EEW Holding

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Oktober 2016 um 11:30 Uhr durch Innobello (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Erndtebrücker Eisenwerk

Logo
Rechtsform GmbH & Co. KG
Gründung 1936
Sitz Erndtebrück, Deutschland Deutschland
Leitung Jörg Schorge, Harald Stolten, Ralf Pulverich
Mitarbeiterzahl 1.497[1]
Umsatz 485,7 Mio. Euro[1]
Branche Rohre
Website www.eew-group.com
Stand: 30. Juni 2014

Die EEW Group bzw. die Erndtebrücker Eisenwerk GmbH & Co. KG ist ein metallverarbeitendes Unternehmen. Es hat sich auf die Produktion von Stahlrohren spezialisiert und wird als einer der international führenden Hersteller für längsnahtgeschweißte Stahlrohre bezeichnet.[2][3] Das familiengeführte Unternehmen hat seinen Hauptsitz am Stammwerk in Erndtebrück in Nordrhein-Westfalen.

Unternehmenshistorie

Die Wurzeln des Erndtebrücker Eisenwerks liegen in dem im Jahr 1936 gegründeten Schmiedebetrieb „Erndtebrücker Eisen- und Blechwaren GmbH“. Als Mitte der 1970er Jahre die Nachfrage nach Stahlrohren in der Öl- und Gasindustrie deutlich zunahm, stellte das Unternehmen das Produktionsprogramm von Metallbehältern auf längsnaht-unterpulvergeschweißte Rohre um. Im Jahr 2001 erfolgte mit der Errichtung eines Werkes in Südkorea die Gründung eines ersten ausländischen Produktionsstandortes. In den Folgejahren kamen sieben weitere Rohrwerke hinzu – drei in Deutschland sowie jeweils eines in Malaysia (2010), Saudi-Arabien (2013), England (2014) und Südkorea (2015). Die Unternehmensgruppe verfügt über ein Produktionskapazität von mehr als 800.000 Tonnen Stahlrohren pro Jahr.

Standorte

Neben den vier Produktionsstandorten in Deutschland gehören zur EEW-Gruppe fünf weitere Standorte in den internationalen Zentren der Öl- und Gas- sowie Offshore Windindustrie.

Deutschland
Großbritannien
Südkorea
Malaysia
Saudi Arabien
  • Jubail: (EEW) Global Pipe Company

Geschäftsbereiche

Öl- und Gasindustrie

Mit der Produktion von Stahlrohren für die Öl- und Gasindustrie befindet sich die EEW-Gruppe in ihrem angestammten Marktsegment. Neben Rohren, die als Fundamente für Offshore Bohrplattformen dienen, finden EEW-Produkte Einsatz in Pipelines, verfahrenstechnischen Anlagen wie Raffinerien und Chemieanlagen sowie im Kraftwerksbau. Neben dem klassischen Kohlenstoffstahl verarbeitet das Unternehmen auch Edelstähle und plattierte Stähle.

Offshore Windindustrie

Als im Zuge der Energiewende die Windindustrie zu Beginn des 21. Jahrhunderts zunehmend in Offshore-Gebiete vordrang, erweiterte EEW das Produktprogramm um Fundamente von Offshore-Windanlagen. Diesbezüglich gründete das Unternehmen ein Rohrwerk in Rostock, welches eigens auf die Produktion von Rohrkomponenten für diesen Bereich der regenerativen Energien spezialisiert ist. Am Standort Rostock werden Rohre mit Durchmessern von bis zu 10 Metern, einem Stückgewicht von bis zu 1.500 Tonnen und einer Gesamtlänge von 120 Metern produziert. Etwa 160 Monopile-Fundamente stellte das Unternehmen 2015 her.[3]

Neben Monopile-Konstruktionen produziert die EEW-Gruppe auch Stahlrohre für Jacket- und Tripile-Fundamente. In Kooperation mit weiteren Akteuren der Branche stellte EEW beispielsweise Stahl-Gründungsstrukturen für die Windparks Baltic 1 und Baltic 2, Gode Wind I und Gode Wind II, Gwynt y Môr, Global Tech I oder Walney her.[4][5]

Einzelnachweise

  1. a b Bundesanzeiger: Konzernabschluss zum Geschäftsjahr vom 1. Juli 2013 bis zum 30. Juni 2014
  2. EEW eröffnet zweites Werk in Korea. In: Siegener Zeitung. Ausgabe Wittgenstein. 8. Dezember 2015, S. 6.
  3. a b The European offshore wind industry - key trends and statistics 2015. (PDF) The European Wind Energy Association, Februar 2016, S. 7, abgerufen am 27. Februar 2016 (englisch).
  4. Tripods für Offshore-Windpark Global Tech I werden aufgestellt. In: Int. Wirtschaftsforum Regenerative Energien. iwr.de, 17. September 2012, abgerufen am 11. Dezember 2015.
  5. EEW SPC. (PDF; 2,1 MB) In: Wind-Kraft Journal. 2004, abgerufen am 11. Dezember 2015.

Koordinaten: 50° 58′ 51,4″ N, 8° 13′ 48,5″ O