Duborg-Skolen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Oktober 2016 um 06:05 Uhr durch 2a02:8108:2fc0:2fd8:5dd9:5584:50a0:6fcb (Diskussion) (→‎Schüler: Abitur 1971, Flemming Meyer. s. Seite Flemming Meyer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Duborg-Skolen
Schulform Gemeinschaftsschule mit gymnasialem Oberbau.
Gründung 1920
Ort Flensburg
Land Schleswig-Holstein
Staat Deutschland
Koordinaten 54° 47′ 34″ N, 9° 25′ 44″ OKoordinaten: 54° 47′ 34″ N, 9° 25′ 44″ O
Träger Dänischer Schulverein für Südschleswig
Schüler 526 Schüler in 26 Klassen
(Stand 2014/2015)[1]
Lehrkräfte 70 (Stand 2015)
Leitung Ebbe Benedikt Rasmussen (seit 2003)
Website www.duborg-skolen.de
Blick von Jessen - Flensburger Fischmarkt am Ballastkai auf die Duborg-Skolen am Marienberg. Im Vordergrund der Dannebrog am Heck des 1962 erbauten Kutters Kimik

Duborg-Skolen (dänisch für Duburg-Schule) ist eine dänische Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe in Flensburg. Sie ist eine der Schulen der dänischen Minderheit in Schleswig-Holstein. Träger der Schule ist der dänische Schulverein für Südschleswig.

Grundlagen

An der Schule werden die Fächer Deutsch und Dänisch auf Muttersprachenniveau gelehrt. Die restlichen Fächer, mit Ausnahme der Fremdsprachen, werden alle auf Dänisch unterrichtet.

Das Gebäude befindet sich auf einer Anhöhe, dem Marienberg, im Flensburger Stadtbezirk Duburg. Für Schüler mit längeren Anfahrtswegen gibt es ein dänisches Schüler-Wohnheim im Marienhölzungsweg (Ungdomskollegiet). Die Duborg-Skole und die erst 2008 eröffnete A. P. Møller-Skolen in Schleswig sind die einzigen dänischen Gymnasien südlich der Grenze.

Geschichte

Nachdem es nach dem 1. Weltkrieg wieder möglich wurde, auf Dänisch zu unterrichten, sammelte sich im Mai 1920 ein Elternkreis mit dem Wunsch eine dänische Privatschule in Flensburg zu gründen. Bereits im 15. Oktober 1920 wurde die zukünftige Duborg-Skole vorläufig im Hjemmet in der Marienstraße in Flensburg als Realschule errichtet (im selben Gebäude befindet sich heute Det lille Teater). Schnell wurde aber deutlich, dass der Bau für die damaligen 108 Schüler zu klein war. Daher wurde am 31. März 1922 der Grundstein für eine größere Schule am heutigen Standort auf dem Marienberg gelegt. Das Gebäude wurde vom Architekten Andreas Dall im Baustil des Bedre Byggeskik, der dänischen Variante der deutschen Heimatschutzarchitektur geplant und gebaut[2][3]. Am 16. April 1923 wurde der Bau fertiggestellt. An gleicher Stelle befanden sich im Mittelalter Vorhof und ein Teilstück des Torhauses der früheren Duburg (dänisch: Duborg), in dem die Pferde und Pferdeknechte untergebracht waren. Das eigentliche Schloss befandt sich dort, wo heute die benachbarte Schloss-Duburg-Schule und eine Mietwohnhausgruppe befinden.

Seit 1949 verfügt die Schule auch über eine gymnasiale Obestufte. Nach den Bonn-Kopenhagener Erklärungen von 1955 wurde das Abitur (studentereksamen) der Duborgskolen auch von deutscher Seite anerkannt [4]. Im Jahr 1971 wurde für Schüler mit längeren Anfahrtswegen das ein Schülerwohnheim (Ungdomskollgegiet) an der Marienhölzung errichtet. Als die Schule abermals zu klein wurde, wurde sie 1979 mittels eines modernen Baus auf der Nordseite erweitert.[5] Bis zum Schuljahr 2007/2008 war die Schule ein reines Gymnasium. Heute ist die Schule eine Gemeinschaftsschule (dänisch Fællesskole) mit gymnasialem Oberbau. Die Schülerzahl hat sich nach der Eröffnung des dänischen Gymnasiums in Schleswig in den letzten Jahren fast halbiert.

Der Schulabschluss

Das Abitur bereitet auf ein Hochschulstudium in Dänemark und Deutschland vor. Nach deutschem Recht ist die Schule eine Ersatzschule im Sinne des § 58 des Schulgesetzes des Landes Schleswig-Holstein. Die Abiturienten werden dementsprechend nach dänischen Kriterien und deutschem Lehrplan unterrichtet und geprüft. Bei dem höchsten erworbenen Schulabschluss handelt es sich um die deutsche allgemeine Hochschulreife (Abitur) entsprechend dem schleswig-holsteinischen Landesrecht. Diese wird in Dänemark ebenso anerkannt, wie die Bundesrepublik Deutschland die durch die Institutionen der deutschen Minderheit in Dänemark vergebenen dänischen Schulabschlüsse anerkennt. So ist gewährleistet, dass die Angehörigen der nationalen Minderheiten Zugang zu den Hochschulen des jeweils anderen Landes haben.

Seit Mitte der 1980er-Jahre treten die Abiturienten am Ende ihrer Schulzeit in der Öffentlichkeit dadurch in Erscheinung, dass sie die dänischen weiß/bordeauxfarbene Studentenmützen tragen, wenn sie gemeinsam vom dänischen Generalkonsulat über den Heiligengeistgang und die Große Straße bis zum Neptunbrunnen am Nordermarkt ziehen und nach ihrer erfolgreichen Prüfung „Vi er studenter!“ bzw. „Wir sind Studenten!“ rufen. Dem Schluck aus der Flasche folgt per feierlicher „Neptuntaufe“ ein Bad im Brunnen.[6][7]

Entwicklung der Schülerzahlen

  • 1920: 108
  • 1930: 354
  • 1940: 208
  • 1950: 667
  • 1960: 292
  • 1970: 431
  • 1980: 938
  • 1990: 801
  • 2000: 950
  • 2005: 1037
  • 2007: 1061
  • 2008: 1015
  • 2012: 537
  • 2014: 588
  • 2015: 527

Persönlichkeiten

Schulleiter

  • Jens Kristian Pedersen (1920)
  • Julius Bogensee (1920–1921)
  • Andreas Hanssen (1921–1940)
  • Bernhard Hansen (1941–1946)
  • Henry Jensen (1946–1962)
  • Knud Fanø (1962–1989)
  • Erik Jensen (1989–2003)
  • Ebbe Benedikt Rasmussen (seit 2003)

Schüler

Siehe auch

Literatur

  • Lone Anker Jacobsen: Duborg-Skolen 1920-1995. Flensborg Avis, in Kommission: Padborg Boghandel, Flensburg 1995, ISBN 87-984750-3-7 (Dänisch, 165 Seiten).
  • Ebbe B. Rasmussen m. fl.: Duborg-Skolen - 90 års jubilæum 1920-2010. dansk fællesskole med gymnasial overbygning. Flensburg 2010 (Dänisch, 90 Seiten, keine ISBN).

Einzelnachweise

  1. Verzeichnis der allgemeinbildenden Schulen in Schleswig-Holstein 2014/2015. Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Februar 2015, abgerufen am 28. April 2015.
  2. Baukulturen im friedlichen Wettstreit. Flensburger Tageblatt, abgerufen am 14. November 2015.
  3. Birgit Jenvold: Birgit Jenvold: Dall og Duborg - en arkitekt og hans hovedværk. Dansk Skoleforening, abgerufen am 14. November 2015.
  4. Duborg Skolen, Træk af Skolens Historie; abgerufen am: 14. November 2015
  5. Duborg Skolen, Træk af Skolens Historie; abgerufen am: 31. März 2014
  6. Dietmar König: Duborg Skolen. In: Marsch & Förde. 11. Januar 2004, abgerufen am 28. Juni 2015.
  7. Gunnar Dommasch: Duborg-Schule: Abi-Party ohne Neptunbrunnen. In: Flensburger Tageblatt. 26. Juni 2015, abgerufen am 27. Juni 2015.

Weblinks

Commons: Duborg-Skolen (Flensburg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien