Etonitazen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2016 um 19:29 Uhr durch FK1954 (Diskussion | Beiträge) (Bildbezeichnung + Linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Etonitazen
Vereinfachte Strukturformel
Allgemeines
Freiname Etonitazen
Andere Namen
  • 2-[(4-Ethoxyphenyl)methyl]-N,N-diethyl-5-nitro-1H-benzimidazole-1-ethanamin
  • 1-[(2-Diethyl-amino)ethyl]-2-(p-ethoxybenzyl)-5-nitrobenzimidazol
  • 2-p-Ethoxybenzyl-1-(2-diethylaminoethyl)-5-nitrobenzimidazol
  • Englisch: Etonitazene
Summenformel C22H28N4O3
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
PubChem 13493
Wikidata Q5404835
Arzneistoffangaben
Wirkstoffklasse

Opioid-Analgetikum

Eigenschaften
Molare Masse 396,49 g·mol−1
Schmelzpunkt

110-120 und 163-164,5 °C (Hydrochlorid mit Doppelschmelzpunkt)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Etonitazen ist ein vollsynthetisch hergestelltes Opioid aus der Gruppe der Benzimidazole mit sehr starker schmerzstillender Wirksamkeit. Etonitazen ist ein reiner Agonist am μ-Opioid-Rezeptor.

Beschreibung

Etonitazen wurde 1957 erstmals synthetisiert. Etonitazen ist in der Bundesrepublik Deutschland ein nicht verschreibungsfähiges Betäubungsmittel.

Chemie

Gewinnung und Darstellung

Etonitazen wird vollsynthetisch hergestellt. Es sind drei Syntheseverfahren bekannt.

Pharmakologie

Wirkung

Etonitazen hat als Opioid dasselbe Wirkungs- und Nebenwirkungsprofil und somit im Wesentlichen dasselbe Gefahrenpotential wie andere Opioide. Etonitazen besitzt eine Analgetische Potenz von ca. 500–5000.

Nebenwirkungen

Dies sind Müdigkeit, Schlafstörungen, Benommenheit, Übelkeit, Erbrechen, Ödeme in den Beinen, Harnverhaltung, Obstipation und Pruritus. Sie verschwinden in der Regel mit der Toleranzentwicklung oder Reduktion der Dosis. Am längsten halten sich Schlaf- und sexuelle Störungen.

Anwendung während Schwangerschaft und Stillzeit: Etonitazen hat bei Einnahme während der Schwangerschaft eine Wirkung auf den Fötus.

Literatur

Einzelnachweise

  1. P. H. List, L. Hörhammer: Allgemeiner Teil. Wirkstoffgruppen I. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-47985-4, S. 883 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.