Hayabusa 2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Dezember 2015 um 22:42 Uhr durch Dgbrt (Diskussion | Beiträge) (Das Ende braucht keinen Pfeil.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hayabusa 2
Missions­ziel Asteroid (162173) RyuguVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Missionsziel
Auftrag­geber Japan Aerospace Exploration Agency JAXAVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Auftraggeber
Träger­rakete H-IIA-202 F-26Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Traegerrakete
Startmasse 600 kgVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startmasse
Instrumente
Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Instrumente

Probenahme System
Erdrückkehrkapsel (ERC)
Impactor
AMICA – Multispektral-Kamera
LIDARLaser-Entfernungsmesser
NIRS – Spektrometer im nahen Infrarotbereich
Wärmebildkamera
MASCOT Asteroidenlander
2 MINERVA Landungsroboter

Verlauf der Mission
Startdatum 3. Dezember 2014, 04:22 UTC[1]Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startdatum
Startrampe TanegashimaVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startrampe
Enddatum 2020[veraltet]Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Enddatum
Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Verlauf Vorlage:ZL-StartVorlage:ZL-MarkeVorlage:ZL-MarkeVorlage:ZL-MarkeVorlage:ZL-MarkeVorlage:ZL-Ende

Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/nssdc_id fehlt

Die Asteroidenmission Hayabusa 2 (jap. はやぶさ2, deutsch: Wanderfalke 2) ist die Nachfolgemission der erfolgreichen japanischen Raumsonde Hayabusa (Muses-C). Gebaut wurde Hayabusa 2, wie auch ihr Vorgänger Hayabusa, von der japanischen NEC Corporation.[2] Ziel ist es, aus den Erfahrungen von Hayabusa zu lernen, die trotz zahlreicher technischer Probleme nach Abschluss der Erkundungen des Asteroiden (25143) Itokawa erfolgreich zur Erde zurückgekehrt war.[3]

Mission

Hayabusa-2 wurde am 3. Dezember 2014 mit einer H-IIA-Rakete gestartet.[1] Ziel ist ein erdnahes Objekt, der Asteroid (162173) Ryugu. Nach der Ankunft am Asteroiden soll zunächst die Oberfläche des Himmelskörpers vermessen werden. In einem zweiten Schritt soll dann der etwa schuhkartongroßer Asteroidenlander MASCOT und zwei MINERVA-II-Landungsroboter zum Einsatz kommen. MASCOT wiegt etwa zehn Kilogramm und trägt eine Nutzlast von ungefähr drei Kilogramm. Seine äußere Hülle wird durch 0,125 Millimeter dünne CFK-Schichten aufgebaut, die kombiniert mit einem Schaumkern eine leichte und hochsteife Struktur bilden.

Vier Instrumente sollen im Lander transportiert werden: Die französische Raumfahrtagentur entwickelte ein Infrarotspektrometer, mit dessen Hilfe die Zusammensetzung der Asteroidenoberfläche untersucht werden soll. Das Magnetfeld soll durch ein Magnetometer der TU Braunschweig vermessen werden. Zwei weitere Instrumente wurden vom Institut für Planetenforschung des DLR bereitgestellt. Mit einer Weitwinkelkamera sollen Landeplatz und Bodenstrukturen aufgenommen werden und ein Radiometer soll die Oberflächentemperatur ermitteln.

Als Besonderheit kann sich MASCOT selbstständig mittels eines speziellen Mechanismus über die Asteroidenoberfläche bewegen. Er springt dabei zehn bis 70 Meter weit. Wegen der begrenzten Laufzeit der Lithium-Ionen-Batterie wird die Missionsdauer auf dem Asteroiden auf ungefähr 16 Stunden geschätzt.[4]

Nach Abschluss der Mission soll der Lander auf dem Asteroiden zurückbleiben. Die Raumsonde hingegen soll mit Bodenproben, die sie mit Projektilgeschossen aus der Asteroidenoberfläche herausschlagen und mit einem Trichter aufnehmen soll, zur Erde zurückkehren. Erwartete Rückkehr der Raumsonde ist Ende 2020.[veraltet][4][5][6]

Antrieb

Schema der Funktion des Ionenantriebs mu10 für Hayabusa 2

Hayabusa 2 ist mit einem Ionenantrieb ausgestattet, diesmal mit dem neu entwickelten mu-10.

Aufruf zur Teilnahme an der Mission

Wie schon bei der ersten Hayabusa-Mission ermöglicht die japanische Weltraumagentur unter dem Motto „Let’s meet with Le Petit Prince! Million Campaign 2“ [7] die Teilnahme an dem Raumflug. Für diese Aktion konnten Interessierte ihre Namen und kurze Botschaften an die JAXA schicken, die dann auf speziellen Speicherchips mit der Sonde auf die Reise gehen sollen. Ein Chip, der nur Namen enthalten wird, soll mit dem Zielmarkierer auf den Asteroiden verbleiben; ein weiterer Chip, der auch Botschaften und Illustrationen speichern wird, soll mit der Rückkehrkapsel wieder zur Erde zurückkommen.[veraltet][8]

Siehe auch

Weiterführende Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b nasaspaceflight: Japanese H-IIA kicks off Hayabusa 2’s asteroid mission. 3. Dezember 2014, abgerufen am 3. Dezember 2014 (englisch).
  2. Engineers seek smoother space journey for Hayabusa 2, Takashi Kamiguri, Asahi Shimbun, 9. Juni 2012
  3. Planetary Protection of Hayabusa-2 Mission, a Sample Return from 1999 JU3 (PDF; 13,4 MB), C-type NEO, NASA Planetary Protection Subcommittee 2012
  4. a b Hüpfendes Messgerät nimmt erstmals Bodenproben auf einem Asteroiden. In: ingenieur.de. 19. Juni 2013, abgerufen am 16. August 2013.
  5. MASCOT: Asteroidenlander mit Orientierungssinn, Projektleiterin Tra-Mi Ho, DLR
  6. Takanao Saiki, Hirotaka Sawada, Chisato Okamoto, Hajime Yano, Yasuhiko Takagi, Yasuhiro Akahoshi, Makoto Yoshikawa: Small carry-on impactor of Hayabusa2 mission. In: Acta Astronautica. Band 84, März 2013, ISSN 0094-5765, S. 227–236, doi:10.1016/j.actaastro.2012.11.010 (online).
  7. Asteroid Explorer “Hayabusa2” Name and Message Campaign - Let’s meet with Le Petit Prince! Million Campaign 2
  8. Stefan Deiters: Hayabusa 2: Namen sollen zu Asteroid 1999 JU3 mitreisen. In: astronews.com. 25. April 2013, abgerufen am 16. August 2013.