Kamil Biliński

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kamil Biliński
Biliński im Trikot von Žalgiris Vilnius (2012)
Personalia
Geburtstag 23. Januar 1988
Geburtsort BreslauPolen
Größe 181 cm
Position Sturm
Junioren
Jahre Station
0000–2003 KS Brochów
2003–2005 Śląsk Wrocław
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
2005–2008 Śląsk II Wrocław
2006–2012 Śląsk Wrocław 26 0(1)
2007 → Gawin Królewska Wola  (Leihe) 4 0(0)
2008–2009 Śląsk Wrocław ME 38 (26)
2010 → Znicz Pruszków  (Leihe) 11 0(4)
2010 → Górnik Polkowice (Leihe) 13 0(0)
2011–2012 → Wisła Płock  (Leihe) 50 (22)
2012–2013 VMFD Žalgiris Vilnius 46 (34)
2014–2015 Dinamo Bukarest 43 (15)
2015–2017 Śląsk Wrocław 63 (16)
2017–2018 Wisła Płock 18 0(5)
2018–2019 Riga FC 28 0(7)
2019– Podbeskidzie Bielsko-Biała 38 (13)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand: 20. Mai 2021

Kamil Biliński (* 23. Januar 1988 in Breslau, Polen) ist ein polnischer Fußballspieler. Er spielt im Sturm vorzugsweise als Mittelstürmer. Seit 2019 steht er bei Podbeskidzie Bielsko-Biała unter Vertrag.

Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jugend in Breslau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Biliński begann mit dem Fußballspielen in seiner Heimatstadt Breslau im Stadtbezirk Krzyki beim KS Brochów. Im Sommer 2003 wechselte er in die Jugendabteilung von Śląsk Wrocław.

Anfänge bei Śląsk Wrocław[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Sommer 2005 schaffte er den Sprung in die zweite Mannschaft. Dort konnte er sich durch gute Leistungen für die erste Mannschaft empfehlen. Schon in der Saison 2006/07 gehörte er zum Profikader. Am 9. September 2006, dem 8. Spieltag der Zweitligasaison 2006/07, kam er zu seinem Debüt im Profifußball, als er im Heimspiel gegen Lechia Gdańsk (1:1) in der 61. Minute für Tomasz Szewczuk eingewechselt wurde. Des Weiteren empfahl er sich zunehmend durch seine Leistungen in der zweiten Mannschaft, wo er in der gesamten Saison 13 Tore erzielte. In der ersten Mannschaft kam in der Saison 2006/07 zu sechs Einsätzen.

Leihgeschäft mit Gawin Królewska Wola[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu Beginn der Saison 2007/08 wurde Biliński für ein Jahr an den Drittligisten Gawin Królewska Wola verliehen.[1] Dort kam er im August 2007 an den ersten vier Spieltagen jeweils zu einem Kurzeinsatz, konnte aber kein Tor erzielen. Anfang September 2007 kehrte er vorzeitig zu Śląsk Wrocław zurück.

Rückkehr zu Śląsk Wrocław[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach seiner Rückkehr Anfang September 2007 zu Śląsk Wrocław stand er nicht mehr im Kader der ersten Mannschaft, sondern spielte nur noch für die zweite Mannschaft. In der Saison 2007/08 erzielte er für diese 21 Tore. Aufgrund der guten Leistungen gehörte Biliński ab der Saison 2008/09 wieder zum Kader der ersten Mannschaft, die in die Ekstraklasa aufgestiegen war. Dort kam er zu neun Einsätzen und erzielte ein Tor. Außerdem lief er für die zweite Mannschaft auf, die nun in der separaten Nachwuchsliga Młoda Ekstraklasa spielte. In der Młoda Ekstraklasa konnte in seinen 25 Auftritten überzeugen und wurde mit 21 Toren Torschützenkönig. In der Hinrunde 2009/10 kam Biliński zu weiteren elf Einsätzen in der Ekstraklasa und konnte in der Młoda Ekstraklasa in 13 weiteren Partien fünf Tore erzielen.

Leihgeschäfte mit Zweit- und Drittligisten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Januar 2010 entschied Śląsk Wrocław Biliński zur weiteren Entwicklung auszuleihen. In der Rückrunde 2009/10 lief er für den Zweitligisten Znicz Pruszków auf.[2] In elf Spielen erzielte er vier Tore. Im Sommer 2010 wurde er von Śląsk Wrocław für ein Jahr in die zweite Liga an Górnik Polkowice ausgeliehen,[3] wo er in der Hinrunde 2010/11 in 13 torlosen Spielen jedoch nicht überzeugen konnte, weshalb das Leihgeschäft vorzeitig Ende Dezember 2010 beendet wurde. Im Februar 2011 wurde er dann von Śląsk Wrocław für eineinhalb Jahre an den Drittligisten Wisła Płock ausgeliehen.[4] Dort erzielte er in der Rückrunde 2010/11 zwölf Tore in 17 Spielen und half der Mannschaft damit in die zweite Liga aufzusteigen. In der Zweitligasaison 2011/12 erzielte er dann als Stammspieler in 33 Einsätzen zehn Toren. Trotzdem stieg der Klub am Ende der Saison ab und Biliński kehrte zu Śląsk Wrocław zurück.

Wechsel nach Litauen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Juli 2012 wechselte Biliński zum litauischen Erstligisten VMFD Žalgiris Vilnius. Er unterschrieb einen Eineinhalbjahresvertrag bis Ende Dezember 2013.[5] Er kam in der restlichen Saison 2012 zu 15 Einsätzen, erzielte zwölf Tore und wurde mit dem Klub Vizemeister. Ein Jahr später gewann er mit seinem Klub die Meisterschaft 2013.

Dinamo Bukarest[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach Saisonende wechselte Biliński zu Dinamo Bukarest nach Rumänien. Nach zwei Spielzeiten in Rumänien kehrte er im Sommer 2015 zurück nach Polen und unterschrieb bei Śląsk Wrocław. 2017 wechselte er zum Ligakonkurrenten Wisła Płock. Seit 2018 steht er in Lettland bei Riga FC unter Vertrag.

Titel und Erfolge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Kamil Biliński – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. slaskwroclaw.pl: Ruchy transferowe ciąg dalszy…@1@2Vorlage:Toter Link/www.slaskwroclaw.pl (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., 10. August 2007, abgerufen am 1. Dezember 2012
  2. ekstraklasa.wp.pl: Kamil Biliński w Zniczu Pruszków, 8. Januar 2010, abgerufen am 1. Dezember 2012
  3. 90minut.pl: Kamil Biliński zagra w Górniku Polkowice, 10. Juli 2010, abgerufen am 1. Dezember 2012
  4. wisla.plock.pl: Biliński zawodnikiem Wisły Płock@1@2Vorlage:Toter Link/www.wisla.plock.pl (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., 22. Februar 2011, abgerufen am 1. Dezember 2012
  5. zalgiris-vilnius.lt: Pasistiprino Lenkijos čempionų ekipos nariu (Memento des Originals vom 22. Juli 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zalgiris-vilnius.lt, 18. Juli 2012, abgerufen am 1. Dezember 2012