Georgenberg (Pfullingen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. September 2016 um 08:56 Uhr durch Andy king50 (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 93.210.75.162 (Diskussion) auf die letzte Version von Zollernalb zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die von Süden gesehene Pfullinger Seite des Georgenbergs (April 2011)

Der Georgenberg (602 m über NN) ist ein kegelförmiger Berg vulkanischen Ursprungs in geographisch zentraler Lage des deutschen Bundeslandes Baden-Württemberg. Er bildet im Süden der Stadt Reutlingen die Gemarkungsgrenze mit dem Westen der kleineren Nachbarstadt Pfullingen, wobei der größte Teil des Berges einschließlich seines Gipfels auf dem Gebiet Pfullingens liegt.

Außer dem Berg selbst trägt auch ein Stadtteil bzw. Wohngebiet des Kernstadtbezirks Reutlingen-Mitte an der nördlichen Flanke des Berges den Namen Georgenberg.

Geologie und Geschichte des Berges

Der Georgenberg im linken Bildzentrum - Panoramablick über Pfullingen vom südlich gelegenen Schönbergturm aus gesehen. Im rechten Bildzentrum die Achalm (Mai 2013).

Im Unterschied zur 105 m höheren, rund 2,5 km nordöstlich gelegenen und ähnlich geformten Achalm, einem Zeugenberg aus Weißjura, ist der Georgenberg vulkanischen Ursprungs und besitzt dabei eine nahezu symmetrische Vulkanform. Er bietet einen Rundblick vom nördlichen Albtrauf über die Städte Pfullingen und Reutlingen bis nach Tübingen und (bei guter Sicht) zum nördlichen Schwarzwald.

Der Berg stellt einen der rund 350 durch Reliefumkehr herauspräparierten Schlote des sogenannten Schwäbischen Vulkans dar, welche im Umkreis von etwa 25 km rund um das heutige Bad Urach verstreut liegen. Während der Schlot vergleichsweise hartes Gestein enthält, sind die durchstoßenen Schichten des Jura stärker der Erosion ausgesetzt, so dass der Schlot über die Umgebung herausragt und am Gipfel zu Tage tritt.

Zur Zeit der Entstehung dieses Vulkans im Miozän (geologische Einheit; Zeit besonders aktiver Tektonik vor ca. 17 Mio. Jahren) durchdrang der Vulkan das damals noch nach Norden über ihn hinausragende Juraplateau. Im Schlot sind für die oberste Schicht des Juraplateaus charakteristische Weißjurakalke belegt. Wie auch in Schloten anderer Schwäbischer Vulkane, die heute als Solitäre nördlich des Albtraufs liegen, sind die Weißjurakalke Marken dafür, dass das Juraplateau weiter nach Norden ausgedehnt war.

Seinen heutigen Namen hat der Berg von einer Georgskapelle, die sich einst auf seinem Gipfel befand. Diese kleine Kirche fand erstmals 1489 urkundliche Erwähnung. Seit dem Jahre 1719 ist der Name Georgenberg geläufig. Davor wurde die Erhebung Echitzenberg oder Echetzenberg genannt.

Die Hänge des Georgenbergs wurden ursprünglich von Reutlingern und Pfullingern zum Weinanbau genutzt, weshalb sich unterhalb des Gipfels bis heute terrassenförmige Landschaftsstrukturen feststellen lassen. Im Jahre 1749 kam es zum sogenannten „Weinberg-Krieg“ zwischen Reutlinger und Pfullinger Weinbauern, der erst unter Einsatz württembergischer Truppen geschlichtet werden konnte.

Weblinks

Commons: Georgenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 48° 28′ 17″ N, 9° 12′ 42″ O