Taunus), aber dennoch von gewisser Eigenständigkeit. Ich denke man sollte im Hauptartikel "Westerwald" das Lahn-Dill-Bergland (als Naturraum) mit behandeln, dort aber auf den eigenen Artikel verweisen und die Tatsache, daß vielfach unter "Westerwald im engeren Sinne" das Gebiet westlich der Dill verstanden wird. Ähnlich ist es ja auch mit der Naturraumgruppe "Bergisch-Sauerländisches-Gebirge", welche Bergisches Land und Sauerland (und Siegerland) zusammenfaßt. Feldfrei 14:06, 5. Jul 2006 (CEST)

Dialekt

Zum Buchstaben R im Diaklekt hab ich in Diskussion:Stimmhafter alveolarer Approximant eine Frage gestellt, bitte mal verbeischauen. Danke -- Cherubino 23:52, 25. Mär 2006 (CET)

Weblinks

Ist die Anzahl der Weblinks nicht übertrieben? Ich denke, man sollte dort mal aufräumen, oder kann das alles bleiben, meines Erachtens nicht, da Homepages über Gemeinde dort zu finden sind und nicht allgemein über den Westerwald. Ich finde 6-7 Links sind mehr als ausreichend. Gruß --Michael91 13:45, 21. Dez. 2006 (CET)

Ich bin auch für's aufräumen :-) Yukawa 14:48, 21. Dez. 2006 (CET)


Ich hoffe mal das mein Link mal auf der Seite bleibt, da er für viele suchende sehr hilfreich ist. Leider ist die Seite noch nicht komplett, aber wir arbeiten mit hochdruck daran.

Hallo. Das Problem ist, dass dieser Link nicht wirklich tiefgreifende Informationen zum WW liefert, sondern ein Tourismus Portal ist. Bitte schau doch mal hier nach: "Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Linksammlung" und dann weiter hier: "Ungeeignete Weblinks: Weblinks zu Hotels, Gaststätten und Tourismusbehörden bzw. touristischen Angeboten". Yukawa 22:48, 26. Mär. 2008 (CET)

Sehenswürdigkeiten

Die jeweiligen Gebirge sollten eine eigene Rubrik mit dem Titel Sehenswürdigkeiten erhalten. Das gilt natürlich auch für den Westerwald. --Plusextra 10:53, 1. Apr. 2007 (CEST)

Gewässer

Hallo, wie lautet die Definition von kleineren Flüssen und größeren Bäche? Welche Kriterien sind entscheidend um diese zu unterscheiden? Gruß --Michael91 16:49, 4. Apr. 2007 (CEST)

"Eine genaue Definition, welche Länge oder Breite ein Rinnsal, Bach oder Strom aufweisen muss, um als Fluss bezeichnet zu werden, gibt es nicht" steht hier.
Ansonsten steht etwas über Wasserrechte hier.
Auf dieser Seite sind alle Flüsse in Rheinland Pfalz aufgeführt. Dort wird ausgeführt: "Alle übrigen Gewässer sind Gewässer III. Ordnung", also Bäche.
Zuguterletzt noch Geodaten für Stadt-Land-Fluss (auch Berge, Orte...) stehen hier.
Gruß --Update 20:40, 4. Apr. 2007 (CEST)

Region in NRW

Wo? Gemeinde Burbach, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen; z.B. der Ort Lippe oder der Siegerlandflughafen befinden sich im Westerwald. Yukawa 09:34, 7. Aug. 2007 (CEST)

Die Gemeinde Burbach zählt bis auf den Ort Lippe NICHT geographisch zum Westerwald sondern zu den südöstlichen Ausläufern des Rothaargebirges!!!

Ja genau! Ergo: der Ort Lippe (Teil der Gemeinde Burbach, NRW) ist im WW. Genau das und nichts anderes steht doch oben. Yukawa 11:19, 28. Apr. 2008 (CEST)

Persönlichkeiten des Westerwalds?

Wäre es nicht besser, die unter "Persönlichkeiten" aufgeführten Personen in die Artikel der Orte zu stellen, wo sie herkommen oder gewirkt haben, statt in diesen Artikel? Es wirkt auf mich wie "Persönlichkeiten des Westerwalds", und da der Westerwald in erster Linie ein geographischer Begriff ist, scheint mir eine Auflistung von Personen hier doch sehr deplaziert.--Dem Zwickelbert sei Frau 10:23, 10. Okt. 2007 (CEST)

Unabhängig von der Erwähnung hier kann man die Personen im jeweiligen Ortsartikel nennen. Hier sollten aber zumindest die Personen stehen die für die Entwicklung des Westerwaldes (über ihren Ort hinaus) Bedeutung hatten. Ich denke an Personen wie Friedrich Wilhelm Raiffeisen oder Adolf Weiß (Heimatdichter z.B. des „Hui Wäller“). Viele in der Liste könnten, nach meiner Meinung, gestrichen werden da sie nur zufällig in einem Westerwaldort geboren wurden, es aber für ihre Relevanz unerheblich ist. --SBT 21:32, 12. Okt. 2007 (CEST)

Panorama des Westerwalds

Seid mir nicht böse (insb. der Ersteller des Bildes), aber gibt es kein besseres Panoramafoto? Ich würde das Bild eher "Gemähte Wiese im Westerwald" untertiteln. Gibt es keinen Turm oder Aussichtsstelle, von dem/der aus man ein solches Foto erstellen könnte? -- Thomas 12:01, 25. Apr. 2008 (CEST)

Nee, schon okay ;-) Stimmt schon, dass das Bild "wiesenlastig" ist und der Turm wird erst noch (dort) gebaut. Werde mich bemühen ein neues Bild zu machen, wenn der Turm fertig ist. Yukawa 12:34, 25. Apr. 2008 (CEST)
Wenn ich mich mal einmischen darf:
Vom Stoppelberg aus kann man sehr gut den Charakter des Hohen Westerwaldes als Hochplateau erkennen - entsprechende Fernsicht vorausgesetzt. Vielleicht kann jemand aus Wetzlar oder Umgebung da mal ein Foto schießen! --85.179.222.40 13:46, 4. Aug. 2008 (CEST)

Grenzen des Westerwalds

Nachdem ich mich in die o.a. Diskussion eingelesen habe, welche Orte (Z.D. Eitorf oder Henkersdorf) Teile des Westerwalds sind oder nicht, habe ich bei Hermann-Josef Roth in seinem Buch "Der Westerwald" einen erhellenden Satz zu dieser Streitfrage enteckt: So praktisch es ist, die Flüsse als "Demarkationslinien" anzusehen, wissenschaftlich präzise ist es nicht. Gebirgskämme, Wasserscheiden sind die realen Grenzen einer Landschaft, Flusstäler dagegen natürliche Einfallstore und erste Siedlungsgebiete. (nicht signierter Beitrag von Freimut Bahlo (Diskussion | Beiträge) )

Wiki-Projekt Westerwald

Gibt's evtl. Interesse ein WIKI-Projekt Westerwald zu schaffen??? Vorbild könnte ein ähnliches Vorhaben unserer Nachbarn im Norden sein [[3]].--Freimut Bahlo 17:04, 27. Dez. 2008 (CET)

Auch wenn ich vielleicht für diesen Alleingang Prügel bekomme, war's dennoch Zeit, dass der Westerwald so präsentiert wird Portal:Westerwald. Ich hoffe nun sehr, das die Vorarbeit zum Mitmachen motiviert. Gruß--Freimut Bahlo 15:28, 1. Nov. 2009 (CET)

Namensgebung

Der Bezug zur Himmelsrichtung Westen, der durch die Verbindung mit der ersten urkundlichen Erwähnung als "Waldgebiet westlich von Herborn" entsteht, führt meines Erachtens in die Irre. Ich bin kein Sprachwissenschaftler und kann es nicht beweisen, doch bin ich überzeugt, dass das "Wester" aus dem Wortstamm "wüst" stammt. (mundartl. "woist", Analogie zum englischen "vast"). Demzufolge ist der Westerwald der "wüste" Wald im Sinne von rau und unwirtlich. Dies liegt zum einen an den kargen und nährstoffarmen Böden des Hohen Westerwaldes, auf denen bis zum Aufkommen der flächenhaften Zusatzdüngung im 20. Jahrhundert nur Weidewirtschaft betrieben werden konnte. Acker- und Gartenbau waren auf geschützte Senken und die Schwemmböden der Flusstäler beschränkt (--> Nistertal, --> Kloster Marienstatt). Daraus erklärt sich auch das relativ späte Einsetzen der Rodungs- und Siedlungsgeschichte des zentralen Westerwaldes in ottonischer und salischer Zeit. Zum anderen ist das Klima im zentralen Westerwald relativ rau. Bedingt durch die Lage als erste höhere Erhebung nach dem Ruhrgebiet und der tief eingeschnittenen Kölner Bucht treffen Schlechtwetterlagen, die als Island-Tief von Nordwesten über die britischen Inseln nach Mitteleuropa kommen, auf eine Barriere, an der sie 300-400 Meter ansteigen müssen und dabei entsprechend auskühlen und -regnen. Dies führt zu dem sprichwörtlichen kalten Wind, der besonders in den Wintermonaten oft mit Eisregen und Glatteis verbunden ist. --JuergenSchaeufler 10:31, 10. Mai 2009 (CEST)

Hallo, versuche doch mal ein paar stichhaltige Quellen oder Nachweise für Deine These zu finden, die man hier verwenden könnte. Dann könnte man diesen Aspekt in den Artikel einarbeiten. Gruß - -- CV 14:33, 10. Mai 2009 (CEST)
Immerhin ist die Deutung „Wald westlich von Herborn“ diejenige die sich in allen mir zu dem Thema vorliegenden Schriften findet. Ich verweise nur mal auf Hellmuth Gensicke: Landesgeschichte des Westerwaldes. 3. Auflage. Historische Kommission für Nassau, Wiesbaden 1999, ISBN 3-922244-80-7. In den dortigen Ausführungen wird eine Herleitung von Vastus (lat: öde) explizit abgelehnt. Die Bezeichnung Westerwald ist erst 1048 erstmals belegt. Der Landesausbau war zu diesem Zeitpunkt weitestgehend abgeschlossen, so dass er im 11. Jahrhundert kein wüstes Land mehr bezeichnen konnte. Weder die La-Téne-zeitlichen Funde, noch die ubische Siedlungsgeschichte sprechen für einen „Wüsten-Wald“.-- SBT 17:46, 10. Mai 2009 (CEST)

WikiProjekt:Westerwald

Es ist soweit - es gibt jetzt ein

... was bei reger Beteiligung vielleicht der Vorläufer eines Portal:Westerwald werden kann! Viel Späaß beim Verbessern (vieles ist vorläufig und erhebt keinen Anspruch auf Endgültigkeit). Viele Grüße--Freimut Bahlo 19:32, 31. Okt. 2009 (CET)

Leider hatte es ein voreiliger Wikipädianer zu früh zum Portal:Westerwald umgewandelt, wofür ich gleich einen Tadel vom Team der Portal:Regionen bekam -ich hoffe nun, dass eifrige Mitarbeit dieses Vorschuss rechtfertigt.--Freimut Bahlo 15:31, 1. Nov. 2009 (CET)

Ortschaften

Unter „Ortschaften“ würde ich eigentlich gerne Informationen über Ortschaften erfahren, nicht über Landkreise. --Joachim Pense (d) 20:31, 7. Nov. 2009 (CET)

Lieber Joachim, ich habe versucht das Problem etwas zu entschärfen.--Freimut Bahlo 14:20, 9. Nov. 2009 (CET)

Zu den geographischen Überarbeitungen

Momentan erschlägt die Naturraum-Liste noch den Artikel. Ich werde sie aber demnächst ausdünnen, sobald zu mindestens allen Naturräumen mit einer Nachkommastelle Artikel existieren.

Die Flußtabelle ist zu lang und nur zur Hälfte belegt.

Man könnte hier natürlich alle Rotlinks entfernen, aber das wäre eher unpraktisch, da der Anleger eines Flußartikels den nicht unbedingt in die Tabelle nachträgt.

Ich schlüge vor die Untergrenze bei einem Einzugsgebiet von 50 oder 60 km² anzusetzen und die Gesamttabelle auslagern - irgendwann werden sicher auch mal Minibäche Artikel haben!

Wie sind da die Meinungen? --Elop 18:13, 25. Nov. 2009 (CET)

M.E haben wir das Portal und vor allem dessen Listen und unterseiten für alle diese Informationen! Daher sollte auch hier auf die entsprechenden Seiten des portals und angehöriger Listen verwiesen werden. Der Hauptartikel sollte sich formal und inhaltlich vom Portal:Westerwald abheben und weitegehend auf Fließtextdarstellung beschränken, ergänzt durch o.g. Hinweise auf entspr. Unterseiten und Listen. So ist der Geographieteil jedenfalls unbefriedigend und ein Wiedergänger ees Portals. Der hauptartikel sollte vielmehr konzeptionell ein Teil des Portals sein und nicht eine Konkurrenzveranstaltung! Demnächst mehr!--Freimut Bahlo 11:11, 7. Dez. 2009 (CET)
Hältst du Dich jetzt für den inhaltlichen Leiter aller Artikel über den Westerwald oder was?
Eine sortierbare Tabelle der wichtigsten Flüsse innerhalb des Aetikels ist üblicher Standard. 20 oder 30 Flüsse wären absolut üblich.
Das habe ich hier vor 2 Wochen angesprochen. Wäre Rückmeldung über die Richtlinien für die Ausdünnung gekommen, hätte ich sie längst durchgeführt.
Fließtext gehört trotzdem zusätzlich etwas mehr rein - darum kümmere ich mich noch.
Daß Du ohne jede vorherige Rücksprache die Liste auslagerst, was ich hier zu tun angekündigt habe, sobald fest steht, welcher Anteil im Artikel verbleibt, ist nebenbei URV. Die Tabelle hast nämlich nicht Du erstellt - nicht einmal zu Anteilen ([4], [5]). --Elop 12:22, 7. Dez. 2009 (CET)
Zu Deiner Information, Elop: jeder, der hier Inhalte einstellt, tut das unter einer GNU-Lizenz. Demnach dürfen auch andere "Deine" Listen verwenden, editieren etc. Bitte also mit dem Vorwurf der "URV" etwas vorsichtiger umgehen, insbesondere unter erwachsenen Leuten, die doch alle am selben Thema arbeiten ;-) Gruß -- CV 15:04, 7. Dez. 2009 (CET)
Das ist doch kleinlich, wer nun die Liste erstellt ist. Falls du die Diskussion im Portal:Westerwald nd im Review mitbekommen hast, geht es doch darum, Informationen übersichtlich zu gestalten und gut zugänglich zu machen. Da ist es doch kontraproduktiv, wenn im Portal Unterseiten zu deckungsgleichen inhaltichen Bereichen bestwhen und hier der Artikel mit Listen aufgefüllt wird. Ich bleibe bei meiner Meinung, dass diese Liste genauso gut ausgelagert (und dort weiter verbessert) werden und auch so über das Portal zugänglich sein kann. Ich kann deine Aufregung überhaupt nicht verstehen, zumal du selbst bei deiner eigenen Bemerkung zur Überarbeitung des Abschnittes angemerkt hattest: "muss evtl z.T. ausgelagert werden" & genau das hab ich getan, nicht mehr und nicht weniger. Dass es evtl. voreilig war, konnte ich nicht ahnen, aber am bisherigen Review-Verfahren des Portals warst du ja auch nicht erkennbar beteiligt. Viele Grüße!--Freimut Bahlo 12:40, 7. Dez. 2009 (CET)
Ich habe keine Zeit, jeden Tag 30 Diskussionsbeiträge im Portal durchzuprüfen. Diesen Artikel hier aber verfolge ich genau, da ich gerade daran arbeite. Und genau hier kann man sich melden - auch mit Link auf einen entsprechenden Diskussionsteil im Portal.
Daß die (hier deutlich auszudünnende) Gesamtliste auszulagern ist, stand nie in Frage. Aber eben vom Ersteller, der damit in der Versionsgeschichte der Liste als solcher erkennbar ist. So war es z.B. auch im Knüll (vgl hier und Liste der Flüsse im Knüll).
Es ist ganz sinnvoll, die komplette Liste immer für eine kurze Zeit im Artikel zu belassen, damit zum Zeitpunkt der Auslagerung schon Korrekturen übernommen werden können, die dann parallel in der Gesamtliste und in der ausgedünnten drin sind.
Und gleich noch ein Hinweis, bevor an anderer Stelle wieder ohne Rücksprache gebastelt wird:
Die naturräumliche Gliederung will ich im Artikel deutlich um Unterpunkte kürzen, damit sie nicht erschlägt. Das kann ich aber erst tun, sobald ich Artikeln zu den Über-Naturräumen habe, die dann auf die feineren Unterteilungen verweisen können.
Bislang habe ich den Artikel Siebengebirge überarbeitet und Pleiser Hügelland erstellt. Niederwesterwald werde ich per Verschiebung und Ergänzung aus Montabaurer Westerwald (im Konsens mit dessen Ersteller!) gewinnen, analog folgen Hoher WW und Ober-WW nebst Unterartikeln. Vorder-WW ist davon unberührt, da damit meistens nur der Nordwesten gemeint ist, der von Köln aus "vorne" im WW liegt (vgl. auch Karten), und kein festes Teilgebirge.
Das zieht sich aber alles hin, weil ich unterwegs immer 100 Einordnungsfehler in Artikeln sehe, die sich auf x andere, ebenfalls zu korrigierende Artikel auswirken. --Elop 13:26, 7. Dez. 2009 (CET)

Name der Liste

So, die Liste ist wieder gelöscht. Von mir aus aber kann ich sie noch heute oder morgen wieder auslagern. Bleiben vorher 3 Punkte:

  • Kann bitte die Liste nochmal im Artikel überprüft werden und, vor allem bei den größeren Flüssen, die wohl im Artikel bleiben werden, die Ortslisten u.U. um wichtigere Orte ergänzt?
  • Nach welchen Kriterien entscheiden wir, welche Flüsse drin bleiben? Einzugsgebiet?
    Ich halte es für wichtig, daß die bekannteren Flüsse im Artikel selber per Tabelle gegeneinander abschätzbar bleiben, da die Gesamtliste irgendwann auch mal 200 Einträge haben kann, die nur Freaks interessieren.
  • Wie nennen wir die ausgelagerte Tabelle? Ich wäre eher für Liste der Flüsse im Westerwald.
    Daß viele nur Bäche sind, macht wenig - Fluß ist ein Überbegriff, der auch Bäche und Ströme einschließt. Während "Fließgewässer" gestelzt klingt und nicht sehr verbreitet ist.
    Und "im Innern" muß auch nicht in den Titel - Rhein, Lahn und Sieg können ja oberhalb der Liste verlinkt werden.

Den Fließtext im WW-Artikel möchte ich durchaus noch deutlich ergänzen, insbesondere die Aufteilung auf die Flußgebiete von Nister, Wied, Sayn, etc. und ihr Zusammenhang mit den Naturräumen. Allerdings kann ich das deutlich besser, sobald ich die Geopfade habe (die ich noch erstellen werde - bislang habe ich nur das System der Lahn und die Wied (ohne Nebenflüsse).

Dann kann ich auch die Quellgebiete noch genauer spezifizieren - zumal ich Geopfade der Naturraumgrenzen inzwischen erstellt habe. --Elop 13:45, 7. Dez. 2009 (CET)

Ich für meine Persoin werde mich künftig da vollkommen raushalten. Meine Meinung zur formalen Anordnung der unterabschnitts habe ich gesagt.--Freimut Bahlo 14:01, 7. Dez. 2009 (CET)
Wenn ihr euch nicht einigen könnt, wer zu welchem Zeitpunkt was editieren darf, teilt doch die Themenschwerpunkte auf und weist sie einem jeweils Verantwortlichen zu. Ansonsten hier nochmal kurz der Hinweis: in WP kann jeder mitmachen und seinen Senf dazugeben! Es gibt keine Eigentumsrechte oder -vorbehalte an den jeweiligen Artikeln. Insofern halte ich die oben geführte Diskussion für überflüssig und nutzlos. Wenn sich ein Artikel oder auch nur Bestandteile daraus gerade in Bearbeitung befinden, verwendet doch einfach den entsprechenden Textbaustein:
{{Inuse|'''Chef-Bearbeiter'''}}
Dann lassen die anderen auch die Finger davon. Gruß -- CV 14:55, 7. Dez. 2009 (CET)
Nun gut, dann baue ich den Baustein rein. hatte das extra nicht getan, damit die anderen Kollegen nach durchsicht Korrekturen durchführen können - was nach wie vor erwünscht ist.
Ich für meinen teil würde gerne die lange Liste erst einmal noch drinnen lassen, bis sie - auf die bisher aufgeführten Flüsse bezogen - komplett ist (es sind noch nicht alle wichtigen Orte an den Flußläufen aufgeführt und die Naturräume sind noch ungenau spezifiziert).
Meine Arbeit an den Flüssen und Naturräumen zieht sich etwas hin, da ich gründlich vorgehe und auch die verlinkten Artikel gegebenenfalls korrigiere.
Bis spätestens zur Jahreswende soll der Artikel in geographischer Hinsicht nebst allen verlinkten Artikeln von vorne bis hinten schlüssig sein, d.h. u.a.:
  • Im Hauptartikel werden nur die Über-Naturräume verlinkt sein (z.B. Niederwesterwald), die je einen Artikel haben werden, deren wichtigsten Features/Unternaturräume (z.B. Montabaurer Höhe) jedoch in Form von Fließtext auch im WW-Artikel beschrieben sein werden.
  • Bei den Flüssen bleibt eine deutlich verkürzte Tabelle stehen, die Gesamttabelle wird ausgelagert und kann dann weiter ergänzt werden. Zusätzlich wird in Fließtextform auf die Flußsysteme und wichtige Quellgebiete, markante Täler, etc. eingegangen.
  • Unter den Weblinks steht dann einer zu einem Geopfad mit allen Flüssen, Bergen, Naturraumgrenzen, etc. - vgl. z.B. Gladenbacher Bergland#Weblinks oder Taunus#Weblinks ("Karte und Luftbild ...").
    Momentan habe ich, wie gesagt, die Naturraumgrenzen, die Berge, das Teilsystem der Lahn und die Wied. (Dank hiermit an Benutzer:SBT, der mir viele Berge und die Wied geliefert hat sowie einige Sehenswürdigkeiten des WW!)
    Den Saynbach, Nebenflüsse von Wied und das Teil-System der Sieg muß ich noch nachzeichnen.
Wenn Ihr noch ca. 2 Wochen Geduld haben solltet, wäre das eine saubere und gleichzeitig globale Lösung.
LieGrü, --Elop 19:40, 7. Dez. 2009 (CET)
Nur keinen Stress, bitte! Die Vorgehensweise finde ich gut. Füll' doch den Artikel erst einmal auf bis Du den Eindruck hast, er ist zu diesen Themen "vollständig". Dann kann man sich ja immer noch zusammensetzen und überlegen, was man strukturell daraus macht. Schönen Abend -- CV 19:55, 7. Dez. 2009 (CET)

Westerwald/Portal:Westerwald

Die Diskussion hierzu wird im Portal Diskussion:Westerwald geführt.--Freimut Bahlo 17:04, 7. Dez. 2009 (CET)

Peschbach

Hallo Elop, was ist eigentlich mit dem Peschbach, der durch Rettersen und Ersfeld fliesst und an der Kreisstraße 24 in den Mehrbach mündet? Ein Fluss ist es sicherlich nicht, aber das ist der Mehrbach ja auch nicht. Gruß -- CV 17:06, 7. Dez. 2009 (CET)

Namnt Claudio!
Ich schlage vor, daß Du hier in die Diskussion einen Wunschzettel einfügst. Die kleineren Flüsse füge ich dann ein, sobald die Liste ausgelagert ist.
Bei den bislang in die Liste aufgenommenen Flüssen habe ich rein nach Einzugsgebiet (>20 km²) entschieden.
Ich arbeite gerade parallel an Naturräumen, Flüssen und Geologie. Werde auch noch diverse Artikel schreiben.
Spätestens zum Jahreswechsel werden die geographischen Teile im WW-Artikel schön übersichtlich sein und die verbleibenden Rotlinks gebläut.
Den Peschbach habe ich hiermit vorgemerkt. --Elop 19:18, 7. Dez. 2009 (CET)

Prima! Vermutlich gibt's noch eine Menge "Gewässer" wie den Peschbach. Ist denn die Bezeichnung Fluß dafür korrekt, quasi als Oberbegriff, oder sagt man eher Bach? In diesem Fall würdest Du vermutlich den Bereich auch noch entsprechend kategorisieren, oder?! Gruß -- CV 19:46, 7. Dez. 2009 (CET)

Redundanz Naturraum

Momentan weist der Artikel Westerwald (Naturraum) eine etwa 90%ige Redundanz zu Inhalten aus diesem Artikel hier auf. Wenn es dort keine entscheidenden Erweiterungen mehr geben sollte, würde ich dazu raten, den Artikel Westerwald (Naturraum) vollständig als Rubrik/Absatz in dem Artikel Westerwald unterzubringen und ihn lediglich mit einem REDIRECT auf den Hauptartikel auszustatten. Gruß -- CV 11:02, 14. Dez. 2009 (CET)

Naturräumliche Gliederung

... ist nicht "Naturraum" (welches einer wäre). Außerdem gehören "Vorschläge" auf die Diskussionsseite. --Elop 13:56, 14. Dez. 2009 (CET)

Herzlichen Dank für die nichtssagende Erläuterung und die überflüssige Belehrung. Ich wünsche Dir noch viel Spaß mit dem Artikel. -- CV 14:11, 14. Dez. 2009 (CET)
Überflüssig war die Belehrung wohl nicht.
Weshalb bringst Du ohne Not die Gliederung völlig durcheinander und tauscht die passende und übliche Überschrift in eine ungeeignete - und nennst das dann "Vorschlag"?
Die naturräumliche Gliederung hat unmittelbaren Bezug zur darüber stehenden Definition mit den Grenzflüssen. Nur von dieser Gliederung aus kann man sinnvoll dahin kommen, was naturräumlich davon Westerwald (und nicht Unteres Mittelrheingebiet, Mittelsieg-Bergland oder Siegerland) ist.
Bislang sind die Zuordnungen in Artikeln der Region größtenteils falsch. Ich mache mir die Arbeit, alle Naturraumartikel mit Quellen zu erstellen (Siebengebirge bereits deutlich überarbeitet, Pleiser Hügelland ist neu und Niederwesterwald, Montabaurer Höhe und Montabaurer Senke sind es de facto), damit sich irgendwann die Artikel nicht mehr gegenseitig widersprechen. Jemand, der das nicht überblicken kann, sollte da nicht unnötig reinpfuschen.
Außerdem gibt es eine Diskussionsseite. --Elop 14:28, 14. Dez. 2009 (CET)
Häufig ist es einfacher, etwas vor sich zu sehen, als es sich lange erklären zu lassen. Menschen mit einem gewissen Maß an Kooperationsbereitschaft und Interesse an selbigem würden sich den Vorschlag ansehen und ihn dann bei Bedarf mit einer freundlichen Erklärung revertieren oder weiter verbessern. Ansonsten: Inhaltlich sind Deine Bearbeitungen sicherlich gut und korrekt, stilistisch und strukturell dagegen eher mässig durchschnittlich. Es ist anstrengend, Deine Sachen zu lesen. Dem wollte ich etwas Abhilfe schaffen. Eine sachliche Erklärung hätte mir genügt. Man gewinnt aber den Eindruck, als wolltest Du lieber alleine an den Artikeln schreiben und legst keinen Wert auf gemeinsame Verbesserungen - fachlich wie stilistisch/strukturell. Mir fehlt einfach die Zeit und das Interesse, ständig Deine missgelaunten Kommentare zu lesen. Deshalb lasse ich Dich mit Deiner Baustelle in Ruhe und wünsche Dir damit weiterhin viel Freude. -- CV 15:58, 14. Dez. 2009 (CET)

Flüsse

Ich habe jetzt schon einmal die Liste ausgelagert und im WW-Artikel ausgedünnt. Prinzipiell könnten noch mehr Flüsse ausgelagert werden - nur früge sich, nach welchen Kriterien.

Im Dillwesterwald habe ich nichts weggelassen, da dort die Flußtäler sich sehr prägnant in den Basalt einschneiden. Das Emsabachtal ist - in analoger Weise - ein eigener, landschaftsprägender Naturraum und der Masselbach kennzeichnet genau die Ransbacher Mulde. Dem gegenüber sind die Nebenflüsse von Emsbach und Gelbach oder die Bäche auf dem Sayn-Wied-Rücken sicher verzichtbar.

Die Seen werde ich noch den Flüssen zuordnen.

Außerdem werde ich den Flußteil noch um Fließtext erweitern.

Übrinx schlüge ich den Plural "Flüsse" für natürliche Fließgewässer aller Art vor - zumindest in Überschriften. Er beinhaltet ja schließlich auch Bäche - zumal es den Begriff "Nebenbach" nicht gibt. Das Wort "Fließgewässer" benutzt im Alltag niemand. Höchstens sagt man "Flüsse und Bäche". Wobei es eben keine verbindlich definierte Grenze gibt, unterhalb welcher Größe man von Bächen redet. Zumal der Name sicher wenig aussagt - der Elb"bach" zur Lahn ist ja z.B. in seinem Mündungslauf ganz sicher ein Fluß.

Aber ich beuge mich da selbstverständlich etwaigen Mehrheiten. --Elop 00:34, 15. Dez. 2009 (CET)

Klima

Wie kann es sein, dass bislang keine einzige Zeile über die klimatischen Verhältnisse im Westerwald zu finden ist - weder im Hauptartikel, noch in Westerwald (Naturraum)? Nichts über Temperaturen, Sonnenstunden, Niederschlagsmengen, Windverhältnisse.... Dabei pfeift doch hier der Wind besonders kalt, wie landauf und landab zu hören ist. Ich halte das für einen echten Mangel! Gruß -- CV 16:08, 9. Feb. 2010 (CET)

Seh ich schon auch so ... Aber ich habe ja erst noch andere WW-Hausaufgaben zu erledigen ...
Doch wenn das sonst keiner getan haben wird, werde ich mich im Laufe des Jahres darum kümmern ... --Elop 16:51, 9. Feb. 2010 (CET)
Es wäre schön, wenn du bei den entsprechen Quellen behilflich wärst, damit wir langfristig auch die größeren Städte des Westerwalds damit bestücken können.--Freimut Bahlo 09:28, 24. Mai 2010 (CEST)
Ich kann mich in ein paar Wochen wieder dem WW widmen. Zumindest für die 50er Jahre habe ich Klimadaten. --Elop 10:52, 24. Mai 2010 (CEST)

Übertrag von eigener Benutzerdiskus zur Literatur

Da kann ich mich ja nur bedanken, dass Sie meinen unsinnigen Beitrag zur Literatur mit dem Themenbereich "Westerwald" gelöscht haben. Sicherlich macht es keinen Sinn Literatur zu verwenden, die sowohl die wirtschaftlichen als auch die sozialen Merkmale der Region Westerwald wissenschaftlich darstellt, solange nicht das Wort "Westerwald" im Titel des Buches vorkommt. Man sagte mir einst, lesen bildet. Ich habe das Buch gelesen, Sie anscheinend nicht. Zum Gruße... -- 137.193.216.96 16:10, 21. Aug. 2010 (CEST)

Liebe IP,
erstmal zwei Vorbemerkungen:
  1. Artikeländerungsvorschläge sind auf der Artikeldiskus besser aufgehoben als auf einer Benutzerdiskus. Insbesondere lesen dort ja gleich viele Autoren des Artikels mit und nicht nur - im Extremfall - genau einer.
  2. Besonders patziger Tonfall ist der Vermittlung Deines Anliegens nicht unbedingt dienlich.
Es geht offenbar um diese Einfügung und diesen Revert meinerseits.
In der Tat:
Lesen bildet. Auch das Lesen von EditKomms:
>>wer so etwas reinstellt, sollte schon einen eventuell vorhandenen WW-Bezug substantiieren - sonst stehen hier demnächst auch Bücher über die Formel 1 oder Heavy Metal ...<<
Das sagt insbesondere aus, daß es nicht die Aufgabe der regelmäßigen Autoren des Artikels ist, nachzuweisen, daß ein Buch mit Titel:
nicht vielleicht, gewissermaßen unter falscher Flagge, doch die optimale Allgemeinliteratur zum Thema WW wäre.
Und es wird auch keiner händeringend die Antiquariate durchforsten, um für viel Geld ein Buch zu erwerben, das jemand völlig Anonymes gerne in der Literaturliste des Artikels sähe.
Hinzu kommt, daß die Literaturliste eines Wikipedia-Artikels nicht als offene Leseempfehlungsliste externer Parsonen an die Wikipedia-Autoren und Leser gedacht ist. Vielmehr soll die Literaturliste die von den Autoren verwendete Literatur beinhalten, durch deren Erwerb man die Infos im Artikel vertiefen könnte.
Bücher, die auf Seite 90 bis 91 bestimmte Aspekte des Westerwaldes fundiert ausleuchten wären innerhalb der Wikipedia wahrscheinlich am ehesten als Fußnote in die Einzelnachweise sinnvoll einzubauen. Dazu müßte der betreffende Inhalt aber erst einmal im Artikel stehen.
Da sähe z.B. so aus:
(...) Die Soziologen [[Gerhard Wurzbacher]] und [[Renate Mayntz|Renate Pflaum]] kamen in einer zu Beginn der 1950er Jahre beauftragten Studie zu dem Ergebnis, dass sich die wirtschaftlich-soziale Entwicklung der Region (...). <ref>''[[Gerhard Wurzbacher]] u. [[Renate Mayntz|Renate Pflaum]]: ''Das Dorf im Spannungsfeld industrieller Entwicklung'' (S. 90 ff), 1. Aufl., Stuttgart 1954.''</ref>
Auch das könnte wahrscheinlich keiner der hier regelmäßig Mitschreibenden nachprüfen, aber Aussage und Bezug zur Literatur wären recht plausibel. --Elop 18:16, 21. Aug. 2010 (CEST)

Abschnitt "Weblinks"

Artikel zu großräumigen Gebieten, ob das der Westerwald oder die Lüneburger Heide ist, können eine Art Honeypot für die Einstellung von Web-Links zum eigenen Internetauftritt (egal ob kommerziell oder nur hobbymäßig) sein. Unter WP:WEB ist beschrieben, was "weiterführende Weblinks" sind. Von den bisher im Abschnitt "Weblinks" enthaltenen externen Links bringt kein einziger einen Mehrwert zu den Informationen, die ohnehin in Wikipedia vorhanden sind. Deswegen werde ich alle externen Links inklusive einer (über?)regionalen "Wirtschaftsförderungsgesellschaft" (auch das ist schlichtweg nur Werbung) und ähnlichen löschen. Alle diese Links sind keine Verbesserung des Artikels. Siehe auch WP:WEB und WP:WWNI. --Update 23:34, 3. Sep. 2010 (CEST)

Ich hatte selbst kürzlich einen Weblink zu einem Panorama eingefügt, den du nun auch weggelöschst hast. Ich kam darauf, weil weiter oben in dieser Diskussion (Punkt 9) das derzeit am Artikelschluss befindliche Panorama bemängelt wurde. Der gelöschte Link führte zu einem Panorama, das einen charakteristischen Überblick über den Hohen Westerwald präsentiert, der darüber hinaus durch die anklickbare Beschriftung auch relevante geographische Informationen enthält. Ich hätte ihn gerne wieder drin, solange nichts vergleichbares direkt eingebunden werden kann. --Milseburg 18:27, 16. Sep. 2010 (CEST)
Auslöser waren diese beiden Links und eine anschließende Wiki-Mail, in der die übrigen (verbliebenen) Links hinterfragt wurden. Ich hab den Link wieder eingesetzt. --Update 19:10, 16. Sep. 2010 (CEST)

Warum Du die Geopfade rausgernommen hast, kannst Du gerne mal erklären, lieber Update. Das ist nämlich mehr oder weniger ein Service für die Wikipedia von Wikipedianern. Da hat, seit es die gibt, auch noch nicht ein einziger Kollege die Frage nach dem Sinn oder nach Vereinbarkeit mit WP:WEB gestellt.

Zum Pano (@Milse):

Warum lädtst Du das nicht auf die Commons hoch, sodaß man es auch direkt in die Artikel einbinden kann? Wäre doch damit viel besser zur Illustration des Textes geeignet - zumal Weblinks auf Communities nicht unbedingt als erwünscht gelten. --Elop 22:43, 16. Sep. 2010 (CEST)

Hi Elop, einige meiner Panoramen habe ich ja schon auf Commons hochgeladen und das ein oder andere wird noch folgen. Das ist aber ein Haufen Arbeit, da sie dafür völlig neu bearbeitet werden müssen. Insbesondere muss die Beschriftung neu eingefügt werden, die für den enzyklopädisch interessanten Informationsgehalt eine wichtige Rolle spielt. Momentan fehlt mir dazu die Zeit. Und der ganze Aufwand würde höchstens einen einzigen Klick ersparen. Das lohnt sich kaum. Über einen externen Weblink gelangt man fast genauso schnell an dasselbe Ziel. Danke, dass du wieder mit mir sprichst. Gruß --Milseburg 23:04, 16. Sep. 2010 (CEST)
Milse, ich spreche jederzeit mit Dir - das war auch noch nie anders. Schließlich gehörtest Du traditionell zu meinen Lieblingskollegen. Wenn, dann klink' ich mich aus bestimmten Themen aus. Und das kann für den Moment immer mal wieder sinnvoll sein. Es gilt die Prämisse, daß wir alle Spaß an unserer Mitwirkung haben sollten. Gleichzeitig gilt, daß jeder von uns sich "Hirni" nennen darf, wenn er das Schätzenswerte der Mitarbeit von Kollegen vergißt, nur weil ihm andere Aspekte temporär auf den Zeiger gehen.
Ich weiß um den Nerv infospendender Beschriftung! Mir geht das bei Bildas immer voll auf den Geist, daß die enzyklopädiekonforme Infosammlung und Kategorisierung mehr Zeit einnimmt als das Fotografieren selber (was einige Kollegen ignorieren, indem sie unkommentiert hochladen - was dann den Infowert spürbar einschränkt).
Aber ein Pano, das direkt auf de-WP eingebunden ist, wird auch entsprechend häufiger angeschaut. Bei den Weblinks zu Mittelgebirgs-Artikeln sind dem gegenüber oft 80% Müll.
Dein Pano bei Rimberg (Hinterland)#Aussicht findet jeder, der mal auf dem Turm war und danach mal nachschlagen möchte, schnell. Wäre das ein Weblink, so würde der wahrscheinlich ein Bruchteil so oft gefunden werden. --Elop 23:26, 16. Sep. 2010 (CEST)
@Update: Warum du wegen zweier Links gleich die anderen auch löschst, verstehe ich auch nicht. Grüße auch an dich --Milseburg 23:04, 16. Sep. 2010 (CEST)
Wenn jemand der Meinung ist, dass einer von den übrigen von mir herausgenommenen Links wieder rein soll, nur zu. Wie wärs mit http://www.westerwaldforum.de/? --Update 23:47, 16. Sep. 2010 (CEST)
Westerwaldforum.de trieft geradezu vor Mehrwert ...
Wo sonst kann man Ölgemälde des Künstlers Thomas W. (meistens in den Formaten 100*80 cm) - inzwischen eine Art Wahrzeichen des WW - so schnell und unbürokratisch anklicken?
Außerdem gibt es rechts oben einen Kalender, der alle Zahlen von 1 bis 30 komplett enthält!
Was das Intro der Foto-Hauptseite verspricht:
>>Herzlich willkommen auf der Homepage von Helmut K., Privatmann im Unruhestand und Hobbyfotograf aus Hachenburg. Dieses herrliche, mittelalterliche Städtchen im Westerwald liegt mitten im Zentrum Europas.<<
wird in herausragender Überdurchschnittlichkeit mehr als gehalten. --Elop 00:03, 17. Sep. 2010 (CEST)
Update, ich finde es durchaus lobenswert, dass du unter den Weblinks aufräumst. Mich nervt der Weblinkspam in vielen Mittelgebirgsartikeln auch. Mach weiter damit. Aber hier warst du vielleicht ein bisschen zu schnell. Wenn du schon eine Diskussion darüber anfängst, ist es ja nicht verkehrt, ein Weilchen auf Reaktionen zu warten. --Milseburg 00:54, 17. Sep. 2010 (CEST)
Dem kann ich nur zustimmen. Gerade in älteren Mittelgebirgsartikeln hat oft 2006 einer seine unpassende eigene Website eingepflegt und nie hat einer die nachgeprüft.
Blinkende Hotelbuchungsseiten und die HP des Kaninchenzüchters Meier aus Icksdorf im Hunsrück kann man sicher immer im Konsens kicken.
Beim Odenwald (Diskusabschnitt) stellte ich aber z.B. fest, daß meine Sicht der Dinge nicht auf Konsens stieß.
Im Fichtelgebirge (Diskusabschnitt) interessiert sich dem gegenüber keiner für das Thema. --Elop 12:52, 17. Sep. 2010 (CEST)

Abschnitt "Persönlichkeiten" (erl.)

Siehe Portal Diskussion:Westerwald#Abschnitt Persönlichkeiten im Artikel Westerwald --Update 23:31, 14. Jan. 2011 (CET)

Eitorf

Der Artikel grenzt genau zwischen orographischem und naturräumlichem WW ab. Orographisch sind das Südliche Mittelsieg-Bergland, das Siebengebirge und das Nördliche Hellerbergland numa drin. Wenn schon im gleichen Satz steht "nimmt man die Sieg als Grenze" und weiter oben haarklein alles dargelegt wird, kann man da nur noch verzweifeln, wenn angemeldete Benutzer unreflektierte IP-Editwars ohne Aufsuchen der Disk und ohne Prüfung des Inhaltes ("mach ich halt aus dem Weblink einen ref, ohne ihn und den Artikel gelesen zu haben") unterstützen.

Davon ab handelt der Artikel von einem globalen physisch-geographischen Objekt. Da ist es völlig uninteressant, ob Lokalpolitiker einer Kleingemeinde oder deren Beauftragte (wir wissen nicht einmal, wer da die Webpräsez schreibt) befinden, ob sie jetzt drin, davor oder daneben lägen. --Elop 15:22, 6. Mär. 2011 (CET)

Zustimmung --Update 15:26, 6. Mär. 2011 (CET)
Der patzige Editkommentar informier dich mal, was in WP erlaubt ist und was nicht; zB Weblinks im Text etc.! Und dann diskutier bevor du was änderst und begründe es stichhaltig!, nachdem ein paarmal ganz kommentarlos revertiert worden war, führte zu meiner Reaktion. Jetzt hat sich ja endlich mal einer dazu bequemt, zu begründen, warum die belegte Änderung der IP nicht korrekt war. Wurde aber auch Zeit. --Joachim Pense (d) 17:25, 6. Mär. 2011 (CET)
Keineswegs ein neues Thema, siehe Archiv --Update 17:41, 6. Mär. 2011 (CET)
Mag sein. Aber unbegründetes Revertieren ist böse. So geht man nicht mit Mitarbeitern um, auch nicht mit IPs. (Wenn man denn schon IPs mitmachen lässt). Außerdem löst man so Editwars aus, so wie hier geschehen. --Joachim Pense (d) 17:45, 6. Mär. 2011 (CET)
Ich möchte allerdings zu bedenken geben, daß "gute" bzw. kooperative IPs keine Editwars als Begrüßung der Wikipedia führen, sondern nachfragen, warum etwas revertiert wurde. Es mag IPs geben, die die Versionsgeschichte nicht kennen (und deshalb die "verschwundene" Passage mehrfach wieder reinschreiben), aber hier hatten wir einen klaren Fall von "Das wollen wir doch mal sehen". Und wer so auftritt, ohne je etwas beigetragen zu haben (um die 10 Autoren suchen hier seit Jahren immer nach Konsens und haben auch schon viel Energie in Aufbau- und Aufräumarbeiten investiert), den will man für den Moment auch nicht unbedingt einladen. Vor allem, wenn nicht unwahrscheinlich erscheint, daß sein einziges Thema sein Heimatdorf wäre.
Sicher ist der Weg auf die Artikeldisk immer der beste. Aber dorthin geht man nicht immer sofort nach jeder unvorteilhaften IP-Änderung. Zumal die meisten IPs nach Kleinänderungen die Artikel nicht weiter verfolgen. --Elop 21:53, 6. Mär. 2011 (CET)
Wenn ich als Neuling was editiere, und das wird rückgängig gemacht, dann denke ich vielleicht, irgendetwas ist schiefgegangen und versuche es nochmal. Wenn ich sehe, jemand hat revertiert, aber nicht dazugeschrieben, warum (oh, wie ich diesen bequemen Knopf hasse!), dann denke ich als Neuling, hier ist ein bornierter Dummkopf am Werk. Den Editwar hat nicht die IP ausgelöst, sondern Dbawwwsnrw mit diesem Revert. --Joachim Pense (d) 11:04, 7. Mär. 2011 (CET)
Lass mich da raus! Beschuldigungen wollen wir uns hier ja nicht auch noch anfangen oder? Darauf hast du bestimmt genauso wenig Bock wie ich. Wir sind alle ein wenig schuld, weil alle ein wenig zu bequem waren zu diskutieren. Die IP übrigens genauso wie alle anderen. Vielleicht sollte an dieser Stelle mal besprochen werden, ob Eitorf jetzt im WW liegt oder nicht. Oder gings nicht darum???? --Dbawwsnrw Fragen? 15:43, 7. Mär. 2011 (CET)
Brauchen wir nicht, da Konsens besteht, daß im Artikel erkennbar dargelegt ist, inwiefern Eitorf drin ist und inwiefern nicht. Darum sollten wir das jetzt ad acta legen. --Elop 15:55, 7. Mär. 2011 (CET)
Achso, ok. Gruß --Dbawwsnrw Fragen? 16:25, 7. Mär. 2011 (CET)
Alles klar, Frieden, und wenden wir uns alle wieder unseren produktiven Projekten zu! --Joachim Pense (d) 00:02, 8. Mär. 2011 (CET)

Eukalyptusbonbon

Aus irgendwelchen Gründen stand bis zum 13. Okt. 2011 im Abschnitt zum "Westerwaldlied" im verborgenen Text das "Eukalyptusbonbon", das dann am 13. Okt. von einer IP mit Hinweis auf youtube aktiviert wurde. Am 14. Okt. hab ich dann das "Eukalyptusbonbon", also auch den vorher verborgenen Text, entfernt. Ein Benutzer meint nun, das "Eukalyptusbonbon" sei aufgrund irgendeiner youtube-Datei unverzichtbar. Ich werde nun den ursprünglich zu lesenden Text, also ohne das Bonbon aber auch ohne den verborgenen Text wieder herstellen. Ansonsten bitte hier gute Gründe nennen, warum das Bonbon unbedingt in den Artikel über das Gebirge bzw. die Landschaft gehört. --Update 01:17, 15. Okt. 2011 (CEST)

Ich bin der betreffende Benutzer. Ich bezog mich bei dem Revert nicht primär auf die YouTube-Videos, sondern gab diese als weitere Quelle an. In mehreren Aufnahmen ist deutlich das "Eukalyptusbonbon" zu hören, oder sollte ich zum Ohrenarzt gehen? Viel wichtiger ist mir allerdings: Ich stamme aus dem Westerwald und kenne es auch nur mit "Eukalyptusbonbon". Ich stelle aber durchaus nicht in Frage, dass es auch ohne gesungen werden kann, was ich ja durch die Änderung (oft) verdeutlichte. Schlussendlich sei noch gesagt, dass das Bonbon natürlich nichts mit Gebirge und Landschaft des Westerwaldes zu tun hat, der Abschnitt, um den es hier geht, allerdings "Westerwaldlied" heißt und von einem eigenständigen Artikel hier eingegliedert wurde - ich sehe da also schon einen Zusammenhang.--Jack O'Neill ¿Å? ] 19:29, 15. Okt. 2011 (CEST)
"und von einem eigenständigen Artikel hier eingegliedert wurde": falsch! Es gab am 4. März 2007 einen Löschantrag auf einen eigenständigen Artikel Westerwaldlied, aus dem dann eine Weiterleitung gemacht wurde, weil der selbe Text bereits vorher auch im Artikel "Westerwald" stand (Stand: 26. Feb. 2007). Das Eukalyptusbonbon war in beiden Versionen nicht enthalten. --Update 21:58, 19. Okt. 2011 (CEST)
Das ist zwar richtig, aber in eben diesen Artikel hätte das Eukalyptusbonbon aber eingefügt werden und müssen. Westerwaldlied ohne Eukalyptusbonbon, schmeißt den Spieß vom Fahrrad, ähnliches ist wie Wahnsinn ohne Höllehöllehölle oder Living door and door with Alice ohne Whothefuckisalice. In beiden Fällen steht der Zwischenruf in den offiziellen Noten und Texten nicht drin. Daß Du hier also von "irgendwelchen Youtube-Dateien" redest, verleitet mich zu der Vermutung, daß Du das Lied nicht kennst. Sofern beschlossen worden ist, daß das Lied mit dem Gebirge und der Landschaft zu tun hat, dann tut es das in vollständiger Weise, nicht in unvollständiger.--93.133.251.234 01:05, 21. Okt. 2011 (CEST)
Sehe das genauso wie die IP, deine obige Antwort geht darüber hinaus überhaupt nicht auf meinen Beitrag ein. Dass in diesem eigenständigen Artikel keine weiteren Infos vorhanden waren und dieser dann gelöscht wurde (wie du richtigerweise bemerkt hast), hat allerdings nichts mit der aktuellen Diskussion zu tun. Wenn keine weiteren Einwände kommen, werde ich das Eukalyptusbonbon wieder einfügen.--Jack O'Neill ¿Å? ] 18:31, 21. Okt. 2011 (CEST)
Hallo! Also ich bin der Meinung, das dieses Eukalyptusbonbon nicht in den Text eingefügt werden soll, weil es nicht dazugehört. Natürlich wird das gesungen, weil die Pause sehr lang ist um den Takt zu bleiben, gehört haber definitiv nicht dazu und hat im Text nichts zu suchen!Bitte nicht einfügen--hachenburger 18:52, 26. Okt. 2011 (CEST)
Hallo zusammen, vielleicht sollte man sich hier einmal wieder auf den geforderten enzyklopädischen Grundgedanken der WP besinnen. Das original Westerwaldlied beinhaltet definitiv keine Erwähnung des Wortes "Eukalyptusbonbon" (oder sonstiger Füllsel, die einzig und allein dazu da sind, den ungeübten Sänger über die nächsten vier Takte zu helfen....) Ein wie auch immer gearteter Missbrauch am Original gehört imho also keinesfalls in diesen Artikel! Auch die oben genannten Beispiele wie "Whothefuckisalice" sind kaum ausreichende Argumente, auch die 593. Fassung einer Verballhornung in das Lemma aufzunehmen. Die sachliche Erwähnung kann gleichwohl im Text bestehen bleiben. Aber: kein "Eukalyptusbonbon" im Liedtext! Danke. --CV Disk RM 09:45, 5. Mai 2012 (CEST)

Töpfereien

??? --Bagerloan (Diskussion) 17:12, 15. Apr. 2012 (CEST)

Eitorf

Eitorf liegt noch im Siebengebirge. Sozialpsychiatrisches Zentrum Eitorf/Siebengebirge: Immer mehr Menschen brauchen Hilfe. --Benutzer:Tous4821 Reply 01:18, 19. Okt. 2013 (CEST)

Das ist Humbug! Sozialpsychiatrische Zentren haben nicht die Aufgabe, die Grenzen von physischen Mittelgebirgen festzulegen. Da würde man auch den Bock zum Gärtner machen, denn alle wollen in einer möglichst prominenten Landschaft liegen. Abgesehen davon, daß ein Name "Eitorf/Siebengebirge" nicht behauptet, der Ort liege dort.
Eitorf liegt meilenweit vom Siebengebirge entfernt - da ist sogar das komplette Pleiser Hügelland dazwischen. Naturräumlich ist das Mittelsieg-Bergland (330), genauer Mittelsiegtal (330.1), siehe Quelle.
Ansonsten ist der Artikel und insbesondere die zu Unrecht geänderte Passage eigentlich selbsterklärend.
Siebengebirge ist ganz besonders witzig, da der Ort im Tal der Sieg genau zwischen Nutscheid und Leuscheid liegt. --Elop 12:52, 19. Okt. 2013 (CEST)

Eierkäs

Das der bekannte Eierkäs in der Abteilung Westerwälder Küche nicht gewürdigt wird, ist geradezu frevelhaft. Das Rezept is noch aus dem mittelalter überlieftert, und nur auf dem Westerwald finded man die dazu benötigte, löcherige "Eierkäsform". Ein typischeres Gericht gibt es wohl kaum, es ist auch in modernen Rezepten immer als "westerwälder" bezeichnet. Beispiel: http://www.chefkoch.de/rezepte/229881094458338/Westerwaelder-Eierkaes.html --137.248.77.122 10:03, 31. Okt. 2013 (CET)

Persönlichkeiten

Alphabetisch sortiert und grob auf Kultur/Politik/Religion aufgeteilt bringt das eher weniger. Das sollte eher wie in typischen Ortsartikeln sein - chronologisch und mit konkreter Kurzbeschreibung. Dann weiß der Leser auch, wer davon ihn interessieren könnte und wer nicht. --Elop 12:57, 30. Jul. 2014 (CEST)

Westerwaldlied

Statt "Eukalyptusbonbons" wird an dieser Stelle manchmal auch "Feine Damenstrümpfe" eingefügt. --131.220.75.120 17:13, 23. Sep. 2014 (CEST)

Glaubensgrenze

Wo verläuft die Glaubensgrenze zwischen Evangelischen und Katholen? --2003:70:EE0A:1600:BC44:92CD:C30A:A01B 11:15, 11. Apr. 2017 (CEST)

Westerwaldlied in der Bundeswehr

Hier revertiert eine IP - übrinx nach weniger als einer halben Stunde, was für eine Beobachtungsliste spräche (wie kommt eine IP an sowas?) - die andere. Die Änderung war aber besser als eine Belassung des alten Textes. Siehe auch Standard.at und Kameraden singt!, wo es Burghard auch schon eingepflegt hat. --Elop 12:10, 21. Jun. 2017 (CEST)

Dass die Verteidigungsministerin das Lied aus dem BW-Liederbuch entfernt hätte, stimmte nicht ganz. Ich habe es jetzt auch hier richtig dargestellt. --BurghardRichter (Diskussion) 00:29, 22. Jun. 2017 (CEST)
Das ding ehört aber definitiv raus. Aus dem Artikel und auch aus dem Liederbuch! 2A01:598:A80F:4F27:A14B:E71C:A137:5E2D 17:22, 20. Mär. 2020 (CET)

Naturräume

Kann es sein, dass die naturräumlichen Außengrenzen, die laut Text in Klammern angegeben sein müssten, komplett nicht dargestellt wurden? Da ist jedenfalls kein Klammer-Eintrag, und in der Praxis werden ja solche Räume wie der rechtslahnische Teil des Limburger Beckens durchaus noch dem Westerwald zugerechnet. Asdrubal (Diskussion) 21:59, 19. Jan. 2019 (CET)

Hessen und NRW

Also als jemand der im Westerwald geboren und dort 30 Jahre gelebt hat kann ich sagen der Westerwald ist in Rheinland Pfalz und ausschließlich dort.--Mr.Lovecraft (Diskussion) 18:17, 25. Okt. 2021 (CEST)