Hilde Krahl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juli 2016 um 14:19 Uhr durch Akademie der Künste Berlin (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks: Ergänzung des Weblinks zur Archivdatenbank der Akademie der Künste, Berlin). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hilde Krahl (1938)

Hilde Krahl, wirklicher Name Hildegard Kolačný (* 10. Jänner 1917 in Brod a. d. Save (Slawonien); † 28. Juni 1999 in Wien), war eine österreichische Schauspielerin.

Leben

Hildegard Kolačný kam als Tochter des Eisenbahningenieurs Alois Kolačný und seiner Ehefrau Paula, geb. Kolb zur Welt. Nach der Matura 1935 in Wien absolvierte sie 1936 die Schauspielschule Lambert-Offer. Hilde Krahl debütierte 1936 auf der Wiener Kleinkunstbühne Literatur am Naschmarkt. Es folgten Auftritte im Raimund-Theater und an der Scala Wien. Die nächste Station war das Theater in der Josefstadt, dem sie bis 1966 angehörte. Von 1938 bis 1944 stand sie auch am Deutschen Theater in Berlin auf der Bühne.

Neben dem Theater gehörte auch das Kino zu ihrem Tätigkeitsbereich. 1936 trat sie erstmals in dem Film Die Puppenfee auf. Weitere Filme folgten, am erfolgreichsten wurde die Verfilmung von Alexander Puschkins Erzählung Der Postmeister mit Heinrich George (1940), als sie dessen Tochter Dunja darstellte.

Nach dem Krieg setzte sie ihre Karriere fort. Sie erhielt Engagements an zahlreichen Theatern und tragende Rollen in Filmen. Besonders eindrucksvoll war ihre Darstellung Bertha von Suttners, der ersten Friedensnobelpreisträgerin, in Herz der Welt (1952). Später trat sie auch im Fernsehen auf, unter anderem in der Serie Die liebe Familie.

Aus der 1944 geschlossenen Ehe mit dem Regisseur Wolfgang Liebeneiner stammt die Tochter Johanna Liebeneiner, die ebenfalls Schauspielerin ist.

Hilde Krahl überließ ihren Körper der Wissenschaft. Gedenkstätte der Anatomie am Wiener Zentralfriedhof. Ein Gedenkstein befindet sich auf dem Ostfriedhof in München.[1]

Ihr schriftlicher Nachlass befindet sich im Archiv der Akademie der Künste in Berlin.[2]

Filmografie

  • 1954: Die Mücke
  • 1954: Ewiger Walzer
  • 1955: Kinder, Mütter und ein General
  • 1955: Eine Frau genügt nicht?
  • 1955: Geheimnis einer Ärztin / Liebe am Scheideweg
  • 1955: Nacht der Entscheidung
  • 1956: Mein Vater, der Schauspieler
  • 1958: Schwester Bonaventura (TV)
  • 1960: Das Glas Wasser
  • 1961: Die Marquise von Arcis (TV)
  • 1961: Schweyk im 2. Weltkrieg (TV)
  • 1962: 90 Minuten nach Mitternacht
  • 1962: Heute kündigt mir mein Mann
  • 1964: Kolportage (TV)
  • 1965: Sodom und Gomorrha (TV)
  • 1966: Der Trauschein (TV)
  • 1967: Der Kaktusgarten (TV)
  • 1968: Die Rivalin (TV)
  • 1969: Duett im Zwielicht (TV)
  • 1971: Liliom (TV)
  • 1971: Aus Mangel an Beweisen (TV)
  • 1973: Vier Fenster zum Garten (TV)
  • 1976: Derrick – Ein unbegreiflicher Typ (TV-Serie)
  • 1977: Begegnung im Herbst (TV)
  • 1980–1993: Die liebe Familie (TV-Serie)
  • 1980: Ein heiliger Abend (TV)
  • 1981: Wunschloses Glück (TV)
  • 1990–1991: Wie gut, daß es Maria gibt (TV-Serie)
  • 1991: Savannah Bay (TV)
  • 1992: Der Fotograf oder das Auge Gottes (TV-Serie)
  • 1996: Bruder Esel (TV-Serie)

Auszeichnungen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. knerger.de: Das Grab von Hilde Krahl
  2. Hilde-Krahl-Archiv Bestandsübersicht auf den Webseiten der Akademie der Künste in Berlin.