Eddie Firmani

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Oktober 2015 um 01:16 Uhr durch 212.185.80.5 (Diskussion) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eddie Firmani
Personalia
Voller Name Edwing Roland Firmani
Geburtstag 7. August 1933
Geburtsort KapstadtSüdafrika
Position Stürmer

Edwing „Eddie“ Roland Firmani (* 7. August 1933 in Kapstadt) ist ein ehemaliger italienisch-südafrikanischer Fußballspieler und -trainer.

Karriere als Spieler

Der Italo-Südafrikaner Firmani begann seine Karriere als Profifußballer 1950 in London bei Charlton Athletic, einem Klub, der zu dieser Zeit oft Fußballspieler aus Südafrika verpflichtete. 1955 wechselte er in die Serie A zu Sampdoria Genua. Die Italiener überwiesen im Gegenzug £ 35.000, was zu diesem Zeitpunkt die höchste jemals bezahlte Ablösesumme in Großbritannien darstellte. Während seiner Zeit bei Sampdoria lief Firmani, der italienische Wurzeln hatte, auch dreimal für die italienische Nationalmannschaft auf. Nach drei Spielzeiten wechselte er zu Inter Mailand, nach weiteren drei Saisons zu CFC Genua. Anschließend wechselte er wieder nach England, wo er erneut bei Charlton Athletic, aber auch bei Southend United spielte.[1]

Bis allen seinen Stationen war Firmani als Torjäger erfolgreich und bis heute ist er der einzige Spieler, der sowohl in England als auch in Italien über 100 Ligatore erzielen konnte.[1]

Karriere als Trainer

In seiner letzten Saison als Aktiver bei Charlton Athletic war Firmani Spielertrainer bei den Londonern. Er betreute den Verein anschließend noch zwei weitere Spielzeiten. 1975 wechselte er in die North American Soccer League (NASL) zu den Tampa Bay Rowdies, mit denen er gleich in seinem ersten Jahr den Titel gewann. Im gleichen Jahr lief er außerdem ein letztes Mal als Spieler auf. 1976 wurde er als „Trainer der Jahres“ ausgezeichnet, 1977 wechselte er zu den New York Cosmos, wo er zwei weitere Ligatitel gewann und unter anderem Pelé, Franz Beckenbauer und Carlos Alberto betreute. Nach einer Auseinandersetzung mit Giorgio Chinaglia verließ Firmani aber New York und heuerte bei Philadelphia Fury an, einem Team, das kurz darauf nach Kanada zog und unter dem Namen Montreal Manic ebenfalls in der NASL spielte. Anschließend folgte ein erneutes, kurzfristiges Engagement bei den New York Cosmos, bevor es Firmani als Trainer in den arabischen Raum zog.[1]

Firmani heuerte als Trainer bei Kazma SC in Kuwait an, wo er in fünf Jahren zweimal die Meisterschaft und einmal den Emir Cup gewann. Nachdem irakische Truppen im Zuge des Zweiten Golfkriegs in Kuwait einmarschiert waren, wurde Firmani von den Irakern drei Monate als Geisel festgehalten.[2] Er beschrieb diese Zeit als „traumatisierende Erfahrung“, wurde er doch Zeuge von Tötungen in den Straßen und Explosionen rund um den Dasman Palast.[3]

1991 wurde Firmani Trainer und Manager bei Montreal Supra[2], bevor er den Sur Club in Oman trainierte. Es folgten noch zwei Engagements als Trainer bei Montreal Impact und den New York/New Jersey MetroStars, bevor sich Firmani als Trainer zur Ruhe setzte.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c The Guardian: From Cape Town to NY, via Charlton: the footballing life of Eddie Firmani (englisch)
  2. a b The New York Times: SPORTS PEOPLE: SOCCER; Firmani Named (englisch)
  3. The New York Times: Cosmo's Ex-Coach Is Freed by Iraqis (englisch)