Enrico Ferri (Kriminologe)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2016 um 07:15 Uhr durch Williwilli (Diskussion | Beiträge) (korr. - siehe Hilfe:Einzelnachweise#Ebenda, ebd., a.a.O.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Enrico Ferri
Zeitungsmeldung zu Enrico Ferri

Enrico Ferri (* 25. Februar 1856 in San Benedetto Po; † 12. April 1929 in Rom) war ein italienischer Kriminologe und Politiker. Er bildete neben Cesare Lombroso und Raffaele Garofalo die sogenannte "scuola positiva" ("positive Schule") der italienischen Kriminologie und wurde somit zu einem der Begründer der modernen Kriminologie.

Leben

Ferri war Professor an der Universität Rom und an der Université nouvelle de Bruxelles (Brüssel), außerdem war er von 1886 bis 1919[1]sozialistischer Abgeordneter im italienischen Parlament von. Als einer der führenden italienische Sozialisten nahm er am in London vom 27.-31. Juli 1896 im Londoner Chrystal-Palace stattfindenden 4. Kongress der 2. Internationale teil, den auch Alfred Kerr als Korrespondent deutscher Zeitungen besuchte. Kerr schildert Ferri im Brief vom 9. August 1896 wie folgt: Aus Italien ist der junge Professor Enrico Ferri gekommen, ein intellegenter, schlanker Riese mit lockigem schwarzem Haar, langem Spitzbart und schönen Augen. Er ist die Autorität unter seinen Landsleuten, die mehr oder minder brigantenmäßig aussehen.[2]. Später, 1926, trat er zu den Faschisten Mussolinis über[1].

Er prägte in Anlehnung an die Thesen Lombrosos vom "Verbrechermenschen" ("L'uomo delinquente") den Begriff des sogenannten "geborenen Verbrechers" ("delinquente nato"). Zugleich betonte Enrico Ferri jedoch auch die Wichtigkeit sozialer Faktoren für die kriminalätiologische Forschung. Dennoch befasste er sich in seinem Hauptwerk "Das Verbrechen als sociale Erscheinung" (zuerst 1883) - wie dies ein modernes Verständnis des Titels vermuten lassen könnte - nicht allein mit gesellschaftlichen Kriminalitätsursachen: Ferri verstand unter Kriminalsoziologie eine auch körperliche Merkmale und klimatische Faktoren untersuchende Disziplin. An dieser "weiten" Definition der Kriminalsoziologie durch Ferri orientierte sich unter anderem auch der deutsche Strafrechtler Franz von Liszt.

Werke (Auswahl)

  • Socialismus und moderne Wissenschaft , Leipzig 1895
  • Das Verbrechen als sociale Erscheinung, Leipzig 1896
  • Die revolutionäre Methode, Leipzig 1908

Sekundärliteratur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Alfred Kerr: Wo liegt Berlin? - Briefe aus der Reichshauptstadt, Siedler, 1999, Anmerkungen zum Brief vom 9. August 1896, Seite 689.
  2. Alfred Kerr: Wo liegt Berlin? - Briefe aus der Reichshauptstadt, Siedler, 1999, Brief vom 9. August 1896, Seite 189.