Guido Hertel (Psychologe)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Guido Hertel (* 19. Juni 1963) ist ein deutscher Psychologe und Hochschullehrer.

Guido Hertel studierte Psychologie an der Universität Gießen (Abschluss 1991) und promovierte 1995 an der Universität Heidelberg. Im Jahr 2002 habilitierte er sich an der Universität Kiel. Er war ab 2004 Professor für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie an der Universität Würzburg. Im Jahr 2008 wechselte er an die Universität Münster und übernahm dort die Leitung der Abteilung Organisations- und Wirtschaftspsychologie.

Forschungsschwerpunkte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Themenfeldern Management virtueller Teams, Open Source/Open Content Projekte und Arbeitsmotivation über die Lebensspanne[1] Hertel hat über 40 Artikel in internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht.[2] sowie Electronic Human Ressource Management: Personalarbeit mit neuen Medien, Open Source (z. B. Linux) / Open Content (z. B. Wikipedia) Projekte, Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit über die Lebensspanne, Kooperation in sozialen Austauschkonflikten (soziale Dilemmata), Affektive Einflüsse auf soziales Verhalten in Organisationen und Priming Effekte auf soziales Verhalten.

Ausgewählte Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Guido Hertel ist Autor von mehreren Büchern und zahlreichen Buchbeiträgen. Er verfasste insgesamt mehr als 100 Artikel in internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften mit einem Peer-Review-Verfahren.

  • J. Schroer, G. Hertel: Engagement in an open web-based encyclopedia: Wikipedians and why they do it, Media Psychology, 2009, 12, 96–120.
  • G. Hertel, C. Rauschenbach, M. M. Thielgen, S. Krumm, S.: Are older workers more active copers? Longitudinal effects of age-contingent coping on strain at work. Journal of Organizational Behavior, 2015, 36, 514–537.
  • C. Breuer, J. Hüffmeier, G. Hertel: Does trust matter more in virtual teams? A meta-analysis of trust and team effectiveness considering virtuality and documentation as moderators. Journal of Applied Psychology, 2016, 101, 1151–1177.
  • G. Hertel, D. Stone, R.I Johnson, J. Passmore, J. (Eds.): The Wiley Blackwell Handbook of the Psychology of the Internet at Work. Wiley-Blackwell, Chichester 2017, ISBN 978-1-119-25614-4.
  • G. Hertel, C. Nohe, K. Wessolowski, O. Meltz, J. Pape, J. Fink, J. Hüffmeier, J.: Effort gains in occupational teams – The effects of social competition and social indispensability. Frontiers in Psychology, 2018, 9:769.
  • G. Hertel, S. M. Meeßen, D. M. Riehle, M. T. Thielsch, C. Nohe, J. Becker, J.: Directed forgetting in organisations: The positive effects of decision support systems on mental resources and well-being. Ergonomics, 2019, 62, 597–611.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Westfälische Nachrichten: Interview mit Guido Hertel (Mit 45 Jahren zum alten Eisen?)
  2. Publikationsverzeichnis, aufgerufen am 17. Oktober 2011