Gregor Langemak

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. April 2015 um 18:42 Uhr durch JamesP (Diskussion | Beiträge) (fixed typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Danksagung von Gregor Langemak an M.D. J.Kühl aus dem Jahr 1780

Gregor Langemak (auch: Gregorius Langemak (Langemack); * 10. November 1671 in Uetersen; † 1. Juni 1737 in Stralsund) war ein deutscher Theologe.

Leben

Er wurde als Sohn des Pastors Johann Langemak und dessen Frau Sophia Johanna am 10. November in Uetersen geboren und verbrachte dort seine Kindheit und Jugend. Später besuchte er das Hamburger Johanneum und ließ sich in Braunschweig weiterbilden. Im Alter von 20 Jahren besuchte er die Universität in Jena, bis er 1696 in Kiel das Amt eines Hauslehrers und Erziehers für den Sohn des bekannten Theologen Johann Friedrich Mayer antrat, der als Pastor in der St. Jacobi-Kirche in Hamburg tätig war.

1701 wurde Johann Friedrich Mayer zum Generalsuperintendenten für das schwedische Pommern ernannt und Langemak folgte ihm nach Greifswald, wo er die Stelle als Konrektor an einer Schule annahm. Dort lernte er seine spätere Ehefrau Dorothea kennen, die er 1703 heiratete. Schon im August 1703 zog er nach Stralsund. Im gleichen Jahr wurde er Diakon und begann 1714 die Katalogisierung der nach Henning Leve benannten Bibliothek bei der Archivbibliothek beim Stadtarchiv in Stralsund. 1717 trat er die Stelle des Archidiakons bei der St.-Nikolai-Kirche an, bis er am 22. Mai 1721 zum Pastor ernannt wurde.

1722 verlieh ihm die theologische Fakultät in Greifswald die Doktorwürde. In dieser Zeit verfasste er mehrere Schriften, die für die pommerische Kirchengeschichte von großer Bedeutung waren. In der Historia Catechetia hatte er zum ersten Mal den Versuch unternommen, eine vollständige Geschichte der Ratschefe und der Ratschismen zu schreiben und damit den beachtenswerten Grund zu einem Teil der wissenschaftlich-praktischen Theologie gelegt, die im 18. Jahrhundert eine große Beachtung fand. 1722 legte er unter anderen einen Lehrplan für die Stralsunder Schule vor, aus dem sowohl seine theologische und lateinischen Bildung sowie auch ein richtiges Verständnis der Anforderungen auf pädagogischem Gebiet hervorgingen. Später folgten weitere Schriften und Veröffentlichungen, die große Beachtung in Deutschland fanden.

Werke (Auswahl)

  • De Pontificibus uxoratis et filiis patrum in pontificatu successoribus (1699).
  • De pontificibus Romanis uxoratis et filiis patrum in pontificatu successoribus – Kiel (1699).
  • Dissertatio Fridericiana de hymno (Erhalt uns Herr bey deinem Wort) – Kiel (1707).
  • Historia Catechetica I - III – Stralsund (1729-40).
  • Oratio de providentia divina circa reformationem Sundensen - Stralsund (1723).
  • Briefe an Bernhard Raupach - Stralsund (1733).
  • Historie der Augsburgischen Confession.
  • Oratio Secularis De Providentia Divina Circa Sundensem.

Quellen

Literatur