Fridtjof Schliephacke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. August 2016 um 12:14 Uhr durch Akademie der Künste Berlin (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks: Ergänzung des Weblinks zur Archivdatenbank der Akademie der Künste, Berlin). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wohn- und Geschäftshaus, Berlin-Schöneberg, Kleiststraße 5/6

Fridtjof Schliephacke (* 23. Juli 1930 in Magdeburg; † 1991 in Berlin) war Professor an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste in Berlin sowie freischaffender Architekt und Designer.

Er war Schüler von Eduard Ludwig und stand in engem freundschaftlichen Kontakt zu Ludwig Mies van der Rohe.

Stehleuchte

1959 wurde Fridtjof Schliephacke durch seinen Entwurf einer aus handelsüblichen Industrieteilen bestehenden Stehlampe bekannt. Im Jahr 1969 entwarf er im Auftrag des damaligen Senatsbaudirektors Hans C. Müller die Berliner Straßenpumpe, die unter dem Namen Rümmler-Schwengel oder Rümmler-Pumpe in die Geschichte eingehen sollte.

Als Architekt entwarf er das 1970/1971 errichtete terrassierte Wohnhochhaus mit Gewerbeunterlagerung in der Kleiststraße 5/6 in Berlin-Schöneberg.

Literatur

Nora Sobich: Avantgarde ihrer Zeit. Die Design-Klassiker Schliephacke und Ssymmank. Hrsg. von Martin Wallroth. Jovis Verlag, Berlin 2007

Auszeichnungen

Weblinks